Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Fort- und Weiterbildung

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Angebote des BMBWF beziehungsweise der Pädagogischen Hochschulen im Bereich Fort- und Weiterbildung.

Infomailing Juni 2023

Hochschullehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" mit Seminarreise nach Israel (2024)

Das OeAD-Programm ERINNERN:AT bietet gemeinsam mit der PH Salzburg den Lehrgang „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht" für österreichische Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Politische Bildung aller Schularten an. Teil des Lehrgangs ist eine zweiwöchige Seminarreise nach Israel, die im Juli 2024 stattfindet. Im Rahmen der Reise befassen sich die Teilnehmenden an den Gedenkstätten Yad Vashem (Jerusalem) und Lohamei Haghetaot (nahe Akko) mit der Geschichte des Holocaust, pädagogischen Ansätzen und konkreten Unterrichtskonzepten. Abgesehen von einem geringen Selbstkostenanteil finanziert das Bildungsministerium den teilnehmenden Lehrkräften die Seminarreise.

Details finden Sie auf der Website des Programms ERINNERN:AT.

Studienfahrt für Lehrkräfte zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und zur dortigen neuen Österreich-Ausstellung

Im Oktober 2023 bietet das OeAD-Programm ERINNERN:AT in Kooperation mit dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und der Pädagogischen Hochschule Wien erstmalig eine Studienfahrt für Lehrkräfte zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau an. Auf der viertägigen Studienfahrt lernen Pädagog/inn/en die Gedenkstätte und die dortige österreichische Länderausstellung kennen und setzen sich mit den Herausforderungen eines Schulbesuchs sowie Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstätten- und Ausstellungsbesuchs auseinander. Die Kosten für die Studienfahrt werden durch den OeAD und den Nationalfonds getragen.

Die Bewerbung ist ab dem 1. Juni 2023 möglich. Detailinfos finden Sie auf der Website des Programms ERINNERN:AT.

Hochschullehrgang “Erstsprachenunterricht: Sprachen unterrichten im Kontext von Migration”

Die Pädagogische Hochschule Wien bietet ab kommendem Semester einen neuen Hochschullehrgang mit dem Titel “Erstsprachenunterricht: Sprachen unterrichten im Kontext von Migration” im Umfang von 30 ECTS an. Der Lehrgang wendet sich an Interessierte aus allen Bundesländern.

Nähere Infos finden Sie auf der Website der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung der PH Wien.

Fort- und Weiterbildungen der Pädagogischen Hochschulen

An den Pädagogischen Hochschulen finden auch im Sommer umfassende Fort- und Weiterbildungen statt. Die Themenschwerpunkte sind vielfältig und haben für jeden und jede etwas zu bieten:

PH Niederösterreich: Bildung im Sommer

Die PH bietet im Juli und August Fortbildungsveranstaltungen in einem großen Themenspektrum: Wir laden herzlich dazu ein, in den Bereichen Fachexpertise, Lernorte, Digitalität, Kreativität sowie Sport und Gesundheit aus 139 Veranstaltungen auszuwählen!

Detailinfos finden Sie auf der Webseite der PH Niederösterreich (PDF).

PH Salzburg: Kooperation mit ditact -women’s IT summer studies

Die ditact hat es sich zum Ziel gesetzt, mehr Frauen dazu zu motivieren, in der IT Fuß zu fassen, in diesen Bereichen aktiv Gestalterinnen zu werden und sich damit auch in meist gut bezahlten Branchen zu etablieren. Weiters möchte die ditact für einen Paradigmenwechsel sensibilisieren, um die IT attraktiver für Frauen zu gestalten.

Infos zu den ditact-Angeboten, zu denen sich Lehrkräfte über PH Online anmelden können, findet man im Programmverzeichnis auf der Website der PH Salzburg (PDF).

Private Pädagogische Hochschule Burgenland: Sommerprogramm

Die PPH Burgenland bietet im Sommer unterschiedliche Symposien an, unter anderem zu den Themen Persönlichkeitsbildung im digitalen Zeitalter, Vielfalt als Ressource oder Olympia trifft Schule.

Details finden Sie auf der Website der PPH Burgenland.

PH Steiermark: Symposium Sprachförderung – Sprachliche Bildung – Sprachheilpädagogik im professionellen Kontext

Das Symposium soll eine Fortbildungs- und Austauschmöglichkeit für alle im pädagogischen Feld Wirkenden bieten, um fachliches und pädagogisches Know-how, inklusive Haltungen, Einstellungen und Kompetenzen zu erweitern und die Rollen zu klären. Zudem ist in diesem Symposium im Programmpunkt „Open Space“ auch Zeit für die „Professional Community“ der Sprachheilpädagog/inn/en, um über neue Zugänge zu diskutieren.

Die Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse primar@phst.at möglich. Weitere Infos finden Sie auf der Website der PH-Online.

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik: Sommerprogramm

In Kooperation mit dem Land Tirol, dem Land Niederösterreich, dem Land Oberösterreich und dem Land Steiermark bietet die Hochschule unterschiedliche Sommerfortbildungen an. Die Seminare werden österreichweit ausgeschrieben und sind für alle Bundesländer geöffnet.

Für weitere Infos besuchen Sie die Website der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik: Tagung Landwirtschaft und Schule: Politische Bildung am Lernort Bauernhof

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die 6. Tagung der Wissenschaftsinitiative Lernort Bauernhof. Der internationale Kongress hat die Vernetzung von Wissenschaft, Verwaltung, Schule und Landwirtschaft zum Ziel. Neben Vorträgen und Workshops heißt es am Exkursionstag dann für alle Kongressteilnehmer/innen: Raus auf den Bauernhof und Erfahrungen in der Praxis sammeln!

Bei Interesse finden Sie eine Anmeldemöglichkeit auf der Webseite der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

PH Steiermark: Tag der Kompetenz

Der Tag der Kompetenz steht im Zeichen des neuen Lehrplans für Volksschulen. Die Teilnehmer/innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das den Begriff "Kompetenz" auch abseits der Verwendung im Kontext Schule beleuchtet. Spannende Vorträge, informative Marktstände und handlungsorientierte Workshops zu den Themen Medienkompetenz, Sprachkompetenz, Problemlösekompetenz und vielen anderen mehr sind geplant.

Sie können sich über die E-Mail-Adresse primar@phst.at anmelden. Weiterführende Infos finden Sie auf der Website der PH Steiermark.

Private Pädagogische Hochschule Augustinum: Ökumenische Sommer.Bildung - Neu leben. Neu beten.

An der PPH Augustinum finden auch im Sommer zahlreiche spannende Veranstaltungen statt. Wir weisen unter anderem auf die Tagung „Neu leben. Neu beten - Die Veränderung des Glaubens“ für Religionslehrer/innen aller Schultypen hin, die in Kooperation mit der KPH Wien/Krems stattfindet. Es finden ein Plenarhalbtag und 25 Workshops (3 Tage) zum Befund und den Konsequenzen dieser Veränderungen für die Religionsgemeinschaften und für den einzelnen gläubigen Menschen statt.

Details finden Sie auf der Website der PPH Augustinum.

Pädagogische Hochschule Kärnten: Sommerprogramm

Im Rahmen der Sommerhochschule wird ein Schwerpunkt auf Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Naturwissenschaften, personale Bildung und interkulturelle Bildung gelegt. Außerdem erwartet Sie ein spezielles Angebot: Eine Studienreise nach Guatemala.

Infos finden Sie auf der Website der PH Kärnten.

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems: Sommercampus                           

An der KPH Wien/Krems erwarten Sie Angebote zu den Themen Geschichte, Kunst und Kultur; Klimawandel; Erlebnispädagogik; Achtsamkeit sowie der NaWi-Sommer in Gmünd (Naturwissenschaftliche Angebote für die Primarstufe sowie Sekundarstufe I und II).

Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der KPH Wien/Krems.

PH Tirol:  Sommerhochschule Tirol

Unter dem Motto LEBEN – LERNEN beschäftigt sich die Sommerhochschule mit den Menschen, die unser Bildungssystem beLEBEN und in diesem LERNEN.
LEBEN – in der Woche zum Ferienbeginn stehen die Personen im Mittelpunkt: die Pädagog/inn/en und die Kinder und Jugendlichen.
LERNEN bildet den Schwerpunkt in der Woche zum Schulstart.

Details zur Sommerhochschule entnehmen Sie bitte dem Programm auf der Website der PH Tirol.

PH Vorarlberg: Sommerprogramm

Die PH Vorarlberg startet mit unterschiedlichen Hochschullehrgängen wie "Schulen professionell führen" und "Schulmanagement" oder Social Networker bereits im Sommer.

Informieren Sie sich direkt auf der Website der PH Vorarlberg.

PH Oberösterreich: Sommerprogramm

Die PH Oberösterreich bietet vielfältige Fortbildungsangebote in den Sommermonaten an.

Details finden Sie direkt auf der Website der PH Oberösterreich

Infomailing April 2023

Fort- und Weiterbildungen der Pädagogischen Hochschulen

Die Anmeldungen für die Fortbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschulen im Wintersemester 2023 sind bereits möglich! Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Digitalisierung und Gewaltprävention. Für interessierte Lehrkräfte der Sekundarstufe werden Veranstaltungen zur digitalen Grundbildung, zum digitalem Mathematikunterricht und künstlicher Intelligenz und vielem mehr angeboten. Für Lehrkräfte aller Schularten gibt es außerdem Weiterbildungen zu Resilienzförderung, Gewalt in den Medien und Cybermobbing, Mobbingprävention und Traumapädagogik. Sie wollen sich zu diesen Themen näher informieren und sich anmelden? Besuchen Sie die Webseite Ihrer Pädagogischen Hochschule.

MOOC Lehrpläne NEU - Unterricht mit neuen Lehrplänen, Kompetenzrastern und beispielhaften Lernaufgaben

Ab dem Schuljahr 2023/24 ist es so weit: Die neuen Lehrpläne für Volksschule, Mittelschule und AHS-Unterstufe treten – beginnend mit der Vorschulstufe, sowie der 1. und 5. Schulstufe – aufsteigend in Kraft. Als Vorbereitungs- und Unterstützungsmaßnahme für Lehrpersonen zur Implementierung der neuen Lehrpläne im eigenen Unterricht startet am 12.04.2023 der virtuelle Fortbildungskurs "MOOC Lehrpläne NEU - Unterricht mit neuen Lehrplänen, Kompetenzrastern und beispielhaften Lernaufgaben".

Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf der Website der virtuellen PH.

Hochschullehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität

Der Hochschullehrgang ÖKOLOG (18 ECTS) wird vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark in Kooperation mit der PH Steiermark und dem ÖKOLOG-Netzwerk gestaltet. In drei Semestern werden berufsbegleitend engagierte Lehrende aller Schultypen zu ÖKOLOG-Pädagoginnen und -Pädagogen ausgebildet. Sie erwerben vielfältige Kompetenzen, um wichtige Umweltthemen methodisch vielfältig und wirksam in Schulen vermitteln zu können. Klimaschutz, Umgang mit Ressourcen, Wasser und Energie, Konsum und Abfall etc. sind ebenso Bestandteil des Lehrgangs wie Methodik und das Lernen voneinander.

Anmeldungen für den Lehrgangsstart im Oktober 2023 sind ab Mai 2023 an der PH Steiermark möglich. Den Link zur Anmeldung sowie Details zum Lehrgang finden Sie auf der Website des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark.

BNE Sommerakademie 2023 des FORUM Umweltbildung

21. bis 23. August 2023, Oberösterreich

Pädagoginnen und Pädagogen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich erwartet ein breites Workshopangebot mit Ideen und Werkzeugen für die eigene Bildungsarbeit mit dem Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die globalen Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu füllen.

Die Voranmeldung ist ab sofort möglich. Details zur Sommerakademie finden Sie auf der Website des Forum Umweltbildung.

Bildung gegen Antisemitismus und Rassismus – Zwei Themen, eine Perspektive?

2. Mai 2023, PH Wien

Über das umstrittene Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus sowie die damit verbundenen pädagogischen und politischen Herausforderungen diskutieren bei dieser Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2023 Karoline Edtstadler (Bundesministerin für EU und Verfassung), Désirée Sandanasamy (ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit) und Romina Wiegemann (Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, Berlin).

Den Link zur Anmeldung und weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des BMBWF.

voXmi-eLecture „Demokratische Schulentwicklung“

26. April 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr, online

Im Kontext der Initiative „Mitsprache mit Sprache – voXmi in der Demokratiebildung“ wird bei den Aktionstagen Politische Bildung online ein Handbuch aus dem Erasmus+ Projekt CITIZED (Policy Implementation support and teacher empowerment for CITIZenship EDucation) vorgestellt. Die Handreichung mit Relevanz für alle Schulpartner gibt eine Einführung in Prinzipien und Nutzen demokratischer Schulentwicklung. Mittels kurzer interaktiver Übungen werden Werkzeuge für die pädagogische Praxis erprobt.

Detailinfos zur Veranstaltung und der Anmeldelink sind auf der Website der Aktionstage Politische Bildung zu finden.

Studienreise: Jüdische Traditionen in Polen - Vergangenheit und Gegenwart

10. bis 14. Juli 2023

Themen dieser Studienreise des Polnischen Institutes für österreichische Lehrpersonen sind die Auseinandersetzung mit der polnisch-jüdischen Geschichte, Vermittlung zeitgenössischer jüdischer Kultur in Polen und der Besuch jüdischer Gemeinden.

Die Unterkunft und Verpflegung in Polen werden übernommen. Die Anmeldung ist bis 5. Mai 2023 möglich.

Informationen zur Studienreise und zur Anmeldung finden Sie auf der Website _erinnern.at_ des OeAD.

EU-Wissen & eLearning Contents der WKO

3. Mai 2023, 16:00 bis 16:30 Uhr, online

Die Wirtschaftskammer Österreich stellt neue Online-Lernstrecken zu Europa-Basiswissen und vertiefende Informationen zu speziellen weiterführenden Themen bereit. Sie eignen sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für Selbstlernphasen.

Im Rahmen der Online-Mini-Lecture in der Serie „Europa 30 Minuten+“ können Pädagog/inn/en der Sekundarstufe I und II sowie Interessierte am 3. Mai mehr über euwissen.at und andere WKO-Angebote im Bereich Europapolitik erfahren.

Den Anmeldelink und weiterführende Infos findet man auf der Website der Aktionstage Politische Bildung.

Infomailing Februar 2023

Fort- und Weiterbildungen der Pädagogischen Hochschulen

Innsbrucker Gipfeltreffen für Führungspersonen

24. bis 26. April 2023; Pädagogische Hochschule Tirol

Ziel des Gipfeltreffens ist es, gemeinsam neue Wege in der Professionalisierung und Qualifizierung von Leiter/innen im Schul- und Bildungswesen zu beschreiten. Die Veranstaltung wurde geplant, um vermeintlich „Nicht-Planbares“ zu managen und Systeme gut auf sicheren Wegen führen zu können und gemeinsam Impulse, Ideen und Lösungen zu finden und zu entwickeln.
Informationen zum Gipfeltreffen und der Anmeldemöglichkeit sind auf der Webseite der PH Tirol zu finden.

Innsbrucker Gespräche zur Schulentwicklung: Mit Grenzen leben – gemeinsam Handlungsspielräume für Entwicklung öffnen

20. und 21. April 2023; Pädagogische Hochschule Tirol

Die 4. Innsbrucker Gespräche zur Schulentwicklung finden als bewährte Kooperationsveranstaltung zwischen der Pädagogischen Hochschule Tirol, der Deutschen Bildungsdirektion Bozen und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München statt. Ziel der Tagung ist, länderübergreifend Möglichkeiten und Chancen im Umgang mit Grenzen zu identifizieren und die Erkenntnisse zum Beispiel in Bezug auf Konzepte und Strategieentwicklung in die jeweils eigenen Systeme zu übertragen.
Details finden Sie auf der Webseite der PH Tirol.

Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen

Der Lehrgang LEBENsmittelwissen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik richtet sich an an Pädagog/innen der Sekundarstufe I und II.  In 5 Modulen werden Themen rund ums LEBENsmittel vorgestellt. Die Themenblöcke reichen von Basiswissen über Ernährung und Lebensmittel, Sensorik und Ernährungstrends bis hin zur Landwirtschaft in der Praxis. Die Themenfelder werden inhaltlich umfassend und fächerübergreifend abgedeckt.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

Workshop: Leadership für erfahrene Schulleiter/innen

20. und 21. März 2023; Pädagogische Hochschule Kärnten
Die teilnehmenden Führungskräfte widmen sich der Frage: Wie kann Mitarbeiter/innenführung als qualitätsvolle Dienstleistung zum Erfolg der Schule im Sinne ihrer Mission und zur Zufriedenheit aller beteiligten Personen beitragen?
Details finden Sie auf PH-Online.

Internationale eTwinning-Seminare für Lehrkräfte 2023

In diesem Jahr haben österreichische Pädagoginnen und Pädagogen – vom Kindergarten bis zur berufsbildenden Schule – wieder die Möglichkeit, an einer Vielzahl spannender eTwinning-Veranstaltungen im In- und Ausland teilzunehmen.

Details dazu finden Sie direkt auf der eTwinning-Webseite.

MINT-MOOC für die Primarstufe

Ein neuer Massive Open Online Course (MOOC) vermittelt Lehrpersonen und Schulleitungen einen breiten Überblick zu Hebeln in der MINT-Didaktik. Dabei bietet der Onlinekurs konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung von Schule. Der MINT-MOOC ist rund um das MINT-Gütesiegel an der PH Wien entstanden und als bundesweite Fortbildungsveranstaltung mit Schwerpunkt Primarstufe konzipiert. 
Die Einbettung auf der Plattform der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ermöglicht einer uneingeschränkten Anzahl an Lehrkräften die Teilnahme im eigenen Lerntempo. 

Der individuelle Kursstart ist über die Webseite der virtuellen PH jederzeit möglich!

Jahrestagung des Netzwerks „EUropa in der Schule“

17. März 2023, Linz, PH Oberösterreich

Demokratiekompetenzen stärken. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer - Die Jahrestagung des Netzwerks „EUropa in der Schule“ thematisiert Wege, wie die Demokratiekompetenzen junger Menschen gestärkt werden können. Wie können kritisches Denken, Beteiligung junger Menschen sowie Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft (Trust in Science and Democracy – TruSD) am besten gefördert werden? Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen, um sich demokratisch beteiligen zu können?  Wie gelingt (Europa-)Politische Bildung?

Weitere Informationen zur Tagung und der Anmeldung finden Sie auf der BMBWF-Webseite.

Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung

Online-Fachtagung am 13. März 2023, 10:00 – 16:15 Uhr

Die Fachtagung widmet sich der Governancefrage: Wie und mit welcher Qualität müssen Fortbildungssysteme auf der Makro-Ebene gesteuert werden und strukturiert sein, um evidenzbasierte Fortbildungswirksamkeit auf der Mikro-Ebene, „vor Ort“, zu gewährleisten? Dabei werden Ausgangslagen in verschiedenen Ländern Deutschlands sowie in Österreich und der Schweiz betrachtet, Befunde zur Fortbildungswirksamkeit vorgestellt sowie Modelle, Konzepte, bildungspolitische Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven erörtert. 

Informationen zur Fortbildung sind auf der Webseite der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zu finden.

SDG-Tagung 2023 - Vom Wissen zum Handeln. Naturwissenschaftliche Bildung für die Klima- und Energiewende

4. Juli 2023, Pädagogische Hochschule Wien (PH Wien)

Die PH Wien veranstaltet in Kooperation mit den Austrian Educational Competence Centres (AECCs) eine interdisziplinäre Tagung zu den Sustainable Development Goals (SDGs)
Die Bewältigung der Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen des Jahrhunderts. Im Symposium werden Vorträge und Workshops zur naturwissenschaftlichen Bildung für die Klima- und Energiewende sowie zu unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit angeboten.
Als einen der Hauptvortragenden für diese Veranstaltung wurde Univ.-Prof. Dr. Harald Lesch (Ludwig-Maximilians-Universität München) gewonnen: der Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator ist aus zahlreichen TV-Formaten wie etwa „alpha-Centauri“, „Lesch & Co“, „Frag den Lesch“ bekannt.
Zielgruppe sind alle Personen, besonders jedoch Lehrpersonen und Schüler/innen als unverzichtbare Akteur/innen und Multiplikator/innen für den notwendigen gesellschaftlichen Wandel im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über die Webseite der PH Wien.

Virtuelle Lehrkräfte-Fortbildungen des OeAD

Fortbildung zum Citizen Science Award 2023 

16. März von 14:00 bis 18:00 Uhr

Vor dem Start der Mitforsch-Phase ab 1. April lädt der OeAD Lehrpersonen zu einem Einschulungsnachmittag für die neuen Citizen-Science-Award-Projekte. Dabei können Lehrpersonen in direkten Kontakt mit den Forschenden treten, erhalten neue Ideen und Möglichkeiten, wie sie Wissenschaft und Forschung anhand der ausgewählten Projekte in ihren Unterricht integrieren können und lernen die konkreten Mitforsch-Möglichkeiten der acht Projekte kennen. Die Teilnahme am Citizen Science Award ist jedoch auch für Lehrpersonen möglich, die NICHT an der Fortbildung teilnehmen! 
Nähere Informationen zur Einschulung finden Interessierte auf der Young-Science-Webseite des OeAD.

Lehrkräfte-Fortbildung des OeAD zu VWA und Diplomarbeit 

13. April von 14:00 bis 17:15 Uhr

In der Lehrkräfte-Fortbildung zu den Kooperationsmöglichkeiten zur schulischen Abschlussarbeit erhalten Lehrpersonen Einblicke in die Young-Science-Themenplattform des OeAD mit knapp 5.000 Themenanregungen aus der Wissenschaft und Kontaktdaten zu Forscher/innen, die den angehenden Maturant/innen für Fragen persönlich zur Verfügung stehen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer/innen weitere Einrichtungen kennen, wie z.B. Bibliotheken, Hochschulen, Museen oder Vereine, die den Jugendlichen mit ihren Angeboten bei der Erstellung der schulischen Abschlussarbeit unter die Arme greifen. Weitere 
Informationen zur Fortbildung und zur Anmeldung finden Interessierte auf der Young-Science-Webseite des OeAD.

Studienreise: Jüdische Traditionen in Polen - Vergangenheit und Gegenwart

3. bis 8. Juli 2023

Themen dieser Studienreise des Polnischen Institutes für österreichische Lehrpersonen sind die Auseinandersetzung mit der polnisch-jüdischen Geschichte, Vermittlung zeitgenössischer jüdischer Kultur in Polen und der Besuch jüdischer Gemeinden.
Die Unterkunft und Verpflegung in Polen werden übernommen. Die Anmeldung ist bis 5. Mai 2023 über das Polnische Institut über die Mailadresse maciej.lyczek@instytutpolski.pl möglich.

Infomailing Dezember 2022

Der BINE-Lehrgang startet wieder!

Anmeldeschluss: 31. Dezember 2022

Der mehrfach ausgezeichnete zweijährige Universitätslehrgang (36 EC) BINE – Bildung für nachhaltige Entwicklung – Innovationen im Bildungswesen – startet im April 2023 zu seinem fünften Durchgang. Ziele des Lehrganges sind die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit kritisch zu diskutieren, nach Antworten zu suchen und die Möglichkeiten von schulischer Bildung auszuloten. Rund um das Themenfeld Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird miteinander und voneinander gelernt, geforscht und die eigene Arbeit in der Schule professionalisiert. Ein unterstützendes Lehrgangsteam sowie spannende Referent/inn/en begleiten auf diesem Weg. Der Lehrgang findet geblockt in Seminarhäusern in ganz Österreich statt und ist berufsbegleitend, praxisorientiert und wissenschaftsgeleitet angelegt.

Alle Informationen finden Sie auf der Website des IUS (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung).

weltweit unterrichten: Kurzzeitprogramm – Praxis an Bilingualen Schulen und Kooperationsschulen

Ende der Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2023

Lehrpersonen im Dienst haben im Schuljahr 2023/2024 die Möglichkeit, einen einwöchigen Praxisaufenthalt an den bilingualen Schulen (Znaim, Mosonmagyaróvár, Bratislava) und den Kooperationsschulen (Istanbul, Chisinau, Livno, Doboij, Tiflis, Geghaschen) zu absolvieren.

Ziel ist es, Einblicke in einen differenzierten Unterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch als Fachsprache und in die jeweilige Landeskultur zu gewinnen, um die eigene interkulturelle und pädagogische Expertise zu erhöhen.

Informationen finden Sie auf weltweit unterrichten.

Fachtagung: Freie Medien in der Digitalen Grundbildung

15. bis 17. Mai 2023; SPES Zukunftsakademie, 4553 Schlierbach

Ziel der bundesweiten Tagung ist der Erfahrungsaustausch zwischen Lehrenden und Personen aus dem Medienbereich in Hinblick auf die Möglichkeiten der aktiven Medienarbeit – auch im Rahmen der Digitalen Grundbildung. Schwerpunkte: Audio- und Videoproduktion beziehungsweise Podcasts.

Neben Referent/inn/en werden auch Teilnehmer/innen eingeladen, Inputs einzubringen (Barcamp). Das fertige Programm wird vor Ort festgelegt. Die Fachtagung ist als Fortbildungsveranstaltung für Pädagog/inn/en organisiert.

Alle Details finden Sie auf der Website der PH Online beziehungsweise am Blog „radiobox“ der PH Wien.

Infomailing November 2022

„Digitales Lernen“ Webinar Angebote

Der OeAD bietet im Herbst und Winter gemeinsam mit dem BMBWF und SaferInternet.at zahlreiche Webinarangebote für Schulen und Erziehungsberechtigte:

  • 24. November 2022: „Digitales Lernen gefragt?“ – Themenschwerpunkt Digitale Grundbildung
  • 18. Jänner 2023: „Saferinternet.at in der Schule und Zuhause für Erziehungsberechtigte“ – Übersicht zu einem sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien
  • 19. Jänner 2023: „Digitales Lernen gefragt?“ – Themenschwerpunkt wird noch bekanntgegeben.

 Details zu den Webinaren und zur Teilnahme finden Sie auf der OeAD-Website.

Infomailing September 2022

Bundesweite Webinar-Angebote, aktuelle Informationen und Lehrmaterialien für Pädagog/innen zur Begleitung von Schüler/innen mit Fluchterfahrung

Das Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) stellt das folgende aktuelle Informationspaket für Pädagog/inn/en zur Verfügung:

  • Die Linkliste „Ukraine – Informationen für Pädagog/inn/en“ bündelt bundesweite Webinar-Angebote der Pädagogischen Hochschulen sowie Informationsseiten und Ansprechstellen im Bildungsbereich,  Hintergrundinformationen, Basiswissen und Medien zu pädagogischen Fragen im Zusammenhang mit den Folgen des Krieges.
  • Die Linkliste „Lehrmaterialien für den DaZ-Unterricht“ informiert über ausgewählte Lehrmaterialien für den DaZ-Unterricht mit ukrainischen Schüler/innen.

Alle Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Website des BIMM.

IMST-Tagung 2022 „Wissenschaftskommunikation im Fokus schulischer Bildung“

26. und 27. September 2022; Präsenz (PH Kärnten) und Online

Die IMST-Tagung 2022 rückt das Thema „Wissenschaftskommunikation im Fokus schulischer Bildung“ in den Mittelpunkt. Ziel dieser Fort- und Weiterbildung ist es, über unterschiedliche Zugänge und Strategien der Kommunikation von wissenschaftlich gesichertem Wissen zu diskutieren und Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit im MINT-Bereich in der Schule aufzuzeigen. Mit hochkarätigen Vortragenden aus unterschiedlichsten Disziplinen wie Gernot Grömer (Astrophysik), Kathrin Stainer-Hämmerle (Politikwissenschaft) und Peter Klimek (Komplexitätsforschung) wird das Themenfeld "das tun, um die Wissenschaftskompetenz zu stärken" aufgerollt. Die IMST-Tagung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich vor Ort oder auch online in Form von Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops auszutauschen.

Alle Details finden Sie auf der Website.

Fortbildungsseminar „Kinderrechte und Europa“

Freitag, 23. September 2022, 14:00 bis 16:00 Uhr; Online oder Hybrid aus dem Haus der EU

Im Europäischen Jahr der Jugend wird Kinderrechtsexpertin und Geschäftsführerin des Netzwerk Kinderrechte Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez in diesem Seminar einen Überblick über die Bedeutung der Kinderrechte in Europa geben sowie interaktive Übungen vorstellen, die junge Menschen für ihre Rechte sensibilisieren.

Anmeldung bis Mittwoch, 21. September 2022, an europainderschule@politik-lernen.at oder online.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Jahrestagung der IGPB: Demokratie im Wandel. Welche Werte braucht die Politische Bildung?

29. und 30. September 2022; Graz

Werte wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität bilden das ethische Fundament demokratischer Ordnungen. Die 13. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) widmet sich der Frage, wie diese Werte in der Praxis vermittelt werden können.

Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website der IGPB.

Fachsymposium „Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart vermitteln"

13. und 14. Oktober 2022; Urania (Wien)

Im Rahmen des zweitägigen Fachsymposiums „Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart vermitteln“ diskutieren Bildungsexpert/inn/en aus Deutschland und Österreich die aktuellen Entwicklungen und Desiderate antisemitismuskritischer Bildungsarbeit und der Thematisierung jüdischer Geschichte im Unterricht. Darüber hinaus werden aus beiden Ländern Best-Practice-Beispiele vor- und zur Diskussion gestellt. Ebenfalls wird über die Notwendigkeit eines institutionellen Veränderungsprozesses gesprochen, etwa durch Veränderungen in den Lehrplänen an Hochschulen und Schulen, durch Forschungsprojekte oder in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.

Zielgruppen der Veranstaltung sind Wissenschaftler/inn/en, Fachdidaktiker/innen, Lehrkräfte, außerschulische Bildner/innen und Fachjournalist/inn/en sowie Bildungspolitiker/innen, Bildungsexpert/inn/en aus der Lehrkräfteaus- und weiterbildung und der österreichischen Bildungsverwaltung.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Website von erinnern.at.

Musikkongress 2022 „vernetzt gestalten – Interdisziplinarität und musikalische Bildung“

27. bis 29. Oktober 2022; Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (Klagenfurt) Anmeldefrist: 15. Oktober 2022!

Die Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogik Österreich (AGMÖ) veranstaltet von 27. bis 29. Oktober 2022 den Musikkongress 2022 zum Thema "vernetzt. gestalten - Interdisziplinarität und musikalische Bildung". Lehrende aller Bildungsbereiche sind eingeladen, sich gemeinsam über die Veränderungen in der musikalischen Bildung auszutauschen und darüber zu reflektieren. Kreative Workshops, anregende Impulsvorträge und Präsentationen sowie vielerlei musikalisch-künstlerische Beiträge zu Themen wie Musik und Sprache, Musik und Bewegung, Musik multimedial, Musik und andere Künste, Musik und Gesundheit et cetera erwarten die Lehrkräfte.

Details sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website der AGMÖ.

Zentrales Seminar 2022: „Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …“

24. bis 26. November 2022; Goldegg (Salzburg)
Anmeldefrist: 17. Oktober 2022

Das Zentrale Seminar von _erinnern.at_ ist die größte Lehrkräftefortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Es richtet sich an Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer, insbesondere Geschichte und Politische Bildung, aus ganz Österreich.

Unter dem Titel „‘Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …‘  – Lokalgeschichtliche Aspekte des Widerstands gegen das NS-Regime“ sollen pädagogische Herangehensweisen zum Themenkomplex Widerstand diskutiert werden, die einen zeitgemäßen Umgang mit diesem Thema im Schulunterricht erlauben.

Details zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website von erinnern.at.

Die Pionier/innen des ersten Durchgangs von LehrWert – 21st Century Skills haben ihren Abschluss gefeiert.

In 42 Stunden Fortbildung online und in Präsenz konnten sich die Lehrkräfte aus AHS und MS in den Zukunftsthemen wie Medien- und Informationskompetenz, Leadership und Kommunikation weiterentwickeln und die neuen Ansätze gleich in ihrer Arbeit anwenden. Hervorragende Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis vermittelten neue Impulse und begleiteten die Diskussionen der Gruppe.
Bei der Abschlussveranstaltung begrüßten Franz-Karl Prüller und Fabian Scholda im Namen der Sinnbildungsstiftung die Gruppe. Gemeinsam diskutierten sie über das Erlernte, die Bedeutung der 21st Century Skills an den Schulen und die hohe Kraft, die von Lehrer/innen im Schulentwicklungsprozess ausgeht. Das Ergebnis: Wenn sie ausreichend Unterstützung erfahren, zusammenarbeiten und die notwendigen Kompetenzen mitbringen, haben es Lehrkräfte in der Hand, die Schule von morgen mitzugestalten.

Jetzt kann man sich für den nächsten Durchgang ab November 2022 bewerben: Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Lehrwert.

Infomailing Juni 2022

Ab sofort: MiniMOOC zum neuen Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“

Ab sofort steht der MiniMOOC der Virtuellen PH zum neuen Pflichtgegenstand "Digitale Grundbildung" zur Verfügung.

Der Kurs bespricht im Detail inhaltliche Schwerpunkte des neuen Pflichtgegenstands und hilft Lehrpersonen so, von der Verbindlichen Übung auf den Pflichtgegenstand umzusteigen.

Für den Zugang zum MiniMOOC benötigen Sie ein Benutzerkonto auf der Lernumgebung der Virtuellen PH.

Infos zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Virtuellen PH.

Jetzt noch bis 18. Juni 2022 anmelden: Seminar in Israel – Lehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“

Anmeldefrist: 18. Juni 2022

_erinnern.at_ bietet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich den zweisemestrigen Lehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ für Lehrkräfte aus ganz Österreich an. Der Lehrgang beginnt Ende Februar 2023 und beinhaltet ein zweiwöchiges von _erinnern.at_ organisiertes Seminar in Israel im August 2023. In dessen Rahmen befassen sich die Teilnehmer/innen in den Gedenkstätten Yad Vashem (Jerusalem) und Lohamei Haghetaot (nahe Akko) mit der Geschichte des Holocaust und mit entsprechenden Unterrichtskonzepten. Die Reisekosten und Seminargebühren für das Israel-Seminar werden vom Bildungsministerium übernommen.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website von _erinnern.at_.

MOOC "Digital Citizenship" – Noch bis Ende Juni iMooX-Zertifikat einreichen!

Einstieg laufend möglich

Der vom Demokratiezentrum Wien entwickelte und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützte MOOC zum Thema „Digital Citizenship“ und „Fake News“ liefert einen fundierten Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung. Dabei stehen sowohl demokratische Handlungsmöglichkeiten als auch Manipulationsgefahren und -strategien von Online- und Sozialen Medien im Vordergrund.

Steigen Sie jetzt noch schnell in die moderierte Phase des MOOC ein und reichen Sie bis 30. Juni 2022 das iMooX-Zertifikat bei der PH Steiermark für die Anrechnung als Fortbildung ein!

Darüber hinaus ist der MOOC ist auch danach noch als Selbstlernkurs geöffnet.

Alle Informationen finden Sie auf der iMooX-Website.

Sommerprogramm der KPH Wien/Krems

Anmeldung bis 2. Juli 2022; Programm von 25. August 2022 bis 31. August 2022, Wien und Krems

Die KPH Wien/Krems bietet im Rahmen der Sommerbildung auch heuer wieder ihre bewährten Formate an. Die Anmeldung ist noch bis 2. Juli 2022 via Nachmeldeformular möglich.

Ausgerichtet nach drei beziehungsweise fünf inhaltlichen Schwerpunkten, gibt es zahlreiche Angebote zu

  • Kreativität (Wien und Krems)
  • Gesundheitsförderung (Wien und Krems)
  • Persönlichkeitsbildung (Wien und Krems)
  • Digitale Kompetenzen (Wien)
  • Lehrausgänge (Wien)

Details zum Programm in Wien beziehungsweise zu den Angeboten in Krems finden Sie auf der Website der KPH Wien/Krems.

PH Burgenland Symposium: Trendsport macht Schule

29. bis 30. August 2022, Mittelschule Mattersburg
Anmeldeschluss: 30. Juni 2022

Das Symposium „Sport 2021 - Trendsportarten in der Schule“ hat zum Ziel, den Teilnehmer/innen multisportive Möglichkeiten für individuelle, freudvolle, gesunde, abwechslungsreiche, sichere und langfristige Sportausübung aufzuzeigen. Im Symposium werden Trendsportarten vorgestellt, die ihren Ursprung in einem neuen, veränderten Verständnis von Sport haben und als Ergänzung und nicht als Ersatz zu den traditionellen Sportarten anzusehen sind. Weiters soll im Eröffnungsvortrag auf die Wichtigkeit des Bewegungs– und Sportunterrichts aus sportmedizinischer Sicht eingegangen werden.

Weitere Informationen zum Symposium sowie zur Anmeldung finden Sie im Infofolder der PH Burgenland.

Phortbildungstage der PH Wien

4. bis 6. Juli 2022

Die ersten PHORTBILDUNGSTAGE der Pädagogischen Hochschule Wien laden im Juli zu drei besonderes Thementagen ein:

Am Montag, 4. Juli 2022, richten wir den Fokus auf neue empirische Befunde zu den Ergebnissen der Bildungsstandardsüberprüfungen in Mathematik, diskutieren entsprechende Folgerungen für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 und stellen unser neues Zentrum für evidenzbasierte Kompetenzentwicklung vor.

Der Dienstag, 5. Juli 2022, ist dem Thema Gewaltprävention, Antisemitismusprävention und dem aktuelle Fokus Ukraine gewidmet. Die Vorträge und Workshops haben zum Ziel, die Handlungskompetenz der Lehrperson zu stärken.

Am Mittwoch, 6. Juli 2022 setzen wir einen Schwerpunkt im Bereich der Digitalisierung und der Vermittlung „Data Literacy“, damit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung vorhandene und neue digitale Ressourcen im Unterricht und in der Schule sinnvoll genutzt werden können.

Die Anmeldung erfolgt – für alle Tage einzeln – über PH Online. Die jeweiligen Links finden Sie auf der Website der PH Wien.

PH Burgenland: Bundesweite Tagung „Gewalt- und Mobbingprävention an Schulen“

1. bis 2. September 2022,

Anmeldeschluss: 15. Juni 2022

Die bundesweite Tagung an der PH Burgenland zu „Gewalt- und Mobbingprävention als Schulentwicklungsansatz“ widmet sich der Wirkung des Schul- und Klassenklimas auf die psychosoziale Gesundheit und die Prävention von Gewalt & Mobbing. Hierbei wird die Bedeutung von Schulentwicklung besonders in den Blick genommen.

Die Tagung geht der Leitfrage nach, wie förderliche Beziehungen an Schulen gestärkt und Schulentwicklungsprozesse gestaltet werden können, um in Bezug auf die psychosoziale Gesundheit und die Prävention von Gewalt standortspezifische (Qualitäts)Entwicklung zu begleiten.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 15. Juni 2022 bei Karina Piller unter karina.piller@ph-burgenland.at möglich. Bitte geben Sie die LV-Nr. Z10S22WF01 an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der PH Burgenland.

Donnerstags mit eTwinning – Webinare für Lehrkräfte im Frühling 2022

Die Webinarreihe „Donnerstags mit eTwinning“ richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte sowie weiteres Schulpersonal und bietet seit April 2022 jeden Donnerstag ein buntes Programm mit unterschiedlichen Themen rund um Unterricht und Schule.

Ziel ist es, eTwinning-Lehrkräfte mit neuen Ideen und Fertigkeiten für einen innovativen und kreativen Unterricht auszustatten. Dafür behandeln Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr eine relevante Fragestellung. Darüber hinaus bieten die Webinare die Möglichkeit für einen Austausch mit deutschsprachigen Lehrkräften und DaF-Lehrerinnen und -Lehrern aus anderen Ländern.

Nutzen Sie das kostenlose Fortbildungsangebot von eTwinning-Österreich und melden Sie sich jetzt zu einem oder mehreren Webinaren von „Donnerstags mit eTwinning“ an.

Alle Informationen und Termine finden Sie auf der eTwinning-Website.

COOL – Schule als lernende Organisation im 21. Jahrhundert, ein Begleitprogramm zum Schulentwicklungsprozess.

Diese Seminarreihe bietet die Möglichkeit, den eigenen Schulentwicklungsprozess an der Entwicklung einer "Schule als lernende Organisation im 21. Jahrhundert" auszurichten. Unter professioneller Begleitung werden Leitideen erarbeitet, Entwicklungsschritte geplant und innovative Schulmodelle vor den Vorhang geholt, um von diesen zu lernen.

Weitere Informationen zum Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der COOL-Website beziehungsweise im Informationsblatt.

Werden Sie Teil des Innovationsnetzwerks Bildung der ISB

Sind Sie interessiert daran, Bildung von morgen zu gestalten und Innovationen von heute zu begleiten? Die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) sucht Lehrkräfte, Schulleitungen und Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen, die sich an Innovationsprozessen beteiligen wollen, um Schule und elementarpädagogische Einrichtungen langfristig zu verbessern.

Bringen Sie Ihre Expertise und Praxis in Resonanzgruppen sowie beim Austausch mit Gleichgesinnten ein und lernen Sie innovative Bildungsprojekte bei Workshops und Bildungsausflügen kennen!

Die Anmeldung erfolgt über die Website der Innovationsstiftung für Bildung

Infomailing März 2022

Seminar „Englisch in der Primarstufe“

4., 11. und 12. März 2022, PH Niederösterreich (Baden)

Am 4., 11. und 12. März 2022 veranstaltet das ÖSZ in Kooperation mit der PH Niederösterreich das Bundesseminar "Englisch in der Primarstufe. Impulse zum neuen Lehrplan für die lebende Fremdsprache Englisch". Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem neuen Lehrplan und den damit einhergehenden Änderungen. Besonderes Augenmerk wird auf den integrativen (CLIL) und kompetenzorientierten Englisch-Unterricht gelegt. Anmeldungen erfolgen bitte direkt über die PH Niederösterreich, konkret wenden Sie sich bitte an Andrea Pölzl: an.poelzl@ph-noe.ac.at.

Informationen zum Seminar finden Sie im zugehörigen Flyer.

Fortbildung über Sexuelle Bildung im interkulturellen Kontext

15. März 2022 von 17:00-19:00 Uhr, online

Das IMST Gender_Diversitäten-Netzwerk lädt Lehrkräfte sowie alle Interessierten zu zwei Online-Vorträgen unter dem Titel „Sexuelle Bildung im interkulturellen Kontext – Perspektiven für die Unterrichtspraxis“ ein. Die Vorträge werden von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß (Hochschule Merseburg) und Dr.in Katrin Gratz (Tübingen) mit anschließender Diskussion gestaltet.

Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie auf der IMST-Website.

Jahrestagung des Netzwerks „Europa in der Schule“

25. März 2022, 10:00 bis 15:00 Uhr, online

Europas Jugend – Europas Zukunft. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer. Die Jahrestagung des Netzwerks „EUropa in der Schule“ beleuchtet Bildungschancen und Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen in der EU. Gestartet wird am Vormittag mit Vorträgen sowie Diskussionsmöglichkeiten mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Am Nachmittag haben Sie die Chance, konkrete Angebote für Schulen kennenzulernen.

Weiterführende Informationen zur Jahrestagung sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Science Education Day 2022: "Eine Welt voll Daten"

30. März 2022, 14:00 – 18:30 Uhr, Klosterneuburg

Mit der Leichtigkeit des Zugangs und der Menge an verfügbaren Daten wird Datenkompetenz zur entscheidenden Fähigkeit um Daten qualitativ und quantitativ zu bewerten, die in viele gesellschaftliche Phänomene wie zum Beispiel Impfbereitschaft hineinspielt und das Bildungssystem vor neue Herausforderungen stellt.

In Keynotes und Workshops beschäftigen sich Teilnehmende mit den Herausforderungen aber auch Chancen dieser Welt, bekommen Einblicke von Expert/inn/en und erhalten Input für die eigene Vermittlung von Datenkompetenz an Schüler/inn/en.

Der Besuch des Science Education Day 2022 ist für Lehrkräfte als Fortbildung über die PH Wien und PH Niederösterreich anrechenbar!

Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Institute of Science and Technology Austria.

ÖIF-Seminarprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen für Frühling und Sommer 2022

Um Pädagoginnen und Pädagogen sowie Praktikerinnen und Praktiker aus dem Integrations-, Sozial- und Bildungsbereich in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, bietet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Praxis eine breite Palette an Seminaren und Weiterbildungen an. Das Angebot umfasst Seminare zu diversen Themenstellungen im Bereich von Migration und Integration, vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch konkrete Handlungsempfehlungen für den Schulalltag und sensibilisiert für wesentliche Herausforderungen in der Integrationsarbeit. Die Teilnahme am Seminar- und Weiterbildungsangebot des ÖIF ist kostenlos. Gerne können Sie auch direkt an den ÖIF herantreten, um Seminare und Weiterbildungen an Ihrer Schule vor Ort anzubieten.

Weitere Informationen zum Seminar- und Weiterbildungsangebot sowie zu Terminen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie ab sofort auf der Website des Österreichischen Integrationsfonds.

Infomailing Dezember 2021

Webinarreihe „Reflexive Geschlechterpädagogik – Jugendliche im Spannungsfeld unterschiedlicher (ehr)kultureller Lebenswelten“

3 Termine, 20. Dezember 2021 – 28. Februar 2022; Onlineveranstaltung

Die Teilnehmer/innen setzen sich mit Herausforderungen und Spannungsfeldern auseinander, die sich im Kontext von „ehrkulturellen Milieus“ im Klassenzimmer zeigen. Was bewegt Jugendliche und ihre Peers, der Ehre einen besonderen Stellenwert beizumessen? Es werden Grundlagen vermittelt, um traditionsbedingte Gewaltformen im Klassenzimmer erkennen und entsprechende Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen zu können.

Drei dreistündige Termine, jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr, die über die Plattform Zoom abgehalten werden. Die einzelnen Webinare bauen nicht aufeinander auf, sind einzeln buchbar und finden an finden an folgenden Tagen statt                                                                               

  • 20. Dezember 2021
  • 12. Jänner 2022
  • 28. Februar2022

Referent/innen sind Emina Saric MA – Projekt HEROES und HELDINNEN; Mag. Michael Kurzmann – Projekt HEROES – Verein für Männer- und Geschlechterforschung.

Die Anmeldung erfolgt über PH-Online der PPH Augustinum oder direkt über: emina.saric@pph-augustinum.at   

Webinar-Reihe und Netzwerktagung „Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im digitalen Zeitalter“

Zahlreiche Termine ab Jänner 2022

Der Druck wächst. Die Lage ist angespannt. Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte sind am Limit. Was kann getan werden?

Genau damit beschäftigt sich die Netzwerktagung und Webinar Reihe „Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im digitalen Zeitalter“.

„I´m still standing – Humor als Resilienzfaktor“, „Hass im Netz: Was Lehrkräfte wissen sollten und Schulen dagegen tun können“, „Positive Psychologie: Perspektivenwechsel im Schul- und Arbeitsalltag“ und „Die Corona-Chance: 7 Schritte zur resilienten Schule“ sind nur vier Titel der laufend wachsenden Vortragsreihe.

Alle Information zu den einzelnen Webinar-Terminen und zur Anmeldung finden Sie auf der Website von Wohlfühl-Pool.

Im Rahmen der Online-Netzwerktagung zum Thema am 17. November thematisierten Tagungsexpert/inn/en (unter anderem Ingrid Brodnig, Rosemarie Felder-Puig) die „Always ON Generation“  und zeigten, wie Medienkompetenz die Gesundheitskompetenz fördern kann und welche Wege es gibt, um „Gemeinsam zurück in die Normalität“ zu finden. Die Aufzeichnung des Events finden Sie online zum Nachsehen.

Auch das freiverfügbare, praxiserprobte, vollwertige und einsatzbereite Unterrichtsprogramm (inklusive Tools & Materialien für alle Module) „Ich schaffe das“ wird vorgestellt.

Jetzt anmelden: Lehrkräfte-Fortbildung zum Citizen Science Award

16. März 2022, 14.00 – 18.00 Uhr; live im OeAD
17. März 2022, 14.00 – 18.00 Uhr, online

Auch im Sommersemester 2022 bietet der OeAD einen Einführungsworkshop für Lehrkräfte mit zum Thema „Citizen Science Award 2022: So können Schulklassen mitforschen!“ an. Hier werden interessierte Lehrpersonen, die gerne von April bis Schuljahresende 2022 an einem der Projekte mitforschen möchten, vorab über die Projekte und deren Ziele informiert und erfahren, wie sie und ihre Schüler/innen am besten an diesem Forschungswettbewerb teilnehmen können. Die Fortbildung ist darüber hinaus eine gute Möglichkeit, um direkt mit den Forschenden der Projekte in Kontakt zu kommen. 

Informationen zum Citizen Science Award und zur Teilnahme an der Fortbildung finden Sie auf der Website von Young Science.

Hochschullehrgang HLG 925 „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung im Kontext heterogener Lebenswelten“

Start: Ende März 2022, Bewerbung bis 20. Februar 2022 möglich

Der Lehrgang soll die Absolvent/inn/en befähigen, das nötige Wissen aufzubauen und konkrete Sensibilisierungsformate im eigenen Wirkungsfeld für verschiedene Zielgruppen zur Umsetzung des BMBWF-Erlasses "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung" zu entwickeln und zu realisieren. Inhalte:

  • Modul 1: Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
  • Modul 2: Diversität – Intersektionalität – Inklusion – Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit
  • Modul 3: Methodik und Didaktik – Entwicklung von Formaten zur Umsetzung des Grundsatzerlasses
  • Modul 4: Medienwelten, Digitalisierung und Geschlecht
  • Modul 5: Schulgovernance und Grundsatzerlass
  • Modul 6: Projektpräsentation – Implementierungsstrategien

Anmeldung: Mit dem Formular „Bewerbung um Aufnahme in den HLG Reflexive Geschlechterpädagogik im Kontext heterogener Lebenswelten“ (925) auf der Website der PH-Salzburg ist die Bewerbung noch bis spätestens 20. Februar 2022 möglich.

Bitte senden Sie die Unterlagen per Mail an: Svenja.draxl-Sommerbichler@phsalzburg.at und beachten Sie zusätzlich das notwendige Dienstauftragsverfahren (Genehmigung Schulstandort, Bildungsdirektion beziehungsweise Pädagogische Hochschule).

Alle Informationen zum Curriculum, Bewerbung und vieles mehr finden Sie auf der Website der PH-Salzburg.

Lehrer/innen in der Wirtschaft

Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte fördert das Verständnis für wirtschaftliche Themen in Schulen und führt seit 2004 das 3-tätige Wirtschaftspraktikum Lehrer in die Wirtschaft durch.

Die Bildungsfrage ist eine der Zukunftsfragen der wirtschaftlichen Prosperität und der Zufriedenheit der Menschen, denn Bildung ist die Basis für Karriere, Einkommen und Zufriedenheit.

Die Praxistage sind innerhalb eines Semester individuell in Abstimmung mit den ausgewählten Unternehmen wählbar. Alle Teilnehmer/innen erhalten eine Urkunde zum „WdF-Wirtschaftspraktikum/Seminar/Workshop“. Wir laden alle engagierte Pädagoginnen und Pädagogen zur Teilnahme ein!

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des WdF. Die Anmeldung erfolgt bitte direkt über Alexandra Raab

Infomailing September 2021

1. Tag der Politischen Bildung

(29. September 2021; AK-Bildungszentrum, Wien)

Am 29. September 2021 findet der 1. Tag der Politischen Bildung in Wien statt. Organisiert wird er vom Zentrum für Politische Bildung an der PH Wien. Diese Fortbildung für alle Lehrkräfte der Sekundarstufe gibt Einblicke in verschiedene Themen der Politischen Bildung. Mit Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb und FH-Prof.in Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle ist es uns gelungen, zwei sehr namhafte Wissenschaftler*innen für die Keynotes zu gewinnen. Zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der Politischen Bildung werden sieben Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.

Wann: 29. September 2021, 8:30 bis 16:00 Uhr
Ort: AK-Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Website der PH Wien.

SIMOOC 2021

(4. Oktober – 26. November 2021)

Inhalte aus dem Internet dringen immer stärker in den Schulalltag durch. In dem MOOC "Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!" geben wir einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt, die Vorteile des Internets zu verwenden und wie man dabei auf der sicheren Seite bleibt. Themen, die behandelt werden, sind unter anderem:

  • Wie kann man die eigenen digitalen Arbeitsgeräte sicher machen?
  • Welche digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen lassen sich auch in den Unterricht einbeziehen?
  • Wie sieht es mit dem Urheberrecht oder Datenschutz aus?
  • Wie kommt es zu Phänomenen wie Cyber-Mobbing und Hasspostings?
  • Worauf muss man achten, wenn man digitale Geräte in der Schule einsetzen möchte?

Der Kurs gliedert sich in acht jeweils einwöchige Kapitel. Jede Kurseinheit umfasst ein in die Thematik einführendes Video mit theoretischem Input sowie vertiefenden Experten-Videos. Zusätzlich gibt es zahlreiche Lektürehinweise in Form weiterführender Lernressourcen (unter anderem Videos, Dokumente, Links), die eine inhaltliche Vertiefung in die acht Themengebiete bieten. Zudem gibt es nach jedem Kapitel ein Quiz in Form von Multiple Choice-Fragen, welche den Lernfortschritt dokumentieren sollen.

Dieser MOOC wird in Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule Österreich angeboten. Für Lehrkräfte und Lehramtstudierende in Österreich gibt es die Möglichkeit, eine Fortbildungsbestätigung über insgesamt 12 Unterrichtseinheiten zu erhalten. Hierfür ist das MOOC-Zertifikat/die Teilnahmebestätigung per Mail an info@virtuelle-ph.at zu schicken.

Infos zur Teilnahme finden Sie auf der Website IMOOX.

Zentrales Seminar 2021: „Über Jüdinnen und Juden sprechen“ – Bildungsarbeit gegen Antisemitismen

(11. – 13. November 2021; Hohenems. Anmeldefrist: 15. Oktober 2021)

Das Zentrale Seminar ist die größte Lehrer/innenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus und findet vom 11. bis zum 13. November 2021 in Kooperation mit dem Jüdischen Museum in Hohenems statt.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Website von erinnern.at.

Zweiter Durchgang des digi.konzept MOOC

(8. November – 5. Dezember 2021; Virtuelle PH)

Vom NCoC Virtuelle PH wird von 8. November 2021 bis 5. Dezember 2021 ein weiterer begleiteter Durchgang des digi.konzept MOOCs angeboten. Teilnehmende Lehrkräfte erhalten Hilfestellungen durch erfahrene Trainer/innen im Kursraum und können live im Rahmen von vier Sprechstunden mit den Expert/inn/en Rücksprache halten und sich vertiefen.

Anmeldung und Infos zum MOOC finden Sie auf der Website der Virtuellen PH.

ÖIF-Seminare zu „Interkultureller Elternarbeit“ mit Handlungsempfehlungen für Pädagoginnen und Pädagogen

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen ab sofort mit Seminaren zum Thema „Interkulturelle Elternarbeit“. Im Rahmen der dreistündigen Weiterbildung werden die potenziellen Herausforderungen der Elternarbeit im Integrationskontext beleuchtet und die Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen und Hintergrundinformationen zu interkultureller Elternarbeit und lernen konkrete Handlungsoptionen für den Schulalltag kennen. Das Seminar ist für Pädagoginnen und Pädagogen kostenlos und wird bei Interesse direkt an Schulen abgehalten.

Rückfragen und Buchungsanfragen richten Sie gerne an zusammen-oesterreich@integrationsfonds.at.

Weitere Informationen zu den ÖIF-Weiterbildungsangeboten finden Sie auf der Website des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF).

Digitale Schulungstools zu USB DaZ nun online!

Die Kompetenzstelle USB DaZ ist seit 2018 Anlaufstelle für Fragen zum Sprachförderdiagnoseinstrument USB DaZ, das vom BMBWF für den Einsatz in Deutschförderklassen und -kursen empfohlen wird. Nun stehen für die Pädagog/inn/enbildung und alle interessierten Lehrerkräfte Schulungsvideos zum Instrument zur Verfügung. Erklärt werden alle Elemente des Instruments und ihre Verwendung in der Sprachstandsfeststellung. Außerdem gibt es Informationen zur anschließenden Förderung der Schüler/innen. Auch die Anwendung des Diagnosebogens im Unterricht wird praxisnahe von einer DaZ-Lehrerin vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kompetenzstelle USB DaZ.

Kursprogramm „School Education Gateway“

Ein Tipp: Der kostenlose Kurs “Building a School Digital Strategy with the SELFIE Tool” am School Education Gateway (25. Oktober – 21. Dezember 2021).

Infos zum Kursprogramm finden Sie auf der Website von School Education Gateway.

„Sexuelle Einvernehmlichkeit gestalten“

Sexuelle Zustimmung und sexuelle Einvernehmlichkeit sind zentrale Themen jugendlicher Lebenswelten – bisher jedoch keine zentralen Themen sexueller Bildung. Diese Feststellung ist Ausgangspunkt der vorliegenden Publikation.

Die neu erschienene Publikation „Sexuelle Einvernehmlichkeit gestalten. Theoretische, pädagogische und künstlerische Perspektiven auf eine Leerstelle sexueller Bildung.“ (fabrico Verlag) setzt an dieser Stelle an und stellt theoretische, künstlerische und pädagogische Zugänge zur Auseinandersetzung mit sexueller Einvernehmlichkeit in Schule, Lehrer/innenbildung und außerschulischer Bildungsarbeit vor. Die Publikation ist durch die Vielfalt der fachlichen und professionellen Perspektiven des Autor/inn/enteams gekennzeichnet, die aus der Präventions- und Interventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt, der sexual- und kunstpädagogischen Arbeit mit Schüler/inne/n, der Filmwissenschaft, der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, der Bildungswissenschaft und dem künstlerisch-gestalterischen Bereich kommen.

Die Zusammenarbeit entstand im Rahmen des Forschungs- und Bildungsprojekts „Imagining Desires“ (2017-2019), das vom damaligen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung sowie der Innovationsstiftung für Bildung finanziert wurde. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Imagining Desires.

Infomailing Juni 2021

Hochschullehrgang „IMST: Bildung in der digital vernetzten Welt" (PH Diözese Linz)

(Studienbeginn: WS 2021/22)

Dieser Hochschullehrgang, der von der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz in Kooperation mit der KPH Wien Krems, Campus Mitterau angeboten wird, richtet sich an Schulen, die offene Fragen zur digitalen Bildung haben und ein digitales Lernkonzept am Schulstandort implementieren wollen.

Zielgruppe: Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten, Elementarpädagog/inn/en
Dauer: 12 ECTS | 2 Semester berufsbegleitend
Die Anmeldung des Schulteams erfolgt über die jeweilige Schulleitung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der PH der Diözese Linz.

Hochschullehrgang: „Evidenzbasierter Mathematikunterricht” (PH Tirol)

(Studienbeginn: WS 2021/22, Bewerbung bis 12. September 2021)

Der Lehrgang „Evidenzbasierter Mathematikunterricht“ zeigt, wie man effektive, forschungsbasierte Strategien für ein optimales Lernen in die tägliche Praxis des eigenen Mathematikunterrichts einbaut. Auf welchen Pfeilern ruht eine gut begründete Evidenzlage für effektives Lernen? Welche kognitiven Prozesse bilden Schlüsselstellen für den Lernerfolg? Dazu werden die aktuellsten Forschungsergebnisse in einem gut zugänglichen Format vorgelegt.

Zielgruppe: Lehrkräfte der SEK I
Dauer: 10 ECTS-AP | 2 Semester

Details zum Hochschullehrgang und zur Anmeldung finden Sie auf der Website der PH Tirol.

Hochschullehrgang: „Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht" (PH Niederösterreich)

(Studienbeginn: WS 2021/22, Anmeldung Mitte August – Mitte September 2021)

Lehrkräfte mit Interesse an praktischem Arbeiten im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht sind eingeladen, sich im Bereich Forschendes Lernen weiterzubilden. Im Hochschullehrgang werden schulpraktische Beispiele vorgestellt, darüber hinaus werden Materialien für die Umsetzung an Schulen zur Verfügung gestellt. Dazu werden Einheiten passend zum jeweiligen Schulstandort entwickelt und in der Schule umgesetzt.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe in , Wien und im Burgenland
Dauer: 6 ECTS | 3 X eineinhalb Tage (Freitagnachmittag/Samstag), zusätzlich Onlinetreffen an Freitagnachmittagen.
Anmeldefenster: von Mitte August bis Mitte September. Voranmeldungen an Brigitte.Koliander@aau.at

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der PH Niederösterreich.

Infomailing April 2021

Online-Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz"

(19. April – 12. Juli 2021)

Im Zeitraum vom 19. April bis zum 12. Juli 2021 findet an der Fakultät für Physik der LMU München die frei zugängliche Online-Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz" statt. Diese richtet sich primär an Lehrkräfte, Lehramtsanwärter sowie Studierende des Lehramts aller Fachrichtungen und Schularten, um sie für das Anpacken der Herausforderungen, welche mit dem Klimawandel einhergehen, zu motivieren, in der Arbeit mit ihren Schülerinnen und Schülern zu unterstützen und um der jungen Generation eine Antwort auf die Frage geben zu können: "Was können wir tun?"

Alle weiteren Informationen inklusive Liste der Referentinnen und Referenten finden Sie online auf der Website.

digi.konzept MOOC – der Onlinekurs zum Digitalisierungskonzept

(Start: 12. April 2021; Einstieg jederzeit möglich)

Der digi.konzept MOOC schafft Grundlagen für die Erarbeitung eines Digitalisierungskonzepts als Teil des schulischen Qualitätsmanagements. Zielgruppe sind Schulleitungen sowie Lehrkräfte, die ihren Unterricht im Kontext der Digitalisierung weiterentwickeln und sich auf die Geräteausgabe im Herbst an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe vorbereiten möchten.

Alle Informationen zu Inhalten und Teilnahme finden Sie auf der Website der Virtuellen PH.

Hochschullehrgang „ÖKOLOG – Umweltpädagogik und Lebensqualität“

(Start Oktober 2021; Anmeldung: 1. bis 31. Mai 2021)

Der neue (5.) Durchgang des bundesweiten Hochschullehrgangs ÖKOLOG startet im Oktober 2021! Mit dem Fokus auf Umweltpädagogik ist dieser Hochschullehrgang einzigartig. Er richtet sich an interessierte Lehrende aller Schulstufen, die die ökologische Alltagskultur an ihrer Schule aktiv mitgestalten wollen. Diese erhalten vom Team des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark umfangreiches Knowhow zur Vermittlung von Umweltthemen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Austausch mit Lehrgangskolleg/innen unterschiedlicher Schulstufen und Schultypen motiviert und stärkt zusätzlich.

Der Lehrgang findet berufsbegleitend in monatlichen Blöcken (Freitag, Samstag) statt und dauert 3 Semester. Er schließt mit einem Lehrgangszeugnis der PH Steiermark, 18 ECTS und dem Zertifikat „ÖKOLOG-Pädagoge“/„ÖKOLOG-Pädagogin“ ab. Anmeldungen sind von 1. Mai – 31. Mai 2021 an der PH Steiermark ph-online LV-Nr. 612.9ÖKOL möglich. Maximale Teilnehmer/innen-Zahl: 25.
Nähere Informationen auf der Website und bei sabine.baumer@ubz-stmk.at

Online Vorträge für pädagogische Fachkräfte zum Thema "Mädchen und Frauen stärken und zivilcouragiert unterstützen bei Sexismus und Gewalt" (via MS Teams)

  • Montag, 26. April 2021, 16:30 – 18:00 Uhr: Weiblichkeit* und Männlichkeit* on- und offline: Einfluss von Geschlechterbildern und Intersektionalität auf Gewalt an Mädchen und Frauen
  • Montag, 10. Mai 2021, 16:30 – 18:00 Uhr: Mädchen und Frauen stärken gegen Sexismus und Gewalt
  •  Montag, 07. Juni 2021, 16:30 – 18:00 Uhr: Zivilcouragiert Handeln bei Sexismus und Gewalt an Mädchen und Frauen

Anmeldung/Kontakt: krainer@maedchenzentrum.at

Weitere Informationen finden auf der Website des Mädchenzentrums Klagenfurt.

Digitales Lernen gefragt

In der Webinarreihe "Digitales Lernen gefragt" erfahren an der Geräteinitiative teilnehmende Schulen laufend aktuelle Informationen zur Vorbereitung auf die Geräteausgabe an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe im kommenden Herbst. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Projektwebsite.

Webinar zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

(5. Mai 2021, 17:00 bis 18:00 Uhr, via Zoom)

Ein Webinar zur Geschichte des KZ Mauthausen von _erinnern.at_ : Am 05. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit. Anlässlich des diesjährigen Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nimmt dieses Webinar die Gasmorde im KZ Mauthausen in den Blick - ebenso wie die Versuche Rechtsextemer, diese Verbrechen zu leugnen.

Informationen zum Gedenktag sowie den Link zum Webinar finden Sie auf der Website von _erinnern.at_

Infomailing Februar 2021

Ringvorlesung Schulentwicklungsberatung

(Start 24. Februar 2021)

Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Veränderungsprozesse zu begleiten und eine professionelle Sicht von „außen“ sind dafür häufig notwendig und sinnvoll. Die Pädagogischen Hochschulen in Österreich sichern dafür das entsprechende Know-how. Fünf Pädagogische Hochschulen bieten im Sommersemester monatlich eine Reihe von Online-Vorlesungen zu Schulentwicklungsberatung aus unterschiedliche Perspektiven und zu verschiedenen Schwerpunkten. Die Vorlesungsreihe liefert Impulse und wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung von Schule.

Die erste Veranstaltung dieser Ringvorlesungsreihe findet am 24. Februar, 18:00 Uhr zum Thema „Widerstand in Schulentwicklungsprozessen Anknüpfungspunkte für Führung und Beratung“ statt.

Informationen zur Ringvorlesung, den weiteren Terminen und Anmeldung finden Sie auf der Website der PH Oberösterreich.

Webinar: Gegen Gewalt im Namen der Ehre

(18. März, 13. April und 27. Mai 2021)

Drei Webinar-Informationsveranstaltungen für Multiplikator/inn/en im Schul- und Bildungsbereich (Zoom) auf Grundlage der Erfahrungen aus dem Projekt HEROES.

Termine:
18. März 2021, 15:00 - 17:00Uhr
13. April 2021, 21, 15:00 - 17:00 Uhr
27. Mai 2021, 15:00 - 17:00 Uhr

Referent/innen: Emina Saric, MA  – Projekt HEROES Graz und KPH Graz; Mag. Michael Kurzmann – Projekt HEROES – Verein für Männer- und Geschlechterforschung.

Informationen zum Projekt HEROES finden Sie auf der Website.

Digitalisierung in der Übungsfirma (Online-Seminar)

(18. und 19. März 2021)

Dieses Seminar bietet Lehrkräften die Möglichkeit, anhand von digitalen Organisationstools den Unterrichtsgegenstand Übungsfirma modern und attraktiv zu gestalten. Dabei geht es um Organisationsstrukturen für das Arbeiten mit Office365, digitale ACT-Tools in der Übungsfirma, das digitale Abbilden von Prozessen, das papierlose Büro, Handysignatur und das Smartes Management Evaluierungstool.

Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie online.

Fachtagung Medienbildung 2021 – Wie kann Medienbildung gelingen?

(21. Oktober 2021)

Im Rahmen des media literacy award 2021 findet am 21. Oktober 2021 die jährliche Fachtagung zur Medienbildung statt. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Gelingensfaktoren, Stolpersteine und Strategien für eine gelungene Medienbildung. 

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des media literacy award 2021.

Infomailing Dezember 2020

Interdisziplinär Kreisen – das Symposium der Fachdidaktik

18. Februar 2021, Anmeldefrist: bis 10. Jänner 2021

Am 18. Februar 2021 wendet sich das Symposium der Fachdidaktik unter dem Titel „Interdisziplinär Kreisen“ an alle Fachdidaktiken in Österreich, um ihre fachspezifischen Zugänge zu beschreiben und auf Interdisziplinarität zu befragen sowie entsprechende Best Practice Situationen vorzustellen. Hier wird der Unterricht von einer komplexen Problemstellung her gestaltet und integrativ aus der Perspektive verschiedener Fächer erschlossen oder additiv vom Fach aus anlassbezogen um Inhalte und Methoden aus anderen Fächern ergänzt. Möglich ist auch, dasselbe Thema zeitgleich in verschiedenen Fächern zu unterrichten. Kreisen, auch im Sinne einer gemeinsamen Suchbewegung, nimmt so ausgehend von fachspezifischen Kontexten gemeinsame Themen, Perspektiven und Visionen in den Blick und lotet diese für die Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert und deren Herausforderungen aus. Inter-/Trans-Disziplinäre Schnittmengen, Nahtstellen, aber auch Leerstellen können dabei Ansatzpunkte für eine nachhaltige Prozessentwicklung innerhalb und zwischen den Fachdidaktiken aufzeigen. Anmeldefrist bis 10. Jänner 2021, bis dahin können auch Papers zum Thema eingereicht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website der Angewandten.

IMST-Tag 2021

5. März 2021, Online

Herzliche Einladung zum virtuellen IMST-Tag 2021 "Die Zukunft gestalten  ̶  Nachhaltigkeit in den MINDT-Fächern" am 5. März 2021!

Klimawandel, Fridays for Future, Klimaschutz, und so weiter sind Schlagworte, die im schulischen Alltag nicht mehr weg zu denken sind. Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung hat längst Einzug in Unterricht und Schule gehalten. Doch wie sieht es mit dem Zusammenspiel dieser Themen mit dem MINDT-Unterricht aus? Wie stark können diese Fächer auf aktuelle Themen reagieren und nachhaltig Bewusstsein für Schülerinnen und Schüler schaffen, ganz im Sinne von voneinander.miteinander lernen. Der virtuelle IMST-Tag 2021 gilt als Fortbildungsveranstaltung.

Anmeldung bitte über die IMST-Website.

Sparkling Science wirkt weiter – Unterrichtsmaterialien zu Technik und Informatik

Im Rahmen des Forschungsprogramms Sparkling Science wurden in den vergangenen Jahren knapp 300 Forschungsprojekte gefördert, in denen Schülerinnen/Schüler und Lehrpersonen aktiv als Forschende eingebunden waren und im Zuge derer zahlreiche didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien, die ideal im Unterricht eingesetzt werden können, entstanden sind. Die letzte Fortbildung der Seminarreihe am 21. März 2021 bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, solche Konzepte und Materialien aus den Bereichen Technik und Informatik kennenzulernen und damit ihr methodisches Repertoire für den forschend-entdeckenden beziehungsweise wissenschaftspropädeutischen Unterricht zu erweitern. Die Anmeldung ist bereits möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Young Science.

ÖSZ-Videofortbildungsreihe

Englisch kompetenzorientiert in der Grundschule unterrichten ist der Fokus der neuen ÖSZ-Video-Fortbildungsreihe, die im Auftrag des BMBWF erstellt wurde. In insgesamt 14 Videos erklären eine Pädagogin und eine Native Speakerin auf anschauliche und unterhaltsame Weise, wie der Englischunterricht in der Grundschule gelingen kann.

Weitere Infos gibt es auf der Website des ÖSZ.

Beratungs- und Fortbildungsangebot für schulische Akteur/innen zu Gewalt im Namen der Ehre

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule in der Steiermark hat im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem BMBWF auf Basis langjähriger Erfahrungen aus den Projekten HEROES – Gegen Gewalt im Namen der Ehre und dem Projekt HELDINNEN in der Steiermark Beratungs- und Fortbildungsangebote entwickelt. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit patriarchalen, geschlechtsspezifischen Rollenzuweisungen und Erwartungshaltungen und um die Frage, wie Pädagog/inn/en diese Themen im Dienste der Förderung selbstbestimmter Persönlichkeitsentwicklungen für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig ihres kulturellen, sozialen oder religiösen Hintergrunds aufgreifen können. Neben einer Handreichung für Schulen steht auch Online- oder Telefonberatung für Pädagog/inn/en und Schulleitungen aus ganz Österreich zur Verfügung. Kontakt: Emina Saric, emina.saric@kphgraz.at

Weitere Informationen finden Sie auf der HEROES-Website.

Jugendarbeit im Kontext von Integration – Ergebnis- und Situationsbericht

Im Rahmen des durch die EU finanzierten Projekts "Jugendarbeit im Kontext von Integration" hat das ICMPD in einem mehrjährigen intersektoralen Projekt konkrete Handlungsempfehlungen verabschiedet, die einen holistischen und bedarfsorientierten Ansatz für den Integrationsprozess von Jugendlichen verfolgen. Schulen sind aufgrund ihrer Heterogenität Orte gelebter Integration. Schulen alleine können die Integration jedoch nicht alleine bewältigen, weshalb es einer guten Zusammenarbeit mit der außerschulischen Jugendarbeit bedarf, da die außerschulische Jugendarbeit die Jugendlichen auf eine ganz andere Weise erreichen kann. Die Schulsozialarbeit spielt dabei in der Vermittlung eine essenzielle Rolle. Ein Ausbau der Kooperation zwischen dem formalen Bildungsbereich und der außerschulischen Jugendarbeit und ein holistischer Blick auf Jugendliche sind wesentlich, um Jugendliche bestmöglich beim Erwachsenwerden zu begleiten.

Details finden Sie im Endbericht sowie im Situationsbericht des Projekts. 

Infomailing November 2020

Zweiter Durchgang Distance Learning MOOC

Über 12.000 Lehrkräfte haben bereits am ersten Durchgang im Sommer teilgenommen. Auch im Rahmen des 2. begleiteten Durchgangs können alle Lehrerinnen und Lehrer Kompetenzen für ein Lehren und Lernen in der "Digitalen Schule" aufbauen. Der Distance Learning MOOC findet rein virtuell statt und ist für alle Schularten und -stufen konzipiert!

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Virtuellen PH.

Sprache als Schlüssel für erfolgreiches Fachlernen an BMHS

(11. bis 31. Jänner 2021)

Sprache als Schlüssel für erfolgreiches Fachlernen – hilfreiche Methoden für den Unterricht an BMHS. Dazu bietet das ÖSZ in Kooperation mit der Virtuellen Pädagogischen Hochschule den ersten Online-Kurs in Form eines dreiwöchigen Seminars an. Erster Durchgang: 9. bis 29. November 2020; Zweiter Durchgang: 11. bis 31. Jänner 2021.

Alle Infos zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Website der Virtuellen PH.

Biennale COOL – Cooperatives offenes Lernen

(22. bis 25. März 2021, Arbeiterkammer Wien)

Die COOL Biennale – eine pädagogische Fachtagung der COOL-Community und Bildungsinteressierten – findet das nächste Mal vom 22. März bis zum 25. März 2021 in Wien in der Arbeiterkammer zum Thema „Menschen stärken. Von der Defizitorientierung zur Potentialentfaltung.“ statt.

Die Teilnehmer/innen erwartet Inspiration durch innovative Ansätze innerhalb und außerhalb der Schule, Workshops mit Expert/inn/en aus dem In- und Ausland und Bildungsinnovationen der COOL-Community.

Die Fachtagung ermöglicht den österreichweiten beziehungsweise internationalen Erfahrungsaustausch, stärkt die Schulentwicklung an den jeweiligen Standorten und fördert die Entfaltung kreativer Potentiale im Unterricht.

Weitere Informationen finden Sie auf der COOL-Website.

Center für berufsbezogene Sprachen – „Empathy & Empowerment“

(Online-Fortbildung, 25. März 2021)

Das Center für berufsbezogene Sprachen CEBS setzt auf innovative Formate wie die Online Sprachenforen, welche die Lehrerfortbildung direkt an den Schulen nachhaltig vorantreiben. In der nächsten Online-Fortbildung am 25. März 2021 nehmen Manuela Mena Octavio (SP) und Uwe Pohl (D/E) die Themen empatía & empoderamiento - empathy & empowerment mehrsprachig unter die Lupe und geben Impulse für die praktische Umsetzung im Unterricht.

Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website des CEBS.

Lehrgang „MUTIG“ für junge Frauen mit Migrationshintergrund zwischen 18 und 30

(Mai 2021, Bewerbung bis Ende April 2021)

Der Lehrgang des Vereins Orient Express, richtet sich an junge Frauen mit Migrationshintergrund (18-30 Jahren) – beispielsweise Multiplikatorinnen im Bildungsbereich – die ihr Wissen rund um die Themen Frauenrechte, geschlechterbasierte Gewalt, Zwangsheirat sowie Generationenkonflikte erweitern wollen. Mit diesem Wissen können die Lehrgangsteilnehmer/innen dann selbst Workshops für Mädchen und junge Frauen anbieten! Die wichtigsten Infos:

  • Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenlos.
  • Die Dauer des Lehrgangs beträgt 6 Monate. Einstieg im Mai 2021 möglich.
  • Der Lehrgang ist berufsbegleitend (einmal monatlich am Freitag und Samstag ganztägig).
  • Teilnehmer/innen erhalten ein Abschlusszertifikat. 

Bewerbungen inklusive Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben sind bis Ende April per E-Mail an office@orientexpress-wien.com zu richten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Orient Express Wien.

Infomailing September 2020

Kurzzeitmobilitätsprogramme „Weltweit unterrichten“

(Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2020)

Am 13. September 2020 hat die Bewerbungsfrist für Kurzzeitmobilitätsprogramme des BMBWF für das Schuljahr 2021/22 begonnen. Die einwöchigen Praxisaufenthalte an Österreichischen Auslandsschulen bieten spannende Einblicke in diese besonderen Schulformen, die zweiwöchigen Hospitationspraktika an Schulen in Frankreich und Spanien ermöglichen einen intensiven sprachlichen und kulturellen Austausch für Sprachlehrende.

Die Österreichische Schule Guatemala sucht zwei Lehrkräfte für Deutsch in beliebiger Kombination ab Jänner 2021.

Alle Informationen finden Sie auf der Website von Weltweit unterrichten.

Interpädagogica 2020

(12. Bis 15. November 2020, Linz)

Gemäß den tagesaktuellen Richtlinien des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Mitte November im Designcenter Linz die "Interpädagogica", Österreichs große Schul- und Bildungsmesse, statt. Diese Veranstaltung bietet Pädagogen/inn/en, Schulleiter/inn/en, Ausbilder/innen sowie allen Bildungsinteressierten ein umfangreiches Ausstellungsprogramm, das unter anderem neueste Lehr- und Lernmittel, IT & digitale Medien, Lehrsysteme, Lehrprogramme vom Kindergarten bis zur Universität, audiovisuelle und elektronische Medien, Bücher, sowie Informationen zu Ernährung, Raumkonzepten und Bewegung, Ausstattung und Einrichtung, und so weiter zeigt.

Der Besuch des Fachprogrammes vor Ort ist möglich und wird im Höchstausmaß von acht Stunden als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und ist in die unterrichtsfreie Zeit einzuplanen.  Eine schriftliche Teilnahmebestätigung erhalten die Teilnehmer nach der Veranstaltung.

Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der Interpädagogica.

Jahrestagung „EUropa in der Schule“

(16. November 2020, Online-Veranstaltung)

Unter dem Titel „Neuer Schwung für Europas Demokratie – Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer“ findet die heurige Jahrestagung des Netzwerks „EUropa in der Schule“ statt. Um die europapolitische Bildungsarbeit zu Klimapolitik zu fördern, beleuchtet die Jahrestagung wichtige Aspekte des "europäischen Grünen Deals" mit Blick auf die nationale wie gesamteuropäische Ebene und bietet Diskussionsmöglichkeiten mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik.

Eine Anmeldung ist über die Pädagogische Hochschule Wien möglich: LV-Nummer 4020PBL517

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

Webinare und Onlinekurse von School Education Gateway

Die Teacher Academy des School Education Gateways bietet kostenlose Onlinekurse und Webinare für Lehrer/innen aus aller Welt an. Bilden Sie sich online fort und knüpfen Sie Kontakte mit anderen Lehrenden – zum Beispiel beim Onlinekurs „Project-Based Learning to Enhance Key Competences“ oder – besonders relevant in der derzeitigen Situation – beim Onlinekurs „Five Strategies for Learning Online“.

Alle Kurse auf einen Blick finden Sie auf der Website von School Education Gateway.

Infomailing Juni 2020

IMST-Herbsttagung 2020

(23. und 24. September)

Die IMST-Herbsttagung findet am 23. und 24. September 2020 unter dem Thema "Distance Learning in den MINDT-Fächern" erstmals online statt. Die Keynote hält Univ. Prof.in Christiane Spiel zu digitalem Lernen unter COVID-19-Bedingungen. Am Folgetag wird in den Fachdidaktikgruppen zu den Erkenntnissen der letzten Monate diskutiert.

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf der IMST-Website.

Infomailing vom 26. Februar 2020

OeNB Euro-Prof's - Seminare für Lehrkräfte

Im Rahmen der Euro-Prof’s wird das Finanzbildungsangebot der OeNB im Bereich Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften ausgebaut. Sowohl in der universitären PädagogInnenausbildung als auch im Rahmen der Fortbildung können Veranstaltungen der Euro-Prof’s besucht werden. Im Vordergrund steht dabei die didaktische Aufbereitung komplexer Finanzbildungsthemen, wie zum Beispiel Aufgaben einer Notenbank (Preisstabilität, Finanzmarktstabilität, Bargeld und Zahlungsverkehr), sowie Umgang mit Geld.

Nächste Termine

  • 5. März 2020: Dem Geld auf der Spur (Pädagogische Hochschule Wien)
  • 12. März 2020: Finanzbildung im Unterricht - Didaktische Aufbereitung von Finanzthemen (Pädagogische Hochschule Wien)
  • 2. April 2020:  Finanzbildung im Unterricht - Didaktische Aufbereitung von Finanzthemen (Pädagogische Hochschule Steiermark)
  • 21. April 2020: Der Euro bestimmt mein Leben? Wie ich mein Leben mit dem Euro bestimme (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems)

Weitere Informationen finden Sie auf der Euro-Prof's-Website

#o365school online Convention

15. – 21. März 2020

Vom 15. bis 21.3.2020 geht zum zweiten Mal die #o365school online Convention – kurz #o365Con – über die „virtuelle“ Bühne. Die #o365Con ist die größte deutschsprachige Online-Convention rund um Microsoft Education Themen speziell für Lehrer/innen. JEDE/R kann mitmachen und selber einen Beitrag einreichen. Die #o365Con ist für alle Teilnehmer/innen kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie auf der #o365Con-Website

Infomailing vom 3. Dezember 2019

3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ

9. März – 5. April 2020, online

Unter dem Motto „„Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel“ findet 2020 die bereits dritte Online-Tagung der Virtuellen PH zum Thema Hochschule digital.innovativ | #digiPH3 statt. Den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu begegnen, ist Aufgabe jeder Hochschule. Hochschulangehörige müssen entsprechende digitale Kompetenzen erwerben und laufend aktuell halten. Auch die dritte Online-Tagung soll dazu wieder auf unterschiedlichste Arten Gelegenheit bieten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Virtuellen PH.

14. Moodle Community Symposium

15.-16. April 2020, PH Oberösterreich. Anmeldung ab jetzt möglich.

Jetzt anmelden! Von 15. - 16. April 2020 findet das 14. Moodle Community Symposium an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich statt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich im Rahmen vom Fachtag und Praxistag mit anderen Moodle-Stakeholdern auszutauschen und zu vernetzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Zentrums für Lernmanagement

Bildungsmesse Education Festival 

14-16. Mai 2019, Designcenter Linz. Early Bird-Tickets bis zum 31. März 2020

Das EDUCATION FESTIVAL – die Bildungsmesse am Puls der Zeit – geht vom 14. – 16. Mai 2020 in die 2. Runde. Im Fokus stehen digitale Bildung und digitale Kompetenzen in allen Bildungsbereichen, vom Kindergarten über Schule und Hochschule bis zur Erwachsenenbildung. Veranstaltungsort ist zum zweiten Mal das Designcenter in Linz.  Ein Besuch der Veranstaltung wird für Lehrpersonen als Fortbildung angerechnet.

Alle Informationen sowie Tickets finden Sie auf der Website von didacta digital.

Infomailing vom 9. Oktober 2019

Bildungsreise nach Brüssel 

2.-4. Dezember 2019, Brüssel. Anmeldeschluss: 11.10.2019

Was Sie auf der Bildungsreise nach Brüssel erwartet: 

  • Einblicke in die EU-Institutionen vor Ort
    • Besuch der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU
    • Besuch der Europäischen Kommission
    • Führung durch das Europäische Parlament
  • Vorträge zu den Aufgaben und den aktuellen Herausforderungen der EU
  • Diskussionsmöglichkeit mit MitarbeiterInnen aus EU-Institutionen
  • Informationen über die Organisation von Brüsselreisen mit Schulklassen

Die Einladung richtet sich an all jene Netzwerkpartner/innen, die noch bei keiner Brüsselreise der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich dabei waren. Bewerbungen inklusive Motivationsschreiben (maximal 300 Wörter), warum Sie diese Bildungsreise machen möchten, werden bis 11. Oktober 2019 entgegengenommen: europainderschule@politik-lernen.at 
Ende Oktober 2019 stehen die Teilnehmenden fest.

Weitere Informationen auf der Website von Zentrum polis

erinnern.at – Zentrales Seminar „Grenz/überschreitungen – Transnationale Perspektiven auf Geschichte und ihre Vermittlung"

28. bis 30. November, Seggau. Anmeldeschluss: 16.10.2019

Das Zentrale Seminar ist die größte Lehrer/innenfortbildung zum Thema Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus und findet 2019 in Schloss Seggau in der Steiermark statt. Die Themen umfassen unter anderem transnationale Geschichtsvermittlung, den Aufstieg der NSDAP sowie Rechtsextremismus heute. Das Seminar bietet eine bereichernde Fortbildung mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen sowie zahlreichen Anregungen und Hilfestellungen zum Unterricht über Holocaust, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Auch gibt es Gelegenheit, Unterrichtsmaterialien kennen zu lernen und in kleinen Gruppen die Themen zu vertiefen.

Zentrales Seminar 2019 - "Grenz/überschreitungen

Bundesfachtagung Globales Lernen – Potenziale und Perspektiven 2019

Die Strategiegruppe Globales Lernen lädt dieses Jahr zwei Mal zur Bundesfachtagung ein:

  • 18. und 19. Oktober 2019 Pädagogische Hochschule Wien
  • 20. November 2019 Pädagogische Hochschule Salzburg

Die diesjährige Fachtagung regt eine Auseinandersetzung mit der ethischen Dimension der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals ) der Globalen Agenda 2030 an und fragt nach der gemeinsamen Verantwortung für die Umsetzung der Ziele. Wie können wir als Individuen und als Gesellschaft Verantwortung übernehmen und in unseren Handlungsfähigkeiten gestärkt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Bildungsprozesse zu Fragen von Umweltgerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit und globaler Verantwortung anzuregen?

Bundesfachtagung Globales Lernen

eTwinning-Konferenz: "Digital Competences and IT Didactics for teachers"

11.-13. Dezember 2019, Wien. Anmeldeschluss: 4.11.2019

eTwinning-Österreich organisiert von 11. bis 13. Dezember eine internationale Konferenz zur beruflichen Weiterbildung von Pädagog/inn/en zum Thema "Digital Competences and IT Didactics".
Zielgruppe: Alle interessierten Lehrer/innen aller Schulstufen.
Sprache: Englisch 
Bewerbung: Interessierte Lehrkräfte können sich über das eTwinning-Mobilitätsportal. Die Anträge werden nach dem Einsendeschluss in der Nationalagentur evaluiert und die Antragsteller/innen werden über das Ergebnis des Auswahlverfahrens danach per E-Mail benachrichtigt. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Bewerbungsmodalitäten.

eTwinning-Konferenz: "Digital Competences and IT Didactics for teachers"

Fachtagung eEducation 2019

7.-8. November 2019, Messe Wien

Wir laden Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen herzlich zur Teilnahme an der eEducation Fachtagung 2019 im Rahmen der Interpädagogica ein. Die Tagung stellt die technologische, gesellschaftlich-kulturelle und anwendungsbezogene Perspektive der digitalen Bildung mit einem Blick auf internationale Initiativen in den Mittelpunkt. In sechs parallelen Tracks werden zahlreiche Beiträge zu aktuellen Themen angeboten, beispielsweise aus der eDidaktik, Medienbildung/Medienpädagogik/Digitalen Grundbildung, zum Informatischen Denken, Gamebased Learning, zu informatischen/digitalen Anwendungskompetenzen und Tools. Die Anmeldung zur Fachtagung erfolgt über PH-Online.

eEducation Fachtagung 2019

Die EU und die Medien: Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer 

25. November 2019, PH Salzburg. Anmeldeschluss: 17.11.2019

Die Jahrestagung des Netzwerks EUropa in der Schule richtet sich an Pädagog/inn/en aller Schularten und umfasst verschiedene Aspekte rund um die Bedeutung von Medien in der Berichterstattung über die Europäische Union, wie u.a. die Fragestellungen: Wie tragen Medien dazu bei, Abläufe und Entscheidungen der EU realistisch und nachvollziehbar an die Bevölkerung zu kommunizieren? Tragen auch die Medien Verantwortung dafür, dass sich manche Mythen über die EU beharrlich halten? Können und sollen Medien Menschen dazu motivieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen?
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.

Die EU und die Medien: Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer