Bildungsdirektion Kärnten - Logo

Ausgabe V/2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aktuelle Angebote, Informationen und Termine in kompakter Form übermitteln. Wir bitten Sie herzlich, diese in Ihrem Wirkungsbereich (z. B. Administrator:innen, Pädagog:innen, Rechnungsführer:innen etc.) weiterzugeben.

Das Büro der Bildungsdirektorin, HR Mag. Isabella Penz, verbleibt mit den besten Grüßen.

Bildungsdirektorin

Offene Stellen im Verwaltungsbereich – Bundesbereich

Job 3

weiterlesen


Interessensbekundung zur Betrauung einer Leitungsfunktion - Landesbereich

Job 3

weiterlesen


Meldung freier Schulpätze

Schule

Sehr geehrte Schulleitungen,

aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass gemäß dem Rundschreiben Nr. 21/24 die Meldung freier Schulplätze unter Bedachtnahme auf die vorgenommenen vorläufigen Schulplatzzuweisungen an das Büro des Präsidialleiters zu erfolgen hat.

Die Meldungen sind an folgende E-Mail-Adresse zu übermitteln:

Vielen Dank für Ihre Zusammenarbeit!


Philosophie-Olympiade

philosophie

Am 13. März 2025 fand der Landeswettbewerb der Philosophie-Olympiade in Kärnten an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt. 205 Schüler:innen aus sechs Schulen nahmen teil. Die Essays wurden anonym von einer Jury bewertet. Die Erstplatzierten, Anes Sakic (BRG Klagenfurt-Viktring) und Nikolaus Staniszewski (BG Tanzenberg), qualifizierten sich für den Bundeswettbewerb vom 30. März bis 2. April 2025 in Salzburg. Die zwei Bestplatzierten des Bundeswettbewerbs werden Österreich bei der internationalen Philosophie-Olympiade in Bari, Italien (15.–18. Mai 2025), vertreten.

Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen einer Festveranstaltung, bei der Direktorin Brigitte Magnes gratulierte. Dr. Cornelia Stefan hielt einen Vortrag über „Philosophie als demokratische Disziplin“. Das Philosophie- und Ethikstudium wurde von Studierenden vorgestellt. Für die musikalische Begleitung sorgte Prof. Franz Steiner gemeinsam mit Schüler:innen.

Ein Ausblick: Die nächste Philosophie-Akademie findet 2026 in Salzburg statt.

weiterlesen


Schülerinformation zur Sicherheitspolitik Österreichs für das Sommersemester 2025

Betrifft: Lehrlinge und Schüler:innen im Alter von 17 bis 19 Jahren
Termine: Nach Vereinbarung bis spätestens 25. April 2025


Der Arbeitsausschuss „GLV“ führt im Sommersemester 2025 erneut die Information zur österreichischen Sicherheitspolitik an den Schulen durch.

weiterlesen


BRP-Trainer:innen

Betrifft: APS und höherer Schulbereich

Fachwissen als e-BRP-Kursleiter:in bei der VHS Kärnten gesucht. Die Berufsreifeprüfung (BRP) an den Kärntner Volkshochschulen bietet eine flexible Möglichkeit zur Nachholung der Matura, die uneingeschränkten Zugang zu österreichischen Bildungseinrichtungen ermöglicht. Durch die innovative "e-Berufsreifeprüfung" kombinieren wir Fernlehre und Präsenzunterricht, um individuelle Lernbedürfnisse zu unterstützen.

weiterlesen


Videowettbewerb

Wettbewerb

Betrifft: Sekundarstufen I und II

Einreichfrist: 28. März 2025

Das Bildungsministerium veranstaltet einen Videowettbewerb zu den Themen Mobbing- und Gewaltprävention und positives Schulklima.

Unter dem Motto „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“ haben Schüler:innen der Sekundarstufen I und II die Möglichkeit, ihre Botschaft kreativ auszudrücken und Ideen für ein friedliches, respektvolles Miteinander zu gestalten.

Schüler:innen entwickeln Vorschläge für ein gewaltfreie Konfliktlösung und ein respektvolles Miteinander im digitalen und physischen Schulalltag.

Videos können mit dem Smartphone oder anderen Kameras erstellt werden (Länge: 1 bis maximal 10 Minuten).

Eine Lehrperson reicht alle Beiträge der Schule auf der Einreichplattform ein.

Eine Fachjury wählt die besten drei Beiträge aus. Die drei Gewinnerbeiträge erhalten die Möglichkeit, ihre Einreichungen in einem professionellen Videoprojekt weiterzuentwickeln.

weiterlesen


Kinder-Sicherheitsolympiade: In zwei Monaten geht es los!

Kinder

Betrifft: Volksschule

124 Schulklassen sind in diesem Jahr wieder mit dabei!

In zwei Monaten ist es so weit - dann erfolgt in St. Veit an der Glan der Startschuss zur diesjährigen Kinder-Sicherheitsolympiade.

Die mitwirkenden Direktionen erhalten noch vor den Osterferien von uns letzte Vorbereitungshinweise und Unterlagen.

Informationen auch auf den Sicherheits-Homepageseiten der Gemeinden


Österreichischer Vorlesetag

Buch

Betrifft: Alle

Wann: Freitag, 28. März 2025

Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen.

In Zusammenhang mit diesem Grundgedanken ruft das Bildungsministerium alle Bildungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen dazu auf, am jährlich stattfindenden österreichischen Vorlesetag das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen und Vorleseaktionen zu organisieren.

Jede Anmeldung stellt ein Zeichen für die Bedeutung des Lesens in unserer Gesellschaft dar.

Seien auch Sie mit dabei: Schnappen Sie sich dafür einfach Ihr Lieblingsbuch, ein motivierendes Gedicht oder eine inspirierende Kurzgeschichte und schenken Sie Vorlese-Freude!

Wichtig: Bitte jede Lesung anmelden.

Hier geht es zur Anmeldung.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Auf die Füße, fertig, los: Die Klimameilen-Kampagne startet in die nächste Runde!

Umwelt

Betrifft: Schüler:innen bis zur 7. Schulstufe

Klimabündnis Österreich lädt Schulen herzlich ein, Teil der Klimameilen-Kampagne 2025 zu werden!

  • Die europaweite Kampagne motiviert jährlich Kinder, Eltern sowie Pädagog:innen dazu, klimafreundlich und gesund unterwegs zu sein.
  • Jeder nachhaltig zurückgelegte Schulweg – sei es zu Fuß, mit dem Rad, dem Roller oder in den Öffis – zählt als Klimameile.
Für jeden Weg ohne Auto wird ein Aufkleber ins persönliche Sammelalbum oder auf das gemeinsame Gruppenplakat geklebt.

  • Alle bis zum 10. Oktober 2025 gesammelten Klimameilen werden bei der 30. UN-Klimakonferenz in Belém (Brasilien) präsentiert – ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität!
  • Jährlich werden ein Sommersieger und ein Gesamtsieger ausgezeichnet, die jeweils mit tollen Preisen belohnt werden.
  • Jeder Schritt fürs Klima zählt!
Hier - kostenfreie Materialien

weiterlesen


Citizen Science Award 2025

background

Betrifft: Alle Schulen

Citizen Science Award 2025: Von 1. April bis 31. Juli an einem von sieben Forschungsprojekten mitarbeiten!

Wissenschaft für alle! Forschungsbegeisterte Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen können wieder an sieben spannenden Forschungsprojekten mitarbeiten und Geldpreise von bis zu 1.000 Euro für die Klassenkassa gewinnen! Die diesjährigen Projekte sind so vielfältig wie die Wissenschaft selbst – von der Erforschung invasiver Moskito-Arten über Tests zur Bodengesundheit bis hin zur Analyse von Dialekten und vielem mehr.

weiterlesen


Information zur Jugendoper 2025

Penelope

Betrifft: Oberstufe

Wir öffnen unsere Türen!

Nachdem die Vorstellungen der Jugendoper bereits ausverkauft sind, möchten wir es euren Schulklassen trotzdem ermöglichen, in die Barockoper “Penelope” eintauchen zu können.

Daher: Komm vorbei, lerne unser Produktionsteam kennen und erlebe eine szenische Probe oder die Jugendoper in voller Länge in der Generalprobe.

weiterlesen


Fachtagung MINT-Mittelschule "MI(N)Tmachen - Praxisnahes Lernen für eine nachhaltige Zukunft"

lehrer

Betrifft: Lehrkräfte

Anmeldung ab: 03.02.2025

Am 22. Mai 2025 veranstaltet die Pädagogische Hochschule Wien mit der Praxismittelschule die Fachtagung „MI(N)Tmachen – Praxisnahes Lernen für eine nachhaltige Zukunft“.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und bietet praxisorientierte Workshops und Präsentationen zu nachhaltigem Lernen im MINT-Bereich.

Ein Fokus liegt auf der Vernetzung von Lehrkräften aus verschiedenen Schulen, dem Austausch von innovativen Unterrichtsmethoden und der Förderung von Mädchen im MINT-Bereich.

Anmeldung


FÄKT Info-Veranstaltung für Lehrkräfte

Fäkt

Betrifft: Lehrkräfte der Sekundarstufe I

Wann: 28. März, 14 15 Uhr

FÄKT – Wissenschaftskommunikation für den Unterricht: Online-Info-Veranstaltung für Lehrkräfte

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften lädt zu einer Online-Info-Veranstaltung ein.

Dazu liefert FÄKT-Initiator Andreas Bergthaler, Professor für Molekulare Immunologie und selbst erfolgreicher Wissenschaftskommunikator, wertvolle Einblicke, insbesondere über den möglichen Einsatz der Videos im Schulunterricht.

Anmeldung unter: Microsoft Virtual Events Powered by Teams

weiterlesen


C3-Award 2025

medi

Betrifft: Oberstufe

Einreichfrist: 30. April 2025

Der C3-Award zeichnet junge Forschende und engagierte Jugendliche für Arbeiten und Projekte zu globalen Themen, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit aus.

Eingereicht werden können VWA, ABA, Diplomarbeiten und (außer-)schulische Projekte.

Die besten 10 Beiträge werden bei einer feierlichen Preisverleihung mit Urkunden, Laudatio sowie Sach- und Geldpreisen im Gesamtwert von 1.500 Euro prämiert.

weiterlesen


Elternbildungsreihe im März / April 2025

Fortbildung

Betrifft: Eltern und Interessierte

Die Kinderschutzzentren Delfi Spittal und Villach organisieren im Rahmen unserer Elternbildungsreihe informative Vorträge mit Referent:innen aus den verschiedensten Bereichen.

weiterlesen


Vifzack Academy: Forschungswoche für Nachwuchstalente

Kind

Betrifft: Sekundarstufe I

Die „Vifzack Academy: Forschungswoche für Nachwuchstalente“ findet vom 17. bis 22. August 2025 am ISTA in Klosterneuburg statt.

Sie bietet 75 talentierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in MINT-Workshops mit Forschenden zu arbeiten und die Welt der Wissenschaft zu entdecken.

Ein pädagogisches Team gestaltet ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Die Teilnahme inklusive Unterkunft und Verpflegung ist kostenlos.

Schulen können bis zum 8. April 2025 geeignete Schüler vorschlagen, die Auswahl erfolgt über Bildungsdirektionen und eine Expertenkommission.

Upload Link: https://seafile.ist.ac.at/u/d/cbe442e0eacc4dd89224/


Young-Science-Tage an Schulen

Weltraum

Betrifft: Alle Schulen

Einreichfrist: 4. Juli 2025

Forschungstag organisieren, dokumentieren und Preise gewinnen!

Alle Schulen in Österreich sind eingeladen, einen kreativen Forschungstag zu gestalten und ihre Erlebnisse in einem kreativen Beitrag (z.B. Video, Fotos, Collage) festzuhalten. Die besten Einreichungen werden beim Young-Science-Kongress 2025 ausgestellt und die Schüler:innen mit Geldpreisen von bis zu 1.000 Euro für die Klassenkassa prämiert.

weiterlesen


Sparkling Science 2.0

Betrifft: Alle

Mit „Sparkling Science 2.0“ fördert das BMBWF qualitativ hochwertige Forschungsprojekte, in denen wissenschaftliche Einrichtungen mit Schulen und – wenn möglich – mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten.

Die nächste Ausschreibung startet voraussichtlich 2025.

Der OeAD bietet im Vorfeld Vernetzungsaktivitäten an.

weiterlesen


Wissenschaftsbotschafter:innen: Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen

Betrifft: Alle

Wie lebt die arktische Bevölkerung in Kanada? Welche Auswirkungen hat Tierhaltung auf die Umwelt? Musiktherapie – wie kann das funktionieren?

Diese und viele weitere Fragen beantworten Forschende an Schulen in ganz Österreich. Dazu müssen Lehrkräfte lediglich eine bzw. einen von über 490 ehrenamtlichen Wissenschaftsbotschafter:innen ins Klassenzimmer einladen.

weiterlesen


Entdecke DNAustria: Infoplattform zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung

lesen

Betrifft: Alle

Ab sofort findet man auf Entdecke DNAustria Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung gebündelt an einem Ort.

Die Plattform zeigt, wo in der Nähe Wissenschaft und Demokratie erlebt werden können.

weiterlesen


Reef Rescue – rettet das Korallenriff!

koralle

Betrifft: Schüler:innen ab 12 Jahren

Das innovative Bildungsspiel „Reef Rescue“ lädt ein, die faszinierende Welt der Korallenriffe und ihre Gefährdungen auf spielerische Weise im Unterricht zu entdecken.

Das Spiel und die dazugehörigen Vorbereitungsmaterialien stehen kostenlos als Download bereit.

Zusätzlich bietet die Uni Wien kostenlose Workshops für Klassen und das NHM Wien eine Fortbildung für Lehrpersonen.

weiterlesen


Preis "Wir sind Europa"

Aktionstage Europa

Betrifft: AHS und BHS

Einreichfrist: 27. Juni 2025

Der Preis "Wir sind Europa" zeichnet herausragende Abschlussarbeiten an AHS und BHS zu europäischen Fragestellungen aus.

Teilnahmeberechtigt sind Arbeiten aus den Schuljahren 2023/24 und 2024/25.

Der Preis ist mit 300 € dotiert, die feierliche Verleihung findet am 9. Oktober 2025 im Haus der EU statt.

weiterlesen