Bildungsdirektion Kärnten - Logo

Ausgabe I/2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aktuelle Angebote, Informationen und Termine in kompakter Form übermitteln. Wir bitten Sie herzlich, diese in Ihrem Wirkungsbereich (z. B. Administrator:innen, Pädagog:innen, Rechnungsführer:innen etc.) weiterzugeben.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr 2025.

Das Büro der Bildungsdirektorin, HR Mag. Isabella Penz, verbleibt mit den besten Grüßen.

Bildungsdirektorin

Neuer Referatsleiter Präs. 2a / Budget-, Kosten und Leistungsmanagement – Bund

Betrifft: Bundesschulen

Revident Marc Wedenig-Kohl

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Koll. Wedenig-Kohl die Leitung des Referates Präs. 2a der Bildungsdirektion für Kärnten übernommen hat, und wünschen ihm viel Erfolg und alles Gute für diese verantwortungsvolle Aufgabe!

Kontaktdaten:

- Zimmer: 104, 1. Stock, 10. Oktoberstraße 24, 9020 Klagenfurt a.W.

- Telefonnummer:+43 50534 12100

- E-Mail:


Schuleinschreibung 2025/26 in Kärnten startet im Februar – Wichtige Änderungen beachten

SES

Betrifft: Alle

Die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2025/26 in Kärnten startet im Februar und bringt wesentliche Neuerungen mit sich, die auf eine effizientere und einheitlichere Verwaltung abzielen.

Einführung der digitalen Verwaltung über SOKRATES

Erstmals werden alle relevanten Daten der Einschreibung direkt im SOKRATES-Schülerverwaltungsprogramm erfasst. Diese Umstellung ersetzt die bisher verwendeten Excel-Listen und ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung der Einschreibungen. Ziel dieser Neuerung ist es, den Prozess sowohl für Schulen als auch für die Bildungsdirektion zu vereinfachen und Fehlerquellen zu minimieren.

Die dafür benötigten Skripten zur Eingabe in SOKRATES wurden bereits an die Schulen versendet. Bei Fragen oder Unsicherheiten können sich die Schulen an die zuständigen SOKRATES-Betreuer:innen wenden.

Die Bildungsdirektion Kärnten bedankt sich für die Zusammenarbeit und wünscht allen Schulen eine erfolgreiche Einschreibung.


Antrag auf Suspendierung gemäß § 49 Abs. 3 SchUG

Paragraph

Betrifft: Alle

Sehr geehrte Schulleitungen!

Seitens des Rechtsreferates wird gebeten, ausschließlich das aktuelle Suspendierungsformular zu verwenden.

Um dieses zeitgerecht bearbeiten zu können, ist es erforderlich, dass das Formular vollständig befüllt rückübermittelt wird, dies betrifft insb. auch die mündlich ausgesprochene Suspendierungsdauer der/des SQM.

Das vollständig befüllte Formular wäre bitte direkt per E-Mail an das Rechtsreferat: im pdf/word Format zu übermitteln.

Eine zusätzliche postalische Übermittlung ist nicht notwendig.

Das Formular finden Sie hier


Stellenausschreibung

job

Offene Stellen für (Leitungs-)funktionen im Schuldienst - Bundesbereich

weiterlesen

Offene Stellen im Verwaltungsbereich - Bundesbereich

weiterlesen


FORUM Minderheitenschulwesen 2024

FORUM Minderheitenschulwesen 2024

Am 27. November 2024 fand das alljährliche FORUM Minderheitenschulwesen diesmal im Burgenland, Neufeld, statt, das in diesem Jahr den Fokus auf den Übergang zwischen Elementarpädagogik und Primarstufe, besonders im Hinblick auf die Volksgruppensprachen, richtete.

weiterlesen


Bildungsinnovationen erleben: Das IDEAS-Programm

IDEAS

Betrifft: Schulleitungen und Lehrkräfte

Wie können Schulen Bildungsinnovationen erfolgreich in ihrer eigenen Praxis umsetzen? Das österreichweite IDEAS-Programm der Innovationsstiftung für Bildung ermöglicht Schulleitungen und Lehrkräften Besuche an Schulen mit innovativen Konzepten. Tauschen Sie sich aus zu Themen wie Cloud-Computing, Individualisierung, Mehrsprachigkeit, Unterstützung und Förderung von Junglehrkräften und vielem mehr. Bewerben Sie sich bis 28. Februar 2025 für eine Förderung! Die Schulbesuche sind als Fortbildung über die private PH der Diözese Linz anrechenbar.

Bewerbung bis: 04.11.2024 – 28.02.2025

weiterlesen


Kunst ist Klasse!“: Förderprogramm startet im Schuljahr 2024/2025

zz

Betrifft: Sekundarstufe I, PTS und Berufsschulen

Die Wanderausstellung von ERINNERN:AT beruht auf Erfahrungen von 14 Zeitzeug:innen. Sie sprechen darüber, was sie während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft erlebten, wie Mitschüler:innen mit ihnen umgingen, wie Nachbarn zu Feinden wurden, der Staat zum Mörder, wie sie überleben konnten und wie es ihren Familien erging. Zitate aus Erinnerungen von Zeitzeug:innen und historisches Bildmaterial führen zu Videosequenzen, die mit dem Smartphone über QR-Codes aufgerufen werden können. Ergänzend stellen Fachleute die Erinnerungen der einzelnen Menschen in den Kontext der historischen Ereignisse.

Die Ausstellung kann auf Anfrage auch gerne an Ihre Schule kommen! Sie ist leicht aufzubauen, es gibt keine vorgegebene Aufbau-Ordnung, sondern die einzelnen Tafeln sind als Interventionen in den öffentlichen Raum Schule gedacht. Bei Interesse wenden Sie sich an die Kärnten-Koordinatorin von ERINNERN:AT Nadja Danglmaier: oder 0650 3242364

weiterlesen


„Kärntner Lehrlingsmesse“

LM

wir möchten Sie herzlich daran erinnern, dass die „Kärntner Lehrlingsmesse“ von Donnerstag, 30. Jänner, bis Samstag, 1. Februar 2025, am Messegelände Klagenfurt (Hallen 1 und 2) stattfindet.

Die Messe richtet sich an Schulklassen ab der 7. Schulstufe (NMS, PTS, AHS und BMHS) und bietet eine einmalige Möglichkeit, die Vielfalt der Lehrberufe hautnah zu entdecken. Neben interaktiven „Hands-on“-Stationen, an denen Berufe praktisch erlebt werden können, erwartet Sie ein umfassendes Angebot zur Berufsorientierung.

Besuchszeiten: Täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr

Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Schüler*innen auf der Lehrlingsmesse 2025 begrüßen zu dürfen!


ibobb-Messe 2025

Messe

Betrifft: Pädagog:innen, Eltern und Interessierte

Termin: Dienstag, 21. Jänner 2025

Ziel der Messe ist es Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Interessierten die Möglichkeit zu bieten, Initiativen zum Thema Bildungs- und Berufsorientierung kennenzulernen!

weiterlesen


Vorbereitungskurs: Fit für den MedAT

medi

Betrifft: Maturantinnen und Maturanten

Wir dürfen Sie auf diesem Wege informieren, dass der Kärntner Gesundheitsfonds einen kostenlosen Vorbereitungskurs zum Aufnahmetest für das Medizinstudium organisiert.

Damit sollen am Medizinstudium interessierte Maturantinnen und Maturanten fit für den MedAT gemacht werden.

weiterlesen


Lesungen für Volksschulen von Matthias Pogatschnig

Pogatschnig

Betrifft: VS

Lesung aus dem Buch: Willkommen auf der Geisterburg

Diskussion/Austausch mit den Schüler:innen Schreibworkshop/Buchquiz/ Präsentation des Lieblingsbuches/Leserallye/Zeichnen. Jedes Kind bekommt eine Urkunde, eine Autogrammkarte, ein Lesezeichen und einen Sticker.

Matthias Pogatschnig ist derzeit noch Schüler. Er wurde 2009 in Sankt Veit an der Glan geboren und wuchs in den Städten Klagenfurt und Wernberg auf. Er wohnt in Wernberg bei seiner Mutter zusammen mit einem Bruder. Durch einige Buchserien ließ er sich selbst inspirieren, eine eigene Krimibuchreihe zu schreiben. Sein Ziel ist es, Kindern (und vielleicht auch Erwachsenen) eine Freude am Lesen zu bereiten.

weiterlesen


Tagung "EUropa in der Schule"

FR

Betrifft: Pädagog:innen aller Schultypen und Schulstufen
Am Vortag des Internationalen Frauentags widmet sich die Tagung der Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der EU und greift unter anderem folgende Fragestellungen auf: Welche Fortschritte konnten im Rahmen der EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 erzielt werden? Hat sich an der Repräsentanz der Frauen in der Politik etwas verändert? Welchen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit können und sollen Bildungspolitik und Schule leisten?
Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit, (Bildungs-)Angebote aus den Bereichen Gleichstellung und Europa kennenzulernen und sich auf einer digitalen Schnitzeljagd mit Frauenrechten und Gleichstellung auseinanderzusetzen.

weiterlesen


Große Chance für schlaue Köpfe - Maturaprojektwettbewerb der FH Kärnten

Wettbewerb

Betrifft: Sekundarstufe I, PTS und Berufsschulen

Das neue Förderprogramm des BMBWF und BMKOES unterstützt partizipative Kunst- und Kulturprojekte speziell für Schulen.

JETZT einreichen & gewinnen: Fachhochschule Kärnten Maturaprojektwettbewerb 2025 - € 1.000 für deine Maturaarbeit! Einreichen.Präsentieren.Gewinnen. Es warten Preisgelder im Gesamtwert von 13.500€

weiterlesen


Mathematikwettbewerb Náboj

Betrifft: Sekundarstufe II

Am 14. März 2025 lädt die Fachhochschule Kärnten bereits zum dritten Mal zum internationalen Mathematik‐Wettbewerb Náboj in Villach ein. Dieser Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe II, die ihr mathematisches Talent unter Beweis stellen möchten.
Im Rahmen eines spannenden Mannschaftswettbewerbs treten Teams aus vier bis fünf Mitgliedern einer Schule gegeneinander an. Ziel ist es, innerhalb von 120 Minuten so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Rund 1000 Mannschaften aus etwa 10 europäischen Ländern nehmen gleichzeitig an dem internationalen Wettbewerb teil. Náboj hat bereits eine lange Tradition und inspiriert Jahr für Jahr junge Talente, sich intensiv mit Mathematik, Technik und Logik auseinanderzusetzen.

Anmeldungen: 10. Februar 2025, 12:00 Uhr, bis 05. März 2025, 12:00 Uhr.

weiterlesen


„Saalbach 2025: Ski - Snow - Action!“

SKI

Betrifft: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe

Die Schüler:innen zeigen ihre kreative Auseinandersetzung mit den FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025. Sie werden eingeladen, ihre eigenen Vorstellungen von der WM, deren Austragungsort Saalbach, dem Skisport als solchen und den Werten des Wettkampfsports in künstlerischer Form zu präsentieren.

weiterlesen


Entdecke die Welt der Raumfahrt mit der ShakthiSAT-Mission!

Weltraum

Betrifft: Schülerinnen zwischen 14 und 19 Jahren

Die Satellitenmission richtet sich an junge Frauen, die ihre Leidenschaft für Technologie und Innovation vertiefen möchten. Um teilzunehmen, solltest du gutes Englisch beherrschen, dich für Raumfahrt interessieren und an einer österreichischen Oberstufenschule oder einer äquivalenten Einrichtung eingeschrieben sein.

Bist du weiblich, zwischen 14 und 19 Jahren alt und begeisterst dich für Wissenschaft, Technik und Raumfahrt? Dann könnte die ShakthiSAT-Mission genau das Richtige für dich sein!

weiterlesen