Bildungsdirektion Tirol - Logo

Ihre Bildungsdirektion für Tirol informiert
XI/2025, 13. Juni 2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, Es gibt daher vor den Sommerferien nur mehr zwei Infomailings, heute die vorliegende Nr. XI/2025 und dann voraussichtlich am Dienstag, dem 24. Juni 2025, noch die Abschlussausgabe.

Wir wünschen Ihnen für die letzten Wochen bis zum Schulschluss alles Gute und danken Ihnen für Ihr Interesse an den Informationen, die wir Ihnen regelmäßig zukommen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam der Bildungsdirektion für Tirol

P.S.: Falls Sie Kontakt mit dem Redaktionsteam aufnehmen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adressen oder bzw. die Telefonnummer 0512 9012 9103.


Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

NEWS

FÜR VS, MS, PTS, ASO, TFBS, LAND- UND FORSTW. SCHULEN
Umstellung BIDI (Dienstreisen) auf SAP-ESS – Wichtige Information
Dienstreiseanträge und -abrechnungen werden ab dem kommenden Schuljahr über die Anwendung Employee-Self-Service (SAP-ESS) abgewickelt. Über den Link finden Sie dazu aktuelle wichtige Informationen (Login erforderlich).

FÜR AHS und BMHS
Neuerungen im IT-Betrieb der Bundesschulen
Das Bundesministerium für Bildung hat mit Rundschreiben Nr. 29/2024, GZ 2024-0.507.870 vom 13. Oktober 2024, unterschiedliche Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Vorbereitung auf IT-Sicherheitsvorfälle an Bundesschulen angeordnet. Nähere Einzelheiten über die Vorgaben für die Bundesschulen in Tirol entnehmen Sie dem diesbezüglichen Schulinformationsschreiben (Login erforderlich).


INITIATIVEN & PROJEKTE

Hände

FÜR AHS-OBERSTUFE, HUM, HAK/HAS, HTL
Angebote der Österreichischen Studienstiftung
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften fördert mit der Studienstiftung begabte, leistungsstarke und engagierte junge Menschen. Das Programm bietet Seminare, Workshops, Mentoring, Forschungspraktika sowie die Vernetzung mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Bewerben können sich Schüler*innen nach bestandener Matura. Die Schulen sind eingeladen, interessierte Schüler*innen aus den Abschlussklassen zu nominieren.

FÜR ALLE SCHULEN
Kinder laufen für Kinder
Kinder in Bewegung bringen, Gutes tun und dabei Spaß haben – das ist die Schul- und Spendenaktion „Kinder laufen für Kinder“. Die Aktion verbindet das soziale Engagement von Schüler*innen mit dem Thema Bewegung auf einfache und spielerische Weise und kann ganzjährig durchgeführt werden. Ob mit einem klassischen Benefizlauf oder Projekttag, unter dem Motto „sich bewegen, um etwas zu bewegen“ gibt es viele Optionen, die Aktion umzusetzen.

FÜR MS, AHS, HUM, HAK/HAS, HTL
MigraFit Gemeinsam aktiv gegen Migräne
In Tirol sind etwa 10 % der 14–19-Jährigen von Migräne betroffen. Dennoch besteht für diese Altersgruppe aktuell nur ein unzureichendes therapeutisches Angebot. Mittels MigraFit wird den Jugendlichen ein Programm geboten, im Rahmen dessen sie mit gleichaltrigen Betroffenen zusammenkommen und zum einen ein Hoch-Intensitäts-Intervall-Training (60 min) und zum anderen die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen absolvieren.

FÜR VS (2. KLASSEN)
Landwirtschaft zum Anfassen – Aktionstag der Tiroler Bäuerinnen

Alljährlich zum Weltlandfrauentag (15.10.) und Welternährungstag (16.10.) veranstalten Bäuerinnen bundesweit Aktionstage zum Thema „Landwirtschaft zum Anfassen“. Am Aktionstag tauchen Kinder in den spannenden Alltag der Tiroler Bauernhöfe ein. Im Zuge der Unterrichtseinheit, die die Bäuerinnen zu landwirtschaftlichen Themen für die 2. Klasse Volksschule gestalten, erfahren die Schüler*innen spielerisch und mit allen Sinnen, wie Lebensmittel auf natürliche Weise produziert werden, wo sie ihren Ursprung haben und welche Bedeutung sie für uns alle haben. Siehe den Punkt Projekte.

FÜR VS, MS, AHS
Den Bergen so nah! Die Natur mit allen Sinnen entdecken!
Machen Sie Ihren Schulausflug, egal ob im Sommer oder Winter, zu einem unvergesslichen Abenteuer in der Natur! Unabhängig von der Unterkunft gestalten Naturbegleiter*innen individuelle Tagesprogramme: Ob Wald, Wasser, Wiese, Spurenlesen, Klassengemeinschaft oder kreative LandArt – Es werden vielfältige Themen geboten, die Kinder begeistern und verbinden. Die Programme finden bei jedem Wetter statt und werden stets flexibel an die aktuellen Bedingungen angepasst.

FÜR SEKUNDARSTUFE 2
Upstream Austria
Frühzeitige Prävention drohender und verdeckter Wohnungslosigkeit von Schüler*innen
Je nach Definition und Datenquelle machen Jugendliche und/oder junge Erwachsene 17–38 % aller Wohnungslosen aus. Mit einem dreistufigen Verfahren werden Schüler*innen zu ihren Erfahrungen und ihrer aktuellen Lebenssituation befragt. Stellt sich die Gefahr heraus, wohnungslos zu werden oder dass sie schon verdeckt wohnungslos sind, können sie gezielt unterstützt werden – und zwar bevor Wohnungslosigkeit eintritt. „Upstream Austria“ setzt damit auf wissenschaftlich fundierte Früherkennung und passgenaue Unterstützung in herannahenden Krisensituationen, damit Wohnungslosigkeit gar nicht erst entsteht.


WETTBEWERBE

Buch

FÜR AHS UND BHS
Preis Wir sind Europa
Die Vertretung der Europäischen Kommission will herausragende Abschlussarbeiten von AHS und BHS vor den Vorhang holen, die europäische Fragestellungen thematisieren. Eingereicht werden können Arbeiten aus den Schuljahren 2023/24 und 2024/25. Es winken 300,-- € Preisgeld und eine feierliche Verleihung des Preises im Haus der EU am Donnerstag, dem 9. Oktober 2025. Die Einreichfrist endet am Freitag, dem 27. Juni 2025.


VERANSTALTUNGEN

FÜR ALLE SCHULEN
Ausstellung
Leopold Šťastný – Überlebender des Nazi-Terrors, Trainerlegende und Erfinder der Schülerliga
Von 17. Juni bis 11. Juli 2025 werden kostenlose Führungen für Schulklassen angeboten (Sparkassenplatz Innsbruck). Die Führung durch die Ausstellung dauert ca. 1 Stunde und kann auf Anfrage über oder 0512/5360-1400 gebucht werden. Hauptzielgruppe sind 14–18-Jährige. Kostenlose Fairplay-Workshops direkt in der Schule, die Bildung mit Bewegung verbinden, können mit Stefan Belabed, oder Tel. 01/7133 594-94, vereinbart werden. Die von Leopold Šťastný initiierte Schülerliga feiert 2025 ihr 50-Jahr-Jubiläum.

FÜR ALLE SCHULEN
Antrittsvorlesungen an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Tirol lädt zu den Antrittsvorlesungen von HS-Prof.in Mag.a Martina Überall, PhD zum Thema "One Health Education – junge Menschen für Gesundheit und Nachhaltigkeit befähigen und begeistern" und HS-Prof.in Dr.in rer. nat. Katharina Wirnitzer, BEd zum Thema "Active Kids, healthy Lives? – Die Bedeutung des Schulsport für Child Public Health und Public Health" am Montag, dem 23. Juni 2025, um 17:30 Uhr ein.

FÜR ALLE SCHULEN
Tagung „Pädagogisch-anthropologische Grenzziehungen – Menschenbilder in der Bildungswissenschaft“
Die Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck lädt zur ÖFEB-Sektionstagung, die am 11. und 12. Juli 2025 stattfinden wird, ein. Die Tagung ist unterschiedlichen Perspektiven der Pädagogischen Anthropologie sowie der Diskussion gewidmet, was Menschsein im Kern bedeutet, welche Ziele und Ideale mit Bildung und Erziehung (heute noch) verfolgt werden.


FORT- UND WEITERBILDUNG

FÜR VS
Erste-Hilfe-Fortbildungen für Pädagog*innen
Im Schuljahr 2025/2026 wird die Erste-Hilfe-Fortbildung für Pädagog*innen an Volksschulen (1. Teil) weitergeführt. Bitte beachten Sie den Terminplan 2025/2026 (siehe Link).

FÜR MS, TFBS, PTS
Zweisemestriger Hochschullehrgang Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität
Der Hochschullehrgang findet im nächsten Schuljahr in sechs Seminarblöcken – freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 18:00 Uhr – in Kooperation mit dem Haus der Wannseekonferenz statt. Eine Exkursion nach Berlin, organisiert von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz, wird über das verlängerte Wochenende zu Fronleichnam durchgeführt.
Termine: 26./27.9.25, 17./18.10.25, 28./29.11.25, 13./14.3.26, 24./26.4.26, 3.-7.626(Berlin) und 26./27.6.26.

FÜR ALLE SCHULEN
Digitale Geräte & KI-Einsatz
In diesem OeAD-Webinar-Mitschnitt referiert Expertin Barbara Buchegger zum Thema „Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?“

FÜR PTS, TFBS, AHS, BMHS, LAND- UND FORSTW. SCHULEN
Hochschullehrgang KI im IT-Unterricht in der Berufsbildung (PHT, 6 ECTS)
Das Bewerbungsfenster für den 3. Durchgang des HLG „KI im IT-Unterricht in der Berufsbildung“ ist noch bis Sonntag, dem 15. Juni 2025 geöffnet. Hauptziel des HLGs ist die kompetenzorientierte Integration von KI in den eigenen Unterricht. Geboten werden praxisnahe Inputs, Use-Cases aus Schule und Wirtschaft sowie (fach-)didaktische Konzepte für AI-Literacy. Zielgruppe sind Lehrpersonen im digitalen bzw. IT-nahen Bereich (nach Platzverfügbarkeit auch aus Schultypen außerhalb der Berufsbildung).

FÜR ALLE SCHULEN
Hochschullehrgang MINT
Im WS 2025/2026 startet der Hochschullehrgang MINT der PH Kärnten bzw. der PH Wien mit dem Basismodul. Die Unterrichtseinheiten werden jeweils dienstags und donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr online stattfinden. Interessierte Lehrpersonen können sich an den zwei Zulassungshochschulen PH Kärnten (bis 15. Juli 2025) und PH Wien (15. August 2025 bis 15. September 2025) anmelden. Weitere Informationen, die Eckdaten zum modularen Aufbau und das Curriculum sind über den Link in der Überschrift abrufbar.

FÜR ALLE SCHULEN
VPH Tool Tip Tuesday – KI-Tools für den Unterricht entdecken
Der Tool Tip Tuesday der virtuellen PH ist eine praxisorientierte Online-Veranstaltungsreihe, die KI-Tools für die Lehre vorstellt. Jeden Dienstag von 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren Expert*innen Anwendungen, die das akademische Arbeiten und Schreiben erleichtern – von der Unterrichtsvorbereitung bis zur Feedbackgestaltung.


PUBLIKATIONEN

FÜR MS, PTS, TFBS, HTL
Portal physikdidaktik.at
Auf diesem Portal der Universität Wien finden Sie Empfehlungen und Materialien für den fachdidaktisch fundierten Physikunterricht sowie eine Übersicht über die universitär verankerte Physikdidaktik in Österreich. Aktuell befindet sich die Seite noch im Aufbau. Es sind jedoch schon einige Unterrichtskonzeptionen online, die auch laufend ergänzt werden.