Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Initiativen & Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Initiativen und Projekte des BMBWF und seiner Partnerorganisationen.

Infomailing Juni 2023

Ein Tipp für Sie und Erziehungsberechtigte: SaferInternet-Webinare noch vor dem Sommer

Die vom BMBWF beauftragten SaferInternet-Webinare vermitteln Ihnen und Eltern/ Erziehungsberechtigten wichtige Tipps zur sicheren Nutzung digitaler Endgeräte. Diese Webinare sind eine Begleitmaßnahme der Gerätinitiative „Digitales Lernen“ und stehen für alle im Rahmen dieser Initiative genutzten Betriebssysteme zur Verfügung.

Melden Sie sich noch für die nächsten Termine an oder bewerben Sie diese bei Eltern/Erziehungsberechtigten:

Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows-Geräten (Teil 1)

13. Juni 2023, 17:00 bis 18:30

Tipps für mehr Sicherheit im Umgang mit Windows-Geräten (Teil 2)

21. Juni 2023 17:00 bis 18:30

Die aus zwei Teilen bestehenden Webinare sind aufeinander aufbauend. Wir empfehlen daher den Besuch beider Termine.

Details und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website des OeAD.

ESERO Austria: Zukünftige Astronaut/inn/en aufgepasst!

Das European Space Education Resource Office (ESERO) ist ein Projekt der Europäischen Weltraumagentur ESA und will mit der Faszination von Weltraum, Raumfahrt und Erdbeobachtung junge Menschen für naturwissenschaftliche und technische Themen begeistern. Für Sie als Pädagogin und Pädagoge wird eine breite Palette an Unterrichtsmaterialien und Seminaren zu Erdbeobachtung, Klimawandel, Weltraumwissen, Raumfahrt, Technologie, et cetera geboten. Besonders beliebt sind „Vom Klassenzimmer ins Weltall“ und die Wanderausstellung Step into Space, die direkt in die Schule gebracht werden. 

Details finden Sie auf der Website der Ars Electronica.

Beratungsangebot zur Einreichung der Erasmus+-Akkreditierung

Die diesjährige Antragsfrist für die Akkreditierung im Programm Erasmus+ 2021-2027 endet am 19. Oktober 2023, 12:00 Uhr (MEZ). Um über Voraussetzungen, Antragsstellung und Ablauf der Akkreditierung zu informieren, bietet der OeAD / nationale Agentur für Erasmus+ neben gesammelten Informationen auf der Website im Sommer auch offene Online-Fragestunden für interessierte Schulen (alle Schultypen) an. Um Sie insbesondere im Bereich Berufsbildung bestens zu informieren und vorzubereiten, bietet der OeAD / nationale Agentur für Erasmus+ vom 2. Mai bis 15. September bilaterale Einzelberatungen an. Zusätzlich finden vom 18. September bis 12. Oktober wieder Final Checks für Ihren Akkreditierungsantrag statt. Eine Anmeldung dazu ist ab 1. September 2023 möglich.

Infomailing April 2023

Aktion Zebrastreifen

Immer wieder werden Fußgänger/innen am Zebrastreifen gefährdet oder behindert. Die Verkehrssicherheitsaktion Zebrastreifen (3.-9. Schulstufe) findet gemeinsam mit der Exekutive direkt am Schutzweg statt.  Autolenker/innen werden bei dieser Aktion auf ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht, den Schülerinnen und Schülern wird vermittelt, dass sie dieses Fehlverhalten leider immer einkalkulieren müssen. Lenker/innen erhalten ein Merkblatt mit den aktuellen STVO-Regelungen.

Infos zur Aktion finden Sie auf der Website des Netzwerkes Verkehrserziehung.

Reminder: „Zusammenhalt in Vielfalt“ – Impulse der Initiative Kultur:Bildung

Der weiter andauernde Krieg in der Ukraine belastet auch Kinder und Jugendliche in Österreich. Projekte der Kulturellen Bildung bieten Schüler/inne/n Möglichkeiten des Dialogs, der sozialen Begegnungen und der Reflexion. Der Einsatz bildnerischer, tänzerischer oder musikalischer Ausdrucksformen ermöglicht es, sich trotz sprachlicher Barrieren mitzuteilen und auszutauschen. So wird der Zusammenhalt in der Klasse und Schule gestärkt und die Resilienz jedes und jeder Einzelnen unterstützt. Der OeAD bietet dazu für alle Schulstufen eine Auswahl an inspirierenden Workshops mit Kulturschaffenden an, die im Rahmen der Initiative Kultur:Bildung finanziell unterstützt werden.

Details zur Teilnahme und Einreichung finden Sie auf der Website des OeAD.

Kostenloses Video- und Telefondolmetschen

Am 1. April feierte das kostenlose Angebot des Video- und Telefondolmetschens sein 2-jähriges Bestehen. Dieses Angebot kann in 61 Sprachen von allen Schularten sowie elementaren Bildungseinrichtungen bei Interesse abgerufen werden. Aktuell nutzen über 1.400 Einrichtungen in ganz Österreich diese professionelle Unterstützung.

Weitere Informationen zum Angebot sind auf der unserer Webseite zum Video- und Telefondolmetschen  zu finden.

Kinder- und Jugenduniversitäten: Die vom BMBWF geförderten Projekte 2023 sind online!

Kinder- und Jugenduniversitäten bieten Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Vorlesungen, Workshops, Exkursionen, Online-Angeboten und vielem mehr vielfältige Möglichkeiten, in die Welt von Wissenschaft und Forschung einzutauchen. Das seit 2021 vom OeAD im Auftrag des BMBWF koordinierte Förderprogramm legt dabei großes Augenmerk auf Diversität und Inklusion sowie auf ein nachhaltiges Verständnis für Wissenschaft bei Kindern und Jugendlichen.

Ab sofort findet man alle 21 in diesem Jahr vom BMBWF geförderten Projekte sowie insgesamt 13 Angebote zur Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch auf der Young-Science-Website des OeAD.

Sindbad - Mentoringprogramm für Pflichtschüler/innen

Sindbad ist ein Mentoringprogramm für sozioökonomisch benachteiligte Schüler/innen im letzten Pflichtschuljahr. Die Schüler/innen werden im 1:1-Setting von jungen Erwachsenen beim Bildungsübergang in die Lehre oder in die weiterführende Schule begleitet. Die ehrenamtlichen Mentor/inn/en bei Sindbad sind zwischen 20 und 35 Jahre alt und sind berufstätig oder studieren. Kick-off und Matching finden im Rahmen eines Halbtages statt, danach treffen sich Mentor/in und Mentee regelmäßig. Sindbad verfügt über Standorte in jedem Bundesland.

Schulen werden aufgerufen, dieses Angebot ihren Schüler/inne/n zugänglich zu machen. Weitere Infos finden Sie direkt auf der Website des Projektes.

Portal "Wildes Revier" online

Der Jagdverband Niederösterreich hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen über die österreichische Flora und Fauna zu vermitteln und die Bevölkerung für die Bedürfnisse der Wildtiere zu sensibilisieren. Das Portal "Wildes Revier" ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren. In drei typischen Revieren sowie einer Jagdhütte können heimische Wildtiere und Pflanzen erkundet und Wissenswertes über das Handwerk Jagd gesammelt werden.

Besuchen Sie das Onlineportal „Wildes Revier“!

Aktionswoche Kommunale Bildung 

von 12. bis 16. Juni 2023 in Gemeinden

Bereits zum dritten Mal findet in Österreichs Gemeinden die – vom BMBWF in Zusammenarbeit mit dem Gemeindebund ins Leben gerufene – Aktionswoche Kommunale Bildung statt. Es handelt sich um ein Angebot für Volksschulschülerinnen und -schüler, die mithilfe von kreativen Arbeitsblättern, interaktiven Spielen, Ausflügen sowie des Gemeindebund-Kinderbuchs „Meine Gemeinde, mein Zuhause“ hautnah in das Gemeindegeschehen eintauchen können. 

Alle Materialien sowie weitere Informationen zur Aktionswoche Kommunale Bildung finden Sie auf der Website des Österreichischen Gemeindebundes zum kostenlosen Download. Dort können Sie auch das Kinderbuch „Meine Gemeinde, mein Zuhause“ zu einem Unkostenbeitrag von 1 Euro pro Stück bestellen.

Infomailing Februar 2023

More than Bytes - Kulturelle Bildung und Digitale Medien

Mit der Initiative Kultur:Bildung bietet das BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstlerinnen und Künstler aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend und partizipativ, analog und digital in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen. Die Initiative steht im Schuljahr 2022/2023 unter dem Themenschwerpunkt „More than Bytes“ - Kulturelle Bildung und Digitale Medien. 

Eingereicht werden kann laufend bis spätestens 6 Wochen vor Projektbeginn. Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.

Aktionstage Politische Bildung 2023 

23. April bis 9. Mai 2023

Die österreichweite Kampagne findet online und in Präsenz statt. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai werden täglich praxisrelevante Angebote bereitgestellt. Die Beiträge sind methodisch sowie thematisch vielfältig und es erscheinen zahlreiche Publikationen, die über die Kampagne hinaus bei der Vermittlung Politischer Bildung unterstützen.

Die Inhalte der Maßnahmen und Angebote zielen darauf ab, die Demokratiekompetenzen zu stärken. Dies stellt auch ein zentrales Anliegen der Initiative TruSD (Trust in Science and Democracy), einem Maßnahmenpaket des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dar. Informationen zur Initiative TruSD finden Sie auf unserer Webseite.

Weitere Informationen zu den Aktionstagen Politische Bildung 2023 finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite.

Wien-Aktion

Die Aktion „Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen (Wien-Aktion)“ führt Schulklassen im Zuge eines einwöchigen Aufenthalts nach Wien, um die politische, wissenschaftliche, kulturelle, historische und wirtschaftliche Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erleben. Neu im Schuljahr 2023/24: Die Fokuswoche Wissenschaft und Demokratie wird angeboten. Die Wien-Woche mit diesem speziellen Schwerpunkt steht ganz im Zeichen der Vermittlung eines umfänglichen Demokratie- und Wissenschaftsverständnisses. 

Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/24: 1. März bis 31. April 2023. Im Teilnahmebetrag von EUR 180 sind Unterkunft, Verpflegung, Wochenkarte der Wiener Linien, Theaterkarte und maximal zehn Führungen inkludiert. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF.

MoneyMatters

MoneyMatters ist ein kostenloses und werbefreies Blended Learning Programm (Workshop und Lernplattform) für Jugendliche ab der achten Schulstufe. Schüler/innen erfahren hier interaktiv alles über Wirtschaft, Geld, Finanzplanung und nachhaltigen Konsum. Im Rahmen eines Einstieg-Workshops (live oder online) wird die Plattform vorgestellt.
MoneyMatters ist Teil der Finanzbildungsinitiative der Unicredit Bank Austria. Es wurde in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik WU Wien entwickelt und mit dem österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum umgesetzt. 
Mehr Informationen zu MoneyMatters finden Sie auf der Webseite des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums.
Unter diesem Link können sich Pädagoginnen und Pädagogen auch für einstündige Online-Informationsveranstaltungen anmelden, in denen u.a. Inhalte des Lernprogrammes und konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht besprochen werden sowie die Plattform anhand einer Lektion gezeigt wird.

Green Days 2023

5. - 7. Juni 2023

Die Green Days 2023 der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP von 5. - 7. Juni 2023 in Tulln (Niederösterreich) finden unter dem Schwerpunktthema „Ressourcenwende – wie könnten wir die Wegwerfgesellschaft hinter uns lassen?“ statt. Sie möchten damit Schülerinnen und Schülern ein besonders aktuelles und komplexes Themengebiet näherbringen. Die Darstellung globaler Umweltprobleme und die damit aufgezeigten Lösungswege sollen Schülerinnen und Schüler motivieren, ihr direktes Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Die Teilnahme an den Green Days steht sowohl Schulgruppen als auch Einzelpersonen ab 16 Jahren offen. 
Das BMBWF verweist bei dieser Aktion auf die Möglichkeit zur Erteilung der Erlaubnis zum Fernbleiben im Sinne des Schulunterrichtsgesetzes bzw. des Schulpflichtgesetzes 1985.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Jugend-Umwelt-Plattform.

 Wirtschaftserziehung auf der Plattform edutube.at

Gerade in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen ist die Vermittlung von ökonomischen Grundkenntnissen in der Schule unerlässlich. Jugendliche nehmen als Kundinnen und Konsumenten, aber auch als Berufstätige am Wirtschaftsleben teil. Sie zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Teilhaber/inne/n zu machen, ist das Ziel schulischer Wirtschaftserziehung. 

Sie finden zahlreiche Titel zum Themenbereich „Wirtschaft – Geld – Finanzen“ auf der Bildungsmedienplattform edutube.at.

Finanzcoaches – Finanzbildung für Schülerinnen und Schüler

Der Österreichische Verband Financial Planners ist ein gemeinnütziger Verein, der Beratungsstandards für Finanzberatung und -planung etabliert, weiterentwickelt und fördert. Zu den wichtigsten Aufgaben des Verbandes gehören die Förderung der finanziellen Bildung und die Zertifizierung von Finanzberater/inne/n sowie Finanzplaner/inne/n nach europäischen und internationalen Standards. 

Gemeinsam mit der Wirtschaftsuniversität Wien hat der Verband ein didaktisches und inhaltliches Konzept für die Ausbildung erarbeitet, mit dem Zertifikatsträger/innen in der Sekundarstufe I und II an Schulen unterrichten. Gut 60 zertifizierte Berater/innen verfügen nicht nur über erstklassiges Fachwissen. Sie haben sich auch in einem strengen Verhaltenskodex verpflichtet, als Finanzbildner/innen bzw. Finanzcoaches absolut produkt- und anbieterneutral zu agieren. 

Die Finanzcoaches arbeiten in allen Bundesländern und stehen nach vorheriger Absprache für den Unterricht allen Schultypen kostenlos zur Verfügung. 

Detailinformationen finden Sie auf der Webseite des Verbandes.

Discovery Lernclub

Der Discovery-Lernclub unterstützt Jugendliche, die eine andere Erstsprache als Deutsch bzw. Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung haben. Bei allen Aktivitäten steht die Freude am Tun, am Erkunden und Schaffen im Vordergrund. Das kann die Erledigung einer Aufgabe oder eine gemeinsame Aktivität sein. Das Angebot reicht von der Lernbegleitung für Schüler/innen der 5. bis 9. Schulstufe, bei Bedarf mit einem Fokus auf der Förderung der Deutschkenntnisse, über die Erledigung der Hausübungen und die Vorbereitung auf Prüfungen bis zu laufenden Projekten mit dem Schwerpunkt Digitalität.
Der Lernclub ist ein kostenfreies Angebot. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kinderbüros der Universität Wien.

Erasmus+ Kleinere Partnerschaften

Erasmus+ Kleinere Partnerschaften richtet sich an Schulen und Bildungseinrichtungen, die sich europäisch austauschen und vernetzen möchten. Mindestens zwei Schulen aus zwei unterschiedlichen Erasmus+ Ländern arbeiten dabei an einem gemeinsamen Projektvorhaben mit einer Laufzeit von 6 bis 24 Monaten. Frühester Projektstart ist der 1. September 2023. 

Für einen Beratungstermin schreiben Sie bitte eine E-Mail an schulbildung@oead.at. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des OeAD

Safer Internet Aktionsmonat 2023 - Materialien verfügbar

Am 7. Februar 2023 feierte der internationale Safer Internet Day sein 20-jähriges Jubiläum. Daher wurde der Aktionstag 2023 auf den gesamten Monat Februar ausgeweitet. Aus diesem Anlass werden auf der Webseite unter der Rubrik „Ausgewählte Initiativen und Angebote zur Förderung eines reflektierten Umgangs mit digitalen Medien“ wertvolle Anregungen und eine Sammlung an bestehenden Unterstützungsangeboten und Projekten bereitgestellt. 

Diese Angebote finden Sie auf unserer BMBWF-Webseite.

Infomailing Dezember 2022

Safer Internet Day 2023 und Safer Internet Aktionsmonat Februar 2023

7. Februar 2023 bzw. Februar 2023

Der internationale Aktionstag, der am 7. Februar 2023 sein 20-jähriges Jubiläum feiert, steht unter dem Motto „Together for a better internet“. Für Schulen steht jedoch der gesamte Februar im Zeichen von Safer Internet: Alle Schulen Österreichs sind eingeladen, den Monat Februar als Safer Internet Aktionsmonat zu nützen und die verantwortungsvolle Nutzung von digitalen Medien – in Digitaler Grundbildung, aber auch in zahlreichen anderen Unterrichtsfächern – zu reflektieren und Awareness für das Thema zu schaffen.

Auf die Teilnehmenden warten attraktive Preise: Unter allen Schulen und Jugendeinrichtungen, die bis 5. März 2023 ihre Aktivität mit dem Hashtag #SID2023AT in Sozialen Netzwerken teilen oder samt Foto auf saferinternetday.at einreichen, werden drei Medienausstattungen nach Wahl im Wert von je 500 Euro sowie drei Saferinternet.at-Workshops im Ausmaß von je vier Stunden, gesponsert von A1, verlost.

Informationen zum Aktionsmonat und zur Teilnahme finden Sie auf  Safer Internet.

LIKRAT – Lass uns reden!

„LIKRAT – Lass uns reden!“ ist das Dialogprojekt der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Jüdische Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren werden professionell ausgebildet, um in der Folge an Schulen in ganz Österreich über ihr persönliches Judentum zu sprechen. Durch den „Peer to Peer“-Ansatz wird eine Vertrauensebene geschaffen, die ein Gespräch auf Augenhöhe ermöglicht. Durch den offenen Dialog können Vorurteile abgebaut und Brücken geschaffen werden. LIKRAT ist eine wirkungsvolle Präventivmaßnahme gegen Antisemitismus und spiegelt die Pluralität unserer Gesellschaft wieder.  Bei den Begegnungen werden Gemeinsamkeiten der Jugendlichen hervorgehoben und eine Atmosphäre geschaffen, in der Herkunft, Hautfarbe oder Religion keine Rolle spielen.

Details zum Projekt und zum Mitmachen finden Sie auf der Website von LIKRAT.

Digitale Grundbildung– Impulse der Initiative Kultur:Bildung

Projekte der kulturellen Bildung ergänzen und bereichern den Lehrplan des ab dem Schuljahr 2022/23 neu eingeführten Pflichtgegenstands Digitale Grundbildung (Sekundarstufe I) beim Erwerb (digitaler) Medienkompetenz. Die Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden unterstützt die kreativen Gestaltungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern und fördert kritische Medienreflexion. Verstärkt für Schulen der Sekundarstufe I wurden von Künstler/innen aller Sparten Workshopangebote zum Themenschwerpunkt entwickelt, die an den neuen Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung anknüpfen und sich mit Themen wie der Reflexion von Mediennutzung, der Selbst- und Fremddarstellung in Sozialen Medien oder der Bearbeitung von Themen wie Cybermobbing oder Fake News beschäftigen.

Eingereicht werden kann laufend bis spätestens 6 Wochen vor Projektbeginn. Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.

EU-Programm Obst, Gemüse und Milch

Abwechslungsreiche und vitaminreiche Ernährung ist wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In Zeiten steigender Lebensmittelpreise stehen Familien oft vor großen finanziellen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihren Kindern eine gesunde Jause in die Schule mitzugeben. Die EU fördert mit dem EU-Schulprogramm die Ausgabe von Obst, Gemüse und Milch beziehungsweise Milchprodukten an Schülerinnen und Schüler in Bildungseinrichtungen durch die Gewährung von Beihilfen. Dadurch können diese Produkte von Kindern und Jugendlichen zu einem reduzierten Preis gekauft werden.

Alle Informationen zum EU-Programm sowie Unterrichtsmaterialien zum Thema finden Sie auf der AMA-Website.

Förderung von Klassenreisen zu den Europäischen Institutionen in Brüssel

Das Bundeskanzleramt fördert mit einem Jahresbudget von 125.000 Euro Reisen von Schülerinnen und Schülern zu den Europäischen Institutionen nach Brüssel. Gefördert werden Schülerinnen- und Schülergruppen ab der 9. Schulstufe (Polytechnische Schulen, mittlere und höhere Schulen, Berufsschulen). Die Höchstfördersumme pro Schülerin/Schüler beträgt 250 Euro.

Details zum Angebot und zur Antragstellung finden Sie auf der Website des Bundeskanzleramts.

„Das Virus und wir“ – Gesundheits-Workshops für Schüler/innen

Was leistet unser Immunsystem tagtäglich? Wie entstehen Viren? Was stellen sie in unserem Körper an? Wie laufen Arztbesuche und -untersuchungen ab? Und vor allem: Wie können wir auf unsere Gesundheit achten? Antworten auf all diese Fragen erhalten Kinder und Jugendliche bei der neuen Workshopreihe „Das Virus und wir“ des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und der Austrian Health Academy (aha). Ausgebildete Mediziner/innen und Pädagog/inn/en besuchen die Schüler/innen direkt im Klassenzimmer und vermitteln dabei spielerisch wichtige Aspekte der Gesundheitsförderung und des Gesundheitssystems in Österreich.

Die Workshops richten sich insbesondere an ukrainische Schülerinnen und Schüler im Alter von 7 bis 14 Jahren in ganz Wien. Sie werden ausschließlich auf Deutsch und Ukrainisch abgehalten und dauern rund 2,5 Stunden; begleitende Unterlagen sind ebenfalls in diesen Sprachen verfügbar.

Mehr über Workshops und Buchung finden Sie auf der Website des ÖIF.

Infomailing November 2022

Gewinnspiel des Projekts „Wir verstehen uns! Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen“

Unter allen Schulen und elementaren Bildungseinrichtungen, die für das Angebot des kostenlosen Video- und Telefondolmetschens bis 15. Dezember 2022 technisch angebunden sind, werden 1x von der SAVD Videodolmetschen GmbH 30 Eintrittskarten für ein Rapid-Match für eine teilnehmende Klasse sowie 1x 1 Jahr lang ein Obstkorb für eine teilnehmende elementare Bildungseinrichtung verlost. Bildungseinrichtungen, die dieses Angebot bereits nutzen, nehmen automatisch an dem Gewinnspiel teil.

Der Gewinn wird Mitte Dezember von der SAVD ausgelost. Die Einrichtung, die gewonnen hat, wird direkt kontaktiert.

Anmeldungen sind jederzeit unter bildung@savd.at möglich.

Informationen zum Angebot „Wir verstehen uns! Video- und Telefondolmetschen in

Bildungseinrichtungen“ finden Sie auf der Website des BMBWF.

REMINDER: culture connected 2022/2023

Einreichfrist: 5. Dezember 2022

Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten.  Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler/innen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Es entstehen partizipative Projekte, die den Lernraum Schule erweitern. Projektunterstützung: maximal 1.700 Euro

Alle Informationen zur Einreichung finden Sie auf der Website von culture connected.

Neu: VWA-Mentoring im Bereich Physik: Jetzt bewerben!

Bewerbungsfrist: 9. Jänner 2023

An der TU Wien/Fakultät für Physik startet in Kooperation mit dem OeAD ein VWA-Mentoring mit Studierenden der Technischen Universität Wien. Schülerinnen und Schüler, die ihre schulischen Abschlussarbeiten zu einem naturwissenschaftlichen Thema schreiben möchten, können sich für diese Initiative bewerben.
Mentorinnen und Mentoren der TU Wien stehen den Jugendlichen ab dem Sommersemester 2023 ein Jahr lang zur Seite und helfen ihnen dabei, passende Literatur zu finden, gegebenenfalls ein Labor zu benutzen oder auch ein Interview mit einer Expertin oder einem Experten zu führen.

Für interessierte Schülerinnen und Schüler findet am 21. November eine virtuelle Q&A-Session statt.

Alle Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.

„Zusammenhalt in Vielfalt“ – Impulse der Initiative Kultur:Bildung

Der Krieg in der Ukraine belastet auch viele Kinder und Jugendliche in Österreich. Projekte der Kulturellen Bildung bieten Schüler/innen Möglichkeiten des Dialogs, der sozialen Begegnungen und der Reflexion. Der Einsatz bildnerischer, tänzerischer oder musikalischer Ausdrucksformen ermöglicht es, sich trotz sprachlicher Barrieren mitzuteilen und auszutauschen. So wird der Zusammenhalt in der Klasse und Schule gestärkt und die Resilienz jedes und jeder Einzelnen unterstützt. Der OeAD bietet dazu eine Auswahl an inspirierenden Workshops mit Kulturschaffenden für alle Schulstufen an, die im Rahmen der Initiative Kultur:Bildung finanziell unterstützt werden.

Details zur Teilnahme und Einreichung finden Sie auf der Website des OeAD.

digi.case: Denken lernen, Probleme lösen

Mit dem digi.case unterstützt das BMBWF gemeinsam mit den Pädagogischen Hochschulen aus ganz Österreich die Förderung des informatischen Denkens und kreativen Problemlösens in der Primarstufe – ganz wie es im neuen Lehrplan vorgesehen sein wird. 100 Pilotschulen werden im Schuljahr 2022/23 mit einem Holzkoffer ausgestattet, der zahlreiche Aufgaben beinhaltet, mit dem das informatische Denken ganz ohne Computer trainiert werden kann.

Alle Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF.

Eine Übersicht des Angebots finden Sie auf der Website der Universität Graz.

MoneyMatters – ein Blended Learning Programm für Jugendliche ab der achten Schulstufe.

Das Programm „MoneyMatters“ besteht aus einem Einstiegs-Workshop (live oder online) mit Trainer/inne/n des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums und einer Online-Lernplattform. Fünf Basismodule vermitteln grundlegendes Wirtschafts- und Finanzwissen (zum Beispiel Grundbegriffe der Wirtschaft, individuelle Finanzplanung und Budgetierung, der Wirtschaftskreislauf, und so weiter). In sieben weiterführenden Lektionen – empfohlen für die Sekundarstufe II – wird das Finanzwissen vertieft (zum Beispiel digitale Währungen, Cybersicherheit, Einführung in die Welt der Unternehmen).

Die Inhalte werden praxisnahe, mit Beispielen, die an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiert sind, vermittelt. Sie sind einfach verständlich und interaktiv aufbereitet. Kurze Videos, Quizfragen, Lückentexte und animierte Grafiken sorgen für ein abwechslungsreiches Lernen im mobile first-Format. Nach Abschluss der fünf Basislektionen bzw. von zehn der zwölf Lektionen insgesamt erhalten die Jugendlichen ein Basis- beziehungsweise Premium-Zertifikat.

Pädagog/inn/en können sich jederzeit durch einen regelmäßig aktualisierten Statusbericht über den Lernfortschritt ihrer Jugendlichen informieren.

MoneyMatters ist Teil der Finanzbildungsinitiative der Unicredit Bank Austria, in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien entwickelt und umgesetzt mit dem österr. Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum.

Alle Informationen finden Sie auf der Website von MoneyMatters.

Jetzt neu: ZUSAMMEN:ÖSTERREICH – Holen Sie die Ausstellung zu Integration und Zusammenleben an Ihre Schule!

Woher kommen zugewanderte Menschen in Österreich?
Was braucht es für ein gutes Zusammenleben?
Wie können Mädchen & Frauen in ihrer Selbstbestimmung gefördert werden?

Die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH besucht ab sofort mit einer eigenen Ausstellung zu den Themen Integration, Zusammenleben, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung Schulen in ganz Österreich. Im Rahmen einer interaktiven Führung durch die Ausstellung werden Österreichs Migrationsgeschichte erarbeitet, Zahlen zu Migration und Integration lebendig vermittelt sowie die Bedeutung von Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen für die Gesellschaft besprochen. Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Besuch von ehrenamtlichen Integrationsbotschafterinnen und Integrationsbotschaftern der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH, die ihre persönliche Integrationsgeschichte erzählen und mit den Schülerinnen und Schülern über Herausforderungen und Chancen der Integration diskutieren.

Das Angebot ist für alle Schulen kostenlos.

Mehr über ZUSAMMEN:ÖSTERREICH und Buchung der Ausstellung finden Sie auf der Website von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH.

Infomailing September 2022

30 Jahre Kinderrechtskonvention in Österreich

Am 5. September 1992 ist in Österreich die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft getreten. Später – im Jahr 2011 – trat das Bundesverfassungsgesetz (BVG) über die Rechte von Kindern in Kraft. Mit dem BVG Kinderrechte wurden zentrale Bestimmungen des UN-Übereinkommens in Verfassungsrang gehoben.

Zum Jubiläum gibt es zahlreiche Angebote, die das Thema altersadäquat und lebensweltorientiert aufbereiten. Eine Übersicht finden Sie in der August-Ausgabe der Nachrichten für Politische Bildung des Zentrum Polis.

Europäischer Tag der Sprachen 2022 am 26. September 2022

„Mehrsprachige Lesewelten entdecken“ – so lautet das Motto für den Europäischen Tag der Sprachen (ETS) 2022 in Österreich. Damit sollen sollen Initiativen ins mediale Licht gerückt werden, die Lesemotivation und Lesefähigkeit vielfältig und kreativ fördern und dies in Beziehung zu unserer mehrsprachigen Gesellschaft setzen. Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) koordiniert den ETS  seit 2001 österreichweit im Auftrag des Bildungsministeriums und ruft auch heuer wieder alle Bildungseinrichtungen  sowie Vereine, NGOs, Betriebe, Gemeinden, Medieneinrichtungen usw. zum Mitmachen auf!

Wie Sie teilnehmen können und wie Sie das ÖSZ bei Ihrer Aktion unterstützt, erfahren Sie im ETS-Infoblatt und auf der Website des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums.

Lange Nacht der Flucht am 30. September 2022

Der „Lange Tag der Flucht“ wurde 2012 von UNHCR Österreich ins Leben gerufen und findet seither jedes Jahr im Herbst statt. Neben einem umfassenden allgemeinen Programm wird für Schulklassen jedes Jahr ein spezielles Programm zusammengestellt. Bei Workshops, Lesungen, Theaterstücken et cetera können Schüler/innen die Themen Flucht, Asyl und Integration kennenlernen. Kinder und Jugendliche sollen Informationen und neue Perspektiven erhalten und somit Vorurteile abbauen.

Alle Informationen für das Programm und die Angebote für Schulen finden Sie auf der Website der Initiative.

Als Schülerin/Schüler an einer Hochschule studieren

Inskriptionsfrist: 31. Oktober 2022

Die Initiative „Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ des BMBWF und des OeAD bietet genau diese Möglichkeit: Besonders begabte oder motivierte Jugendliche können an 30 österreichischen und zwei ausländischen Hochschulen Lehrveranstaltungen besuchen und Prüfungen ablegen, die für ein späteres Studium angerechnet werden. Interessierte informieren sich zuerst beim OeAD über die Rahmenbedingungen und melden sich dann mit allen notwendigen Unterlagen an.

Die Inskriptionsfrist endet österreichweit am 31. Oktober 2022 (Achtung: Ausnahmen an der Universität Wien und WU Wien). Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Young-Science-Webseite des OeAD.

Weitere Angebote österreichischer Hochschulen für Schüler/innen

Direkter Austausch mit waschechten Forscherinnen und Forschern oder Inspiration durch das vielfältige Angebot der österreichischen Kunstuniversitäten: Universitäten bieten Schulen ein breites Angebot, das Kinder und Jugendlich in die Welt der Wissenschaft eintauchen lässt.

Eine Übersicht finden Sie auf der Website des BMBWF.

Boys' Day am 11. November 2022 – Angebote für Schüler ab der 7. Schulstufe

Ziel des Boys´ Day ist es, den Anteil an Männern in erzieherischen und pflegerischen Berufen zu erhöhen. Der Tag findet jährlich in allen österreichischen Bundesländern im Auftrag des Sozialministeriums statt und besteht aus

  • Boys´ Day Aktionstag am 10. November 2022: Hier erhalten Burschen ab 12 Jahren die Möglichkeit, in Pflege- und Erziehungsberufen „hineinzuschnuppern“.
  • Boys‘ Day Burschenworkshops (finden ganzjährig statt) zum Thema Identität, Reflexion von Geschlechterstereotypen, Erweiterung von Handlungsoptionen und anderes. Zudem soll den männlichen Jugendlichen ein Rüstzeug (soziale und emotionale Kompetenz) in Hinblick auf die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Arbeitswelt mitgegeben werden.

Alle Informationen finden Sie auf der Boys‘-Day-Website.

Montenegro ist jüngstes eTwinning-Mitglied

Mit Montenegro hat sich ein weiteres Land der größten europäischen Online-Gemeinschaft für Schulen angeschlossen. Ab sofort haben österreichische Lehrkräfte die Möglichkeit, mit Schulen und Kolleg/innen aus Montenegro via eTwinning zu kooperieren und Projekte auf der Plattform zu starten.

Weitere Informationen finden Sie auf der eTwinning-Website.

Kostenlose Lernbegleitung und Hardware für Schüler/innen mit (COVID-19)-bedingten Lernproblemen

Das BMBWF hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Schaffung eines maßgeschneiderten bundesweiten und kostenlosen Angebotes Corona-bedingten Lernrückständen entgegenzuwirken. Über die Plattform #weiterlernen kann kostenlose Lernbegleitung über unzählige Partnerorganisationen sowie PH- und Lehramtsstudierenden gebucht werden. Darüber hinaus können alle, die bisher keinen Zugang zu einem digitalen Endgerät hatten, einen kostenlosen Antrag für qualifiziert aufbereitete Re-use Hardware stellen. Schüler/innen selbst, deren Eltern, aber auch sonstige Begleitpersonen oder Lehrkräfte können auf weiterlernen.at diese Unterstützung unkompliziert beantragen. Wir bitten um die Weitergabe und Unterstützung der Initiative an Ihrem Standort. Das Angebot gilt auch für geflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Eltern.

Alle Informationen finden Sie auf der Website von #weiterlernen.at.

Young-Science-Botschafter/innen: 260 Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich

Wissenschaftliche Ergebnisse sind durch das Internet und die Medien leicht verfügbar. Doch wie funktionieren Wissenschaft und Forschung genau und wie kommen Forschende zu ihren Ergebnissen? Das erzählen die Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter interessierten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in persönlichen und virtuellen Schulbesuchen. Auf der Young-Science-Webseite kann man in den Profilen der Forschenden stöbern und sie dann per Anfrage in die Klasse einladen.

Alle Informationen finden Sie auf der Website von Young Science des OeAD.

„Kultur:Bildung“

Mit der Initiative "Kultur:Bildung" bietet das BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schüler/inne/n impulsgebend und partizipativ, analog und digital in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen. Die Initiative steht im Schuljahr 2022/2023 unter dem Themenschwerpunkt „More than Bytes – Kulturelle Bildung und Digitale Medien."

Einreichen können österreichweit Lehrkräfte an allen Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in Kooperation mit Kunst- und Kulturschaffenden. Die Einreichfrist ist laufend bis spätestens sechs Wochen vor Projektbeginn.

Alle Details finden Sie auf der Website des OeAD.

Initiative „Extremismusprävention macht Schule“

Mit der Initiative „Extremismusprävention macht Schule“ stehen bundesweit mehr als 120 kostenlose Workshops von qualifizierten Einzelpersonen, Vereinen und Organisationen für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Schultypen (die im Schulorganisationsgesetz angelegt sind) zur Verfügung. In 3-4-stündigen Workshops reflektieren und diskutieren Schülerin­nen und Schüler Fragen von Identität und Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft. Ziel ist es, Schüler/innen aller Schultypen, die im Schulorganisationsgesetz angelegt sind, in ganz Österreich für das Thema Extremismus zu sensibilisieren und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung zu stärken.

Die Workshops decken ein breites Themenspektrum ab, unter anderem zu Konfliktlösung, demokratische Debatten­kultur, Partizipation, Radikalisierungsprozessen, Medienkompetenz und Verschwörungstheorien, Diskriminierung, Wertvorstellungen und Zivilcourage.

Lehrkräfte buchen die Workshops mit ihrer Schulkennzahl über die Webseite des OeAD und vereinbaren einen Termin direkt mit den Trainerinnen bzw. Trainern. Bei Workshops in der Schule entstehen keine Kosten.

Eine Übersicht der Angebote sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website des OeAD.

Plastic Pirates – Eine Citizen Science-Initiative zur Erforschung von Plastikverschmutzung an Flüssen

Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren sind dazu aufgerufen, bei der Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“ Plastikproben in und an europäischen Bächen und Flüssen zu sammeln und ihre Ergebnisse zu dokumentieren. Die europaweit erhobenen Daten werden in eine Datenbank eingetragen und anschließend durch Wissenschaftler/innen ausgewertet.

Junge Menschen, die sich für Wissenschaft und Umwelt interessieren, erhalten so die Möglichkeit, praktisch an der Forschung mitzuwirken und Daten zu sammeln, die für die eigentliche Wissenschaft verwendet werden. Interessierte Schulklassen und Jugendgruppen sind herzlich eingeladen sich an der Initiative zu beteiligen.

Sämtliche Infos zu den „Plastic Pirates“ und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie ab sofort auf der Website der „Plastic Pirates“ beziehungsweise sind unter plastic.pirates@boku.ac.at möglich.

„culture connected 2022/2023“

Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler/innen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Es entstehen partizipative Projekte, die den Lernraum Schule erweitern. Projektunterstützung: maximal  Euro 1.700

Alle Details finden Sie auf der Website von culture connected.

Jetzt anmelden für „Die Zauberflöte für Kinder“ in der Wiener Staatsoper

Die Initiative "Zauberflöte für Kinder" besteht seit mehr als fünfzehn Jahren und ist ein fester und mit großer Begeisterung angenommener Bestandteil der Kulturprogramme für Schulen. Eine kindgerechte Fassung der Mozart-Oper wurde eigens für diese Veranstaltung konzipiert. Schüler/innen der 4. und 5. Schulstufe aus ganz Österreich sind zum Besuch der Vorstellungen eingeladen. Die Karten sind kostenlos. So erhalten jährlich circa 7.000 Kinder die Gelegenheit, die Welt der Oper kennen zu lernen.

Termine im Schuljahr 2022/23

  • Aufführung für die Bundesländer außer Wien:  17. Februar 2023, 14:30 Uhr
  • Aufführung für Wien:  17. Februar 2023, 17:00 Uhr

Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren in ihrer Bildungsdirektion Kontakt auf. Eine Liste mit den jeweiligen Kontaktdaten sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF.

Regionale Wirtschaftstrainer:innen unterstützen im Bereich Wirtschafts- und Finanzbildung

Zahlreiche Initiativen und Organisationen widmen sich in den letzten Jahren dem überaus wichtigen Thema Wirtschafts- und Finanzbildung. Als Gruppe von über 300 eigenständigen regionalen Genossenschaftsbanken können Mitarbeiter/innen von Raiffeisen Österreich seit dem Jahr 2021 einen viertägigen Lehrgang in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik absolvieren, in dessen Rahmen sie ein Zertifikat erwerben können. Dieses qualifiziert unter anderem für Vortrags- und Veranstaltungsformate an Schulen.

Regionale Wirtschaftstrainer/innen kennen insbesondere das Rundschreiben „Kommerzielle Werbung an Schulen – Verbot aggressiver Geschäftspraktiken“ (Nr. 14/2016) und verpflichten sich durch die Unterzeichnung eines dementsprechenden „Code of Conduct“ zu dessen Einhaltung.

Weitere Informationen zur Qualifikation der Trainer/innen finden Sie im Bildungsprogramm des Raiffeisen Campus.

Das EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch

Die EU fördert mit dem EU-Schulprogramm die Abgabe von Obst und Gemüse und Milch und Milchprodukten an Schülerinnen und Schüler in Bildungseinrichtungen durch die Gewährung von Beihilfen. Dadurch können diese Produkte von Kindern und Jugendlichen zu einem reduzierten Preis gekauft werden.

Im Gleichklang mit dem Ziel des Programms, gesunde Ernährungsgewohnheiten bei Kindern zu fördern, werden Produkte ohne Zusatz von süßenden Zutaten wie Zucker oder Honig durch eine höhere Beihilfe wesentlich preisgünstiger an Schülerinnen und Schüler abgegeben. Aber auch die gesüßten Milchprodukte, die im Rahmen des Programms gefördert werden, dürfen einen maximalen Zuckerzusatz von 3,5 Prozent (zum Beispiel Kakao) beziehungsweise 5,5 Prozent (zum Beispiel Fruchtjoghurt) nicht überschreiten und weisen damit einen wesentlich geringeren Gehalt an zugesetztem Zucker (oder Honig) auf als vergleichbare Produkte aus dem Handel.

Die Agrarmarkt Austria ist die Förderungsabwicklungsstelle für das EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch. Auf der AMA-Website sind nähere Informationen über die Teilnahme am Programm beziehungsweise an der Milchaktion abrufbar.

„Jugend – Zeitung – Wirtschaft“ mit der Tageszeitung „Die Presse“

In der Zeitung über aktuelle Wirtschaftsthemen lesen, selber recherchieren, Interviews führen, Artikel schreiben und den eigenen Beitrag anschließend in der „Presse“ wiederfinden – das ermöglicht das Projekt „Jugend – Zeitung – Wirtschaft“ der Tageszeitung „Die Presse“.

„Die Presse“ lädt gemeinsam mit renommierten Unternehmen und Institutionen interessierte Schulklassen auch im neuen Schuljahr 2022/23 herzlich zur Teilnahme an dieser Bildungsinitiative ein. Hier können die Schülerinnen und Schüler praxisnah erfahren, wie Wirtschaft funktioniert, und sie vertiefen dabei ihr ökonomisches Wissen.

Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können alle Schulen der Sekundarstufe II mit Ausnahme von Abschlussklassen. Schulen mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung eignen sich besonders für das Projekt. Fächerübergreifend hat sich die Kombination mit dem Fach Deutsch bewährt. Wenn Sie an diesem Projekt teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte online bis zum 26. Oktober 2022 an.

Infomailing Juni 2022

Initiative „Extremismusprävention macht Schule“

Mit der Initiative „Extremismusprävention macht Schule“ stehen bundesweit Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Schultypen (die im Schulorganisationsgesetz angelegt sind) zur Verfügung, die für die Gefahren von Ungleichheitsideologien sensibilisieren und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung stärken. Es werden Reflexionsangebote für Fragen von Identität und Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft geboten. Insgesamt ist die Umsetzung von 3000 Bildungsangeboten vorgesehen.

Eine Übersicht der Angebote sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website des OEAD

"Wissenschaft (er)leben - Zukunft gestalten": Die Material- und Initiativensammlung  ist online!

In Österreich sind die Menschen im europäischen Vergleich besonders skeptisch gegenüber der Wissenschaft. Um diese abzubauen, sollte so früh wie möglich angesetzt werden. In Österreich laden zahlreiche Einrichtungen zu Workshops und Exkursionen und bieten Initiativen sowie Materialien an, mit welchen Lehrkräfte das Thema Wissenschaft und Forschung in den Unterricht integrieren können. Der OEAD stellt auf seiner Young-Science-Webseite Lehrkräften nun eine übersichtliche Sammlung vieler Angebote und Materialien zur Verfügung, damit Wissenschaft und Forschung für Schülerinnen und Schüler erlebbar gemacht werden können. Die Sammlung wird laufend erweitert und ergänzt werden.

Website Young Science

„Zusammenhalt in Vielfalt“ – Impulse der Initiative Kultur:Bildung

Der Krieg in der Ukraine belastet auch Kinder und Jugendliche in Österreich. Sie haben Fragen, Ängste oder sind verunsichert. Neue Mitschüler/innen aus der Ukraine verändern die Klassen- und Schulgemeinschaft.

Projekte der Kulturellen Bildung bieten Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten des Dialogs, der sozialen Begegnungen und der Reflexion. Der Einsatz bildnerischer, tänzerischer oder musikalischer Ausdrucksformen ermöglicht es, sich trotz sprachlicher Barrieren mitzuteilen und auszutauschen. So wird der Zusammenhalt in der Klasse und Schule gestärkt und die Resilienz jedes und jeder Einzelnen unterstützt.

Der OEAD bietet dazu eine Auswahl an inspirierenden Workshops mit Kulturschaffenden für alle Schulstufen an, die im Rahmen der Initiative Kultur:Bildung finanziell unterstützt werden.

Eine Übersicht und alle Details zur Teilnahme finden Sie auf der Website des OEAD.

Aktionstage-Scheck der Stiftung für Wirtschaftsbildung: Bis zu 1.000 Euro Förderung für Schulen der Sekundarstufe I und polytechnische Schulen

Einreichfrist: 13. Juni 2022

„Wie kann ich durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zukünftig Schulden vermeiden?“, „Wie setze ich eine eigene Idee um?“ oder „Welche Kompetenzen benötige ich für meinen Wunschberuf?“. Die möglichen Themen für einen Aktionstag, an dem sich Schüler/innen lebensnah mit Wirtschaftsbildung auseinandersetzen, sind breit gefächert.

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt Mittelschulen, AHS-Unterstufen und polytechnische Schulen mit bis zu 1.000 Euro beim Gestalten eines Aktionstages bis zum 9. Juli 2022. Schulen können das Datum, den Inhalt und Ablauf des Aktionstages frei gestalten und diesen eigenständig oder gemeinsam mit Kooperationspartnern umsetzen.

Alle Details zur Teilnahme und Einreichung finden Sie auf der Website der Stiftung für Wirtschaftsbildung.

Qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien auf der Plattform "Wirtschaft erleben"

Die neue Plattform der Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt Lehrkräfte mithilfe einer umfangreichen Auswahl an qualitätsgeprüften Materialien bei der lebensnahmen Vermittlung von Wirtschafts- Finanz-und Zukunftskompetenzen in der Sekundarstufe I. Neben dem praxisorientierten Lehr- und Lernmaterial bietet eine Sammlung diverser Workshop- und Fortbildungsangebote sowie Wettbewerbe zusätzliche Inspiration für verschiedene Unterrichtsfächer.

Alle Materialien und Angebote finden Sie direkt auf der Plattform Wirtschaft erleben.

Klimabündnis-Projekt: Solartown

Ziel dieses gut dreijährigen Erasmus+ Best-Practice Projektes unter der Federführung des Klimabündnis Österreich war es, den Schüler/innen die Bedeutung von erneuerbarer Energien für den Klimaschutz und die Energiewende aufzuzeigen und ihnen das Know-how zum Bau von thermischen Solaranlagen zu vermitteln.

Auf der Projektwebsite gibt es jetzt gesammelt Unterrichtsmaterialen für Pädagog/inn/en, online-Lerneinheiten für Schüler/innen zwischen 10 und 14 Jahren und praktische Unterlagen von der Bedarfsanalyse über einen Diskussionsleitfaden für potentielle Geldgeber bis hin zum Prozesshandbuch und der technischen Umsetzung einer Solaranlage.

Website Solartown

Infomailing März 2022

Für Schulgruppen und Schüler/innen ab 16: Die Green Days 2022

9. bis 11. März 2022, online

Unter dem Thema „Smart Cities - grüne und lebenswerte Städte und Gemeinden“ bieten die Green Days 2022 ein buntes und vielfältiges Programm das Teilnehmenden aus ganz Österreich ermöglicht, in den Umweltbereich einzutauchen, sich in der Nachhaltigkeitsszene zu orientieren sowie Themen, Akteur/innen und Möglichkeiten für aktives Engagement kennenzulernen. Die Teilnahme an den Green Days steht sowohl Schulgruppen als auch Einzelpersonen ab 16 Jahren offen. Die Teilnahmegebühr für das online Event beträgt 20 Euro pro Person.

Informationen finden Sie auf der Website der von JUMP – der Jugendumweltplattform.

Aktionstage Politische Bildung

23. April bis 9. Mai

Die Aktionstage sind eine österreichweite Kampagne des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule koordiniert.

Freuen Sie sich auf ein thematisch ansprechendes Programm, mit zum Beispiel

  • Stärkung von Demokratiekompetenzen
  • Nahostkonflikt als Thema im Unterricht
  • Sprache macht Politik – Macht der Sprache
  • Partizipationsmöglichkeiten in der EU
  • digitale und analoge Politiksimulatoren
  • das Recht auf medizinische Versorgung aus globaler Perspektive
  • und vieles mehr

Details zum Programm und zum Ablauf finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Selfcare für Lehrkräfte

Lehrpersonen sind in der der Corona-Krise besonders gefordert: Sie sorgen dafür, dass die Maßnahmen zur Reduktion des Infektionsrisikos in den Klassen umgesetzt werden. Gleichzeitig versuchen sie trotz der widrigen Umstände, den Unterricht in gewohnter Qualität durchzuführen, möglicherweise sogar verpassten Lehrstoff aufzuholen.

Die Anforderungen und der Zeitdruck können zu intensiven Stresserleben bei Lehrpersonen führen. Stress und psychische Belastungen sind besonders schlimm, wenn man auf die Stress auslösende Situation wenig oder keinen Einfluss hat – wie es in der Corona-Krise meistens der Fall ist. Selbstfürsorge, das Achten auf die eigene psychische und körperliche Gesundheit kann helfen, mit belastenden Situationen besser umzugehen, das Stresserleben zu reduzieren und das Wohlbefinden auch in schwierigen Zeiten zu unterstützen.  Die GIVE-Servicestelle hat daher Informationen, Tipps und praktische Tools für Lehrkräfte zusammengetragen. Sie finden das Dossier auf der Website der GIVE-Servicestelle.

 „Ich schaffe das!“ – Unterrichtsmodule zur Ressourcenstärkung

Das Material ist für die Schulstufen 4-8 konzipiert. Der Schwerpunkt von Modul 1 liegt auf Selbstorganisation, Motivation und Konzentration beim Lernen, was im Distance Learning besonders wichtig ist. Alle Materialien finden Sie auf der Website von Ich schaffe das! Informationen zu allen Unterrichtsmodulen und zum Einsatz im Unterricht finden Sie im zugehörigen Handbuch.

Politische Bildung im Schuljahr 2022

Welche Bildungsangebote für Politische Bildung stehen im Kalender? Welche Lehr-, Lern- und Informationsangebote sind in Arbeit? Welche Anlässe laden zu Schwerpunktsetzungen ein? In diesem dynamischen Dokument finden Sie laufend aktualisiert und erweitert Beispiele und Tipps für die Praxis. Tipp: Lesezeichen setzen!

Mit „Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ während der Schulzeit an einer Hochschule studieren

Für besonders motivierte und begabte Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen bietet der OeAD ie Möglichkeit, schon während der Schulzeit zahlreiche Studiengänge an 28 österreichischen Universitäten und Fachhochschulen und einer deutschen Hochschule zu besuchen und Prüfungen abzulegen. Die Inskriptionsfrist endet im Sommersemester am 30. April 2022 (Ausnahme Universität Wien: 28. Februar 2022). Das genaue Anmeldeprozedere an der Wunschhochschule und alle weiteren Informationen findet man auf der Young-Science-Webseite des OeAD.

Thematische Online-Workshops mit Forschenden: neue Themenangebote verfügbar!

Seit Mitte des letzten Jahres können die Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter auch im Rahmen von 15 konkreten, thematisch vorgegebenen Online-Workshops in die Klasse eingeladen werden. Ab sofort präsentiert der OeAD zusätzlich 10 Workshops von Forschenden der Montanuniversität Leoben, die via Videokonferenz durchgeführt werden können. Die Themen reichen von „Erdbeben und die Dynamik unseres Planeten“ über „3-D-Druck und Medizintechnik“ bis zu „Metalle – Beitrag für Klimaschutz und Umwelt“. Alle Informationen zu den Workshops der Young-Science-Botschafterinnen und Botschafter sowie der Montanuniversität Leoben findet man auf der Young-Science-Website des OeAD.

Neue Plattform wirtschaft-erleben.at

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung, Co-Stiftung der Innovationsstiftung für Bildung, startet ihre neue Plattform wirtschaft-erleben.at, um Lehrkräfte mit qualitätsgeprüften Lehr- und Lernmaterialien bei der Vermittlung von Wirtschafts-, Finanz- und Zukunftskompetenzen in der Sekundarstufe I zu unterstützen. Ab sofort kann online ganz einfach nach interaktiven und multimedialen Materialien gesucht werden. Neben der umfangreichen Sammlung finden sich ebenfalls interessante Angebote wie Workshops, Führungen, Fortbildungen und Wettbewerbe. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert.

Aktionstage-Scheck - Junge Menschen lebensnah für Wirtschaftsthemen begeistern

Noch bis zum 9. Juli 2022

„Wie kann ich durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zukünftig Schulden vermeiden?“, „Wie setze ich eine eigene Idee um?“, “Wie sieht die Arbeit in Zukunft aus?“ oder „Welche Kompetenzen benötige ich für meinen Wunschberuf?”. Die möglichen Themen für einen Aktionstag, an dem sich Schüler*innen lebensnah mit Wirtschaftsbildung auseinandersetzen, sind breit gefächert.

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt Mittelschulen, AHS-Unterstufen und polytechnische Schulen mit bis zu 1.000 Euro beim Gestalten eines Aktionstages zur Vermittlung von Wirtschafts-, Finanz- und Zukunftskompetenzen bis zum 9. Juli 2022. Die Schule kann das Datum, den Inhalt und Ablauf des Aktionstages frei gestalten und diesen eigenständig oder gemeinsam mit Kooperationspartnern umsetzen.

Alle Informationen zur Aktion sowie zur Beantragung des Schecks finden Sie auf der Website der Stiftung für Wirtschaftsbildung.

Wiener Chorschule der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Der Kinderchor der Wiener Chorschule der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien steht allen begabten Kindern bzw. Jugendlichen im Alter von 9 bis 13 Jahren offen, der Jugendchor den Älteren ab 14 Jahre. Beide werden von Studierenden der Musikpädagogik geführt.  Davon profitieren beide Seiten. Die Kinder und Jugendliche, weil sie Erfahrungen in einem echten Chor sammeln können, die Studierenden, weil sie die musikalische Arbeit und den Umgang mit jungen Stimmen kennenlernen. Genauere Informationen sind auf der Website der Wiener Chorschule nachzulesen.

HiS – Herausforderungen in Schule 2.0

Nach wie vor stehen Schulen wegen COVID-19 vor großen Herausforderungen. Im Projekt "HiS – Herausforderungen in Schule 2.0" sollen die Auswirkungen der pandemiebedingten Krise auf den Schulalltag sichtbar gemacht werden. Schulleitungen, Schulkollegien, Schüler/innen und Erziehungsberechtigte in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind eingeladen, an der Befragung zur aktuellen Schulsituation teilzunehmen. Auf Wunsch und kostenfrei können Schulen eine schulspezifische Auswertung und damit ein Feedback zur eigenen Schulsituation erhalten. Die Kurzfragebögen wurden für das Schuljahr 2021/22 aktualisiert und gekürzt. Die Bearbeitung dauert circa 15-20 Minuten.

Sie finden den Fragebogen sowie weitere Informationen auf der Website der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz).

Jean-Monnet-Aktion „Über die EU in der Schule lernen"

Diese Initiative hat die Förderung der europäischen Identität und der aktiven Bürgerschaft bei Schüler/inne/n und Lehrkräften durch eine verstärkte Thematisierung des Wissens über die Europäische Union und ihren Funktionen zum Ziel. Die Europäische Kommission hat vor kurzem eine Broschüre mit allen relevanten Informationen zu dieser zentralen Aktion veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website von Erasmus+.

Informationen der bundesweiten Arbeitsgruppe „EEE“ – Entrepreneurship Education in Engineering (BAG EEE)

Die bundesweite Arbeitsgruppe „EEE“ – Entrepreneurship Education in Engineering – informiert in ihrem aktuellen Newsletter über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse. Die zentralen Beweggründe sind Förderung des innovativen Denkens, Motivation von Schülerinnen und Schüler ihre Ideen zu verfolgen und zu verwirklichen, in dem sie diese unternehmerisch umsetzen.

Newsletter der BAG EEE: „Entrepreneurship Education in Engineering“. I/2022 (PDF, 2 MB)

Infomailing Dezember 2021

Schulpilot Wirtschaftsbildung

Einreichung bis 10. Jänner 2021

Im Rahmen des Schulpiloten Wirtschaftsbildung unterstützt die Stiftung für Wirtschaftsbildung 30 Schulen der Sekundarstufe I dabei, einen inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungsschwerpunkt zu etablieren. Der Schulpilot Wirtschaftsbildung wird im Rahmen der Schulautonomie umgesetzt und bietet ein umfangreiches Begleitmaßnahmenprogramm wie Unterrichtmaterial, Fortbildung, Schul-Coaching und finanzielle Förderung. Unverbindliche Voreinreichung mit individuellem Beratungsgespräch für Schulleitungen und Lehrkräfte, finale Einreichung bis 10. Jänner 2022 möglich.

Alle Informationen finden Sie auf der Website der Stiftung für Wirtschaftsbildung.

Förderausschreibung der ISB mit dem Land Niederösterreich "Wissenschaft trifft Schule"

Einreichfrist: 24. Jänner 2022

Schulen in Niederösterreich können eine Förderung von bis zu 25.000 Euro für eine Schwerpunktsetzung im MINT-Bereich beantragen. In diesem Kooperationsprojekt von Land Niederösterreich und Innovationsstiftung für Bildung steht ein Förderbudget von 450.000 Euro bereit. Ziel ist es, Schulen in der Umsetzung eines Wissenschafts-Schwerpunkts mit Finanzierung und Know How zu unterstützen. Gefördert werden Schulprojekte, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren mit Themen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik intensiv zu beschäftigen und nachhaltig einen Schulschwerpunkt in diesen Bereichen zu setzen. Begrüßt werden auch Projekte, bei denen Aspekte der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften einfließen. 

Details finden Sie auf der Website der Innovationsstiftung für Bildung.

MINT-Gütesiegel 2022-2025: Start der 6. Ausschreibung

Einreichfrist: 31. Jänner 2022

Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.

Mit dieser Auszeichnung erhalten die Bildungseinrichtungen für die Dauer von drei Jahren

  • das MINT-Gütesiegel als digitales Logo zur Verwendung auf der Website
  • das MINT-Gütesiegel als Tafel für das Gebäude Ihrer Bildungseinrichtung
  • die Möglichkeit, sich mit anderen MINT-Bildungseinrichtungen und außerschulischen Partnern im MINT-Bereich zu vernetzen.

Das Gütesiegel wird von einem Gremium aus Expertinnen und Experten auf Basis der Bewerbungen an ausgewählte Bildungseinrichtungen vergeben. Die jährliche Einreichphase für das MINT-Gütesiegel beginnt Mitte November.

Nähere Informationen zur Einreichung bzw. zu den Bewertungskriterien für erst- und wiedereinreichende Bildungseinrichtungen finden Sie auf der Website des MINT-Gütesiegels. Bildungseinrichtungen, die wieder einreichen können, erhalten noch gesonderte Informationen.

Gerne können Sie in Ihrem Umfeld Werbung für die Einreichung machen – es kann nicht genug MINT-Schulen und MINT-Kindergärten geben!

Safer Internet Day, Safer Internet Aktionsmonat und Safer Internet MOOC

8. Februar 2022 bzw. Februar 2022

Am 8. Februar 2022 ist wieder Safer Internet Day. Der Februar wird als Safer Internet Aktionsmonat wieder im Zeichen der sicheren Nutzung von digitalen Medien stehen. Schulen und Bildungseinrichtungen sind eingeladen, sich aktiv am Safer Internet Day 2022 zu beteiligen und eigene Aktivitäten rund um das Thema Internetsicherheit durchzuführen und zu präsentieren.

Nutzen Sie den Safer Internet MOOC für Ihre Fortbildung, der auch nach der begleiteten Phase weiterhin jederzeit für die Fortbildung für alle Lehren bereitsteht.

Alle Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF zu Sicher im Netz - Safer Internet in der Schule.

Ausschreibung für das Young-Science-Gütesiegel

Einreichung: 17. Jänner bis 22. April 2022

Österreichische Schulen, die laufend als Forschungspartner in wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten und sich durch besonders erfolgreiche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen auszeichnen, können sich alle zwei Jahre für das vom BMBWF und dem OeAD verliehene Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen bewerben. Das Gütesiegel wird den ausgezeichneten Schulen im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Herbst 2022 übergeben.

Über die Vergabe entscheidet ein Auswahlgremium, bestehend aus Expertinnen und Experten der Bereiche Forschung, Schulentwicklung und Wissenschaftskommunikation. Anträge können zwischen dem 17. Jänner und 22. April 2022 eingereicht werden.

Alle Bewerbungskriterien und weiterführende Informationen findet man auf der Young-Science-Webseite des OeaAD.

Aktion "Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion) Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2022/23: 1. Februar bis 31. März 2022

Die Aktion "Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion) führt Schulklassen im Zuge eines einwöchigen Aufenthalts nach Wien, um die politische, kulturelle, historische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erleben.

Im Preis von 170 Euro pro Person sind Unterkunft, Verpflegung und maximal zehn Führungen inkludiert.

Wir sind zum momentanen Zeitpunkt optimistisch, dass die Wien-Aktion auch im kommenden Schuljahr – unter strenger Einhaltung von Hygienemaßnahmen und der dann verordneten COVID-19-Bestimmungen – stattfinden kann. Die Entwicklungen im Zuge der COVID-19-Pandemie werden von Seiten des BMBWF natürlich intensiv beobachtet und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Durchführung der Wien-Aktion laufend evaluiert. Auch die Gestaltung der einzelnen Programmpunkte wird an die jeweilige Situation angepasst werden. So beinhaltet das für die Wien-Aktion ausgearbeitete Sicherheitskonzept unter anderem die Vorgabe, die inkludierten Führungen nur in Kleingruppen abzuhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF .

KuBi-Tage 2022: Tage kultureller Bildung an Schulen

Mai 2022

Im Rahmen der UNESCO International Arts Education Week finden im Mai 2022 unter dem Motto „It's a digital world!?“ abermals die KuBi-Tage: Tage kultureller Bildung statt. Ziel ist es, durch ein gemeinsames Auftreten die künstlerisch-kreativen Aktivitäten an Österreichs Schulen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und somit deren Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung, Zusammenarbeit und Kreativität der Schüler/innen hervorzuheben.

Schulen aller Schularten und Schulstufen sind somit herzlich eingeladen, im Mai 2022 Beiträge zur kulturellen Bildung aus dem laufenden Schuljahr öffentlich zu präsentieren. Beiträge – klein oder groß – aus allen Kunstsparten wie etwa Architektur, Literatur, Tanz, Film, Fotografie und Neue Medien, vor allem in Zusammenhang mit Musik, Bildnerischer Erziehung, Werken und Theater in der Schule, die in- oder außerhalb der Schule präsentiert werden, sind herzlich willkommen.

Alle Informationen zu den KuBi-Tagen finden Sie auf der Website des BMBWF, die Anmeldung erfolgt bitte direkt über die Seite des National Center of Competence. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: info@ncocfuerkulturellebildung.at

„Ich schaffe das!“ – Unterrichtsmodule zur Entwicklung persönlicher Ressourcen

In der Schule lernen Kinder und Jugendliche nicht nur Lernstoff, sondern sie erwerben auch Selbstkompetenzen und soziale Fähigkeiten. Die Unterrichtsmodule „Ich schaffe das!“ helfen Ihnen als Lehrerin, als Lehrer, die Entwicklung dieser persönlichen Ressourcen Ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.

„Ich schaffe das!“ ist für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von 9-14 Jahren konzipiert; es eignet sich also am besten für den Einsatz in den Schulstufen 4-8. Die Schülerinnen und Schüler dieser Altersgruppe befinden sich sowohl in ihrer persönlichen Entwicklung (Vorpubertät und Pubertät) als auch in ihrer Schullaufbahn (Übertritt von Primarstufe in Sekundarstufe 1 bzw. von Sekundarstufe 4 in weiterführende Schulen) in einer herausfordernden Lebensphase.

„Ich schaffe das!“ ist ein unkompliziert einsetzbares Unterrichtsmaterial, das aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten besteht. Jedes Modul besteht wiederum aus mehreren Unterrichtsvorschlägen, mit denen einzelne Aspekte des thematischen Schwerpunkts bearbeitet werden. Die Unterrichtsmodule stehen als Download zur Verfügung, das komplette Unterrichtsmaterial kann auch als praktisches Spiralbuch kostenlos angefordert werden.

Weitere Informationen und alle Materialien finden Sie auf der Website von „Ich schaffe das!“.

_erinnern.at_

Unterrichtsbesuche von Zeitzeug/inn/en wieder möglich

_erinnern.at_ unterstützt im Auftrag des Bildungsministeriums Zeitzeug/inn/en-Besuche ab der 8. Schulstufe organisatorisch und finanziell. Entsprechend der epidemiologischen Lage können ab sofort und unter Einhaltung der aktuellen Bestimmungen Zeitzeug/inn/en-Gespräche an Schulen wieder stattfinden. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit für Online-Gespräche.

Die wenigen heute noch aktiven Zeitzeug/inn/en kommen aus verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus. Auf Anfrage informiert _erinnern.at_ interessierte Pädagog/inn/en über die Zeitzeug/inn/en und deren Biographien, stellt den Kontakt zu ihnen her und steht den Lehrkräften sowohl für Online- wie Präsenzgespräche beratend zur Seite.

Die Gespräche mit Verfolgten der NS-Zeit vertiefen die vermittelten Unterrichtsinhalte in Fächern wie Geschichte, Politische Bildung, Religion und Ethik. Neben kognitivem Lernen sind bei der Begegnung mit Zeitzeug/inn/en aber vor allem die affektiven und sozialen Aspekte von großer Bedeutung. Zeitzeug/inn/en-Gespräche stärken das Einfühlungsvermögen der Schüler/innen und bleiben für viele ein unvergessliches Erlebnis.

Alle Informationen finden Sie auf der Website von _erinnern.at_ .

#weiterlernen Hardwareprogramm: Kostenlose Endgeräte für Schüler/innen, die bisher keinen Zugang hatten

Gemeinsam mit vielen Partner/inne/n konnten seit April 2020 über 1.500 aufbereitete Endgeräte im Zuge des #weiterlernen Hardwareprogramms an Schüler/innen verteilt werden. Das #weiterlernen Hardwareprogramm wird nun ausgebaut und es werden weiterhin gespendete Notebooks, Computer, et cetera professionell aufbereitet für Schüler/innen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Der Prozess zur Beantragung von Hardware für Schüler/innen läuft direkt über die Webseite weiterlernen.at, es kann online eingereicht werden.

Achtung: Gültigkeit ausschließlich für Schüler/innen, die nicht bereits aus einer anderen Hardware-Förderung bzw. Initiative (wie zum Beispiel „Digitales Lernen“ des BMBWF) ein Endgerät bezogen haben. Anträge werden zeitnah und rasch abgewickelt. Die Auslieferung und Übergabe der Endgeräte an die Schüler/innen erfolgen dabei weiterhin am Schulstandort. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Finanziert von der Europäischen Union. NextGenerationEU

Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Webseite weiterlernen.at.

eTwinning-Jahresthema 2022: Our future beautiful, sustainable, together: Schools and the New European Bauhaus

Die Gemeinschaft für Schulen in Europa widmet sich nächstes Jahr dem Neuen Europäischen Bauhaus – einer Initiative der Europäischen Kommission, welche unterschiedliche Akteure aus den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Kunst, Kultur und Bildung zusammenzubringen soll, um gemeinsam Ideen für die Zukunft Europas zu entwickeln.

Alle Informationen finden Sie auf der eTwinning-Website.

Neue Erasmus+ Antragsfristen veröffentlicht

Die Einreichfrist für kurzfristige Mobilitätsprojekte sowie für Budgetanträge im Rahmen der Erasmus-Akkreditierung endet am 23. Februar 2022 um 12.00 Uhr. Anträge für Kooperationspartnerschaften und kleinere Partnerschaften können bis 23. März 2022, 12.00 Uhr eingereicht werden.

Alle Informationen finden Sie auf der Website von Erasmus+.

Förderangebote für Schulprojekte

Mit einer Übersicht über Förderangebote für Schulprojekte will die Innovationsstiftung für Bildung Orientierung für Lehrkräfte und Schulleitungen bieten. Eine erste Liste entstand aus der Veranstaltung „Ideen – Projekte – Chancen“, bei der Fördergeber/innen erstmals ihre Projekte und Angebote gemeinsam präsentierten. Die Angebote werden laufend ergänzt und erweitert – Feedback erwünscht!

Sie finden die Liste der Förderangebote auf der Website der Innovationsstiftung Bildung.

Thematische Online-Workshops mit den Young-Science-Botschafterinnen und -Botschaftern

Neben persönlichen und virtuellen Besuchen der Young-Science-Botschafter/innen, die vorab mit den Schulklassen vorbereitet werden müssen, ist es jetzt auch möglich, Forscherinnen und Forscher im Rahmen konkreter thematisch vorgegebener Online-Workshops in die Klasse einzuladen. Lehrkräfte können aus momentan 15 Themen wählen, die die Forscherinnen und Forscher in ein bis zwei Unterrichtseinheiten via Videokonferenz präsentieren. Die Themenfelder reichen von der Mechanik verformbarer Körper über Seifenblasen bis zu Aktivitäten von Geheim- und Nachrichtendiensten in Österreich.

Alle Informationen findet man auf der Young-Science-Website des OeAD.

Info-Webinare zu Erasmus+ Schulbildung

Der OeAD informiert wieder zu den breiten Möglichkeiten, die Erasmus+ für Ihre Schule bereit hält. Das Veranstaltungsangebot kann der Website entnommen werden und wird laufend erweitert.

Alle Angebote finden Sie auf der Website des OeAD.

Europäisches Jahr der Jugend 2022

Mit dem „European Year of Youth“ soll den jungen Menschen in der EU geholfen werden, ihr Leben nach der Pandemie wieder in den Griff zu bekommen. Die junge Generation hat in den letzten zwei Jahren am meisten gelitten, die Pandemie hat ihre persönliche und berufliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht beeinträchtigt. Ziel des #EYY2022 – das eine nachhaltige Wirkung hinterlassen soll – ist es, neue positive Perspektiven zu eröffnen, Ungleichheiten zu beseitigen, Mitsprachemöglichkeiten zu stärken und die Jugendpolitik in alle relevanten Politikfelder der EU miteinzubeziehen.

Weitere Informationen finden Sie auf schule.at.

Gestaltung von innovativen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung, Co-Stiftung der Innovationsstiftung für Bildung, sucht Personen und Teams, die in einem interdisziplinären Austausch innovatives Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I entwickeln. Das neu entwickelte Material wird im Rahmen des Schulpiloten Wirtschaftsbildung erprobt und danach allen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der nächste Infotermin für das Projekt findet online am 24. Jänner (14:00 – 15:00 Uhr) statt.

Details und Informationen zur Infoveranstaltung finden Sie auf der Website der Stiftung für Wirtschaftsbildung.

Infomailing September 2021

1. Oktober: Langer Tag der Flucht

Das österreichweite Programm bietet Schulen unter der Schirmherrschaft des UNHCR kostenfreie Veranstaltungen zu den Themen Flucht und Asyl.

Der „Lange Tag der Flucht“ ist eine jährliche, österreichweite Initiative zu den Themen Flucht und Zusammenleben. Unterschiedliche Programmpunkte stellen verschiedene Aspekte von Flucht und Zusammenleben in den Mittelpunkt. Die Projekte beziehungsweise Initiativen erlauben es, sich den Themen Flucht und Zusammenleben auf unterschiedlichste Weise zu nähern. Ob auf dem Fußballplatz, im Museum oder in einer Flüchtlingsunterkunft – im Mittelpunkt stehen Begegnungen und die Möglichkeit, sich direkt über Flucht und Asyl zu informieren. Je nach Veranstaltung werden verschiedene Medien und Methoden verwendet; unter anderem gibt es Lesungen, Filme und Puppentheater.

Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Website.

Psychologische Studierendenberatung hilft – bei der richtigen Studienwahl und bei persönlichen Problemen

Seit mehr als 50 Jahren ist die Psychologische Studierendenberatung (PSB) die zentrale Ansprechpartnerin, wenn es um die Beratung rund um die richtige Studienwahl oder die psychologische Unterstützung bei persönlichen Problemen rund ums Studium geht. Diese können seit 2014 nicht nur telefonisch oder persönlich, sondern auch via Chat stattfinden. Darüber verantwortet die PSB auch das Programm „18plus. Berufs- und Studienchecker“, das ganz gezielt Schülerinnen und Schüler bei ihrer Studien- und Berufswahl unterstützt.

Gerade die Corona-Pandemie stellt für viele junge Menschen eine enorme Herausforderung dar, was die Nachfrage nach den Beratungsangeboten in den sechs Beratungsstellen der PSB in Wien, Graz, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Innsbruck stark ansteigen hat lassen. Das BMBWF hat deshalb das Personal der PSB, das vor allem aus diplomierten Psychologinnen und Psychologen besteht, an allen Standorten um 40% aufgestockt.

Genauere Informationen über die PSB sowie Ihre regionalen Ansprechpartner/innen finden Sie auf der Website der Psychologischen Studierendenberatung.

Aktionstage-Scheck "Wirtschaft erleben"

(Vergabe „first come first serve“, Einreichung bis spätestens 1. Dezember 2021)

"Was bedeutet nachhaltiger Konsum?“, „Wie setze ich eine eigene Idee um?“, “Wie sieht die Arbeit in Zukunft aus?“ oder „Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer/in?”. All das sind Themen für einen Aktionstag, an dem sich Schülerinnen und Schüler praktisch mit Wirtschaftsbildung auseinandersetzen. Die Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt die ersten 50 Schulen der Sekundarstufe I mit bis zu 500 Euro beim Gestalten eines Aktionstages bis zum 23. Dezember 2021. Die Schule kann das Datum, den Inhalt und Ablauf des Aktionstages frei gestalten und diesen selbstständig oder gemeinsam mit Kooperationspartnern praxisnah umsetzen. 

Details zur Einreichung finden Sie auf der Website der Stiftung Wirtschaftsbildung.

Schulpilot Wirtschaftsbildung

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung sucht 30 österreichische Schulen der Sekundarstufe I (Mittelschulen und Allgemeinbildende Höhere Schulen – Unterstufe), die einen inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungsschwerpunkt etablieren wollen. Der Schulpilot Wirtschaftsbildung wird im Rahmen der Schulautonomie umgesetzt, beginnt mit dem kommenden Schuljahr 2022/2023 in der 5. Schulstufe und läuft vier Jahre, bis alle vier Schulstufen durchlaufen wurden. Der Schulpilot Wirtschaftsbildung bietet den Schulpilot-Schulen ein sehr umfangreiches Begleitmaßnahmenprogramm wie Unterrichtsmaterial, Lehrkräfte-Fortbildung, Schul-Coaching und finanzielle Förderung. 

Interessierte Schulen können sich beim Info-Talk (6. Oktober 21 um 16:00 Uhr) anmelden und eine unverbindliche Voreinreichung ausfüllen. Neben einem individuellem Erstgespräch werden diese Schulen laufend über die Veränderungen und Aktualisierungen des Schulpilotkonzepts informiert.

Details finden Sie auf der Website der Stiftung Wirtschaftsbildung.

Wirtschafts-, Finanz- und Medienbildung: Jugend – Zeitung – Wirtschaft

(Jänner – Ende Juni 2022)

Die Bildungsinitiative „Jugend – Zeitung – Wirtschaft“ des IZOP-Instituts Aachen in Kooperation mit „Die Presse“ bringt die Zeitung in die Schulklassen der Sekundarstufe II. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Informationsmedium „Tageszeitung“ und aktuellen Wirtschaftsfragen auseinander - von der Recherche bis hin zum fertigen Zeitungsbericht. Eine inhaltliche Unterstützung erfolgt durch Projektpartner aus der Wirtschaft, darunter: Bankenverband, ÖBB, OMV, Verbund, Wiener Städtische.

Das Projekt läuft von Jänner bis Ende Juni 2022. Alle teilnehmenden Schulklassen und Lehrkräfte erhalten in diesem Zeitraum ein Frei-Abo von der Tageszeitung „Die Presse“. Lehrunterlagen für den Unterricht werden vom IZOP-Institut zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist ein Einführungsseminar zur Vorbereitung für alle teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen geplant. Die besten Artikel werden voraussichtlich ab Ostern 2022 in der wöchentlichen Sonderbeilage der Zeitung publiziert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite des IZOP-Institut Aachen.

World`s Largest Lesson

Die Größte Unterrichtsstunde der Welt – The World's Largest Lesson – ist eine internationale Initiative, die die SDGs an Schulen bekannter machen soll und junge Menschen zur aktiven Auseinandersetzung mit den globalen Nachhaltigkeitszielen anregen möchte. Auf der Website stehen zahlreiche pädagogische Ressourcen in über 10 Sprachen (darunter einige auf Deutsch) kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung. Pädagog/inn/en werden damit in ihrer Unterrichtsgestaltung unterstützt. Die Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Themen hilft Kindern und Jugendlichen zu verstehen, wie Gesundheit, sauberes Wasser, Klimawandel, Frieden und andere Themen in einer globalisierten Welt in Verbindung stehen.

Informationen sowie eine Videobotschaft von Bildungsminister Heinz Faßmann finden Sie auf der Website des BMBWF.

Mathematik macht Freu(n)de

Im Projekt Mathematik macht Freu(n)de der Universität Wien werden seit 2016 unterstützende Materialien für den Mathematikunterricht (weiter)entwickelt:

  • Der Stoff der Sekundarstufe II ist auf rund 90 Arbeitsblättern sowie in 20 Aufgabensammlungen weitgehend abgedeckt.
  • Seit 2020 werden Lernvideos von Studierenden und erfahrenen Lehrpersonen für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II erstellt.
  • Auf der Quizplattform werden seit Kurzem ehemalige Wettbewerbsaufgaben (Känguru der Mathematik, NÁBOJ, Biber der Informatik) aufbereitet und in einheitlichem Format zur Verfügung gestellt.

Die Materialien stehen allen interessierten Personen kostenlos unter einer CC BY-NC-ND 4.0-Lizenz zur Verfügung. Das Mathematik-macht-Freu(n)de-Team freut sich über Rückmeldungen an mmf@univie.ac.at.

Alle Materialien und Infos finden Sie auf der Website von Mathematik macht Freu(n)de.

Die Materialien aus dem Projekt "Mathematik macht Freu(n)de" sind auch in der Eduthek verankert. Sie dienen zur Unterrichtsvorbereitung/-begleitung für Lehrpersonen und können zur Wiederholung und Vertiefung der lehrplanrelevanten Themen mit prototypischen Aufgaben und Diagnoseaufgaben sowie als Orientierung für Lernende verwendet werden.

Die Lehrplanzuordnungen dieser Online-Materialien sind für die Sekundarstufe I in der Eduthek bereits erfolgt. Das Angebot enthält Arbeitsblätter, Technologieblätter, Kompetenzhefte und Aufgabensammlungen sowie Video-Zyklen zu folgenden Kompetenzbereichen: Natürliche Zahlen, Dezimalzahlen, Bruchzahlen, Ganze Zahlen, Maße und Messen, Prozentrechnung, Proportionalität, Gleichungen, Statistik, Rechnen mit Potenzen, Geometrie.

Für die Kompetenzmaterialien der Sekundarstufe II wird die Lehrplanzuordnung im kommenden Schuljahr erfolgen.

Lernen in Echtzeit mit GeoGebra Classroom

Mit digitalen Lernmaterialien können Schülerinnen und Schüler Neues entdecken, ihr Verständnis vertiefen und Gelerntes gezielt festigen. Die GeoGebra-Materialienplattform bietet eine Vielzahl an kostenlosen Materialien für den Mathematikunterricht, etwa für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Mit GeoGebra Classroom ist es nun möglich, diese digitalen Arbeitsblätter einfach und schnell via Link auszuteilen. Während die Schülerinnen und Schüler die interaktiven Aufgaben bearbeiten, kann die Lehrperson den jeweiligen Arbeitsfortschritt in Echtzeit verfolgen und individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen. GeoGebra Classroom eignet sich sowohl für den Präsenzunterricht als auch für Distance Learning und Hausübungen, sodass digitale Inhalte gemeinsam entwickelt und geübt werden können. Mehr Information finden Sie im GeoGebra Classroom Tutorial.

Die Eduthek bietet eine umfangreiche Sammlung an GeoGebra-Lernmaterialien passend zu allen Kompetenzbereichen der Sekundarstufe I und II.

Da die Lehrplanzuordnungen dieser Online-Materialien für die Sekundarstufe I in der Eduthek bereits erfolgt sind, finden Sie die GeoGebra-Applets und GeoGebra-Books auch über die Suche nach Themen und Kompetenzen.

Für die Materialien der Sekundarstufe II wird die Lehrplanzuordnung im kommenden Schuljahr erfolgen.

Website von GeoGebra

Politische Bildung: Podcast „Richtig & Falsch“

Der Podcast zu Politischer Bildung für alle Lehrkräfte behandelt gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Er holt gute Ideen vor den Vorhang und will Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu diskutieren. Ziel ist es, voneinander und miteinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

Informationen und alle Folgen zum Nachhören finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Politische Bildung: Botschafterschulen des Europäischen Parlaments

Das Europäische Parlament setzt in allen EU-Mitgliedstaaten das Programm "Botschafterschulen des Europäischen Parlaments" um. Ziel ist es, das Bewusstsein für Europa und für das Europäische Parlament sowie die europäische Demokratie bei jungen Menschen zu fördern.

Die teilnehmenden Schulen aus ganz Österreich sind dazu eingeladen, Lehrkräfte und SchülerInnen als "BotschafterInnen für das Europäische Parlament" zu nominieren. Die ausgewählten Schulen beziehungsweise deren VertreterInnen erhalten Materialien (Lernmodule Teile 1 bis 5) zur Verfügung gestellt und haben die Möglichkeit, Seminare rund um das Thema Europäische Union beziehungsweise Europäisches Parlament zu besuchen. In einem zweiten Schritt werden die Schulen von MitarbeiterInnen des Verbindungsbüros oder von Zentrum polis besucht und evaluiert, inwieweit sie die erforderlichen Maßnahmen umgesetzt haben, um als Botschafterschule ausgezeichnet zu werden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind insgesamt 75 österreichische Schulen als Botschafterschulen des Europäischen Parlaments zertifiziert. 

Alle Informationen finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Finanzbildungsangebote der Oesterreichischen Nationalbank

Gerne besuchen die OeNB-Coaches physisch oder digital auch Ihre Schule und bereiten für Ihre Schülerinnen und Schüller alle Informationen rund ums Thema Geld interaktiv und spannend auf.

Termine und Infos zu den Programmen finden Sie auf der Website von eurologisch.

NEU: Kultur:Bildung

Ab dem Schuljahr 2021/2022 bietet das BMBWF gemeinsam mit dem OeAD mit Kultur:Bildung die umfangreichste Kunst-und Kulturvermittlungsinitiative für Schulen in Österreich an. Diese Initiative stellt eine Weiterentwicklung sowie Zusammenführung der Programme „Dialogveranstaltungen" und „Schulkulturbudget für Bundesschulen" dar. Projekte können mit einer fristgerechten Vorlaufzeit während des ganzen Schuljahres durch projektleitende Lehrkräfte der Schulen mit Öffentlichkeitsrecht eingereicht werden. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten arbeiten im Rahmen der geförderten Projekte mit Schüler/inne/n impulsgebend im Rahmen des Unterrichts zusammen. Die Initiative steht im Schuljahr 2021/2022 unter dem Themenschwerpunkt „More than Bytes“ – Kulturelle Bildung und Digitale Medien. Projekte können auch ganz oder teilweise online durchgeführt werden.

Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.

"culture connected 2021/2022"

Die österreichweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler/innen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken und die Schule zu einem kulturellen Zentrum erweitern. Unter dem Themenschwerpunkt 2021/22 „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien" werden analoge und digitale Arbeitsweisen miteinander verbunden.
Projektunterstützung: maximal 1.700 Euro

Information zur Teilnahme finden Sie auf der Website von culture connected.

Mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse Sparkling-Science-Forschungspartner finden

Mit dem Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“ setzt der OeAD im Auftrag des BMBWF ab September erneut einen Schwerpunkt zur Förderung von Projekten, in welchen Forschungseinrichtungen mit Bildungseinrichtungen und Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. Um Schulen bei der Vernetzung zu helfen, stellt der OeAD zwei Padlets zur Verfügung, in die sich interessierte Schulen eintragen können, um ihr Interesse an einer Zusammenarbeit in einem oder mehreren Citizen-Science-Projekten zu bekunden. Mittlerweile haben sich schon mehrere Schulen eingetragen. Nutzen auch Sie die Chance und finden Sie gleich zum Schulstart Forschungspartner für gemeinsame Projekte, die mit dem Schuljahr 2022/23 starten können.

Informationen finden Sie auf der Website von Young Science.

Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter besuchen Schulen in ganz Österreich

Was ist eine Smart City? Gibt es einen Algorithmus für Arbeitslosigkeit? Wie werden COVID-19-Präventionsmaßnahmen für Schulen entwickelt? Die Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter, eine Initiative des OeAD im Auftrag des BMBWF, besuchen, sofern es die Corona-Situation zulässt, auch in diesem Schuljahr Schulklassen jeder Schulstufe in ganz Österreich und geben Einblicke in Forschungsgebiete, mit denen sie sich beschäftigen. Die Besuche können entweder real im Klassenzimmer oder als eBesuch stattfinden. Termine für das neue Schuljahr können bereits gebucht werden.

Eine Übersicht samt allen 242 Profilen der Forscherinnen und Forscher findet man auf der Young-Science-Website des OeAD

„Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ – bereits während der Schulzeit an einer Uni studieren

Für besonders motivierte und begabte Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen bietet der OeAD die Möglichkeit, schon während der Schulzeit zahlreiche Studiengänge an 28 österreichischen Universitäten und Fachhochschulen und einer deutschen Hochschule zu besuchen und Prüfungen abzulegen. Als Schülerin oder Schüler ist man auch von den Studiengebühren befreit und muss nur den geringen ÖH-Beitrag bezahlen.

Das genaue Anmeldeprozedere an der Wunschhochschule und alle weiteren Informationen findet man auf der Young-Science-Website des OeAD.

Die digitale Young-Science-Themenplattform für VWA und Diplomarbeit

Die digitale Themenplattform des OeAD unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Thema für ihre VWA und Diplomarbeit. Sie können sich online durch über 5.000 Themenanregungen inklusive Hintergrundinformationen, Links und Literaturtipps klicken. Oft gibt es die Möglichkeit, Forschende zu kontaktieren, um offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären. Die Online-Plattform bietet zahlreiche Such- und Filtermöglichkeiten, um spezielle Forschungsinteressen einfach zu finden. In kostenlosen Webinaren präsentiert der OeAD Schulklassen die Young-Science-Themenplattform und weitere Unterstützungsangebote.

Young-Science-Themenplattform für VWA und Diplomarbeit

Neu: Digitales Klassenbuch und Sprechtag-Modul von WebUntis für alle Bundesschulen

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht allen österreichischen Bundesschulen flächendeckend die Nutzung des WebUntis Klassenbuch – und, um den Schulalltag vor allem in Corona-Zeiten noch einfacher zu gestalten, können Lehrkräfte ab diesem Schuljahr auch ihre Sprechtage und Sprechstunden online planen.

Digitales Klassenbuch
Das digitale Klassenbuch von WebUntis ersetzt das herkömmliche Klassenbuch aus Papier und bietet viele zusätzliche Funktionen. Egal ob über den Schulcomputer, von daheim oder unterwegs: Mit wenigen Klicks werden Fehlzeiten, Lehrstoffeinträge oder auch Noten digital erfasst und können schnell und einfach ausgewertet werden. Eine Vertretung kann den Lehrstoff der letzten Stunde einsehen und den Unterricht fortführen.

Online-Sprechtage
Aufgrund der sich schnell verändernden Corona-Situation ist es für Lehrkräfte schwer geworden, Eltern-Sprechtage im Voraus zu planen und Sprechstunden wie gewohnt abzuhalten. Mit dem WebUntis-Sprechtag-Modul können Lehrkräfte ab sofort ihre Sprechtage digital planen, Einladungen direkt an Erziehungsberechtigte und Schüler/innen versenden und die Termine für die Online-Anmeldung verwalten.

Details finden Sie auf der Website von WebUntis.

„Die Zauberflöte für Kinder"

(25. Februar 2022; Wiener Staatsoper)

Die Initiative "Zauberflöte für Kinder" besteht seit mehr als fünfzehn Jahren und ist ein fester und mit großer Begeisterung angenommener Bestandteil der Kulturprogramme für Schulen. Eine kindgerechte Fassung der Mozart-Oper wurde eigens für diese Veranstaltung konzipiert.

Aufführung für die Bundesländer exklusive Wien: 25. Februar 2022 14:30 Uhr.
Aufführung für Wien: 25. Februar 2022, 17:00 Uhr.

Details zur Teilnahme und Anmeldung finden Sie auf der Website des BMBWF.

Infomailing Juni 2021

Anmelden und informiert bleiben: Newsletter zur Geräteinitiative „Digitales Lernen“

In den letzten Monaten wurde von allen Seiten intensiv an der Vorbereitung der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ des 8-Punkte-Plans „Digitale Schule“ der Bundesregierung gearbeitet. Nun treten wir in die nächste Projektphase ein: In den kommenden Wochen und Monaten wird der OeAD Sie als Partner/in verstärkt über den Status quo der Initiative informieren.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des OeAD an!

Alle aktuellen Informationen finden Sie stets auch auf der Website des OeAD.

Mitforschen von daheim und in der Natur während der Sommerferien

Das Brutverhalten von Graugänsen und Waldrappen analysieren? Am Badesee die Wasserfarbe messen und den Klimawandel erforschen? Die Alzheimer-Forschung durch ein Onlinespiel unterstützen? Zahlreiche Forschungsprojekte laden Interessierte, vor allem auch Schülerinnen und Schüler, von zu Hause aus zum Mitforschen ein. Meist genügt ein Internetzugang und die Daten können den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern online zur Verfügung gestellt werden. Mitforschen kann man im eigenen Wohnzimmer, am Balkon oder in der Natur, überall bietet sich die Möglichkeit, die Wissenschaft zu unterstützen.

Nähere Informationen findet man auf der Young-Science-Website des OeAD.

Besuche der Young-Science-Botschafterinnen und –Botschafter

(Anmeldung für das neue Schuljahr ab jetzt möglich)

Was ist Visual Computing und was kann man damit machen? Was passiert im Inneren eines Smartphones? Die Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter, eine Initiative des OeAD, besuchen Schulklassen jeder Schulstufe in ganz Österreich und geben Einblicke in ihre Forschungsgebiete, mit denen sie sich beschäftigen. Die Gespräche ermöglichen es auch, Vorurteile über den Beruf als Forscherin und Forscher abzubauen und Karrierewege in der Wissenschaft aufzuzeigen. Viele Botschafterinnen und Botschafter nehmen auch Anschauungsmaterial mit, um Forschung "greifbar" zu machen. Termine für einen realen oder einen eBesuch können bereits jetzt für das neue Schuljahr gebucht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Young Science.

Sparkling Science 2.0 – Forschungspartner finden

Die erste Ausschreibung für „Sparkling Science 2.0“ startet voraussichtlich im September 2021. Gefördert werden wieder Forschungsprojekte, die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Forschungsprozess einbeziehen. Um Schulen und Forschungsinstitutionen bei der Vernetzung zu helfen, initiiert der OeAD eine Online-Forschungspartnerbörse. Interessierte Lehrkräfte, die an einem Projekt mitforschen möchten, können dies in ein Padlet eintragen. Auf einem weiteren Padlet finden Lehrpersonen bzw. Direktorinnen und Direktoren Forschungsinstitutionen, die Schulen zum Mitforschen suchen. So kann eine erste Kontaktaufnahme bereits im Sommer erfolgen.

Weitere Informationen sowie der Zugang zu den Padlets folgen in Kürze auf der Young-Science-Website des OeAD.  

Try a Skill: Interaktive Berufsorientierung bei der „Berufs-EM“ EuroSkills 2021

(22. – 26. September 2021)

Eine „Österreich“-Premiere geht im September 2021 in Graz über die Bühne: Erstmals findet EuroSkills, die Berufs-EM für Jungfachkräfte in Graz statt. EuroSkills ist ein europäischer Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre ausgetragen wird. Herzstück dieser einzigartigen Europameisterschaft ist der dreitägige berufliche Wettkampf, in dem Jungfachkräfte aus ganz Europa in einem der rund 45 Wettbewerbsberufe an den Start gehen. Inmitten dieser Wettbewerbe sind sogenannte „Try a Skill“-Stationen eingebunden, an denen Jugendliche interaktiv und praxisnah verschiedene, für sie interessante Berufe direkt ausprobieren können.

Ein zusätzliches Plus: Unternehmensvertreter/innen stehen vor Ort bei Fragen zur Verfügung und geben Informationen rund um die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Der Besuch dieser Veranstaltung unterstützt die Berufsorientierung. Eine Teilnahme wird im Herbst unter Berücksichtigung der COVID-Situation möglich sein.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der EuroSkills 2021.

20 Jahre Europäischer Tag der Sprachen

(26. September 2021)

2001 hat der Europarat den Europäischen Tag der Sprachen (ETS) ins Leben gerufen. Seither werden jedes Jahr am und um den 26. September in bis zu 45 Ländern Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt, die auf Europas sprachliche Vielfalt und den Mehrwert von lebenslangem Sprachenlernen aufmerksam machen. Österreich ist seit jeher eines der aktivsten ETS-Länder. Das diesjährige Motto "Gekommen, um zu bleiben!" spiegelt das langjährige Bestehen und die Erfolgsgeschichte wider. Auch heuer koordiniert das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) diesen Festtag für Sprachenvielfalt im Auftrag des BMBWF und lädt dazu ein, sich mit Initiativen am Aktionstag zu beteiligen. Anregungen für Ihr Sprachenfest und ein interaktives Online-Tool, auf dem Sie Ihre ETS-Aktion eintragen und mit anderen teilen können, finden Sie auf der Website des ÖSZ.

Werbematerial kann über office@oesz.at bestellt werden.

Kommende Erasmus+ Antragsrunden für Schulen

Bereiten Sie sich im Sommer auf die Erasmus+ Antragsrunden für Schulen im Herbst vor. Alle Begleitunterlagen zur Antragstellung finden Sie auf der Homepage der Nationalagentur Erasmus+ Bildung:

Es wird im Herbst auch eine Informationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten für Schulen geben. Sobald terminlich fixiert, finden Sie diese ebenfalls auf unserer Website.

Boys' Day – Angebote für Schüler ab der 7. Schulstufe

(11. November 2021 beziehungsweise ganzjährig)

Der Boys´ Day findet jährlich in allen österreichischen Bundesländern im Auftrag des Sozialministeriums statt. Ziel ist es, den Anteil an Männern in erzieherischen und pflegerischen Berufen zu erhöhen.

Der Tag besteht aus:

  • Boys´ Day Aktionstag 11. November 2021: Hier erhalten Burschen ab 12 Jahren die Möglichkeit, in Pflege- und Erziehungsberufen hineinzuschnuppern.
  • Boys‘ Day Burschenworkshops (finden ganzjährig statt) zum Thema Identität, Reflexion von Geschlechterstereotypen, Erweiterung von Handlungsoptionen u.a. Zudem soll den männlichen Jugendlichen ein Rüstzeug (soziale und emotionale Kompetenz) in Hinblick auf die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Arbeitswelt mitgegeben werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Boys‘ Day.

Edutube – aktuelle Filme zum Thema gender based violence / geschlechterbezogene Gewalt

Edutube ist eine Kooperation zwischen dem BMBWF und dem ORF. Die Plattform bietet Lehrenden und Schüler/innen  bildungsrelevante Unterrichtsfilme. Zum Thema gender based violence (Keyword: Hasspostings, Gewalt an Frauen, verlorene Ehre und anderes)  können mehrere Filmtitel aufgerufen werden. Edutube ist kostenlos und kann passwortgeschützt über das bestehende Benutzerinnenkonto der berechtigten Bildungseinrichtung (Schule, PH –zum Beispiel über die Lernplattform Eduvidual.at oder andere) genutzt werden.

Weitere Gleichstellungsthemen finden sich unter Lehrplanbezüge und "Gleichstellung" auf der Plattform Edutube.

„Gemeinsam Lesen“

„Gemeinsam Lesen“ ist eine Initiative des Österreichische Jugendrotkreuzes und des Österreichische Buchklubs zur Leseförderung, die nach neuesten lesedidaktischen Entwicklungen konzipierte altersgerechte Medien für die 1. bis 8. Schulstufe aus einem Guss anbietet. Die jeweiligen Zeitschriften, das dazugehörende Lesebuch sowie die Online-Didaktikangebote für Pädagoginnen und Pädagogen orientieren sich dabei an den aktuellen und kommenden Lehrplänen.

Nähere Informationen zur Initiative und zum Angebot finden Sie auf der Website von Gemeinsam Lesen.

Infomailing April 2021

Aktionstage Politische Bildung

(23. April 2021 – 9. Mai 2021)

Aktionstage Politische Bildung 2021 > #eAktionstage: Die österreichweite Kampagne findet wie im Vorjahr in erster Linie digital statt und bietet damit allen Lehrkräften ein umfassendes Angebot an Lehr- und Lernmaterialien sowie digitale Fortbildungsmöglichkeiten.

Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum EUropatag am 9. Mai werden täglich praxisrelevante Werkzeuge und Infos bereitgestellt. Die Beiträge sind methodisch und thematisch vielfältig, geeignet sowohl für die Unterrichtsfächer zur Politischen Bildung als auch für das Unterrichtsprinzip. Der neue Kalender erlaubt einen guten Überblick über die zahlreichen Maßnahmen und wird laufend erweitert. Es werden auch einige Workshops für Schulen verlost. Für manche Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig.

Hier ein Veranstaltungsauszug:

Alle Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF beziehungsweise im Aktionstagekalender.

Youth Entrepreneurship Week

(Einreichfrist: 25. Mai 2021)

Die Entrepreneurship Woche ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Wirtschaftskammer Österreich sowie Austrian Startups und IFTE (= Initiative for Teaching Entrepreneurship) und soll als Werkstatt für Jugendliche zur Entwicklung ihrer Ideen und Projekte dienen. Mit dieser Aktion werden Schulen unterstützt, die eine Entrepreneurship Woche durchführen und auch nach der Woche mit den Jugendlichen an ihren Projekten weiterarbeiten möchten.

Wer kann mitmachen?

  • Österreichweit alle Schulen der Sekundarstufe II,
  • Lehrbetriebe und
  • Bildungsträger, die Jugendliche unterstützen.
    Die Gruppengröße im Rahmen der Entrepreneurship Woche ist auf jeweils 40 Personen b eschränkt.

Details entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt zum Projekt (PDF, 360 KB).

Videoprojekt der Ausbildung Jungsommelier/e Österreich (JSÖ)

(Einsendeschluss: 4. Juni 2021)

"We proudly present: Unsere Ausbildung zur Jungsommelière/zum Jungsommelier"! Schülerinnen und Schüler, welche die JSÖ-Ausbildung aktuell besuchen bzw. abgeschlossen haben, sollen per Video zur Botschafterin/zum Botschafter der JSÖ-Ausbildung werden und dabei auf kreative Art und Weise die Vielfalt dieser Zusatzqualifikation zeigen. Teilnahmeberechtigt sind alle Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, Lehranstalten für Tourismus, einschlägige Berufsschulen und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen, welche die JSÖ-Ausbildung anbieten.

Kurze Einführung in Sprachensensiblen Unterricht

Ein Videoclip gibt einen Überblick zu Produkten und Angeboten des ÖSZ für Sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern von der Volksschule bis zur Matura: Für einen ersten raschen Einblick – besonders für Einsteiger/innen in das Thema und Junglehrer/innen aller Schularten. Das Video finden Sie auf YouTube.

Virtuelle Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften besuchen

Auf Grund der COVID-19-Pandemie werden die meisten Hauptversammlungen von börsennotierten Aktiengesellschaften virtuell über das Internet abgewickelt. Für HAK-Schüler ab dem 4. Jahrgang (und Lehrer) ergibt sich dadurch die wunderbare Gelegenheit, solchen Hauptversammlungen ortsunabhängig beizuwohnen. Die Termine sind dem „Kalender“ auf der Website der Wiener Börse zu entnehmen.

Geben Sie dort im Feld „Suchbegriff“ den Terminus „Hauptversammlung“ ein und klicken beim „Zeitraum“ im Feld „bis“ den „30. Juni 2021“ (oder ein anderes Datum) an.

Hauptversammlungen von nicht börsennotierten Aktiengesellschaften sind auf der Website hauptversammlung.at zu finden. Bei Anklicken einer Hauptversammlung in dieser Liste, erscheinen in einem neuen Fenster auch die Uhrzeit des Beginns und die Kontaktdaten des Emittenten. Nehmen Sie mit dem Unternehmen Kontakt auf und fragen sie nach dem „Investor Relations-Manager“, von Ihr/Ihm sollten Sie den Link zur Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung erhalten.

Karten für Held*Innen

„Karten für Held*Innen“ ist eine karitative Aktion, um schwer kranke Kinder mit einer selbstgemachten Karte aufzumuntern. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Nora Aigner, die sich von dem Projekt „Cards for bravery“ der Britin Katie Callaghan inspirieren ließ.

Hintergründe zur Aktion, Inspiration für die Gestaltung der Karten sowie Infos zum Mitmachen finden Sie auf der Website von Nora Aigner.

Informationen im Netz kritisch bewerten

Wahr und falsch im Internet auseinander halten zu können wird für Nutzerinnen und Nutzer immer wichtiger. Die kritische Beurteilung von Informationen aus dem Netz sowie die Bewertung von Online-Quellen fällt oft schwer. Die Plattform Saferinternet.at bietet eine Vielzahl an Angeboten zur Förderung von Informationskompetenz, beispielweise die Unterrichtsmaterialien „Wahr oder falsch im Internet“ oder das Spiel „Fake News Bingo“.

Alle Materialien finden Sie auf der Website von Safer Internet.

Demokratiewerkstatt erweitert Angebot der Online-Workshops für Schulklassen und Berufsschulen

Aufgrund der Corona-Maß­nahmen musste die Demokratie­werkstatt ihren Regelbetrieb aussetzen und auf Online-Work­shops ausweichen. Seither können 8 bis 15-Jährige den Weg der Gesetz­gebung im Par­lament erforschen, sich mit der Rolle der Medien in einer Demokratie befassen oder Abgeordneten zum Nationalrat sowie BundesrätInnen persönlich live Fragen stellen. Dieses Angebot wird nun erweitert: Ab sofort gibt es auch Online-Workshops für Oberstufen­schüler/innen und Lehrlinge.

Eine Übersicht der Online-Workshops für Oberstufenschüler/innen, Lehrlingsgruppen und Berufsschulen sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Österreichischen Parlaments.

Infomailing Februar 2021

Safer Internet Aktionsmonat

(Februar 2021)

Anlässlich des internationalen Safer Internet Days am 9. Februar 2021 haben BMBWF und Saferinternat.at den gesamten Februar 2021 zum Safer Internet-Aktions-Monat ausgerufen.  Zahlreiche Angebote und Informationen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Sicherheit im Internet finden Sie auf den begleitenden Informationsseiten.

Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF.

Aktion "Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion)

(Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2021/22: 1. März bis 30. April 2021)

Die Aktion "Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion) führt Schulklassen im Zuge eines einwöchigen Aufenthalts nach Wien, um die politische, kulturelle, historische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erleben. Im Preis von 170 Euro pro Person sind Unterkunft, Verpflegung und maximal zehn Führungen inkludiert. Wir sind zum momentanen Zeitpunkt optimistisch, dass die Wien-Aktion auch im kommenden Schuljahr – unter strenger Einhaltung von Hygienemaßnahmen und der dann verordneten COVID-19-Bestimmungen – stattfinden kann. Die Entwicklungen im Zuge der COVID-19-Pandemie werden von Seiten des BMBWF natürlich intensiv beobachtet und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Durchführung der Wien-Aktion laufend evaluiert. Auch die Gestaltung der einzelnen Programmpunkte wird an die jeweilige Situation angepasst werden. So beinhaltet das für die Wien-Aktion ausgearbeitete Sicherheitskonzept unter anderem die Vorgabe, die inkludierten Führungen nur in Kleingruppen abzuhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF

Kostenlose Lernhilfe für Schüler/innen mit Lernrückständen

(Angebot verlängert bis inklusive der Osterferien am 3. April 2021)

Das BMBWF hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Schaffung eines maßgeschneiderten bundesweiten und kostenlosen Lernhilfeangebotes Corona-bedingten Lernrückständen entgegenzuwirken. Über die Plattform #weiterlernen können bis zu sechs Stunden Lernhilfe von Partnerorganisationen, PH- und Lehramtsstudierenden oder Schüler/inne/n höherbildender Schulen gebucht werden. Das Angebot soll möglichst treffgenau all jenen Schüler/inne/n zugutekommen, die erkennbare Lernrückstände beziehungsweise Probleme bei der Strukturierung und Organisation ihres Lernprozesses aufweisen. Schüler/innen selbst, deren Eltern, aber auch sonstige Begleitpersonen oder Lehrkräfte können auf weiterlernen.at diese Unterstützung unkompliziert beantragen. Wir bitten um die Weitergabe und Unterstützung der Initiative an Ihrem Standort.

Informationen finden Sie auf der Plattform #weiterlernen.

Aktuelle Angebote zum "Digitalen Lernen" – Endgeräte in der Sekundarstufe I 

Der OeAD bündelt auf seiner Website digitaleslernen.oead.at eine Vielzahl an aktuellen Angeboten, Informationen, FAQs und Tipps, die Schulen sowie Eltern und Erziehungsberechtigte auf die Ausgabe digitaler Endgeräte in der 5. und 6. Schulstufe vorbereiten sollen.

Informationen finden Sie auf der Website „Digitales Lernen“.

Nationale Strategie gegen Antisemitismus: Bildung zentral in der Prävention

Antisemitismus stellt weiterhin eine Herausforderung für unsere Gesellschaft und insbesondere für die Schule dar. Die am 21. Jänner 2021 von der Bundesregierung vorgestellte nationale Strategie gegen Antisemitismus fußt auf sechs Säulen (Bildung, Sicherheit, Strafverfolgung, Integration, Dokumentation und Zivilgesellschaft). In dem Strategiepapier finden sich 38 konkrete Maßnahmen, im Bildungsbereich sind dies unter anderem Aus- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, Evaluierung der aktuellen Ausbildungs-Curricula von Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Überarbeitung bestehender Unterrichtsmaterialien.

_erinnern.at_, das Holocaust Education Institut des BMBWF, bietet zahlreiche Angebote für Lehrerinnen und Lehrer. Auf www.erinnern.at finden Sie zahlreiche Lernmaterialien, wie etwa eine kürzlich vorgestellte Sammlung an Hilfestellungen für Pädagoginnen und Pädagogen.

Materialien für den Unterricht finden Sie auf der Website von _erinnern.at_

Die Nationale Strategie Antisemitismus finden Sie online auf der Website des BKA (PDF, 2 MB).

Der Brexit und eTwinning – Zusammenarbeit weiterhin möglich

Die Zusammenarbeit mit britischen Lehrkräften ist dennoch– mit veränderten Voraussetzungen – durch die europäische eTwinning-Plattform weiterhin möglich. Informationen zu den neuen Regelungen finden Sie auf der Website von eTwinning.

OeNB Euro-Logo-Tour: Das flexible Workshop-Programm für das Frühjahr 2021

Die Oesterreichische Nationalbank besucht, wie jedes Jahr, gerne auch Ihre Schule um interaktive Workshops zu den Themen Bargeld, Inflation und Umgang mit Geld zu halten. Für das Frühjahr wurde ein besonders flexibles Angebot geschaffen, bei dem je nach Schulsituation flexibel zwischen physischen und digitalen Workshops gewechselt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Eurologisch.

Demokratiebildungsangebot des österreichischen Parlaments

Jetzt auch online verfügbar: Das österreichische Parlament bietet mit seinem Bildungsprogramm (Demokratiewerkstatt, Demokratiewebstatt, Demokratie in Bewegung, Virtuelle Führungen und so weiter) für Schulklassen ein umfangreiches Angebot an. Bedingt durch COVID-19 gibt es viele der Workshops nun auch virtuell. Neu im Online-Format ist ab sofort der Workshop "Bildung gegen Vorurteile" verfügbar. Der Workshop richtet sich gegen Antisemitismus und Rassismus.

Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf der Website des Parlaments.

Virtuelle Führungen durch das Demokratiequartier auf Youtube

Aufgrund der Coronakrise sind derzeit an den Standorten des Parlaments keine Führungen möglich. Interessierte (auch Schulklassen) können daher via Livestream an virtuellen Führungen teilnehmen. Demokratievermittler/innen des österreichischen Parlaments begleiten live durch die entsprechenden Formate und beantworten die Fragen des Publikums. Angeboten werden Formate wie ein Rundgang durch die Hofburg, durch das Palais Epstein, ein exklusiver Einblick in die Baustelle am Ring sowie die Führung Demokratie.Macht.Orte über den Heldenplatz.

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Parlaments.

Einladung zur Schulleitungsstudie und zum Serviceangebot für Schulen

Wir dürfen erneute zur Schulleitungsbefragung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Arbeitssituation als Schulleitung und zur aktuellen Schulsituation – Herausforderungen in Schule (HiS) – einladen. HiS sammelt Wünsche, Bedürfnisse, Meinungen und Erfahrungen zur aktuellen Arbeitssituation als Schulleitung sowie zur Schulsituation neben der Befragung von Schulleitungen und auch – auf Wunsch – vertrauliches Feedback zur eigenen Schulsituation als Serviceangebot für die Schule.

Informationen finden Sie auf der Website.

Infomailing Dezember 2020

Wahl des Wissenschaftsbuchs 2020

Der Preis „Wissenschaftsbuch des Jahres” wird jährlich in vier Kategorien vergeben: Naturwissenschaft & Technik, Medizin & Biologie, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und Junior-Wissensbücher. Bis 11. Jänner können Sie online abstimmen, am Gewinnspiel teilnehmen und tolle Preise gewinnen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Zeichne deine Corona Superheldin, zeichne deinen Corona Superhelden!

Kinder und Jugendliche aus aller Welt werden in einer Aktion von Rafael Kampl gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz aufgerufen, ihre Bilder von Corona-Superheldinnen und Superhelden zu zeigen.

Angesprochen werden Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen. Ziel des Projekts ist es, eine positive Auseinandersetzung mit dem Thema Coronavirus zu fördern und eine optimistische Perspektive zu bestärken.

Details und Infos zur Teilnahme finden Sie auf der Website der Kunstuniversität Linz.

ESF REACT-Programm der EU

Im Zuge des ESF REACT-Programms der EU werden Mittel bereitgestellt, um bundesweit an Kindergärten sowie Volksschulen und Mittelschulen kostenlos Videodolmetscher/innen zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann ein wertvoller Beitrag geleistet werden, um die Bildungspartnerschaft zu stärken und Kommunikationsprobleme sowie Missverständnisse zu verhindern. Insbesondere sollen damit jene Familien erreicht werden, die aufgrund von Corona durch Pädagog/inn/en schlecht erreicht werden konnten beziehungsweise sehr stark belastet sind.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Programms. 

EU-Jugendkino zum Thema Menschenrechte

Die zweite Ausgabe des EU-Jugendkinos ist ein E-Learning-Angebot. Jugendliche können die Filme kostenfrei online anschauen. Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung stehen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

Alle Infos zum Angebot finden Sie auf der Website.

Plattform „AUFWERTEN“

Die Webseite Aufwerten.at entstand im Rahmen des KIRAS Projekts AWID und hilft Schüler/inne/n dabei, Abwertungen zu verstehen. Das Hauptziel ist die Unterstützung von ausgewählten innovativen und konkreten Maßnahmen zur Deradikalisierung und Prävention von Abwertungseinstellungen. Lehrkräfte erhalten hier neben Unterrichtsmaterial und geeigneten Methoden auch Hintergrundinformationen sowie Angebote für geeignete bundesweite Fortbildungsangebote.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Plattform.

Extremismus.info – Materialien zur Extremismusprävention

Die Webseite Extremismus.info entstand im Zuge des Projekts DECOUNT. Ziel war es, evidenzbasierte und für die Zielgruppe Jugendliche attraktive Materialien zur Extremismusprävention zur Verfügung zu stellen.

Dazu wurden Interviews mit (ehemals) radikalisierten Personen geführt, in Jugendzentren recherchiert und mit Wiener Schüler/inne/n zusammengearbeitet. Entwickelten wurden neben der Webseite samt wichtiger Videos, Hintergrund- und Unterrichtsmaterialien auch ein Film zum Thema Vorurteile sowie ein interaktives Computerspiel, das aufzeigt, wie Jugendliche in den Sog radikaler Szenen und Milieus geraten können. Alle entwickelten Produkte wurden durch die Zielgruppe getestet.

Weiterführende Informationen finden Sie direkt auf der Website.

Infomailing November 2020

MINT-Gütesiegel

(Bewerbung bis 31. Jänner 2021)

Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern, mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. Bis zum 31. Jänner können sich Schulen und Kindergärten in einem neuen Call für das MINT-Gütesiegel 2021–2024 bewerben. Die im MINT-Gütesiegel Call 2017-2020 ausgezeichneten Schulen und Kindergärten sind überdies herzlich eingeladen, sich um die Verlängerung ihres Labels zu bemühen. Bewerbungsunterlagen für Erst- und Wiedereinreichende finden sich auf der Webseite des MINT-Gütesiegels.

Call "Digitales Lernen" – Digitale Endgeräte für Schüler/innen der Sekundarstufe I

Im Rahmen der "Digitalen Schule" ist mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 die Ausgabe digitaler Endgeräte an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe vorgesehen. Die Teilnahme an der Initiative ist für AHS-Unterstufen, Mittelschulen und Sonderschulen auf Basis einer niederschwelligen Absichtserklärung („Letter of Intent") möglich. Der OeAD bietet im Rahmen der Initiative Digitales Lernen zusätzlich zahlreiche Webinare zur Information und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen an. Unterstützung kann auch über das Schulnetzwerk eEducation Austria abgerufen werden.

Informationen zur Initiative und zum Call sind auf der Website Digitales Lernen abrufbar. Um laufend informiert zu bleiben, besteht auch die Möglichkeit einer Newsletter-Anmeldung.

Neue Unterrichtsmaterialien zu digitalen Berufen!

Die Orientierungsplattform digitaleberufe.at informiert über die Vielfalt digitaler Jobs und zeigt Schülerinnen und Schüler ein erweitertes Spektrum für die Ausbildungs- und Berufswahl. Die Angebote der Plattform werden laufend erweitert. Neben neuen Videos bietet der Berufsorientierungskanal auch neue Unterrichtmaterialien zu den Berufen "Innovation Manager" und "Security Analystin".

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Online-Schulbesuche mit ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Integrationsbotschafter/innen

Die Schulbesuche der ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH können ab sofort auch digital stattfinden: Im Rahmen eines ein- bis zweistündigen Onlinemeetings über MS Teams und andere gängige Plattformen erzählen gut integrierte Migrant/inn/en ihre persönlichen Integrationsgeschichten und tauschen sich mit den Schüler/inne/n über Herausforderungen und Chancen der Integration aus. Die Ehrenamtlichen sind bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Kultur genauso wie so genannte Held/inn/en von nebenan. In der abschließenden Diskussionsrunde haben die Schüler/innen die Möglichkeit, ihre Fragen über verschiedene Online-Tools oder die Chatfunktion zu stellen und mit den Integrationsbotschafter/inne/n auf Augenhöhe zu diskutieren. Ziel ist es, gemäß dem Motto „Vorurteile abbauen, Motivation schaffen“ für Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund einen persönlichen Zugang zum Thema Integration zu schaffen und Chancen durch Bildung und eigenes Engagement aufzuzeigen. Der ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Onlineschulbesuch ist kostenlos und wird durch das erfahrene Z:Ö-Projektteam organisiert und begleitet.

Informationen zur Buchung finden Sie auf der Website von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH.

Politische Bildung – Onlineausstellungen, virtuelle Besuchsdienste, Rundgänge und Führungen im Netz

Der analoge Raum als Erlebnis- und Erfahrungsort, Realbegegnungen oder die Verortung von Demokratie und von Räumen des Politischen als Methode der politischen Bildung unterliegen durch die COVID-19-Maßnahmen ziemlichen Einschränkungen – manches ist jedoch auf digitalem Weg durchführbar. Diese Zusammenschau stellt einige Möglichkeiten vor, die als Erweiterung zu analogen Lernsituationen, für die Gestaltung von (Fern)Unterricht oder für Arbeitsaufträge und Projektarbeiten genutzt werden können. Sie reichen von Webangeboten des Österreichischen Parlaments über Onlinemaßnahmen europäischer Institutionen bis hin zu den Vereinten Nationen. Vielfältig sind auch die Angebote für die historisch-politische Bildung.

Die Sammlung digitaler Ausstellungen, virtueller Rundgänge und dergleichen ist auf einer digitalen Pinnwand aufbereitet.

Alle Angebote aufgelistet finden Sie in der September-Ausgabe „Nachrichten für Politische Bildung“ (PDF, 151 KB).

Plattform „AUFWERTEN“

Die Webplattform „AUFWERTEN“ entstand im Zuge des KIRAS-Projektes AWID – Partizipatives, multimediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von Abwertungs-Ideologien. Durch die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und Methoden sowie das Aufzeigen von Fortbildungsmöglichkeiten zur Deradikalisierung und Prävention von Abwertungseinstellungen (von religiös motiviertem Extremismus bis hin zu Rechtsextremismus), sollen Pädagog/inn/en und Jugendarbeiter/innen in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt werden. Außerdem wendet sich die Plattform auch an Schüler/innen und zeigt diesen auf einfache Weise, was Abwertungen bedeuten, wie sie sich im Alltag darstellen können und was man als einzelne Person dagegen tun kann.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Plattform.

Extremismus.info – Materialien zur Extremismusprävention

Die Website www.extremismus.info, das Spiel über Radikalisierungsverläufe und der Kurzfilm sind im Rahmen eines ISF geförderten EU-Projekts mit dem Namen DECOUNT entstanden, um evidenzbasierte und für Jugendliche attraktive Materialien zur Extremismusprävention zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zu den im Projekt produzierten Ressourcen wurden auch Materialen für die pädagogische Praxis wie Filme oder Handbücher zum Thema Extremismus(prävention) aus anderen Projekten gesammelt und aufbereitet. Die Website bietet zusätzliche weiterführende Informationen zum Thema Extremismus an.

Weiterführende Informationen finden Sie direkt auf der Website.

Notwohnung für von Zwangsheirat bedrohte/betroffene Mädchen und junge Frauen

Eine Aufnahme in die Notwohnung erfolgt über die Frauenberatungsstelle des Vereins Orient Express (Schönngasse 15-17 / Top 2, 1020 Wien; Telefon +43 1 7289725; office@orientexpress-wien.com). Die Notwohnung bietet Betroffenen Schutz, anonyme Unterbringung, Rund-um-die-Uhr Betreuung und ganzheitliche Beratung.

Die Bedrohte / Betroffene kann sich selbst melden bzw. kann der Erstkontakt auch durch andere Einrichtungen und Personen hergestellt werden. In einem persönlichen Erstgespräch mit einer Frauenberaterin des Orient Express wird entschieden, ob die Unterbringung in der Notwohnung in dem individuellen Fall möglich und sinnvoll ist. Die Beratung kann online, telefonisch und/oder persönlich erfolgen.

Weitere Infos finden Sie auf der Website von Orient Express.

Internationales Bakkalaureat

Bereits 16 österreichische Schulen bieten die Internationale Reifeprüfung (IB = „Internationales Bakkalaureat") mit einem „IB Diploma" an. Dieses gilt als allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zum Studium an Hochschulen.

Eine Detailinformation, auch mit den betreffenden österreichischen Schulen, findet sich auf der Website des BMBWF (PDF, 155 KB).

Infomailing September 2020

Schulkulturbudget für Bundesschulen 2020/2021

(Einreichung bis zum 23. Oktober 2020)

Das "Schulkulturbudget für Bundesschulen 2020/21" ist eine Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie unterstützt Projektideen, in denen gemeinsame Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Künstlerinnen und Künstlern initiiert werden. In diesem Schuljahr steht die Aktion unter dem Themenschwerpunkt „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“. Besonders willkommen sind auch Einreichungen, die digitales und analoges Lernen verknüpfen, und sich mit aktuellen Themen wie dem nachhaltigen Klimaschutz auseinandersetzen.

Details finden Sie auf der Website des OeAD.

Boys Day – Infotage

(12. November 2020)

Der Boys Day findet jährlich im November im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz statt und bietet Schülern ab 12 Jahren bzw. ab der 7. Schulstufe Informationen und Schnuppermöglichkeiten in Berufsfeldern, in denen Männer derzeit unterrepräsentiert sind (insbesondere Erziehungs-, Gesundheits- und Pflegebereich). Sie haben dabei v.a. auch die Möglichkeit, sowohl ihre Berufsvorstellungen als auch veraltete Rollenklischees zu hinterfragen. Die Projektwebseite bietet Berufsorientierungslehrer/inne/n weiterführende Materialien und Infos für den BO-Unterricht.

Alle Details finden Sie auf der Website des Boys Day.

culture connected 2020/2021

(Einreichfrist: 7. Dezember 2020)

„culture connected“ ist eine österreichweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Für Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern.

Teams aus Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und mindestens einem außerschulischen Partner sind eingeladen, Projekte zum Themenschwerpunkt „More than bytes - Kulturelle Bildung und digitale Medien“ aus allen Kunst- und Kultursparten einzureichen. Analoge und digitale Arbeitsweisen werden miteinander verbunden. Projektunterstützung: maximal Euro 1.700

Weitere Informationen und Details zur Einreichung finden Sie auf der Website von culture connected.

Lesen macht dich sicher 4.0: Verkehrs- und Mobilitätserziehung + Leseförderung

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet in diesem Schuljahr wiederum in Kooperation mit der AUVA die Aktion „Lesen macht dich sicher“ 4.0, die Leseförderung mit Sicherheitserziehung kombiniert, an. Unter dem Motto „Lesen – Lösen – Lernen“ werden die Kinder innerhalb von zwölf Wochen mit spannenden Leserätseln konfrontiert, die außerdem als Gesprächsanlässe zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung für den Unterricht dienen können.

Alle Materialien sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website vom Netzwerk Verkehrserziehung.

Aktion Zebrastreifen

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Inneres die Aktion „Zebrastreifen“. Dabei beobachten Schüler/innen gemeinsam mit der Exekutive vor Ort am Zebrastreifen richtiges Handeln und auch Fehlverhalten der KFZ-Lenker/innen und reagieren gemeinsam mit den Beamten darauf. Ziel dieser Aktion ist es, die Lenker/innen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen und mit ihren potentiellen Opfern zu konfrontieren.

Alle Details zum Ablauf finden Sie auf der Website vom Netzwerk Verkehrserziehung.

#Deutsch FAIRnetzt

Seit Februar 2020 steht mit #Deutsch FAIRnetzt ein umfangreicher Pool an Praxismaterialien für die Primarstufe zur Verfügung, um Schüler/innen beim Aufbau der Alltags- und Unterrichtssprache Deutsch zu unterstützen. Die praktischen Aktivitäten sowie darauf abgestimmte digitale Aktivitäten eignen sich insbesondere Deutschförderklassen und Deutschförderkurse und sind im integrativen Regelunterricht einsetzbar.

Alle Informationen finden Sie auf der Website des ÖSZ.

Plattform „Schule trifft Wirtschaft“

 „Schule trifft Wirtschaft“ ist der neue One-Stop-Shop der Wirtschaftskammern für alle Pädagoginnen und Pädagogen in Österreich mit rund 450 Angeboten - etwa Betriebsbesichtigungen, Unterrichtsmaterial oder Kontakten zu Unternehmen - aus den Bereichen Wirtschaftsbildung und Financial Literacy, Entrepreneurship Education sowie Berufsorientierung und Bildungsberatung. Kernstück ist ein Online-Berater, mit dem man etwa nach Bundesland oder Schulstufe genau diejenigen Angebote herausfiltern kann, die für den Unterricht benötigt werden.

Nähere finden Sie auf der Website der Initiative.

Peer-to-Peer Online-Workshops für Jugendliche zum Thema "Gewalt"

Im Zuge der COVID-19-Krise entwickelten Gruppenleiter/innen und teilnehmende junge Frauen aus dem Projekt "Heldinnen" und "Heroes" in der Steiermark gemeinsam ein Online-Format (MS Teams oder ZOOM) für Jugendliche ab 14 in ganz Österreich zur Auseinandersetzung mit Rollenbildern und geschlechterbezogenen Gewaltformen mit besonderem Fokus auf traditionsbedingte Gewalt. Ziel ist die Sensibilisierung für Frauen- und Mädchenrechte bzw. für Gleichberechtigung. Finanziert ist das Projekt über den ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Caritas beziehungsweise bei: heldinnen@caritas-steiermark.at oder emina.saric@caritas-steiermark.at oder carlota.egeda-delgado@caritas-steiermark.at.

BetterGeoEdu 2.0

BetterGeo ist eine Erweiterung zum Computerspiel Minecraft, mit der das Thema Rohstoffe auf innovative Weise vermittelt wird. Es richtet sich an die Primarstufe sowie Sekundarstufe I. Mit der Minecraft-Erweiterung BetterGeo lernen Schüler/innen spielerisch über Rohstoffe und deren Weg in unsere Alltagsprodukte. Die Montanuniversität lädt die Lehrpersonen zu Fortbildungen ein und Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Auch können Workshops an Schulen abgehalten werden.

Details und Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website von BetterGeoEdu 2.0.

Abenteuer Informatik

Abenteuer Informatik ist ein Programm der Fakultät für Informatik der TU Wien, das unter dem Credo steht: Informatik begreifen und dabei Spaß haben. In Workshops für Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe (Spezielle Workshops für die Unterstufe und Oberstufe) begeben sich Schülerinnen und Schülerinnen. ihre Lehrerinnen und Lehrer, aber auch angehende Studierende, auf spannende Entdeckungsreisen in didaktisch aufbereitete Themen der Informatik. Dabei werden sie von geschulten studentischen Guides zum Experimentieren und Spielen angeregt und mit Informationen versorgt.

Details finden Sie auf der Website der TU Wien.

NEU: Akkreditierung im neuen Erasmus+ Programm

KA229 Schulpartnerschaften und KA101/KA102 Mobilitätsprojekte werden zu KA120 Erasmus+ Akkreditierung. Somit kann eine akkreditierte Institution Schüler/innen, Lehrer/innen und Bildungspersonal entsenden und muss nicht länger in verschiedenen Leitaktionen beantragen. Besprechen Sie diese neue Form der Teilnahme mit Ihrem Kollegium und machen Sie die ganze Schulgemeinschaft mobil.

Ihre Institution beantragt einmalig eine Akkreditierung im Programm. Nach erfolgreicher Akkreditierung kann jährlich um finanzielle Mittel für Mobilitäten angesucht werden.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich der Schulbildung wie auch im Bereich der Berufsbildung auf der Website des OeAD.

#Schule lernt aus Krisenzeiten

Gefördert von der Innovationsstiftung für Bildung läuft beim OeAD die Ausschreibung #Schule lernt aus Krisenzeiten. Um Lerneffekte durch die COVID-19-Situation zu reflektieren und gezielte Maßnahmen für die Schulentwicklung zu setzen, können Schulen ab sofort bis zu Euro 2.000 für Aktivitäten im ersten Schulhalbjahr 2020/21 beantragen. Gefördert werden unter anderem Weiterbildung und Coaching oder Maßnahmen zur digitalen Entwicklung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.

Unterrichtsmaterialien für Geschichte und Sozialkunde und Politische Bildung zu „NACHBARN. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch“

 Auf Basis des vom BMBWF mitgeförderten Geschichtsbuch stehen nun Unterrichtsmaterialien in Form von Modulen zur Verfügung, die unter anderem von der Universität Wien entwickelt wurden. Sie widmen sich Themen wie bspw. Nationalsozialismus, Leben an der Grenze sowie Stereotypen und bieten Schülerinnen sowie Schülern die Möglichkeit, (selbst-)reflexiv eine eigene, begründete Sichtweise darauf zu entwerfen. 

Die 13 Module (zwei davon als Exkursionen umsetzbar) nehmen Bezug auf Artikel im Geschichtsbuch, orientieren sich am Lehrplan der Sekundarstufe I und enthalten didaktische Anleitungen, Quellenmaterialien sowie Aufgaben für Schülerinnen und Schüler. 

„NACHBARN. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch“, 2019 erschienen, stellt die jüngere Geschichte beider Länder sowohl wissenschaftlich fundiert als auch für einen breiten Leser/innenkreis aufbereitet dar. Damit wird ein Beitrag zum Abbau gegenseitiger Ressentiments und Stereotypen in beiden Ländern geleistet. 

Die Materialien können hier heruntergeladen werden: Österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch

Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust – ein IHRA-Handbuch

Die Empfehlungen beziehen sich auf die Fragen, weshalb, was und wie soll über den Holocaust unterrichtet werden. Sie sind als Grundlage für Lehrerinnen und Lehrer, weitere Fachleute sowie politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger gedacht und werden sie bei folgenden Tätigkeiten unterstützen: 

  • Fachwissen über den Holocaust zu fördern, für akkurates Wissen und Verständnis zu sorgen und Bewusstsein für die möglichen Auswirkungen von Antisemitismus zu schaffen;
  • Ein motivierendes Unterrichtsklima beim Lernen über den Holocaust zu gestalten;
  • Kritisches und reflektiertes Denken über den Holocaust zu fördern, einschließlich der Fähigkeit, Holocaustleugnung oder Verharmlosung entgegenzutreten;
  • Zur Menschenrechtsbildung und zum Unterricht über Genozidprävention beizutragen.

Die Empfehlungen sind eine akkordierte Übersetzung der „Recommendations for Teaching and Learning about the Holocaust“, die 2019 von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) herausgegeben wurden. Das BMBWF Holocaust Education Institut _erinnern.at_ hat sowohl an den Recommendations als auch an der deutschsprachigen Version mitgewirkt und ist Teil der österreichischen Delegation dieses Netzwerks an Fachleuten von Regierungen und Institutionen aus über 40 Ländern.

Sie können die Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust hier herunterladen:  erinnern.at: Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust“ – Ein IHRA-Handbuch

Infomailing Juni 2020

Erasmus+ 2021

Die Nationalagentur unterstützt Sie im Akkreditierungsprozess für zukünftige Mobilitätsprojekte und zu diesem Zweck ca. einstündige Webinare mit ersten Informationen an. Die Anmeldung für die Termine am 23. Juni (Schulbildung) und 24. Juni (Berufsbildung) ist noch möglich.

Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website von Erasmus+.

Projekt „KONSUMENT in der Schule“

(Anmeldefrist: 23. Juni 2020)

 Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) bietet in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Verbraucherzentrum Österreich (ECC-Net) das Projekt „KONSUMENT in der Schule“ auch im Schuljahr 2020/21 an. 25 Klassen der 9. bis 11. Schulstufe aus ganz Österreich können von Oktober 2020 bis Juni 2021 an dem Projekt teilnehmen. In diesem Zeitraum erhalten sie kostenlos das Magazin KONSUMENT als Klassensatz an die Schule geliefert. Anfang/Mitte Oktober findet ein eintägiges Vorbereitungsseminar in Wien statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des VKI.

Möglichkeit der Teilnahme an virtuellen Hauptversammlungen

Mehrere Aktiengesellschaften führen ihre Hauptversammlung zurzeit virtuell (zum Beispiel als Livestream) durch. Ablauf, Bericht des Vorstandes, Fragen der Aktionäre und Abstimmungen können daher live mit einer interessierten Schulklasse miterlebt werden. Dadurch kann Wirtschafts- und Finanzbildung praxisnah vermittelt werden und Schüler/innen können in die Rolle einer Aktionärin/eines Aktionärs schlüpfen. 

Auf der Website der Wiener Börse finden Sie die Termine sämtlicher Hauptversammlungen bis Ende Juni.

Science gegen Corona

Science Pool entwickelt für den Herbst eine Reihe an Programmen, die sich – aufbereitet für verschiedene Altersgruppen – mit dem Thema Virologie und Immunologie befassen. Ziel ist es, eine umfassende Aufklärung zu starten und Kindern, Lehrenden, Pädagog/inn/en und Schüler/inne/n Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen ermöglichen, Fakten zu erkennen und Mythen zu entlarven. Letztendlich sollen diese Programme dazu beitragen, die Impfmüdigkeit in eine aktive Impflust zu verwandeln. Die Programme werden in den Sommerferien getestet und evaluiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Science Pool.

#ePolitischeBildung

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule hat digitale Lerninhalte für den Fernunterricht (inkl. der Angebote der „eAktionstage Politische Bildung 2020“) in Form eines Padlet zusammengestellt. Diese Inhalte können natürlich auch nach der Phase des Distance Learnings für den Unterricht genutzt werden.

Weitere Informationen bzw. alle Inhalte finden Sie im Padlet.

#Deutsch FAIRnetzt

Seit Februar 2020 steht mit #Deutsch FAIRnetzt ein umfangreicher Pool an Praxismaterialien für die Primarstufe zur Verfügung, um Schüler/inne/n beim Aufbau der Alltags- und Unterrichtssprache Deutsch zu unterstützen. Die praktischen Aktivitäten sowie darauf abgestimmte digitale Aktivitäten eignen sich insbesondere für Deutschförderklassen und Deutschörderkurse und sind im integrativen Regelunterricht einsetzbar.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ÖSZ.

Digitales Lernen mit eTwinning

Die europäische Gemeinschaft für Schulen eTwinning bietet Pädagog/inn/en ein virtuelles Klassenzimmer, eine Plattform, um zu kommunizieren, zu kooperieren, Projekte zu entwickeln, sich auszutauschen und zahlreiche Online-Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung. Zielgruppe sind alle Personen (Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Bibliothekare und Bibliothekarinnen et cetera), die in einer Schule in einem europäischen Land arbeiten. eTwinning wird von Erasmus +, dem Europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, kofinanziert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von eTwinning.

IMST-Herbsttagung

(23. und 24. September 2020)

Die IMST-Herbsttagung findet am 23. und 24. September 2020 unter dem Thema "Distance Learning in den MINDT-Fächern" erstmals online statt. Die Keynote hält Univ. Prof.in Christiane Spiel zu digitalem Lernen unter COVID-19-Bedingungen. Am Folgetag wird in den Fachdidaktikgruppen zu den Erkenntnissen der letzten Monate diskutiert.

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf der IMST-Website.

15 Jahre eTwinning: Fotokampagne

eTwinning bietet seit mittlerweile 15 Jahren allen Pädagoginnen und Pädagogen in Europa eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, zu kooperieren, sich fortzubilden und Projekte zu entwickeln. Anlässlich des heurigen Jubiläums möchte lädt eTwinning alle Schulen und Kindergärten herzlich ein, Fotos ihrer eTwinning-Projekte für ein Jubiläumsvideo einzusenden.

Weitere Informationen auf der Website

Infomailing vom 26. Februar 2020

Safer Internet Aktionsmonat Februar 2020

Anlässlich des internationalen Safer Internet Aktionstags am 11. Februar hat das BMBWF im Februar täglich ein bestehendes Angebot vorgestellt. Die gesamte Sammlung an Unterrichtsmaterialien, Informations- und Unterstützungsangeboten und Online-Kursen finden Sie zum Nachlesen auf der Website des BMBWF

Aktion "Österreichische Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion)

Anmeldezeitraum: 1. März bis 30. April 2020

Die Aktion "Österreichische Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion) führt Schulklassen im Zuge eines einwöchigen Aufenthalts nach Wien um die historisch-politische, kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erleben. Im Preis von 165 Euro pro Person sind Unterkunft, Verpfegung, maximal 10 Führungen sowie ein Theaterbesuch inkludiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF

Aktionstage Politische Bildung

23. April 2020 bis 9. Mai 2020

Die Aktionstage Politische Bildung sind eine österreichweite Kampagne des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule koordiniert. Freuen Sie sich jetzt schon auf spezielle Veranstaltungen in allen neun Bundesländern sowie auf unterschiedlichste Online-Angebote, die im Zeitraum der Aktionstage freigeschaltet werden.
Auch im Jahr 2020 werden die Aktionstage Politische Bildung wieder im gewohnten Zeitraum vom Welttag des Buches am 23. April bis zum EUropatag am 9. Mai stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Themenplattform für Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten

Die Young Science-Themenplattform bietet Themen für Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten inklusive Schüler/innenworkshops und Webinaren an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Young Science

Berufsorientierung während einer Europameisterschaft: EuroSkills 2020 und Try a Skill

16. bis 20. September 2020

Vom 16. bis 20. September 2020 wird Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II im Rahmen der Berufseuropameisterschaft (EuroSkills 2020), die in Graz stattfindet, die einzigartige Möglichkeit geboten, den besten Fachkräften Europas bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen sowie Berufe auch selbst auszuprobieren und kennenzulernen. 

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der
Website beziehungsweise unter der
Servicetelefonnummer Try a Skill: +43 316 601-2058  oder
per Email tryaskill@euroskills2020.at.

Heldinnen. Mein Leben in meiner Hand

Im Rahmen des Projekts Heldinnen. Mein Leben in meiner Hand setzen sich Mädchen beziehungsweise junge Frauen mit dem Thema Gewalt gegen Frauen mit besonderem Fokus auf traditionsbedingte Gewalt (Gewalt im Namen der Ehre) im Kontext von Generationenkonflikten (ähnlich dem auf Burschen ausgerichteten Projekt HEROES) auseinander. Nach ihrer Ausbildung werden die jungen Frauen, welche selbst Erfahrungen mit der Thematik mitbringen, befähigt, selbst Workshops an Schulen zu dieser Thematik durchzuführen (Peer-to-peer-Education). 
Die Zielgruppe sind Mädchen ab 14 Jahren in ganz Österreich. Die dreistündigen Schulworkshops werden kostenlos und österreichweit ab März 2020 angeboten. Ziel ist die Sensibilisierung für Frauen- und Mädchenrechte beziehungsweise für Gleichberechtigung. Finanziert ist das Projekt über den Österreichischen Integrationsfonds. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Caritas Steiermark über
heldinnen@caritas-steiermark.at oder christine.hoffelner@caritas-steiermark.at.

Microsoft Technical Certifications (MTC) – Kompetenznachweis für Cloud-Computing 

Alle bestehenden MOS-/MTA-Prüfungsstandorte können ab sofort auch die neuen MTC Azure Fundamentals (AZ900) und Microsoft 365 Fundamentals (MS900) Zertifizierungen für ihre Schüler/innen anbieten. Das MTC-Zertifikat umfasst Wissen zu Cloud-Computing und Microsoft/Office 365 Services. Für Lehrer/innen aus eEducation-Schulen werden die Prüfungsgebühren von eEducation übernommen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF.

„Lesen macht dich sicher“ – Verkehrserziehung und Leseförderung

12 bunte Poster bieten innerhalb von 12 Wochen spannende Leserätsel zum Thema Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Schuleingangsbereich: gemeinsames Rätseln, Lesepass und Abschlussrätsel sorgen für Spannung, Lesen und Diskussionen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Netzwerks Verkehrserziehung.

Neue Online-Tools der Oesterreichischen Nationalbank

Die Web-Applikation m€ins schafft einen Überblick über die persönlichen Einnahmen und Ausgaben und ermöglicht die Einbindung von mehreren Konten und Sparbüchern. Das besondere an m€ins ist die Berücksichtigung von Bargeldtransaktionen als auch eine umfangreiche Planungsfunktion. 
Mit dem Online-Tool „PIA – Persönliche InflationsApp“ werden Themen rund um die Inflation altersgerecht erarbeitet. So kann ein persönlicher Warenkorb zusammengestellt und eine persönliche Inflationsrate berechnet werden. Mit den dazugehörigen Arbeitsblättern eignet sich PIA bestens für den Einsatz im Unterricht.

Weitere Informationen zur App m€eins sowie zum Online-Tool PIA finden Sie auf den jeweiligen Websites. 

Bildünger Challenge 2020: Ansuchen um Projektförderung

Im April 2020 startet die Einreichphase für die Bildünger Challenge 2020, eine Initiative der Sinnbildungsstiftung, eine Co-Stiftung der Innovationsstiftung für Bildung (ISB). Gesucht werden (Schul)Projekte, welche Lösungen für konkrete Herausforderungen und Problemstellung in den Bereichen „Bildungsübergänge“ und „Zukunftskompetenzen“ aufzeigen. 

Weitere Informationen zur Ausschreibung ab April finden Sie auf der Website der Bildünger Challenge 2020.

Bericht: Ratsempfehlung zur Etablierung von Entrepreneurship

Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung empfiehlt die Etablierung von Entrepreneurship fördernden Kompetenzen im österreichischen Bildungssystem. Die Ratsempfehlung können Sie im PDF des Rats für Forschung und Technologieentwicklung lesen. 

SAP Competence Pass (SAP CP)

Die Zertifizierungen der – in Kooperation mit SAP Österreich entwickelten – SAP Competence Pass Reihe werdenfür den Schulbereich zu attraktiven Preisen angeboten. Der Preis beträgt 49,00 Euro inklusive USt pro Zertifizierungsprüfung und gilt für Schüler/innen an österreichischen Schulen.
Achtung: Der vergünstigte Preis von 49,00 Euro gilt ausschließlich für den Competence Pass (SAP CP). Die SAP-Anwenderzertifikate werden mit 30. Juni 2020 eingestellt. Sie können bis dahin noch um 96,00 Euro erworben werden. Bitte beachten Sie die Auswahl auf der Seite von biz:Consult.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF

Schule trifft Wirtschaft

Das innovative Online-Service für Pädagog/inn/en schule-trifft-wirtschaft.at bietet zahlreiche Services, Informationen und Initiativen rund um die Bereiche Wirtschaftsbildung und Financial Literacy, Entrepreneurship Education sowie Berufsorientierung und Bildungsberatung.

Alle Informationen und Materialien finden Sie auf der Website.

Infomailing vom 3. Dezember 2019

Abstimmen und gewinnen: Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres

Stimmen Sie ab und wählen Sie das Wissenschaftsbuch des Jahres 2019! Wie jedes Jahr wird der Preis auch diesmal in vier Kategorien vergeben: Naturwissenschaft & Technik, Medizin & Biologie, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und Junior-Wissensbücher. Die Gewinnertitel werden am 10. Februar 2020 veröffentlicht und im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung am 10. März 2020 prämiert. 
Ziel des Projekts „Wissenschaftsbuch des Jahres“ ist es, Leistungen der Forschung und den heutigen Stand der Errungenschaften zu kommunizieren und das Buch als zentrales Medium der Wissensvermittlung in den Fokus zu rücken.
Unter allen, die bis 7. Jänner 2020 ihre Stimme abgegeben und am Gewinnspiel teilgenommen haben, werden spannende Preise verlost.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website „Wissenschaftsbuch des Jahres“

Internationaler Tag der Bildung

24. Jänner 2020

Am 24. Jänner 2020 wird der Internationale Tag der Bildung begangen. Die UN-Mitgliedstaaten wollen damit auf die Bedeutung von Bildung hinweisen, ein zentrales Anliegen auch im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs).
Weitere Informationen zum Internationalen Tag der Bildung finden Sie auf der Website der UNESCO.

Aktionsmonat Safer Internet 

Februar 2020

Aus Anlass des internationalen Safer Internet Days am 11. Februar 2020 wird der Februar von der Koordinationsstelle Saferinternet.at und dem BMBWF zum Safer Internet Aktionsmonat ausgerufen, alle Schulen werden eingeladen, sich mit der verantwortungsvollen und sicheren Nutzung von Technologien und Internet auseinanderzusetzen und eigene Projekte unter Einbindung aller Schulpartner umzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Safer Internet.

Erasmus+ – Aufruf für die Antragsrunde 2020

Die Europäische Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projekten im EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport für die Antragsrunde 2020 veröffentlicht. 
Das EU-Programm Erasmus+ bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für grenzübergreifende Kooperationsprojekte und internationale Mobilitäten. Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung berät und betreut alle (potentiellen) Antragsteller und Interessierte. Hintergrundinformationen finden Sie auf der Website von Erasmus+ Bildung

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den laufenden Antragsfristen für 2020:

  • Mobilitätsprojekte: 05.02.2020, 12:00 Uhr
  • Kooperationsprojekte: 24.03.2020, 12:00 Uhr 
  • Europäische Hochschulen, Wissensallianzen und Allianzen für branchenspezifische Fertigkeiten: 26.02.2020, 17.00 Uhr 
  • Kapazitätsaufbau im Bereich Hochschulbildung: 05.02.2020, 17.00 Uhr 
  • Aktion Jean Monnet: 20.02.2020, 17.00 Uhr

Erasmus+ - Unterstützungsangebote 

Ihre Einrichtung plant ein Erasmus+ Mobilitätsprojekt einzureichen? Um Ihnen bei der Vorbereitung des Projektantrags bestmögliche Unterstützung bieten zu können, führt die Nationalagentur Erasmus+ Bildung Final Checks in mehreren Bundesländern sowie via Telefon durch.  Die Termine finden Sie auf Website der Nationalagentur unter Veranstaltungen.

Informationsveranstaltungen für zukünftige Erasmus+ Antragstellerinnen finden laufend in Vorbereitung auf die Antragsrunde 2020 statt.

Weitere Informationen auf der Website der Nationalagentur Erasmus+ Bildung 

KA3-Aufruf veröffentlicht: Zentren der beruflichen Exzellenz

Einreichfrist 20. Februar 2020, 17 Uhr Ortszeit Brüssel

Das übergeordnete Ziel dieser Aufforderung besteht in der Förderung des Auf- und Ausbaus transnationaler Kooperationsplattformen von Zentren der beruflichen Exzellenz zur Vernetzung von Zentren, die in einem bestimmten lokalen Umfeld tätig sind, auf europäischer Ebene. Mit den Plattformen sollen Referenzpunkte für die Berufsbildung mit weltweitem Vorbildcharakter geschaffen werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Nationalagentur Erasmus+ Bildung.

Wanderausstellung Minderheitenschulwesen

Wanderausstellung zum Minderheitenschulwesen – Die Ausstellung zielt darauf ab, die Identität und das eigene Geschichtsbewusstsein der österreichischen Minderheiten, auch Volksgruppen genannt, zu stärken. Darüber hinaus soll auch die verstärkte Wahrnehmung der Minderheiten in der österreichischen Mehrheitsgesellschaft sowie die Erweiterung der Kenntnisse über Minderheitenpolitik und Minderheitenrechte gestärkt werden. Akzeptanz, Wertschätzung und Respekt, die Anerkennung einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft und die Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber allen Gruppen in der Gesellschaft sowie eine Stärkung der Mehrsprachigkeit sind weitere wichtige Zielsetzungen der Ausstellung. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Demokratiezentrums

Europass-Bewerbungstraining in englischer Sprache

Das Europass-Zentrum kann jedes Jahr 3-4 Termine für ein zweistündiges Europass-Bewerbungstraining in englischer Sprache für Schüler/innen und Jugendliche anbieten. Dabei werden nach einer kurzen Vorstellung der Europass-Dokumente (vor allem des Lebenslaufs), Bewerbungsgespräche mit unserem Trainer (ein Native Speaker aus den USA) simuliert.

Wenn Sie / Ihre Schule Interesse an einem Training im Jahr 2020 haben, schreiben Sie uns bitte ein E-Mail an europass@oead.at. Die Trainings werden auf „first come - first served“ Basis vergeben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Europapass Österreich.

Unterrichtsangebot Finanzbildung für Schüler/innen

Das Institut für Wirtschaftspädagogik hat einen Pädagogik-Workshops für Experten/innen aus dem Finanzbereich eingerichtet. Praxisexperten/innen, die diesen Workshop absolviert haben, stehen Lehrpersonen österreichweit als Experten/inn/en zu speziellen (frei zu vereinbarenden) Themen aus dem Bereich der Finanzbildung zur Verfügung und können gerne in den Unterricht eingeladen werden. 
Interessierte Lehrpersonen können sich unter dem Betreff "Finanzbildung" per Mail bei Prof.(FH) Mag. Otto Lucius, Vorstandsbeauftragter für Finanzbildung, Österreichischer Verband Financial Planners anmelden: office@afp.or.at.

Project Access: Unterstützung bei der Bewerbung an internationale Spitzenunis

Sie kennen Schüler in Ihrer Schuler/innen, welche das Potenzial hätten, an einer internationalen Top-Universität wie Oxford, Harvard et cetera zu studieren? Der ehrenamtliche Verein Project Access hat es sich zum Ziel gesetzt, Schüler/innen bei der Bewerbung an internationalen Spitzenunis zu unterstützen – und zwar völlig kostenlos. Haben Sie potentiell interessierte Schüler/innen in Ihren Klassen? Dann helfen Sie uns, ihnen die Möglichkeit eines Studiums an einer der weltbesten Universitäten zu geben und leiten Sie die Informationen zu Bewerbung an diese weiter.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Project Access Austria.

Infomailing vom 9. Oktober 2019

Jetzt einreichen! Schulkulturbudget für Bundesschulen 2019/2020

Einreichfrist: bis 21.10.2019

Das Schulkulturbudget für Bundesschulen unterstützt Projektideen, in denen gemeinsame Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Künstlerinnen und Künstlern initiiert werden. In diesem Schuljahr steht die Aktion unter dem Themenschwerpunkt „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“. Zusätzlich sind auch Einreichungen zum Thema Klimaschutz willkommen.

Weitere Informationen und das Formular zur Einreichung finden Sie auf der Website von KulturKontakt

Global Education Week 2019

18.-24.11.2019; Anmeldeschluss für Workshops: 15.11.2019

Auch heuer findet europaweit zum 21. Mal die Global Education Week statt. Im Rahmen dieser Schwerpunktwoche soll kritisches Bewusstsein für globale Fragestellungen gefördert werden. Zugleich sollen Veranstaltungen stattfinden und Bildungsangebote zur Verfügung stehen, die folgende Themenbereiche berühren:
Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen (SDGs), Klimawandel & Klimaschutzmaßnahmen, Global Citizenship Education, Globales Lernen, Globalisierung, nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte, fairer Handel, Friedenssicherung und Konfliktbewältigung, Gender, globale Umweltfragen und interkulturelles Lernen. 
Schulen erhalten Unterstützung in ihren Aktivitäten rund um das Globale Lernen. In speziellen Workshops können Schüler/innen ihre Ideen zum Klimawandel kreativ umsetzen.

Global Education Week

Ausschreibung Talente regional

Einreichfrist: 05.12.2019 12:00 Uhr

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) setzt mit dem Förderschwerpunkt Talente auf den Nachwuchs – junge Menschen für eine Karriere in der österreichischen Forschungslandschaft begeistern.
Was wird gefördert?
Talente regional ermöglicht eine umfassende und nachhaltige Vernetzung von Bildungseinrichtungen mit Partner/inne/n aus Wirtschaft und Forschung. Im Zentrum stehen die Entwicklung und die Umsetzung vielfältiger, attraktiver Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche rund um Forschung, Technologie und Innovation in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Forschungsförderungsgesellschaft.

Die Zauberflöte für Kinder

21.2.2020, Wien. Anmeldeschluss: Mitte November 2019 

Die Initiative "Zauberflöte für Kinder" besteht seit mehr als zehn Jahren und ist ein fester und mit großer Begeisterung angenommener Bestandteil der Kulturprogramme für Schulen. Die Aufführungen finden am 21. Februar 2020 in der Wiener Staatsoper statt. Die Anmeldung erfolgt über die Bildungsdirektionen.

Weitere Informationen zur Anmeldung

KUBI-TAGE 2020: Tage kultureller Bildung an Schulen

Einreichfrist: Mai 2020

Im Rahmen der UNESCO International Arts Week finden im Mai 2020 unter dem Motto „Am Puls der Zeit“ erneut die KuBi-Tage (Tage kultureller Bildung) statt. Ziel der KuBi-Tage ist es, durch ein gemeinsames Auftreten die künstlerisch-kreativen Aktivitäten an Österreichs Schulen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu unterstreichen.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung

"culture connected 2019/2020"

Einreichfrist: 3.12.2019

Die Initiative Culture connected sucht Kunst- und Kulturprojekte für das Schuljahr 2019/20. Ziel ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern. Als Anregung wird empfohlen im Schuljahr 2019/20 Projekte zum Themenschwerpunkt „More than bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“
umzusetzen. Besonders willkommen sind Projekte, die sich auch mit Klimaschutz befassen.

Weitere Informationen und das Formular zur Einreichung finden Sie auf der Website von KulturKontakt.

Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Österreichs Schulen 

Aktion "Mach dich sicher" – du hast was zu verlieren!

Verkehrssicherheitsaktion auf den 3.-8. Schulstufen
Angurten ist wichtig: Schüler/innen, die das wissen, können eigenverantwortlich handeln und das Thema auch in die Familien tragen. Die Aktion soll die Motivation zur Verwendung des Gurtes bei Schüler/innen, Eltern und Autolenker/innen stärken. „Mach dich sicher“ wird gemeinsam mit dem Bundesministerium für Inneres durchgeführt.

Aktion "Zebrastreifen"

Verkehrssicherheitsaktion auf den 3.-9. Schulstufen
Sehr viele Unfälle passieren auf den Zebrastreifen. Aufmerksamkeit und richtiges Handeln sind wichtig. Den Schüler/innen soll diese Initiative vor Augen führen, dass sich zahlreiche Autolenker/innen nicht an vorgegebene Regeln halten. Dieses Fehlverhalten sollte immer einkalkuliert werden.

Mehr Informationen auf unserer Wverkehrserziehung_vsaebseite zu Verkehrssicherheitsaktionen 

YouthStart Challenges: Förderung der Entrepreneurship-Kompetenzen von Jugendlichen 

Bringen Sie Entrepreneurship in Ihren Unterricht! Im Rahmen der Youth Start Entrepreneurial Challenges wurden für alle Altersgruppen zwischen 7 und 19 Jahren zahlreiche Lehr-und Lern-Formate entwickelt. Im Zentrum steht dabei die Vermittlung von Kompetenzen im kognitiven, persönlichen, wirtschaftlichen, ethischen und gesellschaftlichen Bereich. 18 Challenge-Familien decken ein breites Spektrum an Inhalten, Übungen und Situationen aus der Entrepreneurship Education ab, die ein gemeinsames Ziel haben: junge Menschen für neue Ideen zu begeistern und deren kreative Umsetzung zu fördern. Mit den Materialien zum Downloaden wendet sich die Initiative an Kinder der Primarstufe ebenso wie an Jugendliche der Sekundarstufe I und II. Sie alle werden altersgerecht durch die Challenges herausgefordert.

Youth Start Entrepreneurial Challenges 

Starte Dein Projekt: kostenfreie Workshops mit Entrepreneur/innen (auch an der Schule)

Die Initiative „Starte dein Projekt“ unterstützt Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden höheren Schulen dabei, ihre Projekte umzusetzen. Ziel der Plattform ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Ideenfindung, dem Projektmanagement und der Finanzierung zu unterstützen. Zur Unterstützung werden unter anderem. drei kostenfreie Workshop-Formate angeboten, die Geschäftsmodell-Denken, Projektmanagement-Tools und die Basis für die Durchführung einer Crowdfunding-Kampagne vermitteln. Die Workshops werden von JungunternehmerInnen gehalten, die aus der Praxis erzählen, worauf bei der Umsetzung eines Projekts zu achten ist.

Starte Dein Projekt

Infotour Erasmus+ für die Antragsrunde 2020 

Sie möchten in der Antragsrunde 2020 mit Erasmus+ ein europäisches Schulprojekt starten? Sie möchten gemeinsam mit Ihrer Klasse eine Partnerschule besuchen oder sich selbst europäisch vernetzt fortbilden? Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) unterstützt Sie dabei und berät Sie über Ihre Möglichkeiten im Programm Erasmus+ Schulbildung. 
Nutzen Sie unsere Informationsveranstaltungen und erfahren Sie Grundlegendes zu den Fördermöglichkeiten von Projektpartnerschaften, Kursbesuchen, Job-Shadowings und Unterrichtsmöglichkeiten mit dem EU-Programm Erasmus+ Bildung.

Die Termine der einzelnen Informationsveranstaltungen sowie nähere Details finden Sie auf der Website des OeAD

Logo - Finanziert von der Europäischen Union. NextGenerationEU

Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Webseite weiterlernen.at.

eTwinning-Jahresthema 2022: Our future beautiful, sustainable, together: Schools and the New European Bauhaus

Die Gemeinschaft für Schulen in Europa widmet sich nächstes Jahr dem Neuen Europäischen Bauhaus – einer Initiative der Europäischen Kommission, welche unterschiedliche Akteure aus den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Kunst, Kultur und Bildung zusammenzubringen soll, um gemeinsam Ideen für die Zukunft Europas zu entwickeln.

Alle Informationen finden Sie auf der eTwinning-Website.

Neue Erasmus+ Antragsfristen veröffentlicht

Die Einreichfrist für kurzfristige Mobilitätsprojekte sowie für Budgetanträge im Rahmen der Erasmus-Akkreditierung endet am 23. Februar 2022 um 12.00 Uhr. Anträge für Kooperationspartnerschaften und kleinere Partnerschaften können bis 23. März 2022, 12.00 Uhr eingereicht werden.

Alle Informationen finden Sie auf der Website von Erasmus+.

Förderangebote für Schulprojekte

Mit einer Übersicht über Förderangebote für Schulprojekte will die Innovationsstiftung für Bildung Orientierung für Lehrkräfte und Schulleitungen bieten. Eine erste Liste entstand aus der Veranstaltung „Ideen – Projekte – Chancen“, bei der Fördergeber/innen erstmals ihre Projekte und Angebote gemeinsam präsentierten. Die Angebote werden laufend ergänzt und erweitert – Feedback erwünscht!

Sie finden die Liste der Förderangebote auf der Website der Innovationsstiftung Bildung.

Thematische Online-Workshops mit den Young-Science-Botschafterinnen und -Botschaftern

Neben persönlichen und virtuellen Besuchen der Young-Science-Botschafter/innen, die vorab mit den Schulklassen vorbereitet werden müssen, ist es jetzt auch möglich, Forscherinnen und Forscher im Rahmen konkreter thematisch vorgegebener Online-Workshops in die Klasse einzuladen. Lehrkräfte können aus momentan 15 Themen wählen, die die Forscherinnen und Forscher in ein bis zwei Unterrichtseinheiten via Videokonferenz präsentieren. Die Themenfelder reichen von der Mechanik verformbarer Körper über Seifenblasen bis zu Aktivitäten von Geheim- und Nachrichtendiensten in Österreich.

Alle Informationen findet man auf der Young-Science-Website des OeAD.

Info-Webinare zu Erasmus+ Schulbildung

Der OeAD informiert wieder zu den breiten Möglichkeiten, die Erasmus+ für Ihre Schule bereit hält. Das Veranstaltungsangebot kann der Website entnommen werden und wird laufend erweitert.

Alle Angebote finden Sie auf der Website des OeAD.

Infomailing September 2021

1. Oktober: Langer Tag der Flucht

Das österreichweite Programm bietet Schulen unter der Schirmherrschaft des UNHCR kostenfreie Veranstaltungen zu den Themen Flucht und Asyl.

Der „Lange Tag der Flucht“ ist eine jährliche, österreichweite Initiative zu den Themen Flucht und Zusammenleben. Unterschiedliche Programmpunkte stellen verschiedene Aspekte von Flucht und Zusammenleben in den Mittelpunkt. Die Projekte beziehungsweise Initiativen erlauben es, sich den Themen Flucht und Zusammenleben auf unterschiedlichste Weise zu nähern. Ob auf dem Fußballplatz, im Museum oder in einer Flüchtlingsunterkunft – im Mittelpunkt stehen Begegnungen und die Möglichkeit, sich direkt über Flucht und Asyl zu informieren. Je nach Veranstaltung werden verschiedene Medien und Methoden verwendet; unter anderem gibt es Lesungen, Filme und Puppentheater.

Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Website.

Psychologische Studierendenberatung hilft – bei der richtigen Studienwahl und bei persönlichen Problemen

Seit mehr als 50 Jahren ist die Psychologische Studierendenberatung (PSB) die zentrale Ansprechpartnerin, wenn es um die Beratung rund um die richtige Studienwahl oder die psychologische Unterstützung bei persönlichen Problemen rund ums Studium geht. Diese können seit 2014 nicht nur telefonisch oder persönlich, sondern auch via Chat stattfinden. Darüber verantwortet die PSB auch das Programm „18plus. Berufs- und Studienchecker“, das ganz gezielt Schülerinnen und Schüler bei ihrer Studien- und Berufswahl unterstützt.

Gerade die Corona-Pandemie stellt für viele junge Menschen eine enorme Herausforderung dar, was die Nachfrage nach den Beratungsangeboten in den sechs Beratungsstellen der PSB in Wien, Graz, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Innsbruck stark ansteigen hat lassen. Das BMBWF hat deshalb das Personal der PSB, das vor allem aus diplomierten Psychologinnen und Psychologen besteht, an allen Standorten um 40% aufgestockt.

Genauere Informationen über die PSB sowie Ihre regionalen Ansprechpartner/innen finden Sie auf der Website der Psychologischen Studierendenberatung.

Aktionstage-Scheck "Wirtschaft erleben"

(Vergabe „first come first serve“, Einreichung bis spätestens 1. Dezember 2021)

"Was bedeutet nachhaltiger Konsum?“, „Wie setze ich eine eigene Idee um?“, “Wie sieht die Arbeit in Zukunft aus?“ oder „Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer/in?”. All das sind Themen für einen Aktionstag, an dem sich Schülerinnen und Schüler praktisch mit Wirtschaftsbildung auseinandersetzen. Die Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt die ersten 50 Schulen der Sekundarstufe I mit bis zu 500 Euro beim Gestalten eines Aktionstages bis zum 23. Dezember 2021. Die Schule kann das Datum, den Inhalt und Ablauf des Aktionstages frei gestalten und diesen selbstständig oder gemeinsam mit Kooperationspartnern praxisnah umsetzen. 

Details zur Einreichung finden Sie auf der Website der Stiftung Wirtschaftsbildung.

Schulpilot Wirtschaftsbildung

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung sucht 30 österreichische Schulen der Sekundarstufe I (Mittelschulen und Allgemeinbildende Höhere Schulen – Unterstufe), die einen inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungsschwerpunkt etablieren wollen. Der Schulpilot Wirtschaftsbildung wird im Rahmen der Schulautonomie umgesetzt, beginnt mit dem kommenden Schuljahr 2022/2023 in der 5. Schulstufe und läuft vier Jahre, bis alle vier Schulstufen durchlaufen wurden. Der Schulpilot Wirtschaftsbildung bietet den Schulpilot-Schulen ein sehr umfangreiches Begleitmaßnahmenprogramm wie Unterrichtsmaterial, Lehrkräfte-Fortbildung, Schul-Coaching und finanzielle Förderung. 

Interessierte Schulen können sich beim Info-Talk (6. Oktober 21 um 16:00 Uhr) anmelden und eine unverbindliche Voreinreichung ausfüllen. Neben einem individuellem Erstgespräch werden diese Schulen laufend über die Veränderungen und Aktualisierungen des Schulpilotkonzepts informiert.

Details finden Sie auf der Website der Stiftung Wirtschaftsbildung.

Wirtschafts-, Finanz- und Medienbildung: Jugend – Zeitung – Wirtschaft

(Jänner – Ende Juni 2022)

Die Bildungsinitiative „Jugend – Zeitung – Wirtschaft“ des IZOP-Instituts Aachen in Kooperation mit „Die Presse“ bringt die Zeitung in die Schulklassen der Sekundarstufe II. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Informationsmedium „Tageszeitung“ und aktuellen Wirtschaftsfragen auseinander - von der Recherche bis hin zum fertigen Zeitungsbericht. Eine inhaltliche Unterstützung erfolgt durch Projektpartner aus der Wirtschaft, darunter: Bankenverband, ÖBB, OMV, Verbund, Wiener Städtische.

Das Projekt läuft von Jänner bis Ende Juni 2022. Alle teilnehmenden Schulklassen und Lehrkräfte erhalten in diesem Zeitraum ein Frei-Abo von der Tageszeitung „Die Presse“. Lehrunterlagen für den Unterricht werden vom IZOP-Institut zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist ein Einführungsseminar zur Vorbereitung für alle teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen geplant. Die besten Artikel werden voraussichtlich ab Ostern 2022 in der wöchentlichen Sonderbeilage der Zeitung publiziert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite des IZOP-Institut Aachen.

World`s Largest Lesson

Die Größte Unterrichtsstunde der Welt – The World's Largest Lesson – ist eine internationale Initiative, die die SDGs an Schulen bekannter machen soll und junge Menschen zur aktiven Auseinandersetzung mit den globalen Nachhaltigkeitszielen anregen möchte. Auf der Website stehen zahlreiche pädagogische Ressourcen in über 10 Sprachen (darunter einige auf Deutsch) kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung. Pädagog/inn/en werden damit in ihrer Unterrichtsgestaltung unterstützt. Die Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Themen hilft Kindern und Jugendlichen zu verstehen, wie Gesundheit, sauberes Wasser, Klimawandel, Frieden und andere Themen in einer globalisierten Welt in Verbindung stehen.

Informationen sowie eine Videobotschaft von Bildungsminister Heinz Faßmann finden Sie auf der Website des BMBWF.

Mathematik macht Freu(n)de

Im Projekt Mathematik macht Freu(n)de der Universität Wien werden seit 2016 unterstützende Materialien für den Mathematikunterricht (weiter)entwickelt:

  • Der Stoff der Sekundarstufe II ist auf rund 90 Arbeitsblättern sowie in 20 Aufgabensammlungen weitgehend abgedeckt.
  • Seit 2020 werden Lernvideos von Studierenden und erfahrenen Lehrpersonen für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II erstellt.
  • Auf der Quizplattform werden seit Kurzem ehemalige Wettbewerbsaufgaben (Känguru der Mathematik, NÁBOJ, Biber der Informatik) aufbereitet und in einheitlichem Format zur Verfügung gestellt.

Die Materialien stehen allen interessierten Personen kostenlos unter einer CC BY-NC-ND 4.0-Lizenz zur Verfügung. Das Mathematik-macht-Freu(n)de-Team freut sich über Rückmeldungen an mmf@univie.ac.at.

Alle Materialien und Infos finden Sie auf der Website von Mathematik macht Freu(n)de.

Die Materialien aus dem Projekt "Mathematik macht Freu(n)de" sind auch in der Eduthek verankert. Sie dienen zur Unterrichtsvorbereitung/-begleitung für Lehrpersonen und können zur Wiederholung und Vertiefung der lehrplanrelevanten Themen mit prototypischen Aufgaben und Diagnoseaufgaben sowie als Orientierung für Lernende verwendet werden.

Die Lehrplanzuordnungen dieser Online-Materialien sind für die Sekundarstufe I in der Eduthek bereits erfolgt. Das Angebot enthält Arbeitsblätter, Technologieblätter, Kompetenzhefte und Aufgabensammlungen sowie Video-Zyklen zu folgenden Kompetenzbereichen: Natürliche Zahlen, Dezimalzahlen, Bruchzahlen, Ganze Zahlen, Maße und Messen, Prozentrechnung, Proportionalität, Gleichungen, Statistik, Rechnen mit Potenzen, Geometrie.

Für die Kompetenzmaterialien der Sekundarstufe II wird die Lehrplanzuordnung im kommenden Schuljahr erfolgen.

Lernen in Echtzeit mit GeoGebra Classroom

Mit digitalen Lernmaterialien können Schülerinnen und Schüler Neues entdecken, ihr Verständnis vertiefen und Gelerntes gezielt festigen. Die GeoGebra-Materialienplattform bietet eine Vielzahl an kostenlosen Materialien für den Mathematikunterricht, etwa für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Mit GeoGebra Classroom ist es nun möglich, diese digitalen Arbeitsblätter einfach und schnell via Link auszuteilen. Während die Schülerinnen und Schüler die interaktiven Aufgaben bearbeiten, kann die Lehrperson den jeweiligen Arbeitsfortschritt in Echtzeit verfolgen und individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen. GeoGebra Classroom eignet sich sowohl für den Präsenzunterricht als auch für Distance Learning und Hausübungen, sodass digitale Inhalte gemeinsam entwickelt und geübt werden können. Mehr Information finden Sie im GeoGebra Classroom Tutorial.

Die Eduthek bietet eine umfangreiche Sammlung an GeoGebra-Lernmaterialien passend zu allen Kompetenzbereichen der Sekundarstufe I und II.

Da die Lehrplanzuordnungen dieser Online-Materialien für die Sekundarstufe I in der Eduthek bereits erfolgt sind, finden Sie die GeoGebra-Applets und GeoGebra-Books auch über die Suche nach Themen und Kompetenzen.

Für die Materialien der Sekundarstufe II wird die Lehrplanzuordnung im kommenden Schuljahr erfolgen.

Website von GeoGebra

Politische Bildung: Podcast „Richtig & Falsch“

Der Podcast zu Politischer Bildung für alle Lehrkräfte behandelt gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Er holt gute Ideen vor den Vorhang und will Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu diskutieren. Ziel ist es, voneinander und miteinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

Informationen und alle Folgen zum Nachhören finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Politische Bildung: Botschafterschulen des Europäischen Parlaments

Das Europäische Parlament setzt in allen EU-Mitgliedstaaten das Programm "Botschafterschulen des Europäischen Parlaments" um. Ziel ist es, das Bewusstsein für Europa und für das Europäische Parlament sowie die europäische Demokratie bei jungen Menschen zu fördern.

Die teilnehmenden Schulen aus ganz Österreich sind dazu eingeladen, Lehrkräfte und SchülerInnen als "BotschafterInnen für das Europäische Parlament" zu nominieren. Die ausgewählten Schulen beziehungsweise deren VertreterInnen erhalten Materialien (Lernmodule Teile 1 bis 5) zur Verfügung gestellt und haben die Möglichkeit, Seminare rund um das Thema Europäische Union beziehungsweise Europäisches Parlament zu besuchen. In einem zweiten Schritt werden die Schulen von MitarbeiterInnen des Verbindungsbüros oder von Zentrum polis besucht und evaluiert, inwieweit sie die erforderlichen Maßnahmen umgesetzt haben, um als Botschafterschule ausgezeichnet zu werden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind insgesamt 75 österreichische Schulen als Botschafterschulen des Europäischen Parlaments zertifiziert. 

Alle Informationen finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Finanzbildungsangebote der Oesterreichischen Nationalbank

Gerne besuchen die OeNB-Coaches physisch oder digital auch Ihre Schule und bereiten für Ihre Schülerinnen und Schüller alle Informationen rund ums Thema Geld interaktiv und spannend auf.

Termine und Infos zu den Programmen finden Sie auf der Website von eurologisch.

NEU: Kultur:Bildung

Ab dem Schuljahr 2021/2022 bietet das BMBWF gemeinsam mit dem OeAD mit Kultur:Bildung die umfangreichste Kunst-und Kulturvermittlungsinitiative für Schulen in Österreich an. Diese Initiative stellt eine Weiterentwicklung sowie Zusammenführung der Programme „Dialogveranstaltungen" und „Schulkulturbudget für Bundesschulen" dar. Projekte können mit einer fristgerechten Vorlaufzeit während des ganzen Schuljahres durch projektleitende Lehrkräfte der Schulen mit Öffentlichkeitsrecht eingereicht werden. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten arbeiten im Rahmen der geförderten Projekte mit Schüler/inne/n impulsgebend im Rahmen des Unterrichts zusammen. Die Initiative steht im Schuljahr 2021/2022 unter dem Themenschwerpunkt „More than Bytes“ – Kulturelle Bildung und Digitale Medien. Projekte können auch ganz oder teilweise online durchgeführt werden.

Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.

"culture connected 2021/2022"

Die österreichweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler/innen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken und die Schule zu einem kulturellen Zentrum erweitern. Unter dem Themenschwerpunkt 2021/22 „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien" werden analoge und digitale Arbeitsweisen miteinander verbunden.
Projektunterstützung: maximal 1.700 Euro

Information zur Teilnahme finden Sie auf der Website von culture connected.

Mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse Sparkling-Science-Forschungspartner finden

Mit dem Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“ setzt der OeAD im Auftrag des BMBWF ab September erneut einen Schwerpunkt zur Förderung von Projekten, in welchen Forschungseinrichtungen mit Bildungseinrichtungen und Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. Um Schulen bei der Vernetzung zu helfen, stellt der OeAD zwei Padlets zur Verfügung, in die sich interessierte Schulen eintragen können, um ihr Interesse an einer Zusammenarbeit in einem oder mehreren Citizen-Science-Projekten zu bekunden. Mittlerweile haben sich schon mehrere Schulen eingetragen. Nutzen auch Sie die Chance und finden Sie gleich zum Schulstart Forschungspartner für gemeinsame Projekte, die mit dem Schuljahr 2022/23 starten können.

Informationen finden Sie auf der Website von Young Science.

Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter besuchen Schulen in ganz Österreich

Was ist eine Smart City? Gibt es einen Algorithmus für Arbeitslosigkeit? Wie werden COVID-19-Präventionsmaßnahmen für Schulen entwickelt? Die Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter, eine Initiative des OeAD im Auftrag des BMBWF, besuchen, sofern es die Corona-Situation zulässt, auch in diesem Schuljahr Schulklassen jeder Schulstufe in ganz Österreich und geben Einblicke in Forschungsgebiete, mit denen sie sich beschäftigen. Die Besuche können entweder real im Klassenzimmer oder als eBesuch stattfinden. Termine für das neue Schuljahr können bereits gebucht werden.

Eine Übersicht samt allen 242 Profilen der Forscherinnen und Forscher findet man auf der Young-Science-Website des OeAD

„Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ – bereits während der Schulzeit an einer Uni studieren

Für besonders motivierte und begabte Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen bietet der OeAD die Möglichkeit, schon während der Schulzeit zahlreiche Studiengänge an 28 österreichischen Universitäten und Fachhochschulen und einer deutschen Hochschule zu besuchen und Prüfungen abzulegen. Als Schülerin oder Schüler ist man auch von den Studiengebühren befreit und muss nur den geringen ÖH-Beitrag bezahlen.

Das genaue Anmeldeprozedere an der Wunschhochschule und alle weiteren Informationen findet man auf der Young-Science-Website des OeAD.

Die digitale Young-Science-Themenplattform für VWA und Diplomarbeit

Die digitale Themenplattform des OeAD unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Thema für ihre VWA und Diplomarbeit. Sie können sich online durch über 5.000 Themenanregungen inklusive Hintergrundinformationen, Links und Literaturtipps klicken. Oft gibt es die Möglichkeit, Forschende zu kontaktieren, um offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären. Die Online-Plattform bietet zahlreiche Such- und Filtermöglichkeiten, um spezielle Forschungsinteressen einfach zu finden. In kostenlosen Webinaren präsentiert der OeAD Schulklassen die Young-Science-Themenplattform und weitere Unterstützungsangebote.

Young-Science-Themenplattform für VWA und Diplomarbeit

Neu: Digitales Klassenbuch und Sprechtag-Modul von WebUntis für alle Bundesschulen

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht allen österreichischen Bundesschulen flächendeckend die Nutzung des WebUntis Klassenbuch – und, um den Schulalltag vor allem in Corona-Zeiten noch einfacher zu gestalten, können Lehrkräfte ab diesem Schuljahr auch ihre Sprechtage und Sprechstunden online planen.

Digitales Klassenbuch
Das digitale Klassenbuch von WebUntis ersetzt das herkömmliche Klassenbuch aus Papier und bietet viele zusätzliche Funktionen. Egal ob über den Schulcomputer, von daheim oder unterwegs: Mit wenigen Klicks werden Fehlzeiten, Lehrstoffeinträge oder auch Noten digital erfasst und können schnell und einfach ausgewertet werden. Eine Vertretung kann den Lehrstoff der letzten Stunde einsehen und den Unterricht fortführen.

Online-Sprechtage
Aufgrund der sich schnell verändernden Corona-Situation ist es für Lehrkräfte schwer geworden, Eltern-Sprechtage im Voraus zu planen und Sprechstunden wie gewohnt abzuhalten. Mit dem WebUntis-Sprechtag-Modul können Lehrkräfte ab sofort ihre Sprechtage digital planen, Einladungen direkt an Erziehungsberechtigte und Schüler/innen versenden und die Termine für die Online-Anmeldung verwalten.

Details finden Sie auf der Website von WebUntis.

„Die Zauberflöte für Kinder"

(25. Februar 2022; Wiener Staatsoper)

Die Initiative "Zauberflöte für Kinder" besteht seit mehr als fünfzehn Jahren und ist ein fester und mit großer Begeisterung angenommener Bestandteil der Kulturprogramme für Schulen. Eine kindgerechte Fassung der Mozart-Oper wurde eigens für diese Veranstaltung konzipiert.

Aufführung für die Bundesländer exklusive Wien: 25. Februar 2022 14:30 Uhr.
Aufführung für Wien: 25. Februar 2022, 17:00 Uhr.

Details zur Teilnahme und Anmeldung finden Sie auf der Website des BMBWF.

Infomailing Juni 2021

Anmelden und informiert bleiben: Newsletter zur Geräteinitiative „Digitales Lernen“

In den letzten Monaten wurde von allen Seiten intensiv an der Vorbereitung der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ des 8-Punkte-Plans „Digitale Schule“ der Bundesregierung gearbeitet. Nun treten wir in die nächste Projektphase ein: In den kommenden Wochen und Monaten wird der OeAD Sie als Partner/in verstärkt über den Status quo der Initiative informieren.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des OeAD an!

Alle aktuellen Informationen finden Sie stets auch auf der Website des OeAD.

Mitforschen von daheim und in der Natur während der Sommerferien

Das Brutverhalten von Graugänsen und Waldrappen analysieren? Am Badesee die Wasserfarbe messen und den Klimawandel erforschen? Die Alzheimer-Forschung durch ein Onlinespiel unterstützen? Zahlreiche Forschungsprojekte laden Interessierte, vor allem auch Schülerinnen und Schüler, von zu Hause aus zum Mitforschen ein. Meist genügt ein Internetzugang und die Daten können den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern online zur Verfügung gestellt werden. Mitforschen kann man im eigenen Wohnzimmer, am Balkon oder in der Natur, überall bietet sich die Möglichkeit, die Wissenschaft zu unterstützen.

Nähere Informationen findet man auf der Young-Science-Website des OeAD.

Besuche der Young-Science-Botschafterinnen und –Botschafter

(Anmeldung für das neue Schuljahr ab jetzt möglich)

Was ist Visual Computing und was kann man damit machen? Was passiert im Inneren eines Smartphones? Die Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter, eine Initiative des OeAD, besuchen Schulklassen jeder Schulstufe in ganz Österreich und geben Einblicke in ihre Forschungsgebiete, mit denen sie sich beschäftigen. Die Gespräche ermöglichen es auch, Vorurteile über den Beruf als Forscherin und Forscher abzubauen und Karrierewege in der Wissenschaft aufzuzeigen. Viele Botschafterinnen und Botschafter nehmen auch Anschauungsmaterial mit, um Forschung "greifbar" zu machen. Termine für einen realen oder einen eBesuch können bereits jetzt für das neue Schuljahr gebucht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Young Science.

Sparkling Science 2.0 – Forschungspartner finden

Die erste Ausschreibung für „Sparkling Science 2.0“ startet voraussichtlich im September 2021. Gefördert werden wieder Forschungsprojekte, die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Forschungsprozess einbeziehen. Um Schulen und Forschungsinstitutionen bei der Vernetzung zu helfen, initiiert der OeAD eine Online-Forschungspartnerbörse. Interessierte Lehrkräfte, die an einem Projekt mitforschen möchten, können dies in ein Padlet eintragen. Auf einem weiteren Padlet finden Lehrpersonen bzw. Direktorinnen und Direktoren Forschungsinstitutionen, die Schulen zum Mitforschen suchen. So kann eine erste Kontaktaufnahme bereits im Sommer erfolgen.

Weitere Informationen sowie der Zugang zu den Padlets folgen in Kürze auf der Young-Science-Website des OeAD.  

Try a Skill: Interaktive Berufsorientierung bei der „Berufs-EM“ EuroSkills 2021

(22. – 26. September 2021)

Eine „Österreich“-Premiere geht im September 2021 in Graz über die Bühne: Erstmals findet EuroSkills, die Berufs-EM für Jungfachkräfte in Graz statt. EuroSkills ist ein europäischer Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre ausgetragen wird. Herzstück dieser einzigartigen Europameisterschaft ist der dreitägige berufliche Wettkampf, in dem Jungfachkräfte aus ganz Europa in einem der rund 45 Wettbewerbsberufe an den Start gehen. Inmitten dieser Wettbewerbe sind sogenannte „Try a Skill“-Stationen eingebunden, an denen Jugendliche interaktiv und praxisnah verschiedene, für sie interessante Berufe direkt ausprobieren können.

Ein zusätzliches Plus: Unternehmensvertreter/innen stehen vor Ort bei Fragen zur Verfügung und geben Informationen rund um die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Der Besuch dieser Veranstaltung unterstützt die Berufsorientierung. Eine Teilnahme wird im Herbst unter Berücksichtigung der COVID-Situation möglich sein.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der EuroSkills 2021.

20 Jahre Europäischer Tag der Sprachen

(26. September 2021)

2001 hat der Europarat den Europäischen Tag der Sprachen (ETS) ins Leben gerufen. Seither werden jedes Jahr am und um den 26. September in bis zu 45 Ländern Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt, die auf Europas sprachliche Vielfalt und den Mehrwert von lebenslangem Sprachenlernen aufmerksam machen. Österreich ist seit jeher eines der aktivsten ETS-Länder. Das diesjährige Motto "Gekommen, um zu bleiben!" spiegelt das langjährige Bestehen und die Erfolgsgeschichte wider. Auch heuer koordiniert das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) diesen Festtag für Sprachenvielfalt im Auftrag des BMBWF und lädt dazu ein, sich mit Initiativen am Aktionstag zu beteiligen. Anregungen für Ihr Sprachenfest und ein interaktives Online-Tool, auf dem Sie Ihre ETS-Aktion eintragen und mit anderen teilen können, finden Sie auf der Website des ÖSZ.

Werbematerial kann über office@oesz.at bestellt werden.

Kommende Erasmus+ Antragsrunden für Schulen

Bereiten Sie sich im Sommer auf die Erasmus+ Antragsrunden für Schulen im Herbst vor. Alle Begleitunterlagen zur Antragstellung finden Sie auf der Homepage der Nationalagentur Erasmus+ Bildung:

Es wird im Herbst auch eine Informationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten für Schulen geben. Sobald terminlich fixiert, finden Sie diese ebenfalls auf unserer Website.

Boys' Day – Angebote für Schüler ab der 7. Schulstufe

(11. November 2021 beziehungsweise ganzjährig)

Der Boys´ Day findet jährlich in allen österreichischen Bundesländern im Auftrag des Sozialministeriums statt. Ziel ist es, den Anteil an Männern in erzieherischen und pflegerischen Berufen zu erhöhen.

Der Tag besteht aus:

  • Boys´ Day Aktionstag 11. November 2021: Hier erhalten Burschen ab 12 Jahren die Möglichkeit, in Pflege- und Erziehungsberufen hineinzuschnuppern.
  • Boys‘ Day Burschenworkshops (finden ganzjährig statt) zum Thema Identität, Reflexion von Geschlechterstereotypen, Erweiterung von Handlungsoptionen u.a. Zudem soll den männlichen Jugendlichen ein Rüstzeug (soziale und emotionale Kompetenz) in Hinblick auf die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Arbeitswelt mitgegeben werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Boys‘ Day.

Edutube – aktuelle Filme zum Thema gender based violence / geschlechterbezogene Gewalt

Edutube ist eine Kooperation zwischen dem BMBWF und dem ORF. Die Plattform bietet Lehrenden und Schüler/innen  bildungsrelevante Unterrichtsfilme. Zum Thema gender based violence (Keyword: Hasspostings, Gewalt an Frauen, verlorene Ehre und anderes)  können mehrere Filmtitel aufgerufen werden. Edutube ist kostenlos und kann passwortgeschützt über das bestehende Benutzerinnenkonto der berechtigten Bildungseinrichtung (Schule, PH –zum Beispiel über die Lernplattform Eduvidual.at oder andere) genutzt werden.

Weitere Gleichstellungsthemen finden sich unter Lehrplanbezüge und "Gleichstellung" auf der Plattform Edutube.

„Gemeinsam Lesen“

„Gemeinsam Lesen“ ist eine Initiative des Österreichische Jugendrotkreuzes und des Österreichische Buchklubs zur Leseförderung, die nach neuesten lesedidaktischen Entwicklungen konzipierte altersgerechte Medien für die 1. bis 8. Schulstufe aus einem Guss anbietet. Die jeweiligen Zeitschriften, das dazugehörende Lesebuch sowie die Online-Didaktikangebote für Pädagoginnen und Pädagogen orientieren sich dabei an den aktuellen und kommenden Lehrplänen.

Nähere Informationen zur Initiative und zum Angebot finden Sie auf der Website von Gemeinsam Lesen.

Infomailing April 2021

Aktionstage Politische Bildung

(23. April 2021 – 9. Mai 2021)

Aktionstage Politische Bildung 2021 > #eAktionstage: Die österreichweite Kampagne findet wie im Vorjahr in erster Linie digital statt und bietet damit allen Lehrkräften ein umfassendes Angebot an Lehr- und Lernmaterialien sowie digitale Fortbildungsmöglichkeiten.

Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum EUropatag am 9. Mai werden täglich praxisrelevante Werkzeuge und Infos bereitgestellt. Die Beiträge sind methodisch und thematisch vielfältig, geeignet sowohl für die Unterrichtsfächer zur Politischen Bildung als auch für das Unterrichtsprinzip. Der neue Kalender erlaubt einen guten Überblick über die zahlreichen Maßnahmen und wird laufend erweitert. Es werden auch einige Workshops für Schulen verlost. Für manche Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig.

Hier ein Veranstaltungsauszug:

Alle Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF beziehungsweise im Aktionstagekalender.

Youth Entrepreneurship Week

(Einreichfrist: 25. Mai 2021)

Die Entrepreneurship Woche ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Wirtschaftskammer Österreich sowie Austrian Startups und IFTE (= Initiative for Teaching Entrepreneurship) und soll als Werkstatt für Jugendliche zur Entwicklung ihrer Ideen und Projekte dienen. Mit dieser Aktion werden Schulen unterstützt, die eine Entrepreneurship Woche durchführen und auch nach der Woche mit den Jugendlichen an ihren Projekten weiterarbeiten möchten.

Wer kann mitmachen?

  • Österreichweit alle Schulen der Sekundarstufe II,
  • Lehrbetriebe und
  • Bildungsträger, die Jugendliche unterstützen.
    Die Gruppengröße im Rahmen der Entrepreneurship Woche ist auf jeweils 40 Personen b eschränkt.

Details entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt zum Projekt (PDF, 360 KB).

Videoprojekt der Ausbildung Jungsommelier/e Österreich (JSÖ)

(Einsendeschluss: 4. Juni 2021)

"We proudly present: Unsere Ausbildung zur Jungsommelière/zum Jungsommelier"! Schülerinnen und Schüler, welche die JSÖ-Ausbildung aktuell besuchen bzw. abgeschlossen haben, sollen per Video zur Botschafterin/zum Botschafter der JSÖ-Ausbildung werden und dabei auf kreative Art und Weise die Vielfalt dieser Zusatzqualifikation zeigen. Teilnahmeberechtigt sind alle Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, Lehranstalten für Tourismus, einschlägige Berufsschulen und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen, welche die JSÖ-Ausbildung anbieten.

Kurze Einführung in Sprachensensiblen Unterricht

Ein Videoclip gibt einen Überblick zu Produkten und Angeboten des ÖSZ für Sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern von der Volksschule bis zur Matura: Für einen ersten raschen Einblick – besonders für Einsteiger/innen in das Thema und Junglehrer/innen aller Schularten. Das Video finden Sie auf YouTube.

Virtuelle Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften besuchen

Auf Grund der COVID-19-Pandemie werden die meisten Hauptversammlungen von börsennotierten Aktiengesellschaften virtuell über das Internet abgewickelt. Für HAK-Schüler ab dem 4. Jahrgang (und Lehrer) ergibt sich dadurch die wunderbare Gelegenheit, solchen Hauptversammlungen ortsunabhängig beizuwohnen. Die Termine sind dem „Kalender“ auf der Website der Wiener Börse zu entnehmen.

Geben Sie dort im Feld „Suchbegriff“ den Terminus „Hauptversammlung“ ein und klicken beim „Zeitraum“ im Feld „bis“ den „30. Juni 2021“ (oder ein anderes Datum) an.

Hauptversammlungen von nicht börsennotierten Aktiengesellschaften sind auf der Website hauptversammlung.at zu finden. Bei Anklicken einer Hauptversammlung in dieser Liste, erscheinen in einem neuen Fenster auch die Uhrzeit des Beginns und die Kontaktdaten des Emittenten. Nehmen Sie mit dem Unternehmen Kontakt auf und fragen sie nach dem „Investor Relations-Manager“, von Ihr/Ihm sollten Sie den Link zur Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung erhalten.

Karten für Held*Innen

„Karten für Held*Innen“ ist eine karitative Aktion, um schwer kranke Kinder mit einer selbstgemachten Karte aufzumuntern. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Nora Aigner, die sich von dem Projekt „Cards for bravery“ der Britin Katie Callaghan inspirieren ließ.

Hintergründe zur Aktion, Inspiration für die Gestaltung der Karten sowie Infos zum Mitmachen finden Sie auf der Website von Nora Aigner.

Informationen im Netz kritisch bewerten

Wahr und falsch im Internet auseinander halten zu können wird für Nutzerinnen und Nutzer immer wichtiger. Die kritische Beurteilung von Informationen aus dem Netz sowie die Bewertung von Online-Quellen fällt oft schwer. Die Plattform Saferinternet.at bietet eine Vielzahl an Angeboten zur Förderung von Informationskompetenz, beispielweise die Unterrichtsmaterialien „Wahr oder falsch im Internet“ oder das Spiel „Fake News Bingo“.

Alle Materialien finden Sie auf der Website von Safer Internet.

Demokratiewerkstatt erweitert Angebot der Online-Workshops für Schulklassen und Berufsschulen

Aufgrund der Corona-Maß­nahmen musste die Demokratie­werkstatt ihren Regelbetrieb aussetzen und auf Online-Work­shops ausweichen. Seither können 8 bis 15-Jährige den Weg der Gesetz­gebung im Par­lament erforschen, sich mit der Rolle der Medien in einer Demokratie befassen oder Abgeordneten zum Nationalrat sowie BundesrätInnen persönlich live Fragen stellen. Dieses Angebot wird nun erweitert: Ab sofort gibt es auch Online-Workshops für Oberstufen­schüler/innen und Lehrlinge.

Eine Übersicht der Online-Workshops für Oberstufenschüler/innen, Lehrlingsgruppen und Berufsschulen sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Österreichischen Parlaments.

Infomailing Februar 2021

Safer Internet Aktionsmonat

(Februar 2021)

Anlässlich des internationalen Safer Internet Days am 9. Februar 2021 haben BMBWF und Saferinternat.at den gesamten Februar 2021 zum Safer Internet-Aktions-Monat ausgerufen.  Zahlreiche Angebote und Informationen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Sicherheit im Internet finden Sie auf den begleitenden Informationsseiten.

Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF.

Aktion "Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion)

(Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2021/22: 1. März bis 30. April 2021)

Die Aktion "Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion) führt Schulklassen im Zuge eines einwöchigen Aufenthalts nach Wien, um die politische, kulturelle, historische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erleben. Im Preis von 170 Euro pro Person sind Unterkunft, Verpflegung und maximal zehn Führungen inkludiert. Wir sind zum momentanen Zeitpunkt optimistisch, dass die Wien-Aktion auch im kommenden Schuljahr – unter strenger Einhaltung von Hygienemaßnahmen und der dann verordneten COVID-19-Bestimmungen – stattfinden kann. Die Entwicklungen im Zuge der COVID-19-Pandemie werden von Seiten des BMBWF natürlich intensiv beobachtet und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Durchführung der Wien-Aktion laufend evaluiert. Auch die Gestaltung der einzelnen Programmpunkte wird an die jeweilige Situation angepasst werden. So beinhaltet das für die Wien-Aktion ausgearbeitete Sicherheitskonzept unter anderem die Vorgabe, die inkludierten Führungen nur in Kleingruppen abzuhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF

Kostenlose Lernhilfe für Schüler/innen mit Lernrückständen

(Angebot verlängert bis inklusive der Osterferien am 3. April 2021)

Das BMBWF hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Schaffung eines maßgeschneiderten bundesweiten und kostenlosen Lernhilfeangebotes Corona-bedingten Lernrückständen entgegenzuwirken. Über die Plattform #weiterlernen können bis zu sechs Stunden Lernhilfe von Partnerorganisationen, PH- und Lehramtsstudierenden oder Schüler/inne/n höherbildender Schulen gebucht werden. Das Angebot soll möglichst treffgenau all jenen Schüler/inne/n zugutekommen, die erkennbare Lernrückstände beziehungsweise Probleme bei der Strukturierung und Organisation ihres Lernprozesses aufweisen. Schüler/innen selbst, deren Eltern, aber auch sonstige Begleitpersonen oder Lehrkräfte können auf weiterlernen.at diese Unterstützung unkompliziert beantragen. Wir bitten um die Weitergabe und Unterstützung der Initiative an Ihrem Standort.

Informationen finden Sie auf der Plattform #weiterlernen.

Aktuelle Angebote zum "Digitalen Lernen" – Endgeräte in der Sekundarstufe I 

Der OeAD bündelt auf seiner Website digitaleslernen.oead.at eine Vielzahl an aktuellen Angeboten, Informationen, FAQs und Tipps, die Schulen sowie Eltern und Erziehungsberechtigte auf die Ausgabe digitaler Endgeräte in der 5. und 6. Schulstufe vorbereiten sollen.

Informationen finden Sie auf der Website „Digitales Lernen“.

Nationale Strategie gegen Antisemitismus: Bildung zentral in der Prävention

Antisemitismus stellt weiterhin eine Herausforderung für unsere Gesellschaft und insbesondere für die Schule dar. Die am 21. Jänner 2021 von der Bundesregierung vorgestellte nationale Strategie gegen Antisemitismus fußt auf sechs Säulen (Bildung, Sicherheit, Strafverfolgung, Integration, Dokumentation und Zivilgesellschaft). In dem Strategiepapier finden sich 38 konkrete Maßnahmen, im Bildungsbereich sind dies unter anderem Aus- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, Evaluierung der aktuellen Ausbildungs-Curricula von Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Überarbeitung bestehender Unterrichtsmaterialien.

_erinnern.at_, das Holocaust Education Institut des BMBWF, bietet zahlreiche Angebote für Lehrerinnen und Lehrer. Auf www.erinnern.at finden Sie zahlreiche Lernmaterialien, wie etwa eine kürzlich vorgestellte Sammlung an Hilfestellungen für Pädagoginnen und Pädagogen.

Materialien für den Unterricht finden Sie auf der Website von _erinnern.at_

Die Nationale Strategie Antisemitismus finden Sie online auf der Website des BKA (PDF, 2 MB).

Der Brexit und eTwinning – Zusammenarbeit weiterhin möglich

Die Zusammenarbeit mit britischen Lehrkräften ist dennoch– mit veränderten Voraussetzungen – durch die europäische eTwinning-Plattform weiterhin möglich. Informationen zu den neuen Regelungen finden Sie auf der Website von eTwinning.

OeNB Euro-Logo-Tour: Das flexible Workshop-Programm für das Frühjahr 2021

Die Oesterreichische Nationalbank besucht, wie jedes Jahr, gerne auch Ihre Schule um interaktive Workshops zu den Themen Bargeld, Inflation und Umgang mit Geld zu halten. Für das Frühjahr wurde ein besonders flexibles Angebot geschaffen, bei dem je nach Schulsituation flexibel zwischen physischen und digitalen Workshops gewechselt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Eurologisch.

Demokratiebildungsangebot des österreichischen Parlaments

Jetzt auch online verfügbar: Das österreichische Parlament bietet mit seinem Bildungsprogramm (Demokratiewerkstatt, Demokratiewebstatt, Demokratie in Bewegung, Virtuelle Führungen und so weiter) für Schulklassen ein umfangreiches Angebot an. Bedingt durch COVID-19 gibt es viele der Workshops nun auch virtuell. Neu im Online-Format ist ab sofort der Workshop "Bildung gegen Vorurteile" verfügbar. Der Workshop richtet sich gegen Antisemitismus und Rassismus.

Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf der Website des Parlaments.

Virtuelle Führungen durch das Demokratiequartier auf Youtube

Aufgrund der Coronakrise sind derzeit an den Standorten des Parlaments keine Führungen möglich. Interessierte (auch Schulklassen) können daher via Livestream an virtuellen Führungen teilnehmen. Demokratievermittler/innen des österreichischen Parlaments begleiten live durch die entsprechenden Formate und beantworten die Fragen des Publikums. Angeboten werden Formate wie ein Rundgang durch die Hofburg, durch das Palais Epstein, ein exklusiver Einblick in die Baustelle am Ring sowie die Führung Demokratie.Macht.Orte über den Heldenplatz.

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Parlaments.

Einladung zur Schulleitungsstudie und zum Serviceangebot für Schulen

Wir dürfen erneute zur Schulleitungsbefragung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Arbeitssituation als Schulleitung und zur aktuellen Schulsituation – Herausforderungen in Schule (HiS) – einladen. HiS sammelt Wünsche, Bedürfnisse, Meinungen und Erfahrungen zur aktuellen Arbeitssituation als Schulleitung sowie zur Schulsituation neben der Befragung von Schulleitungen und auch – auf Wunsch – vertrauliches Feedback zur eigenen Schulsituation als Serviceangebot für die Schule.

Informationen finden Sie auf der Website.

Infomailing Dezember 2020

Wahl des Wissenschaftsbuchs 2020

Der Preis „Wissenschaftsbuch des Jahres” wird jährlich in vier Kategorien vergeben: Naturwissenschaft & Technik, Medizin & Biologie, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und Junior-Wissensbücher. Bis 11. Jänner können Sie online abstimmen, am Gewinnspiel teilnehmen und tolle Preise gewinnen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Zeichne deine Corona Superheldin, zeichne deinen Corona Superhelden!

Kinder und Jugendliche aus aller Welt werden in einer Aktion von Rafael Kampl gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz aufgerufen, ihre Bilder von Corona-Superheldinnen und Superhelden zu zeigen.

Angesprochen werden Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen. Ziel des Projekts ist es, eine positive Auseinandersetzung mit dem Thema Coronavirus zu fördern und eine optimistische Perspektive zu bestärken.

Details und Infos zur Teilnahme finden Sie auf der Website der Kunstuniversität Linz.

ESF REACT-Programm der EU

Im Zuge des ESF REACT-Programms der EU werden Mittel bereitgestellt, um bundesweit an Kindergärten sowie Volksschulen und Mittelschulen kostenlos Videodolmetscher/innen zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann ein wertvoller Beitrag geleistet werden, um die Bildungspartnerschaft zu stärken und Kommunikationsprobleme sowie Missverständnisse zu verhindern. Insbesondere sollen damit jene Familien erreicht werden, die aufgrund von Corona durch Pädagog/inn/en schlecht erreicht werden konnten beziehungsweise sehr stark belastet sind.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Programms. 

EU-Jugendkino zum Thema Menschenrechte

Die zweite Ausgabe des EU-Jugendkinos ist ein E-Learning-Angebot. Jugendliche können die Filme kostenfrei online anschauen. Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung stehen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

Alle Infos zum Angebot finden Sie auf der Website.

Plattform „AUFWERTEN“

Die Webseite Aufwerten.at entstand im Rahmen des KIRAS Projekts AWID und hilft Schüler/inne/n dabei, Abwertungen zu verstehen. Das Hauptziel ist die Unterstützung von ausgewählten innovativen und konkreten Maßnahmen zur Deradikalisierung und Prävention von Abwertungseinstellungen. Lehrkräfte erhalten hier neben Unterrichtsmaterial und geeigneten Methoden auch Hintergrundinformationen sowie Angebote für geeignete bundesweite Fortbildungsangebote.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Plattform.

Extremismus.info – Materialien zur Extremismusprävention

Die Webseite Extremismus.info entstand im Zuge des Projekts DECOUNT. Ziel war es, evidenzbasierte und für die Zielgruppe Jugendliche attraktive Materialien zur Extremismusprävention zur Verfügung zu stellen.

Dazu wurden Interviews mit (ehemals) radikalisierten Personen geführt, in Jugendzentren recherchiert und mit Wiener Schüler/inne/n zusammengearbeitet. Entwickelten wurden neben der Webseite samt wichtiger Videos, Hintergrund- und Unterrichtsmaterialien auch ein Film zum Thema Vorurteile sowie ein interaktives Computerspiel, das aufzeigt, wie Jugendliche in den Sog radikaler Szenen und Milieus geraten können. Alle entwickelten Produkte wurden durch die Zielgruppe getestet.

Weiterführende Informationen finden Sie direkt auf der Website.

Infomailing November 2020

MINT-Gütesiegel

(Bewerbung bis 31. Jänner 2021)

Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern, mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. Bis zum 31. Jänner können sich Schulen und Kindergärten in einem neuen Call für das MINT-Gütesiegel 2021–2024 bewerben. Die im MINT-Gütesiegel Call 2017-2020 ausgezeichneten Schulen und Kindergärten sind überdies herzlich eingeladen, sich um die Verlängerung ihres Labels zu bemühen. Bewerbungsunterlagen für Erst- und Wiedereinreichende finden sich auf der Webseite des MINT-Gütesiegels.

Call "Digitales Lernen" – Digitale Endgeräte für Schüler/innen der Sekundarstufe I

Im Rahmen der "Digitalen Schule" ist mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 die Ausgabe digitaler Endgeräte an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe vorgesehen. Die Teilnahme an der Initiative ist für AHS-Unterstufen, Mittelschulen und Sonderschulen auf Basis einer niederschwelligen Absichtserklärung („Letter of Intent") möglich. Der OeAD bietet im Rahmen der Initiative Digitales Lernen zusätzlich zahlreiche Webinare zur Information und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen an. Unterstützung kann auch über das Schulnetzwerk eEducation Austria abgerufen werden.

Informationen zur Initiative und zum Call sind auf der Website Digitales Lernen abrufbar. Um laufend informiert zu bleiben, besteht auch die Möglichkeit einer Newsletter-Anmeldung.

Neue Unterrichtsmaterialien zu digitalen Berufen!

Die Orientierungsplattform digitaleberufe.at informiert über die Vielfalt digitaler Jobs und zeigt Schülerinnen und Schüler ein erweitertes Spektrum für die Ausbildungs- und Berufswahl. Die Angebote der Plattform werden laufend erweitert. Neben neuen Videos bietet der Berufsorientierungskanal auch neue Unterrichtmaterialien zu den Berufen "Innovation Manager" und "Security Analystin".

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Online-Schulbesuche mit ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Integrationsbotschafter/innen

Die Schulbesuche der ehrenamtlichen Integrationsbotschafter/innen von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH können ab sofort auch digital stattfinden: Im Rahmen eines ein- bis zweistündigen Onlinemeetings über MS Teams und andere gängige Plattformen erzählen gut integrierte Migrant/inn/en ihre persönlichen Integrationsgeschichten und tauschen sich mit den Schüler/inne/n über Herausforderungen und Chancen der Integration aus. Die Ehrenamtlichen sind bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Kultur genauso wie so genannte Held/inn/en von nebenan. In der abschließenden Diskussionsrunde haben die Schüler/innen die Möglichkeit, ihre Fragen über verschiedene Online-Tools oder die Chatfunktion zu stellen und mit den Integrationsbotschafter/inne/n auf Augenhöhe zu diskutieren. Ziel ist es, gemäß dem Motto „Vorurteile abbauen, Motivation schaffen“ für Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund einen persönlichen Zugang zum Thema Integration zu schaffen und Chancen durch Bildung und eigenes Engagement aufzuzeigen. Der ZUSAMMEN:ÖSTERREICH-Onlineschulbesuch ist kostenlos und wird durch das erfahrene Z:Ö-Projektteam organisiert und begleitet.

Informationen zur Buchung finden Sie auf der Website von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH.

Politische Bildung – Onlineausstellungen, virtuelle Besuchsdienste, Rundgänge und Führungen im Netz

Der analoge Raum als Erlebnis- und Erfahrungsort, Realbegegnungen oder die Verortung von Demokratie und von Räumen des Politischen als Methode der politischen Bildung unterliegen durch die COVID-19-Maßnahmen ziemlichen Einschränkungen – manches ist jedoch auf digitalem Weg durchführbar. Diese Zusammenschau stellt einige Möglichkeiten vor, die als Erweiterung zu analogen Lernsituationen, für die Gestaltung von (Fern)Unterricht oder für Arbeitsaufträge und Projektarbeiten genutzt werden können. Sie reichen von Webangeboten des Österreichischen Parlaments über Onlinemaßnahmen europäischer Institutionen bis hin zu den Vereinten Nationen. Vielfältig sind auch die Angebote für die historisch-politische Bildung.

Die Sammlung digitaler Ausstellungen, virtueller Rundgänge und dergleichen ist auf einer digitalen Pinnwand aufbereitet.

Alle Angebote aufgelistet finden Sie in der September-Ausgabe „Nachrichten für Politische Bildung“ (PDF, 151 KB).

Plattform „AUFWERTEN“

Die Webplattform „AUFWERTEN“ entstand im Zuge des KIRAS-Projektes AWID – Partizipatives, multimediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von Abwertungs-Ideologien. Durch die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und Methoden sowie das Aufzeigen von Fortbildungsmöglichkeiten zur Deradikalisierung und Prävention von Abwertungseinstellungen (von religiös motiviertem Extremismus bis hin zu Rechtsextremismus), sollen Pädagog/inn/en und Jugendarbeiter/innen in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt werden. Außerdem wendet sich die Plattform auch an Schüler/innen und zeigt diesen auf einfache Weise, was Abwertungen bedeuten, wie sie sich im Alltag darstellen können und was man als einzelne Person dagegen tun kann.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Plattform.

Extremismus.info – Materialien zur Extremismusprävention

Die Website www.extremismus.info, das Spiel über Radikalisierungsverläufe und der Kurzfilm sind im Rahmen eines ISF geförderten EU-Projekts mit dem Namen DECOUNT entstanden, um evidenzbasierte und für Jugendliche attraktive Materialien zur Extremismusprävention zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zu den im Projekt produzierten Ressourcen wurden auch Materialen für die pädagogische Praxis wie Filme oder Handbücher zum Thema Extremismus(prävention) aus anderen Projekten gesammelt und aufbereitet. Die Website bietet zusätzliche weiterführende Informationen zum Thema Extremismus an.

Weiterführende Informationen finden Sie direkt auf der Website.

Notwohnung für von Zwangsheirat bedrohte/betroffene Mädchen und junge Frauen

Eine Aufnahme in die Notwohnung erfolgt über die Frauenberatungsstelle des Vereins Orient Express (Schönngasse 15-17 / Top 2, 1020 Wien; Telefon +43 1 7289725; office@orientexpress-wien.com). Die Notwohnung bietet Betroffenen Schutz, anonyme Unterbringung, Rund-um-die-Uhr Betreuung und ganzheitliche Beratung.

Die Bedrohte / Betroffene kann sich selbst melden bzw. kann der Erstkontakt auch durch andere Einrichtungen und Personen hergestellt werden. In einem persönlichen Erstgespräch mit einer Frauenberaterin des Orient Express wird entschieden, ob die Unterbringung in der Notwohnung in dem individuellen Fall möglich und sinnvoll ist. Die Beratung kann online, telefonisch und/oder persönlich erfolgen.

Weitere Infos finden Sie auf der Website von Orient Express.

Internationales Bakkalaureat

Bereits 16 österreichische Schulen bieten die Internationale Reifeprüfung (IB = „Internationales Bakkalaureat") mit einem „IB Diploma" an. Dieses gilt als allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zum Studium an Hochschulen.

Eine Detailinformation, auch mit den betreffenden österreichischen Schulen, findet sich auf der Website des BMBWF (PDF, 155 KB).

Infomailing September 2020

Schulkulturbudget für Bundesschulen 2020/2021

(Einreichung bis zum 23. Oktober 2020)

Das "Schulkulturbudget für Bundesschulen 2020/21" ist eine Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie unterstützt Projektideen, in denen gemeinsame Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Künstlerinnen und Künstlern initiiert werden. In diesem Schuljahr steht die Aktion unter dem Themenschwerpunkt „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“. Besonders willkommen sind auch Einreichungen, die digitales und analoges Lernen verknüpfen, und sich mit aktuellen Themen wie dem nachhaltigen Klimaschutz auseinandersetzen.

Details finden Sie auf der Website des OeAD.

Boys Day – Infotage

(12. November 2020)

Der Boys Day findet jährlich im November im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz statt und bietet Schülern ab 12 Jahren bzw. ab der 7. Schulstufe Informationen und Schnuppermöglichkeiten in Berufsfeldern, in denen Männer derzeit unterrepräsentiert sind (insbesondere Erziehungs-, Gesundheits- und Pflegebereich). Sie haben dabei v.a. auch die Möglichkeit, sowohl ihre Berufsvorstellungen als auch veraltete Rollenklischees zu hinterfragen. Die Projektwebseite bietet Berufsorientierungslehrer/inne/n weiterführende Materialien und Infos für den BO-Unterricht.

Alle Details finden Sie auf der Website des Boys Day.

culture connected 2020/2021

(Einreichfrist: 7. Dezember 2020)

„culture connected“ ist eine österreichweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Für Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern.

Teams aus Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und mindestens einem außerschulischen Partner sind eingeladen, Projekte zum Themenschwerpunkt „More than bytes - Kulturelle Bildung und digitale Medien“ aus allen Kunst- und Kultursparten einzureichen. Analoge und digitale Arbeitsweisen werden miteinander verbunden. Projektunterstützung: maximal Euro 1.700

Weitere Informationen und Details zur Einreichung finden Sie auf der Website von culture connected.

Lesen macht dich sicher 4.0: Verkehrs- und Mobilitätserziehung + Leseförderung

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet in diesem Schuljahr wiederum in Kooperation mit der AUVA die Aktion „Lesen macht dich sicher“ 4.0, die Leseförderung mit Sicherheitserziehung kombiniert, an. Unter dem Motto „Lesen – Lösen – Lernen“ werden die Kinder innerhalb von zwölf Wochen mit spannenden Leserätseln konfrontiert, die außerdem als Gesprächsanlässe zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung für den Unterricht dienen können.

Alle Materialien sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website vom Netzwerk Verkehrserziehung.

Aktion Zebrastreifen

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Inneres die Aktion „Zebrastreifen“. Dabei beobachten Schüler/innen gemeinsam mit der Exekutive vor Ort am Zebrastreifen richtiges Handeln und auch Fehlverhalten der KFZ-Lenker/innen und reagieren gemeinsam mit den Beamten darauf. Ziel dieser Aktion ist es, die Lenker/innen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen und mit ihren potentiellen Opfern zu konfrontieren.

Alle Details zum Ablauf finden Sie auf der Website vom Netzwerk Verkehrserziehung.

#Deutsch FAIRnetzt

Seit Februar 2020 steht mit #Deutsch FAIRnetzt ein umfangreicher Pool an Praxismaterialien für die Primarstufe zur Verfügung, um Schüler/innen beim Aufbau der Alltags- und Unterrichtssprache Deutsch zu unterstützen. Die praktischen Aktivitäten sowie darauf abgestimmte digitale Aktivitäten eignen sich insbesondere Deutschförderklassen und Deutschförderkurse und sind im integrativen Regelunterricht einsetzbar.

Alle Informationen finden Sie auf der Website des ÖSZ.

Plattform „Schule trifft Wirtschaft“

 „Schule trifft Wirtschaft“ ist der neue One-Stop-Shop der Wirtschaftskammern für alle Pädagoginnen und Pädagogen in Österreich mit rund 450 Angeboten - etwa Betriebsbesichtigungen, Unterrichtsmaterial oder Kontakten zu Unternehmen - aus den Bereichen Wirtschaftsbildung und Financial Literacy, Entrepreneurship Education sowie Berufsorientierung und Bildungsberatung. Kernstück ist ein Online-Berater, mit dem man etwa nach Bundesland oder Schulstufe genau diejenigen Angebote herausfiltern kann, die für den Unterricht benötigt werden.

Nähere finden Sie auf der Website der Initiative.

Peer-to-Peer Online-Workshops für Jugendliche zum Thema "Gewalt"

Im Zuge der COVID-19-Krise entwickelten Gruppenleiter/innen und teilnehmende junge Frauen aus dem Projekt "Heldinnen" und "Heroes" in der Steiermark gemeinsam ein Online-Format (MS Teams oder ZOOM) für Jugendliche ab 14 in ganz Österreich zur Auseinandersetzung mit Rollenbildern und geschlechterbezogenen Gewaltformen mit besonderem Fokus auf traditionsbedingte Gewalt. Ziel ist die Sensibilisierung für Frauen- und Mädchenrechte bzw. für Gleichberechtigung. Finanziert ist das Projekt über den ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Caritas beziehungsweise bei: heldinnen@caritas-steiermark.at oder emina.saric@caritas-steiermark.at oder carlota.egeda-delgado@caritas-steiermark.at.

BetterGeoEdu 2.0

BetterGeo ist eine Erweiterung zum Computerspiel Minecraft, mit der das Thema Rohstoffe auf innovative Weise vermittelt wird. Es richtet sich an die Primarstufe sowie Sekundarstufe I. Mit der Minecraft-Erweiterung BetterGeo lernen Schüler/innen spielerisch über Rohstoffe und deren Weg in unsere Alltagsprodukte. Die Montanuniversität lädt die Lehrpersonen zu Fortbildungen ein und Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Auch können Workshops an Schulen abgehalten werden.

Details und Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website von BetterGeoEdu 2.0.

Abenteuer Informatik

Abenteuer Informatik ist ein Programm der Fakultät für Informatik der TU Wien, das unter dem Credo steht: Informatik begreifen und dabei Spaß haben. In Workshops für Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe (Spezielle Workshops für die Unterstufe und Oberstufe) begeben sich Schülerinnen und Schülerinnen. ihre Lehrerinnen und Lehrer, aber auch angehende Studierende, auf spannende Entdeckungsreisen in didaktisch aufbereitete Themen der Informatik. Dabei werden sie von geschulten studentischen Guides zum Experimentieren und Spielen angeregt und mit Informationen versorgt.

Details finden Sie auf der Website der TU Wien.

NEU: Akkreditierung im neuen Erasmus+ Programm

KA229 Schulpartnerschaften und KA101/KA102 Mobilitätsprojekte werden zu KA120 Erasmus+ Akkreditierung. Somit kann eine akkreditierte Institution Schüler/innen, Lehrer/innen und Bildungspersonal entsenden und muss nicht länger in verschiedenen Leitaktionen beantragen. Besprechen Sie diese neue Form der Teilnahme mit Ihrem Kollegium und machen Sie die ganze Schulgemeinschaft mobil.

Ihre Institution beantragt einmalig eine Akkreditierung im Programm. Nach erfolgreicher Akkreditierung kann jährlich um finanzielle Mittel für Mobilitäten angesucht werden.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich der Schulbildung wie auch im Bereich der Berufsbildung auf der Website des OeAD.

#Schule lernt aus Krisenzeiten

Gefördert von der Innovationsstiftung für Bildung läuft beim OeAD die Ausschreibung #Schule lernt aus Krisenzeiten. Um Lerneffekte durch die COVID-19-Situation zu reflektieren und gezielte Maßnahmen für die Schulentwicklung zu setzen, können Schulen ab sofort bis zu Euro 2.000 für Aktivitäten im ersten Schulhalbjahr 2020/21 beantragen. Gefördert werden unter anderem Weiterbildung und Coaching oder Maßnahmen zur digitalen Entwicklung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des OeAD.

Unterrichtsmaterialien für Geschichte und Sozialkunde und Politische Bildung zu „NACHBARN. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch“

 Auf Basis des vom BMBWF mitgeförderten Geschichtsbuch stehen nun Unterrichtsmaterialien in Form von Modulen zur Verfügung, die unter anderem von der Universität Wien entwickelt wurden. Sie widmen sich Themen wie bspw. Nationalsozialismus, Leben an der Grenze sowie Stereotypen und bieten Schülerinnen sowie Schülern die Möglichkeit, (selbst-)reflexiv eine eigene, begründete Sichtweise darauf zu entwerfen. 

Die 13 Module (zwei davon als Exkursionen umsetzbar) nehmen Bezug auf Artikel im Geschichtsbuch, orientieren sich am Lehrplan der Sekundarstufe I und enthalten didaktische Anleitungen, Quellenmaterialien sowie Aufgaben für Schülerinnen und Schüler. 

„NACHBARN. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch“, 2019 erschienen, stellt die jüngere Geschichte beider Länder sowohl wissenschaftlich fundiert als auch für einen breiten Leser/innenkreis aufbereitet dar. Damit wird ein Beitrag zum Abbau gegenseitiger Ressentiments und Stereotypen in beiden Ländern geleistet. 

Die Materialien können hier heruntergeladen werden: Österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch

Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust – ein IHRA-Handbuch

Die Empfehlungen beziehen sich auf die Fragen, weshalb, was und wie soll über den Holocaust unterrichtet werden. Sie sind als Grundlage für Lehrerinnen und Lehrer, weitere Fachleute sowie politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger gedacht und werden sie bei folgenden Tätigkeiten unterstützen: 

  • Fachwissen über den Holocaust zu fördern, für akkurates Wissen und Verständnis zu sorgen und Bewusstsein für die möglichen Auswirkungen von Antisemitismus zu schaffen;
  • Ein motivierendes Unterrichtsklima beim Lernen über den Holocaust zu gestalten;
  • Kritisches und reflektiertes Denken über den Holocaust zu fördern, einschließlich der Fähigkeit, Holocaustleugnung oder Verharmlosung entgegenzutreten;
  • Zur Menschenrechtsbildung und zum Unterricht über Genozidprävention beizutragen.

Die Empfehlungen sind eine akkordierte Übersetzung der „Recommendations for Teaching and Learning about the Holocaust“, die 2019 von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) herausgegeben wurden. Das BMBWF Holocaust Education Institut _erinnern.at_ hat sowohl an den Recommendations als auch an der deutschsprachigen Version mitgewirkt und ist Teil der österreichischen Delegation dieses Netzwerks an Fachleuten von Regierungen und Institutionen aus über 40 Ländern.

Sie können die Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust hier herunterladen:  erinnern.at: Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust“ – Ein IHRA-Handbuch

Infomailing Juni 2020

Erasmus+ 2021

Die Nationalagentur unterstützt Sie im Akkreditierungsprozess für zukünftige Mobilitätsprojekte und zu diesem Zweck ca. einstündige Webinare mit ersten Informationen an. Die Anmeldung für die Termine am 23. Juni (Schulbildung) und 24. Juni (Berufsbildung) ist noch möglich.

Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website von Erasmus+.

Projekt „KONSUMENT in der Schule“

(Anmeldefrist: 23. Juni 2020)

 Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) bietet in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Verbraucherzentrum Österreich (ECC-Net) das Projekt „KONSUMENT in der Schule“ auch im Schuljahr 2020/21 an. 25 Klassen der 9. bis 11. Schulstufe aus ganz Österreich können von Oktober 2020 bis Juni 2021 an dem Projekt teilnehmen. In diesem Zeitraum erhalten sie kostenlos das Magazin KONSUMENT als Klassensatz an die Schule geliefert. Anfang/Mitte Oktober findet ein eintägiges Vorbereitungsseminar in Wien statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des VKI.

Möglichkeit der Teilnahme an virtuellen Hauptversammlungen

Mehrere Aktiengesellschaften führen ihre Hauptversammlung zurzeit virtuell (zum Beispiel als Livestream) durch. Ablauf, Bericht des Vorstandes, Fragen der Aktionäre und Abstimmungen können daher live mit einer interessierten Schulklasse miterlebt werden. Dadurch kann Wirtschafts- und Finanzbildung praxisnah vermittelt werden und Schüler/innen können in die Rolle einer Aktionärin/eines Aktionärs schlüpfen. 

Auf der Website der Wiener Börse finden Sie die Termine sämtlicher Hauptversammlungen bis Ende Juni.

Science gegen Corona

Science Pool entwickelt für den Herbst eine Reihe an Programmen, die sich – aufbereitet für verschiedene Altersgruppen – mit dem Thema Virologie und Immunologie befassen. Ziel ist es, eine umfassende Aufklärung zu starten und Kindern, Lehrenden, Pädagog/inn/en und Schüler/inne/n Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen ermöglichen, Fakten zu erkennen und Mythen zu entlarven. Letztendlich sollen diese Programme dazu beitragen, die Impfmüdigkeit in eine aktive Impflust zu verwandeln. Die Programme werden in den Sommerferien getestet und evaluiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Science Pool.

#ePolitischeBildung

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule hat digitale Lerninhalte für den Fernunterricht (inkl. der Angebote der „eAktionstage Politische Bildung 2020“) in Form eines Padlet zusammengestellt. Diese Inhalte können natürlich auch nach der Phase des Distance Learnings für den Unterricht genutzt werden.

Weitere Informationen bzw. alle Inhalte finden Sie im Padlet.

#Deutsch FAIRnetzt

Seit Februar 2020 steht mit #Deutsch FAIRnetzt ein umfangreicher Pool an Praxismaterialien für die Primarstufe zur Verfügung, um Schüler/inne/n beim Aufbau der Alltags- und Unterrichtssprache Deutsch zu unterstützen. Die praktischen Aktivitäten sowie darauf abgestimmte digitale Aktivitäten eignen sich insbesondere für Deutschförderklassen und Deutschörderkurse und sind im integrativen Regelunterricht einsetzbar.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ÖSZ.

Digitales Lernen mit eTwinning

Die europäische Gemeinschaft für Schulen eTwinning bietet Pädagog/inn/en ein virtuelles Klassenzimmer, eine Plattform, um zu kommunizieren, zu kooperieren, Projekte zu entwickeln, sich auszutauschen und zahlreiche Online-Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung. Zielgruppe sind alle Personen (Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Bibliothekare und Bibliothekarinnen et cetera), die in einer Schule in einem europäischen Land arbeiten. eTwinning wird von Erasmus +, dem Europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, kofinanziert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von eTwinning.

IMST-Herbsttagung

(23. und 24. September 2020)

Die IMST-Herbsttagung findet am 23. und 24. September 2020 unter dem Thema "Distance Learning in den MINDT-Fächern" erstmals online statt. Die Keynote hält Univ. Prof.in Christiane Spiel zu digitalem Lernen unter COVID-19-Bedingungen. Am Folgetag wird in den Fachdidaktikgruppen zu den Erkenntnissen der letzten Monate diskutiert.

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf der IMST-Website.

15 Jahre eTwinning: Fotokampagne

eTwinning bietet seit mittlerweile 15 Jahren allen Pädagoginnen und Pädagogen in Europa eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, zu kooperieren, sich fortzubilden und Projekte zu entwickeln. Anlässlich des heurigen Jubiläums möchte lädt eTwinning alle Schulen und Kindergärten herzlich ein, Fotos ihrer eTwinning-Projekte für ein Jubiläumsvideo einzusenden.

Weitere Informationen auf der Website

Infomailing vom 26. Februar 2020

Safer Internet Aktionsmonat Februar 2020

Anlässlich des internationalen Safer Internet Aktionstags am 11. Februar hat das BMBWF im Februar täglich ein bestehendes Angebot vorgestellt. Die gesamte Sammlung an Unterrichtsmaterialien, Informations- und Unterstützungsangeboten und Online-Kursen finden Sie zum Nachlesen auf der Website des BMBWF

Aktion "Österreichische Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion)

Anmeldezeitraum: 1. März bis 30. April 2020

Die Aktion "Österreichische Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen" (Wien-Aktion) führt Schulklassen im Zuge eines einwöchigen Aufenthalts nach Wien um die historisch-politische, kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Stadt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erleben. Im Preis von 165 Euro pro Person sind Unterkunft, Verpfegung, maximal 10 Führungen sowie ein Theaterbesuch inkludiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF

Aktionstage Politische Bildung

23. April 2020 bis 9. Mai 2020

Die Aktionstage Politische Bildung sind eine österreichweite Kampagne des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule koordiniert. Freuen Sie sich jetzt schon auf spezielle Veranstaltungen in allen neun Bundesländern sowie auf unterschiedlichste Online-Angebote, die im Zeitraum der Aktionstage freigeschaltet werden.
Auch im Jahr 2020 werden die Aktionstage Politische Bildung wieder im gewohnten Zeitraum vom Welttag des Buches am 23. April bis zum EUropatag am 9. Mai stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Themenplattform für Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten

Die Young Science-Themenplattform bietet Themen für Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten inklusive Schüler/innenworkshops und Webinaren an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Young Science

Berufsorientierung während einer Europameisterschaft: EuroSkills 2020 und Try a Skill

16. bis 20. September 2020

Vom 16. bis 20. September 2020 wird Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II im Rahmen der Berufseuropameisterschaft (EuroSkills 2020), die in Graz stattfindet, die einzigartige Möglichkeit geboten, den besten Fachkräften Europas bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen sowie Berufe auch selbst auszuprobieren und kennenzulernen. 

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der
Website beziehungsweise unter der
Servicetelefonnummer Try a Skill: +43 316 601-2058  oder
per Email tryaskill@euroskills2020.at.

Heldinnen. Mein Leben in meiner Hand

Im Rahmen des Projekts Heldinnen. Mein Leben in meiner Hand setzen sich Mädchen beziehungsweise junge Frauen mit dem Thema Gewalt gegen Frauen mit besonderem Fokus auf traditionsbedingte Gewalt (Gewalt im Namen der Ehre) im Kontext von Generationenkonflikten (ähnlich dem auf Burschen ausgerichteten Projekt HEROES) auseinander. Nach ihrer Ausbildung werden die jungen Frauen, welche selbst Erfahrungen mit der Thematik mitbringen, befähigt, selbst Workshops an Schulen zu dieser Thematik durchzuführen (Peer-to-peer-Education). 
Die Zielgruppe sind Mädchen ab 14 Jahren in ganz Österreich. Die dreistündigen Schulworkshops werden kostenlos und österreichweit ab März 2020 angeboten. Ziel ist die Sensibilisierung für Frauen- und Mädchenrechte beziehungsweise für Gleichberechtigung. Finanziert ist das Projekt über den Österreichischen Integrationsfonds. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Caritas Steiermark über
heldinnen@caritas-steiermark.at oder christine.hoffelner@caritas-steiermark.at.

Microsoft Technical Certifications (MTC) – Kompetenznachweis für Cloud-Computing 

Alle bestehenden MOS-/MTA-Prüfungsstandorte können ab sofort auch die neuen MTC Azure Fundamentals (AZ900) und Microsoft 365 Fundamentals (MS900) Zertifizierungen für ihre Schüler/innen anbieten. Das MTC-Zertifikat umfasst Wissen zu Cloud-Computing und Microsoft/Office 365 Services. Für Lehrer/innen aus eEducation-Schulen werden die Prüfungsgebühren von eEducation übernommen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF.

„Lesen macht dich sicher“ – Verkehrserziehung und Leseförderung

12 bunte Poster bieten innerhalb von 12 Wochen spannende Leserätsel zum Thema Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Schuleingangsbereich: gemeinsames Rätseln, Lesepass und Abschlussrätsel sorgen für Spannung, Lesen und Diskussionen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Netzwerks Verkehrserziehung.

Neue Online-Tools der Oesterreichischen Nationalbank

Die Web-Applikation m€ins schafft einen Überblick über die persönlichen Einnahmen und Ausgaben und ermöglicht die Einbindung von mehreren Konten und Sparbüchern. Das besondere an m€ins ist die Berücksichtigung von Bargeldtransaktionen als auch eine umfangreiche Planungsfunktion. 
Mit dem Online-Tool „PIA – Persönliche InflationsApp“ werden Themen rund um die Inflation altersgerecht erarbeitet. So kann ein persönlicher Warenkorb zusammengestellt und eine persönliche Inflationsrate berechnet werden. Mit den dazugehörigen Arbeitsblättern eignet sich PIA bestens für den Einsatz im Unterricht.

Weitere Informationen zur App m€eins sowie zum Online-Tool PIA finden Sie auf den jeweiligen Websites. 

Bildünger Challenge 2020: Ansuchen um Projektförderung

Im April 2020 startet die Einreichphase für die Bildünger Challenge 2020, eine Initiative der Sinnbildungsstiftung, eine Co-Stiftung der Innovationsstiftung für Bildung (ISB). Gesucht werden (Schul)Projekte, welche Lösungen für konkrete Herausforderungen und Problemstellung in den Bereichen „Bildungsübergänge“ und „Zukunftskompetenzen“ aufzeigen. 

Weitere Informationen zur Ausschreibung ab April finden Sie auf der Website der Bildünger Challenge 2020.

Bericht: Ratsempfehlung zur Etablierung von Entrepreneurship

Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung empfiehlt die Etablierung von Entrepreneurship fördernden Kompetenzen im österreichischen Bildungssystem. Die Ratsempfehlung können Sie im PDF des Rats für Forschung und Technologieentwicklung lesen. 

SAP Competence Pass (SAP CP)

Die Zertifizierungen der – in Kooperation mit SAP Österreich entwickelten – SAP Competence Pass Reihe werdenfür den Schulbereich zu attraktiven Preisen angeboten. Der Preis beträgt 49,00 Euro inklusive USt pro Zertifizierungsprüfung und gilt für Schüler/innen an österreichischen Schulen.
Achtung: Der vergünstigte Preis von 49,00 Euro gilt ausschließlich für den Competence Pass (SAP CP). Die SAP-Anwenderzertifikate werden mit 30. Juni 2020 eingestellt. Sie können bis dahin noch um 96,00 Euro erworben werden. Bitte beachten Sie die Auswahl auf der Seite von biz:Consult.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF

Schule trifft Wirtschaft

Das innovative Online-Service für Pädagog/inn/en schule-trifft-wirtschaft.at bietet zahlreiche Services, Informationen und Initiativen rund um die Bereiche Wirtschaftsbildung und Financial Literacy, Entrepreneurship Education sowie Berufsorientierung und Bildungsberatung.

Alle Informationen und Materialien finden Sie auf der Website.

Infomailing vom 3. Dezember 2019

Abstimmen und gewinnen: Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres

Stimmen Sie ab und wählen Sie das Wissenschaftsbuch des Jahres 2019! Wie jedes Jahr wird der Preis auch diesmal in vier Kategorien vergeben: Naturwissenschaft & Technik, Medizin & Biologie, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und Junior-Wissensbücher. Die Gewinnertitel werden am 10. Februar 2020 veröffentlicht und im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung am 10. März 2020 prämiert. 
Ziel des Projekts „Wissenschaftsbuch des Jahres“ ist es, Leistungen der Forschung und den heutigen Stand der Errungenschaften zu kommunizieren und das Buch als zentrales Medium der Wissensvermittlung in den Fokus zu rücken.
Unter allen, die bis 7. Jänner 2020 ihre Stimme abgegeben und am Gewinnspiel teilgenommen haben, werden spannende Preise verlost.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website „Wissenschaftsbuch des Jahres“

Internationaler Tag der Bildung

24. Jänner 2020

Am 24. Jänner 2020 wird der Internationale Tag der Bildung begangen. Die UN-Mitgliedstaaten wollen damit auf die Bedeutung von Bildung hinweisen, ein zentrales Anliegen auch im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs).
Weitere Informationen zum Internationalen Tag der Bildung finden Sie auf der Website der UNESCO.

Aktionsmonat Safer Internet 

Februar 2020

Aus Anlass des internationalen Safer Internet Days am 11. Februar 2020 wird der Februar von der Koordinationsstelle Saferinternet.at und dem BMBWF zum Safer Internet Aktionsmonat ausgerufen, alle Schulen werden eingeladen, sich mit der verantwortungsvollen und sicheren Nutzung von Technologien und Internet auseinanderzusetzen und eigene Projekte unter Einbindung aller Schulpartner umzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Safer Internet.

Erasmus+ – Aufruf für die Antragsrunde 2020

Die Europäische Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projekten im EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport für die Antragsrunde 2020 veröffentlicht. 
Das EU-Programm Erasmus+ bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für grenzübergreifende Kooperationsprojekte und internationale Mobilitäten. Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung berät und betreut alle (potentiellen) Antragsteller und Interessierte. Hintergrundinformationen finden Sie auf der Website von Erasmus+ Bildung

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den laufenden Antragsfristen für 2020:

  • Mobilitätsprojekte: 05.02.2020, 12:00 Uhr
  • Kooperationsprojekte: 24.03.2020, 12:00 Uhr 
  • Europäische Hochschulen, Wissensallianzen und Allianzen für branchenspezifische Fertigkeiten: 26.02.2020, 17.00 Uhr 
  • Kapazitätsaufbau im Bereich Hochschulbildung: 05.02.2020, 17.00 Uhr 
  • Aktion Jean Monnet: 20.02.2020, 17.00 Uhr

Erasmus+ - Unterstützungsangebote 

Ihre Einrichtung plant ein Erasmus+ Mobilitätsprojekt einzureichen? Um Ihnen bei der Vorbereitung des Projektantrags bestmögliche Unterstützung bieten zu können, führt die Nationalagentur Erasmus+ Bildung Final Checks in mehreren Bundesländern sowie via Telefon durch.  Die Termine finden Sie auf Website der Nationalagentur unter Veranstaltungen.

Informationsveranstaltungen für zukünftige Erasmus+ Antragstellerinnen finden laufend in Vorbereitung auf die Antragsrunde 2020 statt.

Weitere Informationen auf der Website der Nationalagentur Erasmus+ Bildung 

KA3-Aufruf veröffentlicht: Zentren der beruflichen Exzellenz

Einreichfrist 20. Februar 2020, 17 Uhr Ortszeit Brüssel

Das übergeordnete Ziel dieser Aufforderung besteht in der Förderung des Auf- und Ausbaus transnationaler Kooperationsplattformen von Zentren der beruflichen Exzellenz zur Vernetzung von Zentren, die in einem bestimmten lokalen Umfeld tätig sind, auf europäischer Ebene. Mit den Plattformen sollen Referenzpunkte für die Berufsbildung mit weltweitem Vorbildcharakter geschaffen werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Nationalagentur Erasmus+ Bildung.

Wanderausstellung Minderheitenschulwesen

Wanderausstellung zum Minderheitenschulwesen – Die Ausstellung zielt darauf ab, die Identität und das eigene Geschichtsbewusstsein der österreichischen Minderheiten, auch Volksgruppen genannt, zu stärken. Darüber hinaus soll auch die verstärkte Wahrnehmung der Minderheiten in der österreichischen Mehrheitsgesellschaft sowie die Erweiterung der Kenntnisse über Minderheitenpolitik und Minderheitenrechte gestärkt werden. Akzeptanz, Wertschätzung und Respekt, die Anerkennung einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft und die Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber allen Gruppen in der Gesellschaft sowie eine Stärkung der Mehrsprachigkeit sind weitere wichtige Zielsetzungen der Ausstellung. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Demokratiezentrums

Europass-Bewerbungstraining in englischer Sprache

Das Europass-Zentrum kann jedes Jahr 3-4 Termine für ein zweistündiges Europass-Bewerbungstraining in englischer Sprache für Schüler/innen und Jugendliche anbieten. Dabei werden nach einer kurzen Vorstellung der Europass-Dokumente (vor allem des Lebenslaufs), Bewerbungsgespräche mit unserem Trainer (ein Native Speaker aus den USA) simuliert.

Wenn Sie / Ihre Schule Interesse an einem Training im Jahr 2020 haben, schreiben Sie uns bitte ein E-Mail an europass@oead.at. Die Trainings werden auf „first come - first served“ Basis vergeben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Europapass Österreich.

Unterrichtsangebot Finanzbildung für Schüler/innen

Das Institut für Wirtschaftspädagogik hat einen Pädagogik-Workshops für Experten/innen aus dem Finanzbereich eingerichtet. Praxisexperten/innen, die diesen Workshop absolviert haben, stehen Lehrpersonen österreichweit als Experten/inn/en zu speziellen (frei zu vereinbarenden) Themen aus dem Bereich der Finanzbildung zur Verfügung und können gerne in den Unterricht eingeladen werden. 
Interessierte Lehrpersonen können sich unter dem Betreff "Finanzbildung" per Mail bei Prof.(FH) Mag. Otto Lucius, Vorstandsbeauftragter für Finanzbildung, Österreichischer Verband Financial Planners anmelden: office@afp.or.at.

Project Access: Unterstützung bei der Bewerbung an internationale Spitzenunis

Sie kennen Schüler in Ihrer Schuler/innen, welche das Potenzial hätten, an einer internationalen Top-Universität wie Oxford, Harvard et cetera zu studieren? Der ehrenamtliche Verein Project Access hat es sich zum Ziel gesetzt, Schüler/innen bei der Bewerbung an internationalen Spitzenunis zu unterstützen – und zwar völlig kostenlos. Haben Sie potentiell interessierte Schüler/innen in Ihren Klassen? Dann helfen Sie uns, ihnen die Möglichkeit eines Studiums an einer der weltbesten Universitäten zu geben und leiten Sie die Informationen zu Bewerbung an diese weiter.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Project Access Austria.

Infomailing vom 9. Oktober 2019

Jetzt einreichen! Schulkulturbudget für Bundesschulen 2019/2020

Einreichfrist: bis 21.10.2019

Das Schulkulturbudget für Bundesschulen unterstützt Projektideen, in denen gemeinsame Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Künstlerinnen und Künstlern initiiert werden. In diesem Schuljahr steht die Aktion unter dem Themenschwerpunkt „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“. Zusätzlich sind auch Einreichungen zum Thema Klimaschutz willkommen.

Weitere Informationen und das Formular zur Einreichung finden Sie auf der Website von KulturKontakt

Global Education Week 2019

18.-24.11.2019; Anmeldeschluss für Workshops: 15.11.2019

Auch heuer findet europaweit zum 21. Mal die Global Education Week statt. Im Rahmen dieser Schwerpunktwoche soll kritisches Bewusstsein für globale Fragestellungen gefördert werden. Zugleich sollen Veranstaltungen stattfinden und Bildungsangebote zur Verfügung stehen, die folgende Themenbereiche berühren:
Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen (SDGs), Klimawandel & Klimaschutzmaßnahmen, Global Citizenship Education, Globales Lernen, Globalisierung, nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte, fairer Handel, Friedenssicherung und Konfliktbewältigung, Gender, globale Umweltfragen und interkulturelles Lernen. 
Schulen erhalten Unterstützung in ihren Aktivitäten rund um das Globale Lernen. In speziellen Workshops können Schüler/innen ihre Ideen zum Klimawandel kreativ umsetzen.

Global Education Week

Ausschreibung Talente regional

Einreichfrist: 05.12.2019 12:00 Uhr

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) setzt mit dem Förderschwerpunkt Talente auf den Nachwuchs – junge Menschen für eine Karriere in der österreichischen Forschungslandschaft begeistern.
Was wird gefördert?
Talente regional ermöglicht eine umfassende und nachhaltige Vernetzung von Bildungseinrichtungen mit Partner/inne/n aus Wirtschaft und Forschung. Im Zentrum stehen die Entwicklung und die Umsetzung vielfältiger, attraktiver Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche rund um Forschung, Technologie und Innovation in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Forschungsförderungsgesellschaft.

Die Zauberflöte für Kinder

21.2.2020, Wien. Anmeldeschluss: Mitte November 2019 

Die Initiative "Zauberflöte für Kinder" besteht seit mehr als zehn Jahren und ist ein fester und mit großer Begeisterung angenommener Bestandteil der Kulturprogramme für Schulen. Die Aufführungen finden am 21. Februar 2020 in der Wiener Staatsoper statt. Die Anmeldung erfolgt über die Bildungsdirektionen.

Weitere Informationen zur Anmeldung

KUBI-TAGE 2020: Tage kultureller Bildung an Schulen

Einreichfrist: Mai 2020

Im Rahmen der UNESCO International Arts Week finden im Mai 2020 unter dem Motto „Am Puls der Zeit“ erneut die KuBi-Tage (Tage kultureller Bildung) statt. Ziel der KuBi-Tage ist es, durch ein gemeinsames Auftreten die künstlerisch-kreativen Aktivitäten an Österreichs Schulen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu unterstreichen.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung

"culture connected 2019/2020"

Einreichfrist: 3.12.2019

Die Initiative Culture connected sucht Kunst- und Kulturprojekte für das Schuljahr 2019/20. Ziel ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern. Als Anregung wird empfohlen im Schuljahr 2019/20 Projekte zum Themenschwerpunkt „More than bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“
umzusetzen. Besonders willkommen sind Projekte, die sich auch mit Klimaschutz befassen.

Weitere Informationen und das Formular zur Einreichung finden Sie auf der Website von KulturKontakt.

Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Österreichs Schulen 

Aktion "Mach dich sicher" – du hast was zu verlieren!

Verkehrssicherheitsaktion auf den 3.-8. Schulstufen
Angurten ist wichtig: Schüler/innen, die das wissen, können eigenverantwortlich handeln und das Thema auch in die Familien tragen. Die Aktion soll die Motivation zur Verwendung des Gurtes bei Schüler/innen, Eltern und Autolenker/innen stärken. „Mach dich sicher“ wird gemeinsam mit dem Bundesministerium für Inneres durchgeführt.

Aktion "Zebrastreifen"

Verkehrssicherheitsaktion auf den 3.-9. Schulstufen
Sehr viele Unfälle passieren auf den Zebrastreifen. Aufmerksamkeit und richtiges Handeln sind wichtig. Den Schüler/innen soll diese Initiative vor Augen führen, dass sich zahlreiche Autolenker/innen nicht an vorgegebene Regeln halten. Dieses Fehlverhalten sollte immer einkalkuliert werden.

Mehr Informationen auf unserer Wverkehrserziehung_vsaebseite zu Verkehrssicherheitsaktionen 

YouthStart Challenges: Förderung der Entrepreneurship-Kompetenzen von Jugendlichen 

Bringen Sie Entrepreneurship in Ihren Unterricht! Im Rahmen der Youth Start Entrepreneurial Challenges wurden für alle Altersgruppen zwischen 7 und 19 Jahren zahlreiche Lehr-und Lern-Formate entwickelt. Im Zentrum steht dabei die Vermittlung von Kompetenzen im kognitiven, persönlichen, wirtschaftlichen, ethischen und gesellschaftlichen Bereich. 18 Challenge-Familien decken ein breites Spektrum an Inhalten, Übungen und Situationen aus der Entrepreneurship Education ab, die ein gemeinsames Ziel haben: junge Menschen für neue Ideen zu begeistern und deren kreative Umsetzung zu fördern. Mit den Materialien zum Downloaden wendet sich die Initiative an Kinder der Primarstufe ebenso wie an Jugendliche der Sekundarstufe I und II. Sie alle werden altersgerecht durch die Challenges herausgefordert.

Youth Start Entrepreneurial Challenges 

Starte Dein Projekt: kostenfreie Workshops mit Entrepreneur/innen (auch an der Schule)

Die Initiative „Starte dein Projekt“ unterstützt Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden höheren Schulen dabei, ihre Projekte umzusetzen. Ziel der Plattform ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Ideenfindung, dem Projektmanagement und der Finanzierung zu unterstützen. Zur Unterstützung werden unter anderem. drei kostenfreie Workshop-Formate angeboten, die Geschäftsmodell-Denken, Projektmanagement-Tools und die Basis für die Durchführung einer Crowdfunding-Kampagne vermitteln. Die Workshops werden von JungunternehmerInnen gehalten, die aus der Praxis erzählen, worauf bei der Umsetzung eines Projekts zu achten ist.

Starte Dein Projekt

Infotour Erasmus+ für die Antragsrunde 2020 

Sie möchten in der Antragsrunde 2020 mit Erasmus+ ein europäisches Schulprojekt starten? Sie möchten gemeinsam mit Ihrer Klasse eine Partnerschule besuchen oder sich selbst europäisch vernetzt fortbilden? Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) unterstützt Sie dabei und berät Sie über Ihre Möglichkeiten im Programm Erasmus+ Schulbildung. 
Nutzen Sie unsere Informationsveranstaltungen und erfahren Sie Grundlegendes zu den Fördermöglichkeiten von Projektpartnerschaften, Kursbesuchen, Job-Shadowings und Unterrichtsmöglichkeiten mit dem EU-Programm Erasmus+ Bildung.

Die Termine der einzelnen Informationsveranstaltungen sowie nähere Details finden Sie auf der Website des OeAD