Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!
Wir können Ihnen mit der Frühjahrsausgabe unseres Infomailings zwar leider keine Sonnenstrahlen und frühlingshaften Temperaturen übermitteln, zum Ausgleich haben wir aber auch diesmal eine Vielzahl an interessanten Neuigkeiten, Projekten, Veranstaltungen und Wettbewerben für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler gesammelt.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit!
Wir verstehen uns! Seit April steht das kostenlose Angebot des Video- und Telefondolmetschens für Volks- und Mittelschulen bundesweit zur Verfügung. Ziel ist die Verbesserung der Kommunikation zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten und Schulen und damit die Stärkung der Bildungspartnerschaft sowie die Entlastung der Pädagog/inn/en. Die Nutzung steht neben Lehrkräften auch Schulärztinnen und -ärzten, Schulpsycholog/inn/en sowie -psychagog/inn/en als auch Schulsozialarbeiter/inne/n frei. Anmeldungen interessierter Schulen können direkt an gerichtet werden.
Die dritte und letzte Tranche der Anmeldungen zur Teilnahme an der Sommerschule für Schülerinnen und Schüler läuft bis zum 20. Mai 2021. Wir bitten Sie auch weiterhin um Ihre aktive Unterstützung und Bewerbung zur Teilnahme, damit dieses Angebot allen zugutekommt, die es benötigen. Weiters steht es Schülerinnen und Schülern ab der 5. Schulstufe auch dieses Jahr offen, die Sommerschule als Buddys freiwillig zu unterstützen und somit aktiv dazu beizutragen, den Lernerfolg ihrer Mitschüler/innen zu erhöhen. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Stammschule.
Informationen zu Aktualisierungen von SRDP-Begleitdokumenten in der Unterrichtssprache, in Mathematik und Angewandter Mathematik sowie zum erweiterten Lernangebot auf der Übungsplattform Aufgabenpool finden Sie wie gewohnt auf der Website zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung/Reife- und Diplomprüfung.
Ein Hinweis für Ihre Maturantinnen und Maturanten: Wer im Herbst ein Hochschulstudium beginnen will, sollte sich mit der Anmeldung nicht mehr allzu lange Zeit lassen. Insbesondere wenn ein Studium geplant ist, für das ein Eignungs-, Aufnahme- oder Auswahlverfahren zu durchlaufen ist. Einen guten Überblick über die Studien, für welche dies zutrifft, sowie über die unterschiedlichen Fristen erhält man auf den Webseiten des BMBWF. Wir dürfen Sie ersuchen, diese Erinnerung und Information an Ihre Schülerinnen und Schüler weiterzuleiten.
Bis 30. Juli können Schulen noch für den COVID-19-Schulveranstaltungsausfall-Härtefonds einreichen. Dieser Fonds übernimmt anteilig die anfallenden Stornokosten für abgesagte mehrtägige Schulveranstaltungen gem. § 13 SchUG, die mit mindestens einer Übernachtung verbunden sind und im Unterrichtsjahr 2020/21 stattfinden hätten sollen.
Um das Angebot der Pädagogischen Hochschulen weiterzuentwickeln, wurde gemeinsam vom BMBWF und den Pädagogischen Hochschulen der Bundesqualitätsrahmen für Fort- und Weiterbildung & Schulentwicklungsberatung an den Pädagogischen Hochschulen erarbeitet. Mit diesem haben sich die Pädagogischen Hochschulen auf einheitliche Qualitätsstandards ihrer Lehr- und Beratungsangebote geeinigt. Die Umsetzung erfolgt in einem mehrjährigen Prozess in enger Zusammenarbeit aller Pädagogischen Hochschulen mit dem BMBWF.
Ein Forschungsteam der Fakultät für Psychologie der Universität Wien untersucht seit Beginn der Pandemie, wie sich die COVID-19-Situation auf Schüler/innen auswirkt. Nun startet eine neue Erhebung. Dieses Mal soll das Gesamtsystem Schule untersucht werden: Schulleitungen, Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen. Wie geht es ihnen? Was gelingt ihnen gut? Was ist gerade besonders schwierig? Welche Unterstützung bräuchte es? Alle sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Sie helfen mit, zu erforschen, wie man das Gesamtsystem Schule in der derzeitigen Situation, aber auch künftig, noch besser unterstützen kann.
Gemeinsam mit Partnerorganisationen bieten wir Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern auch diesmal eine bunte Auswahl an Projekten und Initiativen als spannende Ergänzung im Unterricht an. Um nur einige zu nennen: Die virtuellen Aktionstage politische Bildung, Angebote von Safer Internet zur kritischen Auseinandersetzung mit Informationen aus dem Netz und das Videoprojekt der Ausbildung zur Jungsommelière/zum Jungsommelier Österreich (JSÖ).
Für Schülerinnen und Schüler gibt es auch diesmal wieder zahlreiche Möglichkeiten, sich zu beweisen – sei es beim Schüler/innenwettbewerb Jugend Innovativ, beim Europäischen Sprachensiegel, bei den Young Science Inspiration Awards uvm. Mit dem Award Bessere Lernwelten, dem IV-Teacher's Award und dem Gabriele-Possanner-Preis haben jedoch auch Schulen und Lehrkräfte Gelegenheit, für ihre außergewöhnliche Leistungen gewürdigt zu werden.
Besonders hinweisen möchten wir auf den Girls' Day! Das BMBWF wird dieses Jahr mit dem Workshop „Fly High!" vetreten sein. Eine ganze Reihe von Webinaren, Vorträgen und Workshops hält die Plattform eTwinning des OeAD für Sie bereit.
Webinare, Seminare, Fachtagungen, Konferenzen: Auf unserer Website finden Sie eine aktuelle Übersicht von Angeboten im Bereich Fort- und Weiterbildungen. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf den digi.konzept MOOC (Onlinekurs zum Digitalisierungskonzept), die Anmeldung zum Hochschullehrgang „ÖKOLOG – Umweltpädagogik und Lebensqualität“, Online-Vorträge zum Thema „Mädchen und Frauen stärken und zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt" sowie auf das Webinar zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 5. Mai.
Für Schüler/innen, deren geplante Wien-Woche aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht durchgeführt werden kann, wurden von den Betreuer/inne/n der Wien-Aktion Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen (u. a. zu den Highlights der Wien-Aktion) für den Einsatz am Schulstandort entwickelt. Die Worksheets können in verschiedenen Fächern zum Einsatz kommen und setzen sich zusammen aus Informationsteilen, verschiedenen Arbeitsaufgaben und Videoimpulsen. Die Arbeitsblätter sind v. a. für Schüler/innen ab der 8. Schulstufe konzipiert. Zu jedem Themenblock sind Lösungen und ergänzende Informationen für Lehrkräfte verfügbar.
15 Corona-Updates wurden vom Österreichischen Jugendrotkreuz im Auftrag des BMBWF über die letzten Wochen für Volksschulen und Schulen der Sekundarstufe I erstellt. Die zweiseitigen Unterrichtsimpulse zum Thema begegnen Fake News mit Fakten und beantworten Fragen zum Schulalltag kompakt und kurz. Auf der Website „Gemeinsam lesen“ finden Sie nun alle Ausgaben der Corona-Updates gesammelt auf einen Blick zum Download.
„Vielfalt – Jüdisches Leben vor der Shoah“: Das neue Lernmaterial von _erinnern.at_ macht das lebendige jüdische Leben sichtbar. Im Geschichtsunterricht wird die Geschichte von Jüdinnen und Juden meist vorrangig in Zusammenhang mit dem Holocaust behandelt. Das neue Unterrichtsmaterial „Vielfalt – Jüdisches Leben vor der Shoah“ versucht nun aber, auch das jüdische Leben in Österreich vor 1938 sichtbar zu machen. So soll einer Reduktion jüdischer Geschichte auf die Verfolgungs- und Vernichtungsgeschichte entgegengewirkt werden. Die Schülerinnen und Schüler nähern sich dabei anhand von historischen Fotos den kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Aspekten der jüdischen Gemeinschaft an und erhalten so Einblicke in das jüdische Leben in Österreich vor dem Holocaust.
Die Handreichung greift eine besondere Form von geschlechtsspezifischer Gewalt auf, mit der auch Schulen konfrontiert sein können. Sie vermittelt Basiswissen und soll für die Thematik im Sinne des Grundsatzerlasses „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ sensibilisieren. Die Autorin beschreibt pädagogische Herausforderungen und liefert Anregungen auf Grundlage ihrer Erfahrungen als Leiterin des Projektes HEROES – Gegen Gewalt im Namen der Ehre in der Steiermark.
Freiheitsrechte bilden die Basis demokratischer Rechtsordnungen. Sie garantieren die Freiheit vor Übergriffen durch den Staat, sollen aber auch Bewusstsein dafür schaffen, dass mit Freiheiten die Verantwortung gegenüber anderen Menschen verbunden ist. Im Einführungsartikel wird die Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte in Österreich nachgezeichnet, die Unterrichtsbeispiele gehen von lebensnahen Situationen in Zeiten der Pandemie aus. Sie finden die Ausgabe sowie dazugehörige Zusatzmaterialien online.
Der soeben erschienene IMST-Newsletter Nr. 51 thematisiert Möglichkeiten von Bildung im Kontext des Distanzlernens und des Einsatzes von KI-Systemen im Unterricht. Wie Lernen unter Pandemie-Bedingungen gelingt, verdeutlichen darüber hinaus Ergebnisse eines Forschungsprojekts von Univ.-Prof.in Dr.in Christiane Spiel. Die IMST-Newsletter Reihe widmet sich Schwerpunktthemen aus dem MINT-Bereich. Die letzten Ausgaben diskutieren etwa Forschendes Lernen, Distance-Learning oder Dialogisches Lernen.