News Allgemeines
 | Antragsberechtigt sind Eltern/Erziehungsberechtigte bzw. Obsorgeberechtigte von Schüler/innen aller Schulformen mit Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg, wobei eine nach Familiengröße unterschiedliche Einkommensgrenze nicht überschritten werden darf und schulbezogene Veranstaltungen (Schulveranstaltungsordnung).
• Antragsfrist: 01.12. des Kalenderjahres
• Höhe der Förderung: max. 300 €
• Die neuen Richtwerte sind ab 01.01.2024 gültig
Förderung für Schulveranstaltungen: Sonderrichtlinie gemäß Erlass 2.15 Allgemeine Richtlinien für die Gewährung von Förderungsmitteln des Landes Salzburg
|
mehr dazu
Bitte bachten Sie die einmalige automatische Umstellung der Adressart "Eltern" mit 15.03.2024 in Sokrates in die Adressarten „Mutter“ und „Vater“ sowie die damit verbundenen weiteren Erledigungen und Fristen.
mehr dazu
Die Steuergruppe für E-Education und KI an der Bildungsdirektion Salzburg hat praktische Tipps zum Umgang mit KI im Unterricht erarbeitet (Einsatzmöglichkeiten, rechtliche Grenzen, …) und stellt diese unter KI für die Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung. Wir ersuchen um Weiterleitung an alle Lehrkräfte.
mehr dazu
News APS
 | Um auf die bestehenden Herausforderungen in der täglichen Arbeit der Schulleiter/innen und Lehrer/innen zu reagieren, hat der Bedienstetenschutz für Landeslehrpersonen mit 01.03.2024 die Zuschüsse für Supervisionen erhöht. Die Antragstellung erfolgt unkompliziert über die Homepage des Bedienstetenschutzes.
|
mehr dazu
Wussten Sie schon, dass der Bedienstetenschutz für Landeslehrpersonen eine breite Palette von Angeboten aus dem Bereich Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin für Sie kostenlos zur Verfügung stellt? Auf der Homepage finden Sie nähere Informationen sowie das Vorstellungsblatt des AMD Salzburg.
mehr dazu
Erfahren Sie hier etwas über positive Psychologie und die fünf Säulen, auf denen sich Ihr persönliches Wohlbefinden und die eigene Zufriedenheit aufbauen lässt.
mehr dazu
Auf der Website der Bildungsdirektion steht ab sofort eine neue Formatvorlage für den Individuellen Förderplan zur Verfügung. Diese ist für alle Schüler/innen, für die ab dem Sommersemester 2024 ein sonderpädagogischer Förderbedarf ausgestellt wird, zu verwenden (unabhängig von der Art des Förderbedarfs). Bestehende Förderpläne für Schüler/innen, die bereits einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, können in den bisher gültigen Formatvorlagen weitergeführt werden.
mehr dazu
Budgetmanagement
 | Es werden neue Gegenstände angeboten (HLW Neumarkt, PCs).
|
mehr dazu
Schwerpunktthemen
 | Was bislang unter dem Begriff TruSD („Trust in Science and Democracy“) bekannt war, wird jetzt unter der Marke DNAustria (in Anlehnung an DNA) kommuniziert. Alle Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung sind jetzt auf DNAustria unter ein gemeinsames Dach gerückt. Reinschauen lohnt sich!
|
mehr dazu
Initiativen & Projekte, Partner-Angebote
 | Die Veranstaltung findet am 28.06.2024 statt.
|
mehr dazu
Es ist so weit! Das österreichweite Schulhospitationsprogramm „Aus der Praxis – in die Praxis“ geht in die nächste Bewerbungsrunde!
mehr dazu
Angebot für eine kostenlose Aktion zum Thema Geschwindigkeit und Verhalten im Straßenverkehr ab April 2024
Zielgruppe: 3. und 4. Schulstufe Volkssschule in den Bezirken SU, HA, JO, TA, ZE
Dauer: eine Unterrichtseinheit pro Klasse
Achtung: diese Aktion kann nicht für die Stadt Salzburg gebucht werden!
mehr dazu
Die Radfahrkurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Schüler/innen der 1. bis 4. Schulstufe zugeschnittene Radfahrkurse, um das Fahrradfahren spielerisch und sicher zu erlernen.
mehr dazu
Die PTS-Wissenschaftswoche wird, wie bereits im Schuljahr 2023/24, im Juni – und zwar konkret im Zeitraum vom 03.06. bis zum 07.06.2024 – durchgeführt werden. Seitens des BMBWF wird abermals ein umfangreiches Angebot an virtuellen Workshops zur Verfügung gestellt. Gleichzeit werden die Schulen auch wieder dazu aufgefordert, eigene wissenschaftsbezogene Projekte umzusetzen, Exkursionen zu veranstalten oder Wissenschaftsbotschafter/innen einzuladen. Details folgen.
Noch 5 Schulklassen der 7. bis 9. Schulstufe werden für Workshops mit der weiterentwickelten App Escape Fake zwischen 19.02.2024 und 22.03.2024 gesucht.
mehr dazu
 | Prämiert werden die jeweils drei besten eingereichten vorwissenschaftlichen Arbeiten der 8. Klasse AHS des aktuellen Schuljahres in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Einreichschluss ist der 30.04.2024.
|
mehr dazu
Zielgruppe: Sonderpädagog/inn/en
Frist: 31.03.2024
mehr dazu
In interaktiven Workshops erlernen Kinder das richtige und sichere Verhalten in und mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Achtung: Begrenztes Kontingent!
mehr dazu
In der Handreichung zu den Gemeindewahlen 2024 finden sich Methoden, welche zur Vorbereitung zu den Gemeindewahlen 2024 durchgespielt bzw. ausprobiert werden können.
mehr dazu
Das spannende Programm der SchülerUNI richtet sich an 14- bis 18-Jährige und ist kostenfrei (Plätze nach Verfügbarkeit!).
mehr dazu
Details sind den angefügten Unterlagen zu entnehmen. Für die Anreise aus dem Pongau, Pinzgau oder Lungau stellt der ARBÖ einen Fahrtkostenzuschuss in der Höhe von 80 € zu Verfügung.
mehr dazu
Fort- & Weiterbildungen
 | REMINDER: 25. Internationaler Heilpäd. Kongress - Verstehen wir uns noch?! Beziehungen & Sprache in Zeiten von Medien und Migration - Tücken und Brücke
Kongress vom 24. bis zum 25.05.2024 in Salzburg
Humanitäres Völkerrecht: Verstehen und reflektieren mit dem Jugendrotkreuz (SEK I, SEK II)
Dazu gibt es 2 Online Schulungen:
* Einblicke aus der Praxis am 15.03.2024, 16:00 – 18:00 Uhr
* Trainer/innen Schulung am 11.04.2024, 17:00 – 19:30 Uhr
Zukunftsweisende Bildung: Tourismusschule Klessheim Summit 2024
2-tägigen Event am 10.04. und 11.04.2024
Microsoft Schulleitungscommunity Austausch
"Künstliche Intelligenz in der Bildung: What’s new?" am 14.03.2024
Angebote zum übergreifenden Lehrplanthema „Entrepreneurship“
Die Umsetzung der im neuen Lehrplan verankerten übergreifenden Themen z.B. „Entrepreneurship“ wird durch Veranstaltungen der Pädagogischen Hochschule in Zusammenarbeit mit Mag. Eva Jambor „Jedes Kind stärken & Jugend stärken“ unterstützt.
|
mehr dazu
|