Ihre Bildungsdirektion für Tirol informiert
IV/2025, 25. Feber 2025
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
auch im zweiten Semester dieses Schuljahres versorgen wir Sie wieder – üblichwerweise dienstags im Zwei-Wochen-Rhythmus – mit Informationen aus den verschiedenen Bereichen und hoffen, Sie damit in Ihrer Arbeit zu unterstützen und auch wertvolle Hinweise für Ihre Schülerinnen und Schüler zu bieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam der Bildungsdirektion für Tirol
P.S.: Falls Sie Kontakt mit dem Redaktionsteam aufnehmen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adressen oder bzw. die Telefonnummer 0512 9012 9103.
Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
FÜR ALLE SCHULTYPEN Sommerschule 2025 – Anmeldelink für Lehrpersonen
In diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, als Unterrichtende/r und/oder Standortleitung in der Sommerschule mitzuwirken. Der Link für die Registrierung ist bereits aktiv. Die Abgeltung wurde valorisiert und beträgt pro gehaltener Unterrichtsstunde € 60,70 brutto. Ebenso kann eine Einrechnung auf die Lehrverpflichtung im Schuljahr 2025/26 gewählt werden. In diesem Falle muss die Registrierung bis spätestens Montag, 31. März 2025, erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf der Sommerschul-Homepage. Für allfällige Fragen steht das Sommerschulteam gerne zur Verfügung.
FÜR VS, MS, ASO, PTS, AHS-Unterstufe Schulkostenbeihilfe des Landes Tirol
Das Land unterstützt einkommensschwache Familien durch einen Beitrag zu den Kosten, die im Zusammenhang mit dem Schulbesuch eines Kindes im Pflichtschulalter anfallen, durch einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss bis zu einer Höhe von € 200,--. Förderanträge können während des ganzen Kalenderjahres online eingebracht werden. Wer keine Möglichkeit zur digitalen Antragstellung hat, kann ein Formular erbitten.
Förderungen für die Teilnahme an Schulveranstaltungen im Inland
Das Land erleichtert einkommensschwachen Familien die Teilnahme ihrer Kinder an Schulveranstaltungen durch einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss pro Kind und Schulveranstaltung bis zu einer Höhe von € 125,--. Gefördert werden können nur Schulveranstaltungen, die im Inland stattfinden. Förderanträge sind vor Beginn der jeweiligen Schulveranstaltung online einzureichen. Wer keine Möglichkeit zur digitalen Antragstellung hat, kann ein Formular erbitten.
FÜR AHS, BHS Vorbereitung auf das Medizinstudium
Für Schüler*innen der Maturaklassen gibt es auch in diesem Jahr wieder Vorbereitungsangebote für ein Medizinstudium:
• Vorbereitungskurs am 22. März oder 12. April 2025 in Innsbruck
• Probetests am 23. und 24. Mai 2025 an mehreren Standorten in Tirol
FÜR ALLE SCHULTYPEN
Geschäftsstelle Begabungs- und Begabtenförderung, Demokratiebildung und Wissenschaftskommunikation
An der Bildungsdirektion für Tirol wurde eine Geschäftsstelle für Begabungs- und Begabtenförderung, Demokratiebildung und Wissenschaftskommunikation etabliert, um diese umfassenden Querschnittsmaterien zu bündeln und weiterzuentwickeln. Die Geschäftsstelle versteht sich als Bindeglied zwischen in- und extern der Bildungsdirektion in den Bereichen Beratung, Vernetzung, Austausch, Initiierung sowie Konzeptionierung und Umsetzung von Projekten. Die Geschäftsstelle wird von Frau Mag.a Dr.in Elisabeth Rieder geleitet. E-Mail: , Telefon: 0512-9012/9294.
FÜR VS, ASO Jugendrotkreuz-App zur Vorbereitung auf die Freiwillige Radfahrprüfung
Die App unterstützt Lehrperson bei der Vorbereitung der Schüler*innen auf die Freiwillige Radfahrprüfung: Mit Lernkarten, Multiple-Choice-Fragen, Videos, einem Quiz-Duell und einem Abschlusstest lernen die Kinder spielerisch alles Wichtige im Straßenverkehr. Die App gibt es als Web-Anwendung (https://jrk.micro-training.com/) zum Herzeigen in der Klasse, zur Selbstregistrierung für Eltern und Lehrer*innen oder auch mit anonymen Zugängen in Klassenstärke für alle Schüler*innen (Bestellung an: ).
FÜR MS, PTS, TFBS, AHS, BMHS, LAND- UND FORSTW. SCHULEN projektXchange: begleitete Schulbesuche von Personen mit Fluchthintergrund
Beim projektXchange werden Schulklassen von Integrationsbotschafter*innen für 2 bis 3 Schulstunden besucht. Aus Sicht des Roten Kreuzes, der größten humanitären Hilfsorganisation, wird ein Einblick in die Themen "Flucht und Migration" vermittelt. Die ehrenamtlichen Botschafter*innen geben den Schüler*innen einen ganz persönlichen Einblick in ihre Geschichte, ihre Erfahrungen und ihre Lösungs- und Erfolgsstrategien. Durch diese interkulturelle und persönliche Begegnung auf Augenhöhe werden Vorurteile abgebaut und Respekt und Wertschätzung vermittelt. Nähere Informationen unter 0512 / 58 24 67.
FÜR ALLE SCHULTYPEN Kreativwettbewerb projekteuropa
Der Wettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2024/25 dem Thema „Sternmomente – Europa kreativ“. Schüler*innen aus ganz Österreich zeigen in künstlerischen Projekten ihre Sicht auf Demokratie und Nachhaltigkeit. Es werden gestaffelt Geldpreise in einer Gesamthöhe von € 30.000,- vergeben. Über das Einreichformular können die Beiträge ausschließlich durch die projektleitende Lehrperson hochgeladen werden. Die Einreichfrist endet am Freitag, dem 25. April 2025.
FÜR ALLE SCHULTYPEN IV-Teacher's Award
Ziel des IV-Teacher's Award ist es, pädagogisch und fachlich herausragende Leistungen von Pädagog*innen wertzuschätzen, auszuzeichnen und in einem feierlichen Rahmen zu würdigen. Die Kategorien für Schulen sind: Individualität (Umgang mit Vielfalt im Bildungsbereich), MINT (Begeisterung für Technik und Innovation) und Wirtschaftskompetenz (Lernen für Beruf und Alltag).
Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, dem 30. April 2025.
FÜR ALLE SCHULTYPEN BNE-Auszeichnung 2025
Die Auszeichnung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) startet wieder. Gemeinsam mit dem Forum Umweltbildung im Umweltdachverband werden im Rahmen des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ nachhaltige Bildungsprojekte in den Kategorien „Kooperieren“, „Mobilisieren“ und „Transformieren" gesucht. Auf die Gewinner*innen warten Preise (€ 1.000,--, Goodiebags) und Auszeichnungsurkunden.
Bildungsprojekte können bis zum Donnerstag, dem 1. Mai 2025, eingereicht werden.
FÜR PTS, TFBS, AHS, BMHS Mobilitätsbildung mit den MOVE-Oberstufe-Workshops
Auch in diesem Jahr gibt es für alle Tiroler Schulklassen ab der 9. Schulstufe mit dem kostenlosen Workshop "MOVE – Oberstufe" wieder eine spannende Möglichkeit, die Themen Mobilität und Verkehr aus verschiedenen Blickwinkeln heraus zu betrachten. Gerade in Tirol ist das Thema Verkehr besonders relevant und eignet sich für mehrere Unterrichtsfächer. Die Workshops finden direkt in der Klasse statt, sind kostenlos und können bequem bei Klimabündnis Tirol gebucht werden.
FÜR ALLE SCHULTYPEN 4. BVAEB-Symposium "Gesunder Arbeitsplatz Schule"
Das Symposium findet am Mittwoch, dem 26. März 2025, von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Villa Blanka in Innsbruck statt. Neben dem Hauptvortrag von Dr. Shima Poostchi („Die Schätze in uns und anderen entdecken“) stehen spannende Workshops auf dem Programm. Anmeldungen sind bis Dienstag, 25. Feber 2025, via PH-Online oder per E-Mail an möglich.
FÜR AHS, BMHS Gedenk- und Befreiungsfeiern 2025
2025 jähren sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner zahlreichen Außenlager und das Ende des Nationalsozialismus zum 80. Mal. Im Rahmen des Gedenkjahres 2025 organisiert das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) gemeinsam mit einer Vielzahl an lokalen MK-Gruppen und Initiativen österreichweit über 100 Gedenk- und Befreiungsfeiern. Alle Veranstaltungen sind über den Link einsehbar.
FÜR ALLE SCHULTYPEN Rodelguideausbildung im Kühtai 15./16. März und 22./23. März 2025
Rodeln ist eine günstige, leicht zugängliche Sportart – ideal für Schüler*innen! Der Österreichische Rodelverband bietet eine 4-tägige Ausbildung (zwei Wochenenden) zum zertifizierten Rodelguide an. Lernen Sie von Expert*innen sicheres und richtiges Rodeln sowie die Durchführung von Kursen. Exklusiv für Lehrpersonen: Sonderpreis von € 590,-- inkl. Mittagessen, Unterlagen, Leihrodel & Prüfung. Nutzen Sie die Chance, Rodeln als spannende Wintersportaktivität in den Unterricht zu integrieren!
FÜR MS, AHS-UNTERSTUFE Anmeldung zum 2. Seminar für Geistige Landesverteidigung
Nach erfolgreicher Prämiere im November vergangenen Jahres findet von Donnerstag, dem 10., bis Freitag, dem 11. April 2025, das 2. Seminar „Geistige Landesverteidigung“ für GLV-Referent*innen statt. Die zweitägige Veranstaltung des Militärkommando Tirol in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Tirol bietet Lehrpersonen der Sekundarstufe I spannende Inhalte mit hochkarätigen Vortragenden sowie Exkursionen. Eine detaillierte Programmübersicht finden Sie hier. Anmeldungen sind bis Freitag, 21. März 2025 (12:00 Uhr) per E-Mail an möglich.
FÜR ALLE SCHULTYPEN Krisenintervention an Schulen
Im Wintersemester 2024/2025 hat an und für sich die letzte Präsenz-Grundausbildung zum Thema „Schulinterne Krisenteams“ stattgefunden.
Auf Grund der hohen Anmeldezahlen wurde nun doch noch ein weiterer Termin notwendig: Mittwoch, 2. April 2025 von 13:30 bis 17:30 Uhr.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
FÜR MS, PTS, TFBS, AHS, BMHS, LAND- UND FORSTW. SCHULEN Fortbildungen im Bereich Cooperatives Offenes Lernen (COOL)
Im April finden zwei Fortbildungsangebote zum Cooperativen Offenen Lernen statt: Am Dienstag, dem 8. April 2025, erfahren Lehrpersonen in einem Einführungsworkshop, wie selbstständiges, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen erfolgreich in den Schulalltag integriert werden kann. Am Mittwoch, dem 9., und am Donnerstag, dem 10. April 2025, besteht die Möglichkeit, Teile der pädagogischen Fachtagung COOL Biennale zu besuchen. Dort erhalten Teilnehmer*innen inspirierende Einblicke in die vielfältige Arbeit von COOL sowie laufende COOL-Projekte. Beide Veranstaltungen finden in Innsbruck statt.