Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aktuelle Angebote, Informationen und Termine in kompakter Form übermitteln. Wir bitten Sie herzlich, diese in Ihrem Wirkungsbereich (z. B. Administrator:innen, Pädagog:innen, Rechnungsführer:innen etc.) weiterzugeben.
Das Büro der Bildungsdirektorin, HR Mag. Isabella Penz, verbleibt mit den besten Grüßen.
Ist aufgrund bestimmter Tatsachen anzunehmen, dass Schüler:innen Suchtgift missbrauchen, hat die Schulleitung die betreffenden Schüler:innen einer schulärztlichen Untersuchung zuzuführen.
Der schulpsychologische Dienst ist erforderlichenfalls beizuziehen. Ergibt die Untersuchung, dass eine gesundheitsbezogene Maßnahme gemäß § 11 Abs. 2 notwendig ist und ist diese nicht sichergestellt, oder wird vom Schüler, den Eltern oder an- deren Erziehungsberechtigten die schulärztliche Untersuchung oder die Konsultierung des schulpsychologischen Dienstes verweigert, so hat der/die Schulleiter:in der Schule anstelle einer Strafanzeige davon die Bezirksverwaltungsbehörde als Gesundheitsbehörde zu verständigen.
Betrifft: alle Volksschulen und Mittelschulen bzw. AHS
Die Frage, wie Schulen mit Mobiltelefonen im Schulalltag umgehen, ist aktueller denn je – und wird sowohl innerhalb der Schulgemeinschaften als auch in der Bildungspolitik intensiv diskutiert.
Um ein fundiertes Bild über die Praxis und Einschätzungen an Kärntens Schulen zu gewinnen, führen wir derzeit eine kärntenweite Erhebung zum Thema „Handyverbot und Handynutzung im Schulalltag“ durch. Ziel ist es, bestehende Regelungen, Herausforderungen und Good-Practice-Beispiele sichtbar zu machen, um darauf aufbauend evidenzbasierte Empfehlungen für zukünftige Entscheidungen im Bildungsbereich zu erarbeiten.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Erhebung zu beteiligen. Ihre Perspektive als Schulleiter:in und Pädagog:in ist dabei von zentraler Bedeutung: Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort, die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler – und die realen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Geräten im Schulalltag.
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung eines reflektierten und praxisnahen Umgangs mit Mobiltelefonen an Schulen. Selbstverständlich werden alle datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen eingehalten.
Der Online-Fragebogen ist anonymisiert und dauert ca. 10 Minuten.
Unter der Anleitung von zertifizierter Radfahrlehrkräfte entdecken die Kinder spielerisch die Freude am Radfahren, erweitern ihr Wissen über Verkehrsregeln und stärken ihre Fähigkeiten im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmer:innen.
Die klimaaktiv mobil Radfahrkurse werden durch das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) finanziert und sind für die Schulen kostenlos.
Details zu den Radfahrkursen finden Sie auf unserer Website.
Betrifft: Sekundarstufe 1 (Mittelschulen oder AHS-Unterstufe)
Start des Bewerbungsfensters: September 2025
Start des Begleitprogramms: Schuljahr 2026/27
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Stiftung für Wirtschaftsbildung im Rahmen eines neuen Begleitprogramms „Wirtschaftsbildung wirkt“ ab dem Schuljahr 2026/27 wieder 30 neue Schulen bei der Einführung eines wirtschaftlichen Schwerpunkts unterstützen möchte.
Dabei möchten wir gerne auf unsere positiven Erfahrungen aus dem Schulpiloten Wirtschaftsbildung aufbauen und weiter dazu beitragen, Wirtschaftsbildung im Schulsystem zu stärken.
Wir hoffen, dass die 6 Pilotschulen in Kärnten, die am Schulpiloten teilnehmen, ihre positiven Erfahrungen schon mit Ihnen teilen konnten.
Am 2. Juni 2025 wurden im Rahmen des EdTech Austria Summit insgesamt 42 neue Lern-Apps für 19 verschiedene Unterrichtsgegenstände mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnet.
Jede dieser Apps wurde von mindestens drei Lehrpersonen mit ihren Lernenden, im oder begleitend zum Unterricht, zum Einsatz gebracht und evaluiert. Sie finden für jede zertifizierte Lern-App die vollständigen Beschreibungen inklusive Rückmeldung der Lehrenden und Lernenden und viele weitere Informationen - so auch zu den Anschaffungsmöglichkeiten als Unterrichtsmittel auf unserer Website: www.guetesiegel-lernapps.at.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass es für Lehrpersonen die Möglichkeit gibt, als Lern-App-Evaluatorinnen und Evaluatoren mitzuwirken.
Es gibt auch heuer wieder zwei Startblöcke - um 10 Uhr sowie um 13 Uhr. Für Schulklassen, Vereine, Freundesgruppen etc. ist eine Teilnahme ab 10 Starter aufwärts auch heuer wieder kostenlos!
Alle Informationen findet ihr auf unserer Website sowie auf der Anmeldeseite.
Wo: Auf der Herbstmesse Klagenfurt, Messegelände, Genussland Kärnten Halle 4
Wann: 10. bis 14. September 2025
Gemeinsam mit den Kärntner Seminarbäuerinnen und den landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens bringen wir Kindern die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Relevanz
regionaler Lebensmittel auf spielerische und anschauliche Weise näher.
Zum Abschluss kann jedes Kind seine Butter und Kräuter aufs Brot bringen und genießen.
Im Rahmen der 19. Internationale Architekturausstellung Biennale Architettura 2025 PATTERN LANGUAGE - TO ACT AND IMPACT IN SPACE for better living Get involved VII bietet der Baukulturvermittlung für junge Menschen im Rahmen der Architekturbiennale Venedig zum siebten Mal in Serie eine internationale Plattform, bei welcher aktuell baukulturell relevante Themenbereiche und Entwicklungspotenziale im theoretischen wie praktischen Austausch diskutiert und bearbeitet werden.
Wann: vom 7. bis 10. Juli 2025 und 18. bis 21. August 2025, Montag - Donnerstag, jeweils von 9 bis 12 Uhr
Die Kinder- und Jugenduniversität 2025 an der Universität Klagenfurt soll Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren für Informatik und digitale Technologien begeistern. Die Nachwuchswissenschaftler:innen bekommen in Workshops und Vorlesungen die Gelegenheit, spannende Dinge in der Informatik selbst zu entdecken und zu experimentieren.
Workshops und ein Aktivitätsbuch des ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM KÄRNTEN für Schulklassen/Jugendliche zu zwölf Themen der Baukultur wecken das Interesse der Jugendlichen, machen Lust aufs Mit-Gestalten und ermutigen zum Mit-Entscheiden.
Baukultur geht uns alle an! Wenn du überlegst und verstehst, was für dich und das Zusammenleben in deinem Ort wichtig ist, checkst du Baukultur!
Ein Projekt des ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM KÄRNTEN im Rahmen von „Kunst ist Klasse!“, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport