|
Ihre Bildungsdirektion für Steiermark informiert
Infomailing XIII/2024-25, 10. März 2025
|
|
|
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!
Mit Frühlingsbeginn haben Schülerinnen und Schüler beim "Großen steirischen Frühjahrsputz 2025" die Möglichkeit, Achtsamkeit für die Natur zu entwickeln. Die Aktion gilt als schulbezogene Veranstaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Das Redaktionsteam
der Bildungsdirektion für Steiermark
|
|
 | FÜR APS, AHS & BMHS
Rundschreiben 03/2025 (BD Stmk)
Das Rundschreiben 03/2025 (BD Stmk) zum Thema Sommerschule 2025 ist ab sofort in der Rundschreibendatenbank abrufbar.
|
 | FÜR ALLE SCHULEN
Wie Partizipation im Unterricht gelingen kann
In diesem 3. Future Education-Talk wird aus bildungswissenschaftlicher und aus sportpädagogischer Perspektive diskutiert, wie Teilhabe aller am Unterricht gelingen kann und Diskriminierungen vermieden werden können: 2. April 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr, Hauptlesesaal der Uni Graz, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erwünscht.
FÜR 7. & 8. SCHULSTUFE
ÖBB-Schulsicherheitsvorträge - Wissen schützt vor Unfällen
Bei den speziell für Schüler/innen konzipierten Sicherheitsvorträgen geht es darum, Bewusstsein für sicheres Verhalten an Bahnanlagen zu schaffen. Jedes Jahr verunglücken Jugendliche wegen Unachtsamkeit, Leichtsinn oder Mutproben an Bahnanlagen. Ziel ist eine Vermeidung dieser Unfälle durch Aufklärung.
|
 | FÜR ALLE SCHULEN
Netzwerktagung Sprachliche Bildung
Diese Tagung am 4. und 5. April 2025 steht im Zeichen eines Gesamtkonzepts zur Sprachenbildung und bietet die Möglichkeit für umfassenden Austausch zu sprachbewusstem und diversitätssensiblem Arbeiten. Vorträge, Workshops und Diskussionen zeigen praxisnah, wie die Gestaltung der sprachlichen Dimension des Unterrichtens gelingen kann.
Künstliche Intelligenz - Webinare
Die Webinare bieten Einblicke in Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Trends der KI, kombiniert mit praktischen Tipps für den Einsatz im Unterricht und in der Schulverwaltung. Durchführung der Webinar-Reihe in Kooperation mit Microsoft und ETC.Termine bis 7. Mai 2025
1. Smarte KI-Helfer für den Schulalltag - Teil 1
2. Smarte KI-Helfer für den Schulalltag - Teil 2
3. Unterrichtsgestaltung mit KI Lerntools
ibobb-Messe 2025
Impulsvorträge rund um das Thema Digitalisierung - auch in Kontext mit dem Berufswahlverhalten und der Bildungs- und Berufsorientierung - sowie Informationen über 30 steirische Initiativen werden bei dieser Tagung am 25. März 2025, 13:00 - 17:00 Uhr, WKO Steiermark, Graz, geboten.
|
 | FÜR APS
„Der große steirische Frühjahrsputz 2025“ von 22. März bis 10. Mai 2025
Nach erfolgter Online-Anmeldung melden sich die Kontaktpersonen aus den steirischen Abfallwirtschaftsverbänden, um die Übergabe der benötigten Materialien wie Sammelsäcke, Ankündigungsplakate und Gewinnkarten zu koordinieren. Als Dankeschön für die engagierte Teilnahme von Volksschulen gibt es auch heuer ein eigenes Gewinnspiel.
FÜR VS, MS, SEKUNDARSTUFEN I & II
Känguru der Mathematik 2025
Dieser internationale Multiple-Choice-Wettbewerb, der am 20. März 2025 stattfinden wird, unterstützt die mathematische Bildung und weckt die Freude an der Mathematik. Anmeldung bis 19. März 2025
FÜR SEKUNDARSTUFEN I & II
Video-Wettbewerb "Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggression"
Der Video-Wettbewerb zum BMBWF-Ressortschwerpunkt „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression für eine sichere Schule“ fördert die konstruktive Auseinandersetzung der Schüler/innen mit den Themen Gewalt, Mobbing und Schulklima. Ende der Einreichfrist: 28. März 2025
|
 | FÜR ALLE SCHULEN
Erasmus+ Regional Learning Event
Die Einladung richtet sich an alle steirischen Erasmuskoordinator/inn/en und Lehrkräfte, die an Erasmus+ interessiert sind. Die Veranstaltung findet am 1. April 2025 hybrid statt. Thema: Projektmanagement. Anmeldung bis 25. März 2025
Schulklassen nach Brüssel
Ziel der Aktion des Bundeskanzleramtes ist es, gemeinsam mit Partner/inne/n wie der Europäischen Kommission bestehende Programme zu bündeln und weiter zu forcieren, damit viele junge Menschen die europäischen Institutionen kennenlernen.
|
|
|