Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aktuelle Angebote, Informationen und Termine in kompakter Form übermitteln. Wir bitten Sie herzlich, diese in Ihrem Wirkungsbereich (z. B. Administrator:innen, Pädagog:innen, Rechnungsführer:innen etc.) weiterzugeben
Das Büro der Bildungsdirektorin, HR Mag. Isabella Penz, verbleibt mit den besten Grüßen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit Strategien, Konzepten und Best-Practice-Beispielen zur Förderung von Sicherheit an unseren Schulen. Sei es die Infrastruktur betreffend, digital oder psychosozial. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Schüler:innen und Lehrkräfte gleichermaßen geschützt fühlen.
Neben der zentralen Keynote vom Kriminalpsychologen Prof. Mag. Dr. Thomas Müller, bietet die Konferenz ein vielfältiges Workshop-Angebot, das praxisnahe Einblicke für Ihren schulischen Alltag eröffnet.
Im Zusammenhang mit dem Widerspruchsverfahren im laufenden Schuljahr werden erneut die entsprechenden Formulare sowie die Checkliste zur weiteren Verwendung übermittelt.
Um einen schnellen und ordnungsgemäßen Ablauf zu gewährleisten, wird ersucht, alle Unterlagen vollständig eingescannt und fristgerecht – innerhalb von zwei Tagen nach Einlangen des Widerspruchs an der Schule – per E-Mail an das Rechtsreferat () zu übermitteln.
Eine zusätzliche Übermittlung im elektronischen Aktensystem (ISO.web, IDEAL) ist nicht erforderlich.
Betrifft: alle Volksschulen und Mittelschulen bzw. AHS
Die Frage, wie Schulen mit Mobiltelefonen im Schulalltag umgehen, ist aktueller denn je – und wird sowohl innerhalb der Schulgemeinschaften als auch in der Bildungspolitik intensiv diskutiert.
Um ein fundiertes Bild über die Praxis und Einschätzungen an Kärntens Schulen zu gewinnen, führen wir derzeit eine kärntenweite Erhebung zum Thema „Handyverbot und Handynutzung im Schulalltag“ durch. Ziel ist es, bestehende Regelungen, Herausforderungen und Good-Practice-Beispiele sichtbar zu machen, um darauf aufbauend evidenzbasierte Empfehlungen für zukünftige Entscheidungen im Bildungsbereich zu erarbeiten.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Erhebung zu beteiligen. Ihre Perspektive als Schulleiter:in und Pädagog:in ist dabei von zentraler Bedeutung: Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort, die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler – und die realen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Geräten im Schulalltag.
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung eines reflektierten und praxisnahen Umgangs mit Mobiltelefonen an Schulen. Selbstverständlich werden alle datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen eingehalten.
Der Online-Fragebogen ist anonymisiert und dauert ca. 10 Minuten. Fragebogen
Ab Juni 2025 bietet das IT-Referat regelmäßig Grundlagenschulungen zu ISO.web für unsere Schulen an.
Zum Einstieg findet die Grundlagenschulung im Juni und Juli 2025 an den folgenden Terminen statt:
24.06.2025 um 14:00 Uhr
01.07.2025 um 14:00 Uhr
Die ISO.web-Grundlagenschulung vermittelt zentrale Funktionen und Abläufe des Systems und behandelt u.a. folgende Themen:
Einstieg und Anmeldung:
Einführung in die Anmeldung bei ISO.web sowie erste Schritte im System.
Benutzeroberfläche und Stammschule:
Übersicht über die Struktur und Navigation der Oberfläche, inklusive Kontrolle und Auswahl der Stammschule.
Geschäftsfallarten im Überblick:
Vorstellung der verschiedenen Geschäftsfallarten und deren jeweilige Einsatzbereiche.
Anlegen und Bearbeiten von Geschäftsfällen:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen, Bearbeiten und Durchführen typischer Geschäftsfallarten.
Dokumentenmanagement und Versand:
Umgang mit erzeugten Dokumenten, inkl. Speichern, Bearbeiten und digitalem Versand.
Wiederherstellung von Geschäftsfällen:
Möglichkeiten zur Nachverfolgung und Wiederherstellung bereits abgeschlossener oder versehentlich gelöschter Geschäftsfälle.
Die Schulungen werden online über Zoom durchgeführt, die Teilnahme ist formlos und ohne Anmeldung über folgenden Link möglich: https://bildung-video.zoom.us/j/66252289325?pwd=PZLlZgwOpKkU3oDbM18mv4evvM7WdI.1
Für das Schuljahr 2025/2026 ist geplant, die Schulungsreihe im 14-tägigen Rhythmus fortzusetzen.
Das Lehrlings-Casting Kärnten bietet nicht nur Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, sich für potenzielle Lehrstellen zu präsentieren, sondern ist auch für Maturanten oder Schulabbrecher eine alternative, zukunftsorientierte Möglichkeit, eine Karriere mit Lehre ins Auge zu fassen!
In ungezwungener Atmosphäre erhalten Schülerinnen und Schüler Einblick in verschiedene Lehrberufe aus unterschiedlichen Branchen und können direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen, um sich den Traumjob Ihrer Zukunft zu sichern!
Sofortige Anmeldung möglich! Entweder per Mail an: oder telefonisch unter: 05 90 90 4-381/382
Die Universität Klagenfurt freut sich, auch im Schuljahr 2025/26 alle Kärntner Maturant:innen mit einem kleinen Uni-Goodie-Bag überraschen zu dürfen und ihnen damit ein erfolgreiches und schönes Maturajahr zu wünschen. Die Goodie-Bags enthalten Infomaterial zu den angebotenen Studien, der Universitätsbibliothek sowie einen Block und einen Leuchtstift. Die Auslieferung der Goodie-Bags an die Schulen erfolgt zu Beginn des kommenden Schuljahres (KW 38 – 15. bis 19. September 2025) direkt durch eine Partnerfirma der Universität. Die Organisator:innen werden im Vorfeld persönlich mit den Schulen Kontakt aufnehmen. Ein herzliches Dankeschön gilt der Bildungsdirektion Kärnten für die Unterstützung dieser Aktion.
Du möchtest dich im Sommer über deine Studienmöglichkeiten informieren und die Universität Klagenfurt persönlich kennenlernen?
Bei einer individuellen Führung erhältst du alle wichtigen Infos, um das passende Studium für dich zu finden. Entdecke außerdem unseren modernen, grünen Campus – nur 900 Schritte vom Wörthersee entfernt!
Wirf einen Blick in unsere top-ausgestatteten Hörsäle, informiere dich über die 24h-geöffnete Bibliothek mit über einer Million Büchern und erfahre mehr über die vielfältigen Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
Betrifft: Kinder- bzw. Jugendchöre, die Altersgrenze der Sänger:innen liegt zwischen 6 und 24 Jahren.
Wann: Regional-, Talschafts- und Bezirksjugendsingen: Februar bis April 2026 Kärntner Landesjugendsingen: Montag, 20. bis Mittwoch, 22. April 2026 im Konzerthaus Klagenfurt Österreichisches Bundesjugendsingen: Montag, 29. Juni bis Donnerstag, 2. Juli 2026 in Linz
Kärnten singt!
Nach dem Landes- und dem Bundesjugendsingen 2023 in Kärnten findet auch im Jahr 2026 wieder das Österreichische Jugendsingen als größte chormusikalische Jugendveranstaltung Österreichs statt. In Kärnten wird diese musikalische Begegnung von mehr als 6000 jungen Sänger:innen getragen.
Das Österreichische Jugendsingen dient zur Pflege und Förderung des chorischen Singens junger Menschen in Vokalensembles und Chören sowie der Ermutigung zu öffentlichen Auftritten.
Die Siegerchöre der Bewerbe in den Ländern und damit die besten Jugendchöre, treten bei der Schlussveranstaltung, dem Österreichischen Bundesjugendsingen, an.
Edi Wassermann, Koordinator für ME an APS in Kärnten, Tel.: 0664/735 17 668
Alfred Wrulich, Leiter Landesjugendreferat Kärnten; Tel.: 0664/80 536 33071
Sport ist mehr als nur Bewegung. Er erfordert intensive körperliche Aktivität und ein großes Maß an Konzentration.
Obwohl jede Art von sportlicher Betätigung sich positiv auf den Körper auswirkt, beginnt das Training bereits am Teller. Denn um Sport ausüben zu können, benötigt der Körper Energie in Form von richtiger Ernährung.
Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen den Zusammenhang von Ernährung und sportlicher Betätigung näher zu bringen mit Fragestellungen wie: Warum macht erst die Zufuhr von Nahrung Sport möglich und welche Rolle spielen Flüssigkeitszufuhr und Schlaf?
Betrifft: Schüler:innen, die am 15. Oktober 2025 zumindest 15 Jahre alt sind
Herzstück des Programms ist ein gemeinsamer Parabelflug am 15. Oktober 2025 in Luxemburg. Jugendliche aus allen drei teilnehmenden Ländern erleben dabei für kurze Zeit das Gefühl der Schwerelosigkeit.
Der auf Englisch stattfindende Auswahlprozess wird von der Ars Electronica organisiert. Teilnahmeberechtigt sind Schüler:innen, die im Schuljahr 2025/26 eine Schule in Österreich besuchen, über gute Englischkenntnisse verfügen und auch noch im Schuljahr 2026/27 eine österreichische Schule besuchen werden.
Einreichung eines max. 60-sekündigen Bewerbungsvideos (Zeitraum: 1. bis 29. Juni 2025)
Schüler:innen die aufgrund ihres Bewerbungsvideos ausgewählt worden sind, absolvieren online einen Logik- und Verständnistest (5. Juli 2025).
Für bis zu 50 Schüler:innen, die beim Logik- und Verständnistest besonders gut abschneiden und ausgewählt werden, folgt ein Fitnesstest im Raum Linz (19. Juli oder 9. August 2025).
Für bis zu 35 Schüler:innen, die sich auch beim Fitnesstest besonders gut bewährt haben, folgt ein Online-Interview (Zeitraum: 18. bis 22. August 2025).
13 Schüler:innen gehen als Gewinnerinnen und Gewinner aus dem gesamten Wettbewerb hervor, sowie 5 weitere Schüler:innen als Reservekandidatinnen und -kandidaten.
Die Veranstaltung in Luxemburg findet von 13. bis 16. Oktober 2025 statt und wird als schulbezogene Veranstaltung gemäß § 13a SchUG deklariert. Abgesehen von Privatausgaben fallen für die nominierten Schüler:innen keine Kosten an.
Betrifft: Primarstufe und Sekundarstufe I und II sowie in unterschiedlichen Fächern und Kontexten
Mit "Ilujo" - dem Werkzeugkasten für digitale Bildung - stellen der Wiener Bildungsserver und die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich ein praxisnahes Unterstützungsangebot für Lehrkräfte vor. Der Name Ilujo stammt aus der Plansprache Esperanto und bedeutet sinngemäß „Werkzeugkasten“ – ein passender Titel für ein Projekt, das Lehrpersonen eine leicht zugängliche, fundierte und kreative Auswahl an digitalen Tools für den Schulalltag bietet. Die vorgestellten Werkzeuge sind browserbasiert, kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. Sie sind für unterschiedliche Schulstufen einsetzbar.
Mit der neuen, kostenlosen Führerschein-App Yarrive (kurz für „You arrive“) wird das Lernen für den Führerschein kinderleicht und zum Vergnügen!
Die App beinhaltet die Lerninhalte für alle Führerscheinklassen und sorgt durch individuelle Lernpläne und interaktive Lernmethoden, einem Trainingsteil, Wissensduellen und realistische Testprüfungen dafür, dass die Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung wie von selbst läuft.
Mediation und Translanguaging – Innovative Ansätze für den Fremdsprachen- und Deutschunterricht
Zielgruppen: Lehrpersonen der Sekundarstufe (AHS und BMHS) / Fremdsprachenlehrpersonen/Deutsch- und DaZ-Lehrpersonen / Lehrende in der Aus- und Fortbildung an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten / Personen von Bildungsdirektionen / Studierende und Lehramtsabsolventen:innen
In einem abwechslungsreichen Programm informieren wir über das Konzept der Mediation im Sprachunterricht. Ziel ist es, Lehrpersonen praktische Wege aufzuzeigen, wie spezifische Mediationskompetenzen und -strategien im Unterricht erarbeitet werden können. Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung liegt auf dem Potenzial von Translanguaging im schulischen Fremdsprachen- und Deutschunterricht sowie auf Überschneidungen mit dem Konzept der Mediation.
Bewerbung: ab sofort unter www.fh-kaernten.at/studyxplore
„Wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen – nicht im Sinne einer Wartezeit, sondern als aktiven Prozess der Auseinandersetzung mit sich selbst und ihren Möglichkeiten“, sagt Projektkoordinatorin Carolina Müller. „StudyXplore soll dabei unterstützen, tragfähige und motivierte Entscheidungen zu treffen – für Studium, Beruf und persönliche Entwicklung.“
„Mit StudyXplore bietet die FH Kärnten ein wertvolles Orientierungsangebot für Maturant*innen, die noch unentschlossen in Bezug auf ihre berufliche Zukunft sind. Durch das gezielte Hineinschnuppern in unterschiedliche Studienrichtungen, das Erleben akademischer Inhalte und die Möglichkeit zur persönlichen Reflexion unterstützt das Programm junge Menschen dabei, ihre Interessen und Talente besser kennenzulernen – eine entscheidende Grundlage, um die für sie passende Ausbildung zu wählen,“ zeigt sich auch die Kärntner Bildungsdirektorin Magistra Isabella Penz beeindruckt.