Logo Bildungsdirektion für NÖ

Ihre Bildungsdirektion für Niederösterreich informiert
Schuljahr 2024/25 - Nr. VII

 

Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen

Mit dem neuesten Infomailing informieren wir Sie gerne über die neuesten Rundschreiben, über verschiedenste Initiativen & Projekte, tolle Wettbewerbe, Veranstaltungen und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Team Kommunikation


Rundschreiben

Beitragsbild Rundschreiben

Für lehrgangsmäßige Berufsschulen
Rundschreiben Nr. 6/2024: Leistungsbeurteilung über eine Schulstufe bei längerem Fehlen- Feststellungsprüfung und Nachtragsprüfung nach § 20 SchUG an lehrgangsmäßigen Berufsschulen

Für Schulleitungen und Lehrpersonal
Rundschreiben Nr. 1/2025: Abgeltungen im Zusammenhang mit abschließenden Prüfungen nach
§ 63b Gehaltsgesetz



Initiativen und Projekte

Beitragsbild Initiativen und Projekte

Frühjahrsputz 2025: Gemeinsam für eine saubere Umwelt!
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II)
Der NÖ Frühjahrsputz - die größte Umweltaktion des Landes - bietet Schulen die Möglichkeit, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Schülerinnen und Schüler lernen Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen, stärken Teamgeist und erleben Umweltschutz praxisnah. Schulen setzen ein wichtiges Zeichen und motivieren andere zum Mitmachen. Jetzt anmelden und mitgestalten!
Frühjahrsputz 2025

klimaaktiv mobil Radfahrkurse
(Für die Volksschulen)
Mit den klimaaktiv mobil Radfahrkursen konnte im vergangenen Jahr Radfahrkompetenz vermittelt werden. Fast 67.000 Kinder haben einen Kurs besucht! Leider können aufgrund der ungewissen Budgetlage im laufenden Schuljahr 2024/25 keine klimaaktiv mobil Radfahrkurse durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert werden bzw. Kosten für die Radfahrkurse übernommen werden. Ein Antrag auf Kostenübernahme der klimaaktiv mobil Radfahrkurse ist derzeit daher leider nicht möglich.
Sobald wieder Mittel für die Finanzierung zur Verfügung stehen sollten, werden wir Sie darüber informieren.
Für weitere Fragen steht Ihnen Fr. Hinterreither (E-Mail: ) zur Verfügung.

SIPCAN – Unterrichtsbroschüre „Schlau frühstücken!“
(Für die Sekundarstufe I)
Um die Bedeutung des Frühstücks für Kinder und Jugendliche im Schulalter wieder in den Fokus zu rücken, bietet SIPCAN eine kostenlose Bestellung der Broschüre „Schlau frühstücken!“ für die 5. bis 8. Schulstufe an. Die Konsumation eines Frühstücks wirkt sich positiv auf die kognitiven Leistungen und somit auf die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler aus.
Schlau frühstücken!

NEWS über BBF Angebote: Kinder- und Jugendunis in NÖ
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II)
Ein attraktives Angebot der Begabungs- und Begabtenförderung bilden die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie vom Land Niederösterreich geförderten Kinder- und Jugenduniversitäten in Niederösterreich. Jugendliche zwischen 6 und 20 Jahren können interaktiv in die Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen.
Weitere Informationen sind ab März auf der Homepage der Bildungsdirektion abrubar.

Kostenloses Exkursionsangebot "Renaturierung erleben - Flüsse wertschätzen"
(Für die Primarstufe - 3. + 4. Klasse)
Auf das kostenlose Exkursionsangebot „Renaturierung erleben – Flüsse wertschätzen“ für 3. und 4. Klassen der Volksschule wird hingewiesen.
Standorte

◾) Traisen bei Pottenbrunn
◾) Ybbs bei Amstetten
◾) Triesting bei Berndorf
◾) Kamp bei Stallegg

Anfrage an und geben Sie folgende Daten bekannt:

◾) Flussstandort
◾) 3 Terminoptionen
◾) Kontakt & Adresse
◾) Klasse & Klassengröße

Die Teilnahme ist für niederösterreichische Schülerinnen und Schüler kostenlos. Die Buskosten bzw. Kosten der öffentlichen Anreise werden bis Euro 500,- übernommen.

Neue Initiative: Young-Science-Tage
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II)
Viele Schulen oder Klassen organisieren regelmäßig einen Forschungstag, um Kindern und Jugendlichen auf interaktive Weise Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu bieten. Mit dem neuen Kreativwettbewerb sucht der OeAD nun die spannendsten Forschungstage Österreichs. Dazu können Schulklassen ihre Young-Science-Tage kreativ dokumentieren (z.B. Video, Collage, Magazin, Bericht, Podcast) beim OeAD einreichen. Die besten Beiträge werden beim Young-Science-Kongress 2025 im Rahmen einer Ausstellung präsentiert und mit bis zu 1.000 Euro für die Klassenkassa ausgezeichnet!
Mitmachen können ALLE Schulen bzw. Klassen aus ganz Österreich!
Einreichfrist: 4. Juli 2025
OeAD Young-Science-Tage

Vifzack Academy 2025: Forschungswoche für Nachwuchstalente
(Für die Sekundarstufe I - 5. bis 8. Schulstufe, Mittelschule bzw. AHS-Unterstufe)
17. bis 22. August 2025
Die Vifzack Academy findet heuer am Institute of Science and Technology (ISTA) in Klosterneuburg bei Wien statt. Die Forschungswoche ist eines von vielen Angeboten zum Schwerpunkt “Begabung und Exzellenz“ des BMBWF und richtet sich an besonders talentierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (5. bis 8. Schulstufe, Mittelschule bzw. AHS-Unterstufe). Konkrete Informationen bezüglich Anmeldung und Teilnahmebedingungen sind ab März auf der Homepage der Bildungsdirektion NÖ einsehbar!
Vifzack Academy


Wettbewerbe

Beitragsbild Wettbewerbe

WU4Juniors Schul-Challenge 2025 - Die Schul-Challenge geht in die nächste Runde
(Für die Sekundarstufe II)
Ab 1. März 2025 können Schulklassen aus ganz Österreich wieder die WU4Juniors Online-Module auf der Lernplattform LearnPublic bearbeiten und möglichst viele Badges sammeln. Damit machen sich Schülerinnen und Schüler nicht nur in Wirtschaftsthemen fit, sondern können auch noch attraktive Preise gewinnen.
WU4Juniors Schul-Challenge

Lesen - Österreichischer Vorlesetag 2025: Jetzt mitmachen und gewinnen!
(Für alle Schulen)
Der Österreichische Vorlesetag am 28. März 2025 rückt näher: Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich die Gelegenheit, eines von 5.000 Exemplaren des Vorlesebuchs 2025 zu gewinnen!
Vorlesetag 2025

Netzwerk Fremdsprachen - Englisch Top Talent – „Managing my Money“
(Für die Sekundarstufe I)
Wie können Schülerinnen und Schüler sich Taschengeld verdienen, ansparen und sich damit Träume verwirklichen? Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe der Mittelschulen sind herzlichen zu den Englisch Top Talents eingeladen, mittels kreativer Videobeiträge in der Arbeitssprache Englisch das Thema Geld und ihre Vorstellungen dazu zu präsentieren.
Anmeldeschluss: 30. April 2025
Teilnahmebedingungen

BikeRider2025 - Schul-Radaktion für Jugendliche in NÖ startet am 20. März 2025
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II)
Teilnahme: ab 20. März bis 6. Juni 2025
BikeRider widmet sich speziell Jugendlichen ab 14 Jahren. Als BikeRider Juniors sind aber auch jüngere Jahrgänge zum Mitradeln eingeladen.
Radfahren hält nicht nur körperlich fit, sondern tut auch mental gut. Regelmäßiges Radeln setzt Glückshormone frei und hilft dabei, Stress, Ängste oder Wut zu reduzieren. Und gemeinsam radelt es sich am allerbesten.
Melden Sie Ihre Schule jetzt bei BikeRider an und gewinnen Sie tolle Preise!

Barbara Petchenik Kinderkartenwettbewerb 2025
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II)
Der Barbara Petchenik Kinderkartenwettbewerb richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren, die ihre Umgebung kreativ kartografisch darstellen möchten. Ziel ist es, das kartografische Talent und den Umgang mit geografischen Informationen zu fördern.
Einreichfrist: 28. März 2025
Teilnahmebedingungen

Kreativwettbewerb 2025: Worte werden Welten!
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I)
Beim Kreativwettbewerb "Worte werden Welten" von Zeit Punkt Lesen in Kooperation mit der ARGE Lesen dreht sich alles um solche Fantasiewelten – genauer gesagt um das Entwerfen eigener Fantasiewelten. Schülerinnen und Schüler der 4. bis 9. Schulstufe sollen sich von Büchern, Geschichten oder beliebigen anderen Texten zu Fantasiewelten inspirieren lassen und ihre Werke bei uns einreichen. Der Wettbewerb soll die Fantasie und Leselust anregen!
Einreichfrist: 30. April 2025
Kreativwettbewerb

Der Lesepass 2025 - "Lesen - dein Wegweiser!"
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I)
Der Lesepass 2025 steht unter dem Motto „Lesen – dein Wegweiser!“ Dementsprechend drehen sich die Leseaufgaben rund um das Lesen als Mittel zur Orientierung – sei es auf dem Schulweg, beim Spaziergang oder Wandern mit der Familie oder der Klasse oder auch beim Erkunden des eigenen Wohnortes und seiner Geschichten.
Einreichfrist: 30. April 2025
Der Lesepass 2025

12. Bachmann Junior Preis Hermagor 2025
(Für die Sekundarstufe I + II)
Der Bachmann Junior Preis Hermagor lädt Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren ein, eine Kurzgeschichte unter dem Thema "Unter einem fremden Himmel" einzureichen.
Einsendeschluss: 31. Mai 2025
12. Bachmann Junior Preis Hermagor 2025

Lupac-Stiftung: Ausschreibung Wissenschaftspreis 2025
(Für AHS/BMHS)
Die Margaretha Lupac-Stiftung vergibt 2025 ihren Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen zu Themen wie der österreichischen Demokratie, Toleranz im politischen Diskurs, europäische und internationale Perspektiven sowie Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie in Österreich. Eingereichte Arbeiten dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Der Preis ist mit 21.000 Euro dotiert und kann auf zwei Bewerbungen aufgeteilt werden. Die Auswahl erfolgt durch das Stiftungskuratorium.
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025
Lupac-Wissenschaftspreis 2025


Veranstaltungen

Beitragsbild Veranstaltungen

Tag der offenen Tür am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten
(Für die VS, ASO, NMS, AHS, BAfEP, HUM)
21. März 2025, 9:00 - 19:30 Uhr, Klostergasse 10, St. Pölten
Einladung zum Tag der offenen Tür am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten statt. Neben Schnupperstunden werden auch Führungen angeboten.
Tag der offenen Tür

Tag der Schulen in der JANSA-Kaserne Großmittel, Felixdorf
(Für die Sekundarstufe II)
25. April 2025
Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit sich über das Leistungsspektrum des Bundesheeres zu informieren. Es fördert das Verständnis für die militärische Arbeit und bietet eine spannende Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über das Bundesheer zu erfahren.
Panzergrenadierbataillon 35


Fort- und Weiterbildung

Beitragsbild Fort- und Weiterbildung

Fortbildungen der ARGE LESEN NÖ
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I)
Die ARGE LESEN NÖ lädt in allen 6 Bildungsregionen zu Fortbildungen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I ein. Verschiedene Themen im Bereich Lesen werden angeboten.
Nachmeldungen für die Fortbildungen sind möglich.

COOLe Weiterbildungsformate 2025
(Für die Sekundarstufe II)
Die COOLtrainers bieten vom Frühjahr bis Herbst 2025 Weiterbildungen wie z.B. „AHS goes COOL – Digitales Kamingespräch“, „COOL Community-Talk 2025“ und weitere Veranstaltungen.
COOLe Weiterbildungen

Virtuelle Sprechstunde der KPH Wien/Krems für Lehrkräfte in der Sprachförderung
(Deutschförderkurs/ Deutschförderklasse)

(Für die Primarstufe)
12. März 2025, 16:00 - 17:00 Uhr, online
LV: 7410.000113
Raum für die Beantwortung organisatorischer, rechtlicher, didaktischer Fragestellungen
Anmeldung über die KPH Wien/Krems notwendig!

Let’s got wild: die WILD.LIVE! Naturvermittlung der Österreichischen Bundesforste
(für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II)
13. März 2025, 14:30 - 18:00 Uhr, Pummergasse 10-12, 3002 Purkersdorf
Einladung zur Naturvermittlung der Österreichischen Bundesforste und lernen Sie ihre Rolle im Biosphärenpark Wienerwald kennen.
Nachmeldungen bitte an .
Let's go wild

Fortbildungstagung Autismus – PH NÖ: Diagnoseprozess und Transformation in den pädagogischen Alltag
29. März 2025, 09:00 - 16:30 Uhr, Bildungshaus St Hippolyt, 3100 St. Pölten
LV Nr.: 321F5SLR01
Inhalte: Diagnostischer Prozess und Differentialdiagnostik (zB. Autismus versus Bindungsstörung), Erläuterungen zu Diagnoseverfahren, Konkrete Fallgeschichten, Workshops zu den Themen TEACCH und Coaching.
Nachmeldungen bitte direkt an .

Interessierte an BBF in NÖ + GripS-Gütesiegel
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II)
3. April 2025, 14.00 – 17.00 Uhr, online
Einladung zur Teilnahme an der digitalen ECHA-Fresh-Up Veranstaltung. Nach einem Impulsvortrag (Jan Kwietniewski, Hamburg) und Best Practice Beispielen aus unterschiedlichen Schularten werden „News zum GripS-Gütesiegel“ vorgestellt. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung in Breakout-Rooms.
Nachmeldungen bitte bis 26. März 2025

Online-Sprechstunde: Möglichkeiten und Grenzen „Tiergestützer Interventionen“ in der Pädagogik
(Für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II)
7. April 2025, 16:00 - 17:00 Uhr
Zoom-Meeting: https://bildung-video.zoom.us/j/69857412166?pwd=5Dp8pi2bhbkf1oKL5D59aBVLwdjA7p.1 (Meeting-ID: 698 5741 2166, Kenncode: 551395)
Tiergestützte Interventionen (TGI) können die Beziehung stärken, Angst und Stress mindern, sowie die Motivation fördern und tragen zur Herstellung einer optimalen Lernumgebung bei. Für einen tierschutzgerechten und lernwirksamen Einsatz von Tieren in der Pädagogik müssen Voraussetzungen erfüllt werden, die sich sowohl auf die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte, die Eignung des Tieres und des Settings als auch auf die Kinder beziehen.

ÖMG-Fortbildungstagung für Lehrkräfte - ÖMG Ostertagung
(Für die AHS und BMHS)
25. April 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Fakultät für Mathematik (Universität Wien) am Oskar-Morgenstern-Platz 1
Die Didaktikkommission der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft organisiert die jährliche Fortbildung an der Fakultät für Mathematik.
Ostertagung 2025