Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aktuelle Angebote, Informationen und Termine in kompakter Form übermitteln. Wir bitten Sie herzlich, diese in Ihrem Wirkungsbereich (z. B. Administrator:innen, Pädagog:innen, Rechnungsführer:innen etc.) weiterzugeben.
Das Büro der Bildungsdirektorin, HR Mag. Isabella Penz, verbleibt mit den besten Grüßen.
Ob Aufsätze, Bildgeschichten, Lieder oder Projekte – gefragt sind Ideen, wie sich der Tierschutz im täglichen Leben verbessern lässt.
Eine Fachjury, bestehend aus der Tierschutz-Ombudsfrau und Fachleuten aus den Bereichen Pädagogik und Tierschutz, wird die Einsendungen nach festgelegten Kriterien bewerten – nach Tierschutzkonformität, den Auswirkungen auf den Tierschutz und die Reichweite, nach Kreativität und Innovation sowie nach der Umsetzbarkeit.
Die Gewinnerklassen dürfen sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro für die Klassenkassa freuen und werden in der letzten Schulwoche zur feierlichen Preisverleihung eingeladen.
Zusätzlich hat jede teilnehmende Klasse die Chance, einen „Wuffzack-Workshop“ mit dem Verein „Tierschutz macht Schule“ zu gewinnen.
Sprachprojekte können bis 15. Mai eingereicht werden.
In diesem Jahr lautet das Thema: "CITIZENSHIP EDUCATION" Participation in democratic life, common values and civic engagement - Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement.
Der/Die Gewinner:in erwartet nicht nur das anerkannte Sprachensiegel-Zertifikat, sondern auch ein Preisgeld von 500 Euro.
Die ARA AG (Altstoff Recycling Austria) vermittelt mit ihrem Umweltbildungsprogramm ARA4kids spielerisch die Themen Umweltbewusstsein, Klimaschutz, richtige Abfalltrennung und Anti-Littering an Kindergartenkinder und Volksschulkinder. Dafür bieten wir den Lehrkräften kostenlose Unterrichtsmaterialien, unter anderem in Form des Rätselheftes, zu finden als kostenloser Download.
Auf Anfrage drucken wir dieses Heft aus und liefern es in Klassenstärke an die Lehrkräfte – österreichweit und ohne Kosten für Druck oder Versand: Die Schulen, Kindergärten und Lehrkräfte erhalten das Heft ohne irgendwelche Verpflichtungen.
Die Sommerschule 2025 findet montags bis freitags, jeweils am Vormittag, an ausgewählten Schulstandorten statt.
Buddys sind Schülerinnen und Schüler ab der 5. Schulstufe mit Ausnahme der Abschlussklassen.
Idealerweise besuchen Buddys immer mindestens eine Schulstufe über den Schüler:innen der Sommerschule, die sie unterstützen.
Jede Sommerschulgruppe kann von einem Buddy unterstützt werden. Buddys können in der ersten Sommerschulwoche, in der zweiten Sommerschulwoche oder in beiden Wochen an der Sommerschule 2025 teilnehmen. Empfohlen wird eine Teilnahme an beiden Wochen.
Zur weiteren Information können Sie das Infoblatt für Buddys zur Sommerschule 2025 sowie das Anmeldeformular für Buddys herunterladen oder anfordern unter .
Erlebt exklusiv und hautnah eine Probe für La Traviata auf der Bühne und erhaltet eine Backstage-Führung am angrenzenden Open-Air-Gelände des Wiener Opernsommers. Ein besonderes Highlight wird wieder das „Meet and Greet“ sein, bei dem ihr die Möglichkeit habt, die Künstler:innen des Wiener Opernsommers persönlich kennenzulernen. Schon vor der Premiere seid ihr unseren Stars zum Greifen nahe, erlebt Ausschnitte von La Traviata vor allen anderen und könnt euch von internationalen Künstler:innen inspirieren lassen – vielleicht befinden sich einige zukünftige Opernstars unter euch!
Für alle Schulen in Österreich
Insbesondere für Klassen, die im Rahmen einer Wien-Woche anreisen, können kostenlose Probenbesuche und eine Backstage-Führung am Open-Air-Gelände des Wiener Opernsommers in das Programm integriert werden. So funktioniert es: Termin wählen, Klassen anmelden und vorbeikommen.
Alle Angebote sind kostenlos und werden von unserem erfahrenen Team an Musikvermittler:innen begleitet.
Der Kärntner Menschenrechtspreis wird seit 1993 vom Land Kärnten vergeben und würdigt herausragende Leistungen im Bereich der Menschenrechte mit klarem Bezug zu Kärnten.
Zwei Kategorien:
€ 10.000 für praktisches menschenrechtliches Engagement (z. B. langjähriger, überwiegend ehrenamtlicher Einsatz, Zivilcourage, Vorbildwirkung)
€ 10.000 für Projekte zur öffentlichen Bewusstseinsbildung im Bereich Menschenrechte (auch einmalige, kreative Initiativen)
Die Ausstellung „arbeit 1938–1945“ setzt sich mit dem Thema „Arbeit“ während der Zeit des Nationalsozialismus auseinander.
Sie ist von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr kostenlos zugänglich.
Die Arbeiterkammer Kärnten freut sich besonders darauf, Schüler:innen willkommen zu heißen.
Der Ausstellungsbesuch ist für Schüler:innen ab der 9. Schulstufe geeignet, da Vorkenntnisse sowie eine Sensibilisierung für die NS-Zeit notwendig sind.
"Schule am Bauernhof" bietet Schüler:innen die Möglichkeit, durch praktische Erlebnisse ein tiefes Verständnis für die Herkunft ihrer Lebensmittel und den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu entwickeln. Dabei lernen sie direkt vor Ort, wie Landwirtschaft funktioniert und stärken ihr Umweltbewusstsein.
Diese Erfahrungen fördern nicht nur ihr Wissen über nachhaltige Praktiken, sondern auch ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen durch den Umgang mit Tieren und der Natur.
Kosten: Ein Lebensmittelbeitrag wird eingehoben.
Eine gewünschte Buchung erfolgt direkt über die Betriebe, die Sie auf der Homepage finden.
Die berufliche Orientierung gleicht heute oft einem Irrgarten: Junge Menschen stehen vor einer Vielzahl an Möglichkeiten, was die Entscheidung für einen Weg nicht leichter macht. Umso wichtiger ist es, sich aktiv mit den eigenen Interessen, Stärken und Chancen auseinanderzusetzen. Wer sich auf diesen Prozess einlässt, gewinnt Schritt für Schritt mehr Klarheit – und nähert sich einer fundierten Vorstellung vom passenden Berufsfeld.
Einen praxisnahen Zugang dazu bietet das „BO-LABYRINTH“. In dieser Veranstaltung erkunden Schüler:innen auf spielerische Weise eine Auswahl regional relevanter Lehrberufe und Ausbildungswege. Durch praxisorientierte und berufskundliche Aufgaben erleben sie Berufsorientierung abseits des Klassenzimmers – in direkter Kooperation mit der regionalen Wirtschaft und dem Ausbildungswesen.
Insgesamt nehmen 9 Schulen mit 20 Klassen und über 390 Schüler:innen teil. Im „BO-Labyrinth“ treffen sie auf mehr als 20 Lehrbetriebe und Institutionen, darunter auch das AMS/BIZ.
Wo: Architektur Haus Kärnten, St. Veiter Ring 10, Klagenfurt
Wie kann Tourismus in Zeiten von Klimakrise, Kriegen, Pandemien und Energiekrise nachhaltiger gestaltet werden? Welche Rolle spielen Architektur und Raumplanung? Die Ausstellung beleuchtet sowohl Themen wie Mobilität, Wechselwirkungen mit der Landwirtschaft als auch den Wandel von Klima und Beherbergungstypologien. Sie hinterfragt, ob und wie Tourismusentwicklung geplant werden kann.
Betrifft: Führungskräfte (etwa Direktor:innen, Dekan:innen) sowie Lehrende
Das Projekt EducationalAI (Projekthomepage: https://educationalai.eu) wird in Kooperation mit europäischen Partnerorganisationen durchgeführt. Ziel ist es, Führungskräfte und Lehrende im Bildungsbereich bei der zielgerichteten und verantwortungsvollen Integration von künstlicher Intelligenz in Bildungseinrichtungen zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden unter anderem ein Leitfaden mit KI-Anwendungsfällen, ein rechtlicher und ethischer Leitfaden und ein Online-Kurs entwickelt.
Ziel der Umfrage:
Mit der Umfrage werden die derzeitige Nutzung von KI in Bildungseinrichtungen und die Einstellung von Führungskräften und Lehrenden dazu erhoben. Die Umfrage wird in neun Ländern – darunter Österreich – durchgeführt. Sie erfolgt über ein Online-Formular und ist anonym.
Die reguläre Anmeldefrist ist zwar abgelaufen – aber Nachmeldungen zur Sommerhochschule (SOHO) sind noch möglich!
Nutzen Sie die Ferien, um neue Impulse für Unterricht und Schulalltag zu sammeln: Ob Exkursionen, kreative und persönlichkeitsbildende Angebote oder fachspezifische Fortbildungen – es ist für alle Interessen und Bedürfnisse ein passendes Angebot vorhanden.
Wir freuen uns, wenn Sie das Angebot weitergeben oder selbst teilnehmen!