BMB-Logo

Ihr BMB informiert
III/2025

 

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

seit dem 1. April sind wir das „Bundesministerium für Bildung“. Unser Infomailing bleibt routiniert kompakt und informativ und will Sie auch weiterhin in Ihrer Arbeit unterstützen. Eine kleine Neuerung gibt’s: Wir haben die jeweiligen Überschriften jetzt direkt verlinkt.

Wie gefällt Ihnen das? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung an: .


Für die Sekundarstufe II
SRDP-Aufgabenpool jetzt mobil mit neuen Funktionen verfügbar

Alle standardisierten Prüfungsgebiete des SRDP-Aufgabenpools sind jetzt auch auf Smartphone und Tablet nutzbar. Neue Features wie Spaltensortierung oder Mehrfachauswahl für den Export machen die Vorbereitung auf die Reife- und Diplomprüfung noch einfacher. Viel Erfolg!


Für alle Schulen
Leuchttürme - Bildung die strahlt!

Direktorin Gerlinde Weinstabl stellt „ihre“ Schulen vor: die HAK, HAS und IT-HTL Ybbs – kurz: das Schulzentrum Ybbs an der Donau. Sie gibt Einblicke, wie dort mittels COOL und INDY vernetztes Denken gefördert, Individualität gestärkt und kooperatives, offenes Lernen gelebt wird. Sie erklärt, wie erfolgreich ein „Rollenwechsel“ zwischen Lehrpersonen und Lernenden sein kann und welche Kreativität bei den richtigen Rahmenbedingungen zu Tage tritt.


Für die Primarstufe und Sekundarstufe I
Sommerschule 2025: Gemeinsam stark ins neue Schuljahr!

Die Anmeldung für Schülerinnen/Schüler für die Sommerschule läuft noch bis 18. April! Bitte bewerben Sie diese an Ihrem Standort! Buddys aufgepasst: Schülerinnen und Schüler ab der 5. Schulstufe haben wieder die Möglichkeit, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu unterstützen und dabei Einblick in den Beruf einer Lehrperson zu gewinnen.


Rundschreiben

Rundschreibendatenbank

Für BMHS
Rundschreiben Nr. 3/2025: Einheitliche Klassenbezeichnungen für die Bildungsanstalten für Elementarpädagogik, Bildungsanstalten für Sozialpädagogik und Fachschulen für pädagogische Assistenzberufe


Für BHS und Erwachsenenbildungseinrichtungen
Rundschreiben Nr. 7/2025: Rundschreiben zur Vorbereitung, Durchführung, Korrektur, Beurteilung und Ergebniserhebung der standardisierten Reifeprüfung bzw. Reife- und Diplomprüfung (SRDP) und der Berufsreifeprüfung (BRP) für das Schuljahr 2024/25


Für die Sekundarstufe I
Rundschreiben Nr. 13/2025: Vifzack Academy: Forschungswoche für Nachwuchstalente (Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I - 5. bis 8. Schulstufe)

Für Volksschulen
Rundschreiben Nr. 17/2025: Durchführung der iKMPLUS auf der 3. und 4. Schulstufe im Sommersemester des Schuljahres 2024/25 – 23. April bis 23. Mai 2025


2025 – Gedenk- und Jubiläumsjahr

Im Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025 laden die Aktionstage Politische Bildung (#atpb25) von 23. April bis 9. Mai Schulen ein, sich mit Demokratie, europäischer Geschichte und 30 Jahre Österreich in der EU auseinanderzusetzen. Angeboten werden Workshops, Unterrichtsmaterialien, ein Europaspaziergang und mehr. Auch das Haus der Geschichte Österreich begleitet die Aktionstage mit vielfältigen Bildungsangeboten. Ergänzend stellt edutube thematisch passende Filme für den Unterricht bereit.

mehr dazu


Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (2023/09)

Für die Sekundarstufe I und II
Interaktive Lernressource: KI und Diskriminierung

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend unseren Alltag – auch in Schule und Unterricht. Doch Algorithmen können unbeabsichtigt diskriminieren, etwa bei automatisierten Bewerbungsverfahren. Diese interaktive Lernressource bietet Lehrpersonen Materialien, um das Thema KI und Diskriminierung mit Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten.


Initiativen & Projekte

Initiativen & Projekte (2023/09)

Für Volksschulen
Aktionswoche Kommunale Bildung
Die Aktionswoche Kommunale Bildung – eine Initiative des Österreichischen Gemeindebunds mit Unterstützung des BMB – lädt von 12. bis 16. Mai dazu ein, die Aufgaben einer Gemeinde im Unterricht zu entdecken.

Für die Sekundarstufe II & BMS
eTwinning-Donauraumseminar am 4. Juni in Linz

Das eTwinning-Donauraumseminar vernetzt seit 14 Jahren Lehrpersonen aus der Donauregion und hat bereits über 260 Schulprojekte ermöglicht. Erstmals seit 2019 ist auch die Ukraine wieder vertreten.

Für die Sekundarstufe I & II
EU Kids Online-Studie 2025 - Digitale Chancen & Risiken im Blick

Wie erleben Kinder und Jugendliche das Internet? Die EU Kids Online-Studie erforscht ihre digitalen Lebenswelten in Österreich. Motivieren Sie bitte Ihre Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme – jede Stimme zählt.


Wettbewerbe

Wettbewerbe (2023/09)

Für alle Schulen
Europäisches Sprachensiegel 2025 – Jetzt einreichen

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum lädt Bildungseinrichtungen ein, bis 15. Mai Sprachenprojekte einzureichen. Ausgezeichnete Projekte werden mit dem Sprachensiegel-Zertifikat sowie einem Preisgeld von 500 Euro prämiert.

Für die Sekundarstufe I und II
RoboCupJunior Austrian Open 2025
Beim RoboCupJunior Austrian Open am 24.–25. April 2025 treten Schülerinnen und Schüler von 10–19 Jahren mit selbstgebauten und -programmierten Robotern in drei Kategorien an. Anmeldung für Kurzentschlossene bis 12. April 2025.

Für die Sekundarstufe I und II
Cyber Security Quiz Challenge
Die Cyber Security Quiz Challenge von 5. bis 23. Mai stärkt das Bewusstsein für Online-Sicherheit – mit aktuellen Themen wie Deepfakes und Datenschutz.

Für die HTL
Young Austrian Engineers Contest 2025
Der Wettbewerb zeichnet HTL-Schülerinnen und Schüler für Projekte im Bereich Industrie 4.0 aus. Einsendeschluss: 25. April 2025, Preisverleihung: 27. Mai 2025.

Für die Sekundarstufe II
C3-Award: Preis für junges Forschen & Engagement

Eingereicht werden können Vorwissenschaftliche Arbeiten, Diplomarbeiten, Abschließende Arbeiten sowie Projekte von Schülerinnen und Schülern bzw. Jugendlichen (15–19 Jahre) zu globalen Themen, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.


Veranstaltungen

Veranstaltungen (2023/09)

Für BMS und PTS
Wissenschaftswoche vom 2. bis 6. Juni 2025
Die Wissenschaftswoche hat zum Ziel, das Vertrauen von Schülerinnen und Schülern in Wissenschaft und Demokratie zu stärken. Sie sind herzlich eingeladen, an kostenlosen Online-Workshops zu Themen wie Sport, Klima, MINT oder KI teilzunehmen.


Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung (2023/09)

Für alle Schulen
Bundesweite Online-Fortbildungen: Kinderschutzkonzepte in der Schule entwickeln
Online-Fortbildungen im laufenden Sommersemester geben Einblicke in die Erstellung und Umsetzung von Kinderschutzkonzepten an Schulen.

Für Volksschulen
Lesegütesiegel für Volksschulen: Jetzt zur eLecture-Reihe anmelden!
Für Schulleitungen und Lehrpersonen: In fünf Online-Einheiten lernen Sie praxisnah, wie Sie Lesediagnose und -förderung nach dem Gütesiegel-Kriterienkatalog umsetzen.

Für alle Schulen
Bundesweite Sommertagung 2025: Psychosoziale Gesundheit im Lehrberuf

Die Tagung stärkt Lehrpersonen darin, in herausfordernden Zeiten handlungsfähig zu bleiben, Schülerinnen und Schüler gut zu begleiten und die eigene Gesundheit zu erhalten.

Für die Primar- und Sekundarstufe
Online-Kurs „Basiswissen Linguistik“

Der kostenfreie iMooX-Kurs vermittelt sprachwissenschaftliches Grundlagenwissen für den Deutschunterricht – flexibel im Selbststudium, mit praktischen Didaktik-Tipps. Einstieg jederzeit möglich.

Für die Sekundarstufe I und II
Österreichweiter Hochschullehrgang MINT - Kompetenzen zukunftsorientiert vermitteln
Der Hochschullehrgang für Lehrpersonen in MINT-Fächern (Module an 9 PHs) legt den Fokus auf nachhaltige, interdisziplinäre Lernprozesse und zukunftsweisende Denkförderung.


Medienwelt

Medienwelt

Für alle Schulen
Podcast „Direktor’s Cut“ – Neue Folge: Teams steuern, Zusammenarbeit stärken
Was macht gutes Teamwork aus, und wie gelingt wirksame Steuerung? Friedrich Hellmayr (HAK/HAS Schwaz) und Gerry Foitik (Rotes Kreuz) geben Impulse für erfolgreiche Teamführung.

Für alle Schulen
Neu in der SchulrechtsApp: Datenschutz im Schulalltag

Das neue Modul „Datenschutz in der Schule“ ist jetzt verfügbar – mit Erklärvideos, Podcasts und Chatbot für schnelle Hilfe im Alltag. Die SchulrechtsApp gibt’s kostenlos im Android- und Apple-Store!

Für die Sekundarstufe I und II
„Österreich Spiegel“ im Zeichen der Demokratie
Die Zeitung für den Deutschunterricht, „Österreich Spiegel“, widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe dem Gedenkjahr 2025. Bestellen Sie Ihr Gratis-Probeheft:

Für alle Schulen
polis aktuell 2025/02 - Sport und Politik

Die Ausgabe polis aktuell 2025/02 widmet sich dem Thema „Sport und Gesellschaft" und beleuchtet dessen vielfältige Bezüge zur Politischen Bildung – etwa im Hinblick auf nationale Identität oder gesellschaftliche Inklusion.

Für Volksschulen
Umweltbildung für die Jüngsten

Das ARA4kids-Paket bietet Pädagoginnen und Pädagogen kreative Materialien zur Umweltbildung in der Volksschule und im Kindergarten – zu Themen wie Abfallvermeidung, Mülltrennung und Recycling.