Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
nachfolgend dürfen wir Ihnen aktuelle Angebote, Informationen, News und Veranstaltungstipps – kompakt zusammengefasst – zur Kenntnis bringen und bitten um entsprechende Verbreitung in Ihrem Wirkungsbereich (Administrator:innen, Pädadog:innen, Rechnungsführer:innen etc.).
Für Rückfragen zum Infomailing - eine Dienstmail der Bildungsdirektion für Kärnten - stehen wir im Büro der Bildungsdirektorin HR Mag. Isabella Penz gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Das Büro der Bildungsdirektorin HR Mag. Isabella Penz
BUNDESSCHULEN: BBG VETRAGSINFORMATIONEN UND ANGEBOTE
...von Joghurt über Käse bis hin zu Milch bieten Molkereiprodukte eine reichhaltige und abwechslungsreiche Palette an Lebensmitteln. Um Ihnen die Beschaffung von hochwertigen BIO-Produkten in diesem Bereich zu erleichtern, plant die BBG derzeit eine Ausschreibung für BIO-Molkereiprodukte.
.
Um die Ausschreibung durchführen zu können, bitten wir Sie, uns Ihre Bedarfe an BIO-Molkereiprodukten bekanntzugeben.
Wie bereits im November angekündigt, übermittelt die BBG die aktuellen Abrufpreise für elektrische Energie der Rahmenvereinbarung „Lieferung von elektrischer Energie 2022-2024“ (GZ 2201.03485). Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche aufgeführten Preise weiterhin exklusive Systemnutzungsentgelte, Messpreise sowie Steuern/Abgaben bleiben und somit netto angegeben sind.
Im e-Shop der BBG finden Sie alle relevanten Dokumente, wie die aktuelle Kundeninformation, Preisblätter auf Losebene und Systemnutzungsentgelte.
PV: Sollten Sie einen Einspeisevertrag benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den Lieferanten. Die Konditionen für kleinere Überschusseinspeiseanlagen (bis 75 kWPeak) sind fixiert und ebenfalls auf dem jeweiligen Preisblatt des Loses im e-Shop ersichtlich.
Für allgemeine Rückfragen steht Ihnen das BBG-Kundenmanagement-Team gerne zur Verfügung, sollten Sie inhaltliche Fragen haben oder Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an das Helpcenter der BBG (+43 1 245 70-0, ) wenden.
Wir ersuchen höflichst um Weiterleitung an weitere zuständige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Dienststelle/Ihrem Ressort.
Die Durchführung technischer Facility Services ist entscheidend, um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit von Gebäuden zu gewährleisten.
Damit Sie in Zukunft einfach Dienstleistungen in diesem Bereich beauftragen können, plant die BBG die Neuausschreibung „Technische Facility Services“. Wir bitten Sie, uns Ihre geschätzten Bedarfe in diesem Bereich bekanntzugeben.
In dieser Bedarfserhebung fragen wir die drei wichtigsten Dienstleistungen des technischen Facility Managements – Betreiben, Wartung und Instandsetzung – ab:
Betreiben: Das laufende Bedienen der technischen Anlagen.
Wartung: Regelmäßige Maßnahmen, um das Fortschreiten der Abnützung zu verzögern.
Instandsetzung: Maßnahmen, die bei bereits eingetretenen Mängeln und Schäden zur Wiederherstellung des ursprünglichen bzw. funktionsfähigen Zustandes dienen.
Sollten Sie weitere Dienstleistungen benötigen, die nicht angeführt sind, nutzen Sie bitte das Feld „Weitere Anmerkungen“.
Bitte senden Sie die ausgefüllte Beilage bis 29.03.2024 an retour.
Für allgemeine Rückfragen steht Ihnen das BBG-Kundenmanagement-Team gerne zur Verfügung, bei fachlichen Rückfragen zu dieser Bedarfserhebung wenden Sie sich bitte an unsere Einkaufsexpertin Andrea Michalovich (Tel.: +43 1 245 70-304, ).
Für die Matinée anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages im Künstlerhaus am Sonntag reiste er nach Klagenfurt – und tags darauf ließ er es sich nicht nehmen, an der WI’MO zu gastieren: Der bayrische Zeitzeuge Ernst Grube sprach heute in zwei intensiven Stunden mit Jugendlichen aus gleich drei Jahrgängen über sein bewegtes Leben.
Diverse Vorträge der Unternehmen Infineon, Mahle, Geislinger und Magna und Präsentationen der Schülerinnen und Schüler der HTL Wolfsberg zu bisherigen Projekten und deren Umsetzung in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und KI standen im Mittelpunkt eines äußerst interessanten Vormittags. Durch das Programm führte Prof. Markus Liebhard.
Der Zukunftskongress für die HTL-Klassen fand heuer in Judenburg statt und Vortragende, mit einem technisch-naturwissenschaftlichen Hintergrund, vermittelten den Schülern der 3ahmba/3ahmba und der 4ahwim/4bhwii Klassen, technische Lösungen. Diese sollen einen Mehrwert für die Gesellschaft und Umwelt schaffen und Herausforderungen unserer Zeit lösen.
Geistige Landesverteidigung (GLV) ist immanenter Bestandteil der Bildungsarbeit an Schulen, um Demokratieverständnis, demokratische Werthaltungen und den Willen zur Verteidigung der demokratischen Freiheit und der menschlichen Grundrechte bei Schülerinnen und Schülern anzuregen.
Professor Julius ist im deutschsprachigen Raum als ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der bindungsgeleiteten schulischen Interventionen bekannt und geschätzt. Seine Forschung und praxisorientierte Arbeit haben maßgeblich dazu beigetragen, die Bedeutung von Beziehungen in der kindlichen Entwicklung zu verstehen und darauf aufbauend wirksame pädagogische Ansätze zu entwickeln.
Bis 4. März 2024 sind alle interessierten Schulen in Österreich eingeladen, sich für das Gütesiegel zu bewerben. Eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten der Bereiche Forschung, Wissenschaftskommunikation und Schulentwicklung, entscheidet anhand ausgewählter Kriterien über die Vergabe. Die feierliche Verleihung der Urkunde und einer Plakette für die Schulwand erfolgt voraus, im Juni 2024 in Wien.
Die MINT-Girls Challenge ermöglicht den Schüler:innen die Teilhabe an der zukunftsfesten Welt der Mathematik, Informatik, der Naturwissenschaften und Technik und – sie bestärkt sie in ihren MINT-Kompetenzen. Außerdem können Schulen und Institutionen ihr MINT-Profil schärfen und nach außen sichtbar machen!
Städtewettbewerb der Artenvielfalt 26.04. - 29.04.2024
Die „City Nature Challenge“ (CNC) ist ein internationales Citizen-Science-Event im Frühjahr, das von der California Academy of Sciences und dem Natural History Museum of Los Angeles County organisiert wird. Bei der CNC treten Städte bzw. urbane Regionen in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander an und versuchen, so viele Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich in ihrer Stadt zu beobachten und zu dokumentieren. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine bessere Grundlage für Untersuchungen der Biodiversität zu schaffen. Jede Beobachtung zählt!
Der Preis wird an Autorinnen und Autoren von Kurzgeschichten bis zum Eintritt ins 18. Lebensjahr vergeben. Die Einreichungen der Neun- bis Zwölfjährigen werden eigens bewertet. Stichtag hinsichtlich der Altersgrenze ist der 31. Mai, an welchem auch die Einreichfrist endet.
Die Fachhochschule Kärnten veranstaltet am 19. April 2024 zum zweiten Mal den internationalen Mathematik‐Wettbewerb Náboj in Villach, der sich an Schüler*innen der Sekundarstufe II wendet, die ihr mathematisches Talent unter Beweis stellen möchten.
Die KNAPP RoboLeague, der Robotik-Wettbewerb für Schüler:innen aus der Steiermark und Kärnten, findet am 16.05.2024 zum wiederholten Mal statt.
Mit selbst gebauten Robotern lösen die Schüler:innen knifflige Aufgaben, auf die sie bereits im Unterricht vorbereitet werden. Der Robotik-Wettbewerb bietet den Jugendlichen eine perfekte Vorbereitung auf Robotik-Bewerbe wie den RoboCup Junior und den RoboCup. 2024 gibt es neue Aufgaben und eine Erweiterung in der erlaubten Hardware. Neben LEGO Mindstorms darf nun auch ein Makeblock mBot2 Robotik-System verwendet werden.
Am Donnerstag, den 22. Februar 2024 findet am Stiftsgymnasium St. Paul /Lav. das diesjährige „CERTAMEN LATINUM “ unter dem Motto „pacem in terris“ statt.
Save the Date - die Universität Klagenfurt veranstaltet am 15. März 2024 von 8 bis 15 Uhr ihren Tag der offenen Tür. Dieser Tag richtet sich primär an Schüler:innen in Kärnten und wurde in den vergangenen Jahren von sehr vielen jungen Menschen besucht.
Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen Ihres Unterrichts Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines Radioworkshops bei uns zu ermöglichen. Sobald die Schule, der Lehrer oder die Lehrerin, uns kontaktiert, um einen Schulradioworkshop zu buchen, reichen wir das Projekt beim BMBWF ein. Das BMBWF finanziert den Radioworkshop mit einem Pauschalpreis von € 500,- und das Radio stellt der Schule dafür 16 Stunden zur Verfügung. Es entstehen der Schule somit keinerlei Kosten!
Der Nationalpark Hohe Tauern bietet für die 4. bis 10. Schulstufen wieder die Klimaschule an 4 aufeinanderfolgenden Tagen mit je 4 Unterrichtsstunden kostenlos an.
Passend zu unserem Schwerpunktthemalautet der Titel: Gesellschaft –Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben?
Die Schüler:innen-Aktivitäten können zwischen 7. Jänner und 3. Juni zum Thema: „Gib deiner Vision eine Stimme! Was ist deine Idee einer guten Zukunft?“ als ein kreatives Video, Plakat, Lied, eine Zeichnung, einen Social Media Beitrag etc. durch die Lehrer/innen auf der ÖKOLOG-Website hochgeladen werden.
Lassen Sie sich von den vorliegenden 84-seitigen Materialien inspirieren, das Thema Mobilität vielfältig und freudvoll anzugehen und klimafreundliche Aktivitäten in der Schule sowie dem Schulumfeld umzusetzen.
Das Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen der Stadt Klagenfurt bietet in Kooperation mit dem Verein EqualiZ einen kostenlosen Zentra-Kurs für Mädchen von 10 bis 14 Jahren an.
Nicht nur „selbstbewusst auftreten“, sondern sich wirklich selbstbewusst fühlen ist die Basis, sich mit sicherem Gefühl im Alltag zu behaupten und zu verteidigen.
Gerade auf kurzen Wegen ist das Fahrrad ein schnelles, gesundes,ökologisches und kostengünstiges Verkehrsmittel. Mehr Fahhradfahrende bedeutet weniger Straßenlärm, weniger CO2-Ausstoß und schafft dafür ein lebenswerteres Umfeld für alle. Jungen Menschen verleiht das Radfahren 'Selbständigkeit, außerdem spart es Geld und ist gut für unsere Gesundheit. Viele Allltagswege, die über die individuell zumutbare Radfahrdistanz hinaus gehen, können auch in Kärnten schnell und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen Mobilitätsangeboten zurückgelegt werden.