BMB-Logo

Ihr BMBWF informiert
X/2024

 

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege,

mit dem letzten Infomailing in diesem Jahr wünschen wir Ihnen erholsame Feiertage, Zeit für all das, was sonst zu kurz kommt, und einen großartigen Start ins neue Jahr!

Noch etwas in eigener Sache: Gemeinsam mit Schulleiterinnen/Schulleitern hatten die Kommunikationsverantwortlichen des BMBWF und der Bildungsdirektionen einen Workshop zu möglichen Verbesserungen dieses Infomailings. Zentrale Anliegen: Bitte gebt die Schularten bei den Beiträgen an! (haben wir mit diesem Mail erfüllt); Wer verbirgt sich hinter dem „Team Kommunikation“?, und Wie kommen die Beiträge ins Infomailing? All das erfahren Sie hier: In eigener Sache: Das Team Kommunikation stellt sich vor.


Bombendrohungen an Schulen – erste Informationen

An alle Schulen
Leider waren in den letzten Wochen Schulen in Österreich von Bombendrohungen betroffen. Schulleitungen und Lehrkräfte haben in Zusammenarbeit mit den Bildungsdirektionen und der Polizei großartig reagiert und konnten die Situation professionell und sensibel lösen. Hierfür gebührt ihnen großer Dank.

Die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN), die Polizei, das Bildungsministerium und die Bildungsdirektionen arbeiten intensiv daran, die Fälle rasch aufzuklären. Klares Ziel ist natürlich die Identifizierung der Personen, die diese Drohungen versenden.

Es handelt sich dabei um den Tatbestand der gefährlichen Drohung nach § 107 StGB (das Strafgesetzbuch sieht hier eine Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren vor). Auch das Delikt der Vortäuschung einer mit Strafe bedrohten Handlung kann in Betracht gezogen werden (§ 298 Strafgesetzbuch). Die Strafe liegt hier bei bis zu 6 Monaten Freiheitsentzug. Die Einsatzkosten der Polizei sind ebenfalls von der verursachenden Person zu tragen. Diese können sich auf Euro 50.000 oder mehr belaufen.


Abschließende Arbeit an AHS – Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer

Für AHS
Wie Sie wissen, gelten seit Juli 2024 neue Regelungen für die abschließende Arbeit (ABA) an AHS. Wir möchten Sie nochmals auf die FAQs und Erläuterungen zu neuen Formaten sowie auf die Beurteilungsdokumente auf der ABA-Website hinweisen. Bei Fragen steht Ihnen das ABA-Team auch gerne unter zur Verfügung.
ABA - Für Lehrpersonen


Video-Wettbewerb „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“

Für die Sekundarstufe I und II
Schülerinnen und Schüler können Videos, Drehbücher und Storyboards mit ihren Ideen für ein positives Schulklima einsenden. Frist: 28. März 2025.
Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression“


Rundschreiben

Rundschreibendatenbank

Für AHS und BMHS
Rundschreiben Nr. 42/2024 Österreichische Olympiaden im Schuljahr 2024/25: Kurse und Wettbewerbe zur Begabungsförderung in Mathematik, Physik, Chemie, Philosophie und Informatik sowie der European Olympiad of Experimental Science - Durchführungsbestimmungen


Lesen: Autorinnen und Autoren für das Vorlesebuch 2025 gesucht

Lesen (2023/09)

Für alle Schulen
Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und -arten sind eingeladen, ihre Texte zu verfassen und über ihre Lerperson bis zum 20.01.2025 einzureichen. Die drei besten Texte erscheinen im Vorlesebuch 2025.
Schreibe einen Text und werde Autorin bzw. Autor für das Vorlesebuch 2025


Wissenschaft trifft Schule

Wissenschaft trifft Schule (2023/09)

Für Schülerinnen/Schüler der Sekundarstufe II
Neue Bachelorstudiengänge an Fachhochschulen (FH) - Bewerbung jetzt möglich

FHs bieten seit diesem Studienjahr neue Programme wie z.B. „Artificial Intelligence Solutions“, „Wasserstofftechnik“ oder „Green Transition Engineering“ an. Dieses Angebot ist Teil eines umfassenden FH-Ausbaus. Bewerbungen für 2025/26 sind bereits möglich - die Fristen variieren je nach Studiengang.
Liste Fachhochschulen

Für Schülerinnen/Schüler der Sekundarstufe II
Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen

Begabte Schülerinnen und Schüler können bereits während der Schulzeit studieren: Anmeldungen für das Sommersemester 2025 sind jetzt möglich.
Schüler/innen an die Hochschulen


ENARIS-Unterrichtsmodule zu Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (2023/09)

Für die Sekundarstufe I
Die Module vermitteln Schülerinnen und Schülern verständlich die Möglichkeiten, Grenzen und Funktionsweisen von KI. Jedes Modul enthält einen Leitfaden für Lehrpersonen, Materialien und Übungen.
Kurs: Unterrichtsmodule Künstliche Intelligenz | eduvidual.at


Initiativen & Projekte

Initiativen & Projekte (2023/09)

Für die Sekundarstufe I
Mobilitätszuschuss für KZ-Gedenkstättenbesuche im Schuljahr 2024/25
Sie wollen an Ihrer Schule die Erinnerungskultur stärken? Besuchen Sie die KZ-Gedenkstätten Mauthausen, Gusen, Ebensee und Melk und denken Sie daran, die Mobilitätszuschüsse dafür zu beantragen.
Gedenkstättenbesuch

Für die Sekundarstufe I und II
Wien-Aktion: Österreichs Jugend entdeckt ihre Bundeshauptstadt
Ab 1. Februar 2025 können Schulen (7. bis 13. Schulstufe) für das Schuljahr 2025/26 erneut ein abwechslungsreiches Wien-Programm mit Unterkunft, Verpflegung, Wochenkarte der Wiener Linien und Theaterkarte für nur EUR 187 buchen.
Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen (Wien-Aktion)

Für alle Schulen
Informationsoffiziere und -offizierinnen des Bundesheeres: Service für Schulen
Schulen können unbürokratisch einen Informationsoffizier oder eine Informationsoffizierin einladen. Mit ihrer Expertise machen sie komplexe Themen wie aktuelle Krisen und internationale Sicherheitspolitik verständlich und praxisnah – ideal für den Schulunterricht.
Geistige Landesverteidigung

Für die Sekundarstufe II
Anti-Korruptionsevent für Schülerinnen und Schüler
Korruption schwächt Chancengleichheit und das Vertrauen in die Demokratie. Das Bundesamt für Korruptionsprävention (BAK) sensibilisiert Jugendliche in einem kostenlosen Workshop an Ihrer Schule für dieses Thema.
Anti-Korruptionsevent für Schülerinnen und Schüler


Wettbewerbe

Wettbewerbe (2023/09)

Für die Sekundarstufe I und II
European Money Quiz 2025 – Anmeldung zum Österreichfinale im März 2025
Das Quiz fördert die Finanzkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Alter von 13–15 Jahren. Es warten Geldpreise für die Klassenkasse!
bankenverband.at/fact-finding-finance/european-money-quiz/

Für die Sekundarstufe II
digi.PreCheck hak ab Jänner 2025
Der PreCheck zum bundesweiten Informatik-Wettbewerb für Handelsakademien, der vom 24. März bis 4. April 2025 stattfindet, läuft vom 7. Januar bis 28. Februar 2025.
digi.PreCheck hak ab Jänner 2025


Veranstaltungen

Veranstaltungen (2023/09)

Für alle Schulen
European Day of Music in Schools (EuDaMuS)
Am 14. März 2025 feiert Europa das musikalische Engagement in Schulen. Reichen Sie im Vorfeld musikalisch-kreative Beiträge ein – sie werden auf YouTube veröffentlicht.
Tag der Schulmusik

Für alle Schulen
Erasmus+ Jean-Monnet-Aktionen - Antragsfrist bis 12. Februar 2025
Der Call "Erasmus+ Jean Monnet" für 2025 fördert EU-Bildungsprojekte an Schulen und bietet Schulungen für Lehrkräfte. Der OeAD organisiert Informationsveranstaltungen zur Antragsvorbereitung.
Erasmus+: Infoveranstaltungen zum Call 2025

Für alle Schulen
Internationale eTwinning-Seminare für Lehrkräfte 2025
eTwinning-Seminare ermöglichen den Austausch mit europäischen Lehrkräften zu innovativen Lehrmethoden und die Planung gemeinsamer Projekte.
Internationale eTwinning-Seminare für Lehrkräfte 2025


Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung (2023/09)

Für alle Schulen
Demokratiekompetenz stärken: Fortbildungsangebot der Pädagogischen Hochschulen
Die Fortbildungen fördern die professionelle Vermittlung politischer Kompetenzen – praxisnah, z. B. durch Service Learning. Aktuelle Entwicklungen wie die Bedeutung der Digitalität stehen dabei im Fokus.
Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen

Für alle Schulen
Workshop zum Citizen Science Award 2025 - Mitforschen leicht gemacht
Am 13.03.2025 erfahren Sie in einem Onlineseminar alles über den Citizen Science Award 2025 und wie Sie mit Ihren Klassen mitforschen können.
PH-Fortbildung "Citizen Science Award 2025: So können Schulklassen mitforschen!"

Für die Sekundarstufe II
KPH Wien/NÖ: Vernetzungsseminar zur österreichischen Gebärdensprache-Matura
Das Seminar fördert den bundesweiten Austausch zur ÖGS-Matura. In regelmäßigen Online-Treffen werden Planungsschritte für das Wahlpflichtfach ÖGS und das Pflichtfach „Zweite lebende Fremdsprache“ diskutiert.
Österreichische Gebärdensprache (ÖGS): Konkrete Schritte zur ÖGS-Matura - bundesweites Vernetzungsseminar

Für alle Schulen
Musikalische Bildung vernetzt gestalten
Die Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogik Österreich lädt in Zusammenarbeit mit der PH Stefan Zweig, dem Mozarteum und der BD Salzburg am 22. Februar 2025 zu einem Fortbildungstag zur musikalischen Bildung ein.
AGMÖ-Thementag Salzburg '25


Medienwelt

Publikationen (2023/09)

Für alle Schulen
Podcast „Direktor’s Cut“ – Neue Folge: Schwierige Gespräche meistern
Petra Feldhofer-Mahmoudian (Direktorin der VS Am Kaisermühlendamm 2) und Theresa Imre (CEO von markta) teilen ihre Strategien für den Umgang mit Konflikten und emotionalen Gesprächssituationen.
Direktor’s Cut

Für die Primarstufe
„Lesen, checken, Klima retten! Mein klimaaktiv-Buch“ kostenlos bestellbar
Bestellen Sie jetzt kostenlos das klimaaktiv-Buch des Buchklubs für die 3. und 4. Klasse Volksschule. Fünf anregende Geschichten verbinden Leseförderung und Klimaschutz.
www.klimabuch.at

Für die Primarstufe
Frühe Sprachförderung: Neuer ÖIF-Wortschatzkalender
Der kostenfrei bestellbare Wortschatzkalender für Kinder ab 3 Jahren enthält Rätsel, Sticker und Suchaufgaben und kombiniert Deutschlernen mit Unfallprävention.
Wortschatzkalender inkl. pädagogischem Begleitmaterial - Deutsch lernen