Sehr geehrte Schulleitungen, sehr geehrte Damen und Herren!
Willkommen bei der zweiten Februar-Ausgabe des Infomailings der Bildungsdirektion für Salzburg!
Wir dürfen Sie heute auf einige wichtige Beiträge hinweisen, die sich wieder um Personalmanagement, Pädagogische Angelegenheiten (Sommerschule, Viffzack Academy, BBF), Rechtliches und Rundschreiben, aber auch spannende Initiativen (Girls Day, Snow-X), Bewerbe (Pingiuncup, EU Challenges,...) und Sportwettkämpfe (Schach, Schulschimeisterschaften, Schwimm-LM, Bouldern,..) drehen:
Höhere Schulen: Bereich Personalmanagement (Resturlaub Verwaltungspersonal), Budgetmanagement (Sachgüteraustausch neu, BBG-Informationen)
Erinnert darf auch an die Nominierung von Teilnehmenden für das GLV-Ausbildungsseminar am 14./15.05.2024 werden, worin neben Grundlagen auch auf aktuelle demokratiepolitische Fragestellungen und Herausforderungen eingegangen wird.
Wir dürfen alle Schulleitungen daran erinnern, nach den Semesterferien allfällige Änderungen bei den Ansprechpersonen zu BBF bzw. eEdu einzupflegen
• APS: in Sokrates
• Höhere Schulen: in den neuen BTS-ETK im Bereich „Schule-Stammdaten“
Für Schulen, die im Rahmen von Erasmus+Projekten oder als akkreditierte Erasmus+Schulen ihre Mobilitäten über ein eigenes Konto abwickeln, gibt es eine Bestätigung für Bankinstitute, die das Eröffnen dieses Kontos erleichtern soll.
Am 20.03.2024 um 14:00 Uhr findet für die Vertreter/innen der APS eine Online-Einschulung in den Elektronischen Terminkalender statt. Anmeldung bitte an terminkalender@bildung-sbg.gv.at; die Teilnahme ist freiwillig. Die Einladungslinks werden eine Woche vor der Schulung an die angemeldeten Teilnehmer/innen ausgesandt.
Die schulübergreifenden BBF-Angebote erfreuen sich in Salzburg großer Beliebtheit und reichen von der regionalen Theatergruppe in einer Volksschule bis hin zum Kurs „Autonome Fahrzeuge“ in einer HTL. Für das kommende Schuljahr 2024/25 ersucht die Bildungsdirektion, dass Lehrer/innen uns ihre speziellen Kursangebote präsentieren, damit ein möglichst breites Spektrum an Pluskursen (Höhere Schulen) und Juniorpluskursen (Volksschulen) zur Auswahl stehen kann. Die Kursangebote aus den Bereichen Kunst und Kultur, (Natur-)Wissenschaften, Technik und Sonstiges (z.B. Sprachen, Recht, Kommunikation,…), sehr gerne auch in den Gauen angeboten, bitte via kurzem E-Mail (Kursbeschreibung, Schule, Altersgruppe) bis zum 28.02.2024 an kurt.eigenstiller@bildung-sbg.gv.at übermitteln.
15.03.2024 10:00-15:00 an der PH Tirol, Pastorstraße 7, Großer Hörsaal, 6010 Innsbruck
Verbraucher/innenbildung, wirtschaftliche Bildung und Demokratiebildung im Kontext der Europawahl in Vorträgen und Praxisworkshops.
Alle vor kurzem gemeldeten Einrichtungsgegenstände und Maschinen für die Sachgüterübertragung können ab jetzt laufend auf der Website eingesehen werden.
Die Tagung der Rechnungsführung und Inventarverwaltung an Bundesschulen findet heuer von 28. bis 29. Mai 2024 in Zell am See (Schüttdorf) statt. Die Einladung inkl. weiterer Infos erfolgt Mitte März 2024.
Am Donnerstag, den 08.02.2024, wurde der diesjährige Landessprachenwettbewerb mit 250 teilnehmenden Schüler/innen aus den AHS, BHS und BMS/BS an der PH-Salzburg unter der Moderation von Frau Mag. Marina Schlager (ORF Salzburg) ausgetragen. In 20 Kategorien konnten sich Jugendliche in ihrer Sprachkompetenz in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch sowie in Mehrsprachigkeit messen. An die 55 Gewinner/innen wurden ansprechende Preise im Wert von über 10.000 überreicht. Ein großer Dank gilt dem Kooperationspartner IRE und dem Organisationsteam sowie der PH Salzburg!
In der Rechnunsführung der Bundeschulen wurde die Abwicklung des Eilnachrichtenverfahrens umgestellt. Damit wird eine fristgerechtere Zahlung an die Geschäftspartner ermöglicht.
Wir informieren über die Fristen und Abwicklung der Umsatzsteuererklärung 2023, die von den Bundesschulen verpflichtend bis Ende April 2024 durchzuführen ist.
Neue BBG-Vertragsinformationen werden künftig auf der Website unter Budgetmanagement und BBG-Bedarfserhebungen mit Termin im Terminkalender abgebildet.
Schulen, die mit Forschungseinrichtungen u.a. mittels Schulbesuchen oder Sparkling Science kooperieren, sollen mit dem Young-Science-Gütesiegel für ihr Engagement gewürdigt werden. Einreichzeitraum: 10.01. - 04.03.2024.
Das Programm richtet sich an besonders interessierte und begabte Schüler/innen als Förderung und Erweiterung zum Schulunterricht. Spannung und gemeinsames Eintauchen in verschiedene Wissensgebiete kommen dabei nicht zu kurz. Im gewählten Workshop wird mit Expert/innen selbstständig entworfen, geforscht und gestaltet.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet gemeinsam mit dem Institute of Science and Technology Austria (ISTA) ein Förderprojekt für besonders begabte und interessierte Kinder der 5.-8. Schulstufe im Bereich MINT: Die „Vifzack Academy“. 25. - 30.08.2024 am ISTA-Campus in Klosterneuburg. Bewerbung an der eigenen Schule bis 02.04.2024.
Am Girls' Day, Donnerstag, 25.04.2024, bietet die Staatsanwaltschaft Salzburg Schülerinnen der 8. bis 13. Schulstufe einen Einblick in die Aufgaben und die damit verbundenen Jobs in der Staatsanwaltschaft. Herzlich eingeladen sind all jene Schülerinnen, die sich für die Rolle der Staatsanwaltschaft bei der Aufklärung von Straftaten interessieren, egal, ob sie nach der Pflichtschule eine Lehre starten, die Matura machen oder ein Jus-Studium absolvieren möchten.
Hier finden Sie eine breite Palette an kostenlosen Kurs- und Workshopangeboten, die speziell für die Bedürfnisse der LandeslehrerInnen konzipiert wurden.
Gesunder Schlaf bildet die Basis für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden. Wann spricht man von Schlafstörungen und was kann ich selbst tun, um gut zu schlafen? Hier finden Sie wertvolle Tipps zur eigenen Schlafhygiene.
Ferialjob- & Praktikaplattform, Vortrag "Ab ins Ausland", Online Eltern-Talk, Programm "Wetterfest", …. spannende Angebote für Schüler/innen, Eltern und Lehpersonen.
Auf Grund von einigen Nachfragen wird die Anmeldefrist für die Bewegungs- und Gesundheitstage „… und sie bewegen sich doch!“ bis zum 05.07.2024 verlängert. Die Schulen können somit bis Schulschluss alle Projekte (auch Präsentationen, Berichte …) einreichen und lukrative Geldpreise im Rahmen einer schönen Verleihungsveranstaltung im Herbst 2024 bzw. Frühjahr 2025 gewinnen. Alle Infos dazu stehen auf unserer Schulsporthomepage unter http://www.schulsport-salzburg.at/und-sie-bewegen-sich-doch/.
Der Salzburger Löwe, ein Preis auf Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll und der Volksbank Salzburg, wird für neue oder bestehende Projekte an Gruppen, Vereine, Schulen, Kindergärten oder Einzelpersonen vergeben. Kinder und Jugendliche (bis 26 Jahre), die in jeglicher Form für die Volkskultur tätig sind, sollen durch diesen Preis gewürdigt und zugleich angeregt werden, sich wieder mit den Themen Brauch und Kultur auseinander zu setzen, Projekte zu initiieren und Initiativen zu ergreifen. Die Gesamtdotation von € 10.000,– wird in vier Kategorien anteilig mit € 2.500,– ausgegeben. Eine unabhängige Jury trifft die Auswahl. Einreichfrist: 29.02.2024
Der Wettbewerb fordert Jugendliche auf, sich mit einem YouTube-Clip kreativ-thematisch völlig frei damit auseinanderzusetzen, wie sie ihre Umgebung dazu motivieren können, wählen zu gehen und dies in der Umsetzung des Videos auch tatsächlich tun. Als Hauptpreis winkt die Unterstützung für eine Brüssel- oder Straßburgreise. Anmeldungen bis spätestens 10.03.2024; Videoclips zwischen 23.05.2024 und 08.06.2024 hochladen.
Die SnowX Schoolgames werden am 19.03.2024 (Snowboard-LM) und am 21.03.2024 (Skicross-LM) in Obertauern (Plattenkarlift) ausgetragen. Meldungen für beide Schulsportwettkämpfe sind online jeweils bis zum 28.02.2024 möglich.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem ÖBH zur Schulung von GLV-Referent/innen und Informationsoffizieren des ÖBH statt. Jede Schule der Sekundarstufe I und II sollte über zumindest eine/n Expert/in mit dieser Schulung verfügen, der/die das Thema der Politischen Bildung bzw. das Demokratiebewusstsein am Schulstandort vorantreibt.
Anmeldung: über die PH Salzburg mit der Nummer IPSBD23002
Seitens des Bedienstetenschutzes wird jährlich jeweils eine Fort- bzw. Weiterbildung für schulische Brandschutzwarte und Sicherheitsvertrauenspersonen organisiert. Auf unserer Homepage finden Sie alle Informationen zu diesen Kursen und können sich bereits auf die Warteliste setzen lassen.