mit Beginn der Sommermonate häufen sich erfahrungsgemäß Anfragen zu Freistellungen vom Unterricht. Aus diesem Grund möchten wir die gesetzlichen Grundlagen in Erinnerung rufen, die für das Fernbleiben von Schüler:innen maßgeblich sind.
Ein Fernbleiben vom Unterricht ist nur zulässig
bei gerechtfertigter Verhinderung (z. B. Krankheit, außergewöhnliche Ereignisse – wie z. B. Hochzeit, Taufe, Todesfälle in der Familie u. Ä.),
bei Erlaubnis zum Fernbleiben (aus begründetem Anlass – wie z. B. Schülerinformationstage an anderen Schulen oder Universitäten, religiöse Festtage, Tätigkeiten im Rahmen der Schülervertretung u. Ä.),
oder bei Befreiung von der Teilnahme an einzelnen Unterrichtsgegenständen.
Für schulpflichtige Schüler:innen kann die Erlaubnis zum Fernbleiben für die Dauer von bis zu einem Tag durch die Klassenvorständin bzw. den Klassenvorstand genehmigt werden. Für ein Fernbleiben von mehreren Tagen – bis zu einer Woche – ist die Schulleitung zuständig. Bei einer längeren Abwesenheit ist die Genehmigung der Bildungsdirektion erforderlich.
Für nicht mehr schulpflichtige Schüler:innen (z. B. Oberstufe der AHS oder BMHS/BMS) liegt die Entscheidung über das Fernbleiben vom Unterricht ausschließlich bei der Klassenvorständin bzw. dem Klassenvorstand sowie der Schulleitung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Freistellung vom Unterricht aus Urlaubsgründen gesetzlich nicht vorgesehen ist und daher nicht genehmigt werden kann.
Bei konkreten rechtlichen Fragen steht Ihnen das Rechtsreferat gerne unter zur Verfügung.
Programm: Von 9:00 bis 11:00 Uhr findet eine Freizeitgestaltung im Familywald statt, anschließend folgt von 11:30 bis 12:30 Uhr eine feierliche Urkundenverleihung.
Die Bildungsdirektion Kärnten bedankt sich auch heuer wieder bei all jenen engagierten Schülerinnen und Schülern, die das ganze Schuljahr über als Schülerlotsinnen und -lotsen für Sicherheit auf unseren Straßen sorgen. Als Zeichen der Wertschätzung laden wir herzlich zum Schülerlotsentag 2025 ein.
Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Vormittag in der Natur – und darauf, gemeinsam den engagierten Einsatz unserer Schülerlotsinnen und -lotsen zu würdigen!
Gemeinsam fahren und sparen … so lautet das Motto für unsere Gruppenticket-Aktion der KMG Klagenfurt Mobil GmbH.
Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit hinweisen, Fahrten im Stadtgebiet von Klagenfurt mit den Bussen der KMG Klagenfurt Mobil GmbH durchzuführen und dabei das Gruppenticket-Angebot für Schulgruppen zu nutzen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
• Einheitlicher Preis - für Schulen um € 1,90 pro Person (unabhängig vom Alter)
• Gültig als Tagesticket – Hin- und Rückfahrt inklusive
Kinder in Bewegung bringen, Gutes tun und dabei Spaß haben – das ist die Schul- und Spendenaktion „Kinder laufen für Kinder“, die auch in diesem Schuljahr wieder an den Schulen in Österreich umgesetzt wird.
Die Aktion verbindet das soziale Engagement von Schülerinnen und Schülern mit dem Thema Bewegung auf einfache und spielerische Weise, ist für alle Schularten geeignet und kann ganzjährig durchgeführt werden, egal ob im Sommer mit Turnschuhen oder im Winter auf Langlaufski. Ob mit einem klassischen Benefizlauf oder Projekttag, unter dem Motto „sich bewegen, um etwas zu bewegen“ gibt es viele Optionen, die Aktion „Kinder laufen für Kinder“ umzusetzen.
Die Schule entscheidet mit den Schülerinnen und Schülern, welcher der drei Hilfsorganisationen die erlaufenen Spenden zugutekommen sollen. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich Sponsoren, die pro gelaufenen Kilometer einen Betrag spenden. Nach dem Lauf werden die Spenden eingesammelt und von der Schule direkt an die ausgewählte Hilfsorganisation überwiesen.
Betrifft: Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren
Wann: 17. und 18. Juni 2025
Wo: ÖGK Klagenfurt
Ziel ist es, gemeinsam in Gruppendiskussionen zu erarbeiten, wie wir zukünftig Jugendliche besser an das Thema Gesundheit heranführen, welche Wünsche und Bedürfnisse sie haben etc. Diese „Fokusgruppen“ mit den Jugendlichen dauern ca. 90 Minuten. Die Jugendlichen erhalten für die Teilnahme eine Aufwandsentschädigung in der Höhe von € 30,00 in bar.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften fördert mit der Österreichischen Studienstiftung besonders begabte, leistungsstarke und engagierte junge Menschen. Das Programm bietet Seminare, Workshops, Mentoring, Forschungspraktika und Vernetzung mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Schüler:innen aus Abschlussklassen hiernominieren.
Kontakt: Dr. Alexander Nagler, Leiter der Geschäftsstelle der Österreichischen Studienstiftung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / / Tel: 01 515 81 1272
Wo: Kärntner Landesarchiv, St. Ruprechter Straße 7, 9020 Klagenfurt
Im Rahmen der Ausstellung setzt sich das Kärntner Landesarchiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegsgeschichte auseinander, insbesondere mit den vielen Opfern dieses gewaltsamen Zeitraumes. Millionen Menschen wurden unter anderem aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer (sozialen) Herkunft, ihrer Religion, ihrer politischen Einstellungen, ihrer psychischen oder physischen Verfassung unterdrückt, verfolgt und ermordet. Ihnen und auch jenen, die Nachkriegsgewalt erfuhren, sind zahlreiche Denk- und Erinnerungsmale in ganz Kärnten gewidmet.
Informationen und Terminvereinbarung unter oder 0463 562 34 15
Mit dem Preis "Wir sind Europa" möchte die Vertretung der Europäischen Kommission herausragende Abschlussarbeiten von AHS und BHS vor den Vorhang holen, die europäische Fragestellung in ihrer Arbeit thematisieren.
Eingereicht werden können Arbeiten aus den Schuljahren 2023/24 und 2024/25.
Es winken 300 € Preisgeld und eine feierliche Verleihung des Preises im Haus der EU am 9. Oktober 2025.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Reihe „Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft“ im Herbst 2025 erneut angeboten.
Die Anmeldung über die Virtuelle Pädagogische Hochschule (VPH) ist bereits geöffnet!
Alle Herbst-Termine im Überblick:
jeweils montags, 17:00–18:30 Uhr
22. September 2025: Einführung in die diagnosebasierte Leseförderung
29. September 2025: Graphem-Phonem-Korrespondenzen – Grundlagen, Diagnose und Förderung
6. Oktober 2025: Lexikalisches und nicht-lexikalisches Lesen – Grundlagen, Diagnose und Förderung
13. Oktober 2025: Leseflüssigkeit – Grundlagen, Diagnose und Förderung
20. Oktober 2025: Leseverstehen – Grundlagen, Diagnose und Förderung
Wir freuen uns auf viele interessierte Kolleg:innen und spannende Impulse zur diagnosebasierten Leseförderung!