Bildungsdirektion Kärnten - Logo

Ausgabe XV/2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aktuelle Angebote, Informationen und Termine in kompakter Form übermitteln. Wir bitten Sie herzlich, diese in Ihrem Wirkungsbereich (z. B. Administrator:innen, Pädagog:innen, Rechnungsführer:innen etc.) weiterzugeben.

Jugendcoaching Angebot

Aus dem Bundesschulbereich habe ich mehrere Schreiben betreffend der geplanten Kürzungen erhalten. Aus pädagogischer und organisatorischer Sicht möchte ich betonen, dass das Jugendcoaching in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer schulischen Unterstützungssysteme geworden ist. Vor diesem Hintergrund bewerte auch ich die Entscheidung des Sozialministeriums, in Kärnten das Angebot um 34 % zu kürzen, als äußerst problematisch.

Angesichts der deutlich zunehmenden psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen hat sich das Jugendcoaching als besonders wirksam und entlastend erwiesen. Sie arbeiten eng mit Schulleitungen, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten zusammen und sind eine unverzichtbare Säule in unserem Kärntner Schulsystem.

Das Büro der Bildungsdirektorin, HR Mag. Isabella Penz, verbleibt mit den besten Grüßen.

Bildungsdirektorin

Kurzinfo für Bundesschulen bzgl. Sokrates

Betrifft: Schulleitungen an Bundesschulen (AHS, BMHS)

Änderung des Unterrichtsbeginns an Bundesschulen: Kein Handlungsbedarf in Sokrates

Aufgrund des internationalen Fahrplanwechsels am 14. Dezember 2025 im Rahmen der Koralmbahn-Inbetriebnahme ergeben sich an einigen Standorten Änderungen der Unterrichts-Beginnzeiten.

Hierzu dürfen wir Sie darüber informieren, dass für alle Nutzer des Schülerverwaltungsprogrammes SOKRATES-BUND (AHS, BMHS) nach einer Beschlussfassung im SGA zur Änderung der Beginnzeiten des Unterrichts keine Adaptierungen in Sokrates-Bund notwendig sind, da bei Bundesschulen aktuell kein Stundenplan-Tool integriert ist bzw. verwendet wird.


JOBS

job

Offene Stellen im Verwaltungsbereich - Bundesbereich

Offene Stellen für (Leitungs-)funktionen im Schuldienst - Bundesbereich


Projekt BUCH9020- Kinderbühne Living Studio in der Stadtgalerie

Buch

Betrifft: 3 bis 10 Jährige

Im Rahmen des Projektes BUCH9020 wird ein ansprechendes Kinderprogramm realisiert, das Kinder in Kindergärten und Volksschulen aktiv einbindet – dafür gibt es eine Kinderbühne & Workshops.

weiterlesen


Projekt „#nohate – So geht Respekt!“

Respekt

Betrifft: Schulklasse ab der 9. Schulstufe

Bereits zum vierten Mal findet das Projekt „#nohate – So geht Respekt“, ein Peer-to-Peer Projekt gegen Hass im Netz statt. Jugendliche sind ständig mit digitalen und sozialen Medien konfrontiert.

Bewerbung bis 31.10.2025 direkt unter folgendem Link. Rückfragen an Darja Mischkulnig-Stojanovska, 0436/50 88 21,

weiterlesen


Wasserschulprojekt Nationalpark Hohe Tauern - Wasserschule

Betrifft: Schüler:innen der 3. bis 6. Schulstufe

Die Wasserschule ist ein mobiles Bildungsprogramm, das direkt vor Ort mit den Schüler:innen 3- bis 4-tägige Projekte rund um das Thema Wasser und Wasserschutz gestaltet. Der Unterricht wird von speziell ausgebildeten Nationalpark-Ranger:innen und Wasserschullehrer:innen durchgeführt.

Anmeldung bitte vorzugsweise per E-Mail an: Johann Keuschnig, oder Tel. +43 (0) 4825 6161

weiterlesen


Projekt Checkst du Baukultur?

Baukultur

Betrifft: Sekundarfstufe 1

Baukultur geht uns alle an! Wenn du überlegst und verstehst, was für dich und das Zusammenleben in deinem Ort wichtig ist, checkst du Baukultur!

Ein Projekt des ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM KÄRNTEN im Rahmen von „Kunst ist Klasse!“, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Workshop Anmeldungen ab sofort

weiterlesen


Schulworkshop - Der Checkpoint

Menschen

Betrifft: Schüler:innen ab der 8. Schulstufe

Der Checkpoint sexuelle Gesundheit Aidshilfe Kärnten bietet seit vielen Jahren Workshops für Schüler:innen an. Gerade in Zeiten von Social Media, in denen Jugendliche oft mit Halbwissen und Fehlinformationen konfrontiert sind, ist eine fachgerechte und altersgerechte Aufklärung besonders wichtig. Für Terminvereinbarungen oder Rückfragen stehen wir gerne unter oder +43 650 5092978 zur Verfügung.

weiterlesen


Radworkshops für alle Kärntner Schulen

Radln

Betrifft: Sekundarstufe I und II

Rad-Workshops und Radfahrkurse zur Förderung der Radkompetenz tragen zu einer erhöhten Sicherheit der Schüler:innen im Straßenverkehr bei und steigern das Bewusstsein für aktive und umweltfreundliche Mobilität im Alltag.

Interessierte können sich unter anmelden.

weiterlesen


SchülerInnenwettbewerb „Culture of Remembrance Award“

Wettbewerb

Betrift: Schüler:innen und Student:innen

Einreichfrist: 30.4.2026

Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška, schreibt im Schuljahr/Studienjahr 2025/2026 einen „Culture of Remembrance Award“ für Abschlussarbeiten von Schüler:innen und Student:innen im Bereich NS-Erinnerungskultur aus.
Ziel des „Culture of Remembrance Award“ ist es, hervorragende Diplomarbeiten, vorwissenschaftliche Arbeiten, Seminararbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten im Bereich Nationalsozialismus in Kärnten zu prämieren, die sich mit Themen wie Widerstand und Verfolgung, KZ-Außenlager Loibl Nord und Lendorf, sowie Zivilcourage oder Täter und Opfer des Nationalsozialismus in Kärnten befassen.

weiterlesen


SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung 2025

Betrifft: 4. bis 13. Schulstufe

Einsendeschluss: 4. Dezember 2025

Der traditionsreiche Wettbewerb ist Garant für qualitätsvolle Projektanleitungen und tolle Preise.
Die Projektvorschläge umfassen aktuelle und brisante Themen wie etwa Partizipation, Fake News, Generationenkonflikt, Artenschutz, Sexismus oder 80 Jahre Kriegsende.

Beraten und unterstützt werden die Schulen von der Serviceeinrichtung Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.

weiterlesen