Bildungsdirektion Burgenland - Logo

Die Bildungsdirektion Burgenland informiert 20/2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

Mit diesem Infomailing möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themen und Initiativen geben:


Neue Rundschreiben der Bildungsdirektion

Für Bundesschulen und Bundesschülerheime

Ein Schreiben der Bildungsdirektion für Burgenland betreffend: Photovoltaikanlagen – Verbuchung


Initiativen & Projekte

Für die Schulgemeinschaft

TATTOO STORIES – 5000 JAHRE KUNST AUF DER HAUT (alle Schulen)
14.6. bis 14.9.2025 - OFFENES HAUS OBERWART

Die Ausstellung ist zu besichtigen von DI bis FR von 9:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Essen und Sport: Was benötigt der Körper von Kindern und Jugendlichen?(alle Schulen)
Sport ist mehr als nur Bewegung. Er erfordert intensive körperliche Aktivität und ein großes Maß an Konzentration. Obwohl jede Art von sportlicher Betätigung sich positiv auf den Körper auswirkt, beginnt das Training bereits am Teller. Denn um Sport auch leisten zu können, benötigt der Körper Energie in Form von richtiger Ernährung. Der Verein Land schafft Leben stellt daher methodisch-didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen kostenlos zum Thema Essen und Sport zur Verfügung. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen den Zusammenhang von Ernährung und sportlicher Betätigung näher zu bringen mit Fragestellungen wie: Warum macht erst die Zufuhr von Nahrung Sport möglich und welche Rolle spielen Flüssigkeitszufuhr und Schlaf? https://www.landschafftleben.at/bildung/unterrichtsmaterial

Europäischer Literaturwettbewerb - intern. Werkstattwochen (alle Schulen)
Angebote für Kinder und Jugendliche, die gerne schreiben. Homepage

Buchpräsentation „National-Sozialismus in Österreich in Leichter Sprache“ (alle Schulen)
Datum: 26. Juni 2025 in Wien; Anmeldungen bis 23. Juni 2025 an

Onlineumfrage in der Berufsbildung (alle Schulen)
Welche Maßnahmen der Personalentwicklung in Kombination mit unterschiedlichen Führungsstilen besonders erfolgreich umgesetzt werden können. Dazu habe ich eine Umfrage erstellt, die sich auf folgende drei Themenbereiche konzentriert:

  • Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen an Pädagogischen Hochschulen
  • Führungsverhalten der Schulführungskraft bei der Genehmigung oder Ablehnung von Fortbildungen
  • Demografische Angaben (Geschlecht, Dienstalter und Schultyp)
Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und dauert etwa 10 Minuten. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.
Hier ist der Link zur Umfrage: https://survey.plus.ac.at/Leadership


Fort- und Weiterbildungen

Für Pädagoginnen und Pädagogen

Sommerakademie: Deutsch als Zweitsprache – Erste Schritte in der DaZ-Förderung
Dieses neue bundesweite Online-Angebot richtet sich insbesondere an jene Lehrpersonen, die erstmals mit der Sprachförderung betraut sind und noch wenig Erfahrung bzw. Vorqualifizierung in diesem Bereich mitbringen. Das Angebot des BIMM, das im Auftrag des Ministeriums mit dem Ziel konzipiert wurde, Lehrpersonen mit ersten Schritten zu unterstützen, die ab September in der Deutschförderung arbeiten werden.

WAHLFACH: „DAS WELTKLIMASPIEL – Zukunft gemeinsam gestalten“ für alle Studierenden der PRI- und SEK-Ausbildung an der PPHB (alle Fächer!) (MS und AHS)
Zur Voranmeldung folgen Sie bitte bis spätestens 30. Juni. 2025 folgendem Link: https://forms.office.com/e/D0RVaLALNj

Sexualisierte Gewalt im und über das Internet
Kinder und Jugendliche sind zunehmend von sexualisierter Gewalt im und über das Internet betroffen. Aber muss das wirklich so sein? Müssen Kinder und Jugendliche damit leben?
Expertin: Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at.

Wie Eltern im Fall von (Cyber-)Mobbing auch seitens der Schule unterstützt werden können & wie Kooperation gelingen kann
Dieser Fachbeitrag gibt Impulse zum Umgang mit Eltern im Falle von (Cyber-)Mobbing und schöpft aus der Erfahrung der Rat auf Draht Elternseite.
Expertin: Ines Campuzano, Rat auf Draht.