News
 | 540003/0001-PA-Pers-Land/2024
Übersicht zu den ab 23.01.2024 auf der Homepage der Bildungsdirektion für Salzburg ausgeschriebenen Stellen im Bereich APS für Schulleitungen bzw. im Rahmen der Interessent/inn/ensuche.
|
mehr dazu
Aktuelle Angebote zur Sachgüterübertragung an Bundesschulen.
mehr dazu
Die Bildungsdirektion für Salzburg als neue akkreditierte Erasmus+ Organisation möchte die Möglichkeiten des europaweiten Lernens in Salzburgs Schulen noch mehr etablieren. Ab dem SJ 2024/25 werden zunächst Pflichtschulen darin unter- stützt, Mobilitäten auf der Ebene des Bildungs- & Schulpersonals durchzuführen.
mehr dazu
Wie bereits angekündigt, erfolgt die Schüleraufnahme für das SJ 2024/25 heuer erstmalig über die BTS. Bitte denken Sie daran, die Schulstammdaten Ihrer Schule in der BTS zu prüfen und besonders jene für das Aufnahmsverfahren wichtigen Schulformkennzahlen und Schulformen der 5. und 9. Schulstufe mit entsprechender Kapazität einzupflegen. Nur dann sind im Programm Schüleraufnahmen möglich. https://helpdesk.bildung-sbg.gv.at/login. Ein praktisches Beispiel finden Sie im Link.
mehr dazu
Rundschreiben und Rechtliches
 | Bei Einlangen eines Widerspruchs des/der Erziehungsberechtigten eines/einer Schülers/Schülerin gegen die Entscheidung der Schulleitung über das Nichtvorliegen der Schulreife ist von der Schulleitung bei Übermittlung an die Schulbehörde das neue Formular auf der Homepage der Bildungsdirektion für Salzburg zu verwenden.
|
mehr dazu
Durchführungsbestimmungen Rundschreiben Nr.: 31/2023
570005/0001-PA-Päd/2024
mehr dazu
Initiativen, Projekte, Partner-Angebote
 | Salzburger Schulen können ab sofort im Rahmen des BESP-Unterrichts und bei eintägigen Wintersport-Schulveranstaltungen (Skitag) auf folgende Angebote zurückgreifen: Gratisliftkarten bei Salzburger Liftgesellschaften und kostenlose Beförderung mit Verkehrsmitteln des Salzburger Verkehrsverbundes.
|
mehr dazu
Salzburgs Schulen können sich exklusiv für die Ski-WM 2025 beim konzipierten Schwerpunktthema „WINTERSPORT UND SCHNEETAGE“ im Rahmen des Projekts „... UND SIE BEWEGEN SICH DOCH!“ einbringen und gesonderte Gewinne einholen. Unabhängig davon ist auch die Anmeldung für eine Präsentation vom WM-Team aus Saalbach am Schulstandort möglich.
mehr dazu
Dieser Preis motiviert Schüler/innen dazu, sich Gedanken über den nachhaltigen Umgang mit Geld zu machen. Einreichfrist bis 29.02.2024 über www.kardea.org. Die besten drei Projekte jeder Kategorie werden ausgezeichnet.
mehr dazu
Information zur Genehmigung für Schüler/innen ab 12 Jahren als pädagigisch wertvolle Maßnahme im Zeitraum März bis Juni.
mehr dazu
10.000 Schüler/innen und Lehrer/innen bekommen einen Gratis-Zugang zu E-Learning-Programmen.
mehr dazu
Der klimaaktiv mobil Mobicheck begleitet Bildungseinrichtungen im ersten Jahr bei einem schulischen Mobilitätsmanagement. Mit Unterstützung der Mobilitätsberater/innen Verbesserungsmöglichkeiten ableiten und Unterrichts- sowie Projektideen entwickeln. Kostenfreies Programm, limitierte Plätze.
mehr dazu
Wettbewerbe
 | Der beliebte ÖBB-SVV Malwettbewerb geht 2024 in eine neue Runde und wird für Schüler/innen der 1. - 4. Klasse Volksschule angeboten. Das Motto lautet: „Mit Bahn und Bus ab in den Zoo!“. Einsendeschluss ist der 30.04.2024.
|
mehr dazu
SAFETY4KIDS: Schulen machen Sicherheit – Sicherheit macht Schule
Schüler/innen im Alter von 15 bis 19 Jahren können ihre themenbezogenen Ideen bei diesem Ideenwettbewerb online einreichen. Die Einreichfrist läuft bis 20.04.2024. Dem Siegerprojekt winken 3.000 €!
mehr dazu
Der österreichweite Schulwettbewerb "Luftsprung" fordert Schüler/innen dazu auf, kreative "Raumluftheld/inn/en" zu entwerfen, die das Raumklima in der Klasse schützen. Die witzigste Idee aus jedem Bundesland wird auf T-Shirts gedruckt und die jeweilige Gewinnerklasse wird ausgezeichnet.
mehr dazu
Ort : Strobl - Postalm
Zeit : Donnerstag, 25.01.2024
mehr dazu
Alle Mittelschulen im Tennengau sowie das BG Hallein
Termin/Ort: Mittwoch, 08.02.2024, 09:00 Uhr im ULSZ Hallein/RIf
Meldeschluss: 02.02.2024
mehr dazu
Fort- und Weiterbildung
 | Der Praxisnachmittag findet am 22.02.2024 um 14:30 Uhr in der Stadtbibliothek Salzburg statt.
|
mehr dazu
|