Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aktuelle Angebote, Informationen und Termine in kompakter Form übermitteln. Wir bitten Sie herzlich, diese in Ihrem Wirkungsbereich (z. B. Administrator:innen, Pädagog:innen, Rechnungsführer:innen etc.) weiterzugeben.
Willkommen zurück! Wir wünschen Ihnen einen tollen Schulstart, einen reibungslosen Einstieg und viele positive Erlebnisse im neuen Schuljahr. Auf ein gutes Miteinander.
Das Büro der Bildungsdirektorin, HR Mag. Isabella Penz, verbleibt mit den besten Grüßen.
Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das der Nationalrat am 31. Jänner 2024 beschlossen hat (BGBl. I Nr. 5/2024), ändert das Bundes-Verfassungsgesetz und tritt Großteils mit 1. September 2025 in Kraft.
Mit dem IFG stärkt Österreich die Transparenz und Bürgernähe der öffentlichen Verwaltung. Das Gesetz schafft ein modernes Verständnis für staatliche Offenheit und legt neue Standards für den öffentlichen Zugang zu Informationen fest.
Das neue Gesetz ergänzt das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) um den Art. 22a. Dieser Artikel verpflichtet Organisationen, die Aufgaben der Bundes- oder Landesverwaltung übernehmen, sowie Gerichte und Gesetzgebungsorgane des Bundes samt deren Hilfsorgane, Informationen proaktiv zu veröffentlichen (Absatz 1).
Darüber hinaus erhalten alle Menschen das Recht, Informationen von Verwaltungsorganen und von staatsnahen Stiftungen, Fonds, Anstalten und Unternehmen abzurufen, sofern keine schutzwürdigen Interessen dagegensprechen (Absätze 2 und 3).
Diese Handreichung unterstützt Schulleitungen und Lehrpersonen bei der rechtlichen und organisatorischen Umsetzung des IFG.
Die Information wurde an alle Schulleiter:innen am 01.09.2025 von Herrn Präsidialleiter Mag. Reichmann versendet.
Das Rundschreiben des Auszahlungshöchstbetrages 2025 für Auszahlungen aus betrieblichem Sachaufwand und Investitionen der Bundesschulen sowie Bundesschülerheime („Budgeterlass 2025 für Bundesschulen“) ist ab sofort auf der Rundschreiben-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung unter dem Link abrufbar.
Bei Rückfragen zu diesem Rundschreiben wenden Sie sich gerne an das Referat 2a – Budget, Kosten- und Leistungsmanagement der Bildungsdirektion für Kärnten.
Ansuchen um Schulbesuch im Ausland
Die Frist für Anträge zum Schulbesuch im Ausland endete am 7. September. Nach diesem Zeitpunkt können von den Außenstellen keine Genehmigungen mehr erteilt werden.
Die Schulleitungen werden ersucht, proaktiv auf betroffene Erziehungsberechtigte zuzugehen, um sicherzustellen, dass alle Ansuchen rechtzeitig bei der Bildungsdirektion einlangen. Dadurch können Anzeigen wegen Schulpflichtverletzung und damit verbundene Strafen vermieden werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Infoschreiben.
Mobbing kann nur dort gelöst werden, wo es entsteht!
§44 SchUG verpflichtet Schulen im Rahmen des Kinderschutzkonzepts, Maßnahmen zum Schutz der Schüler:innen vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt zu treffen.
Im Rahmen des Projekts „Anwaltstage an Schulen“ bieten die Kärntner Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte unentgeltliche Informationsveranstaltungen für die Maturaklassen an.
_____
"Gewalt-Prävention an Schulen"
Betrifft: 13-14 Jährige der 7 - 8. Schulstufe
Gerade im Alter von 14 Jahren, wenn die Strafmündigkeit beginnt, empfinden viele junge Menschen bestimmte Handlungen noch als Spaß – obwohl dabei anderen bereits Schaden zugefügt wird. Vielen Kindern und Jugendlichen ist die Tragweite und die möglichen rechtlichen Konsequenzen ihres Verhaltens nicht bewusst.
Jedes Jahr rückt die vom Bildungsministerium geförderte Initiative IMST Österreichs innovativste MINT-Schulprojekte ins Rampenlicht. In diesem Jahr werden die IMST-Awards bereits zum 19. Mal vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Beispiele innovativer Entwicklungen im Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts-, Deutsch- und Technikunterricht (sowie in verwandten Fächern) im Schul- und Bildungswesen. Die Awards sind mit einem Preisgeld von jeweils 1.000,- EUR dotiert.
Insgesamt werden bis zu sechs Awards vergeben, und die Preisverleihung findet in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums in Wien statt.
Zur Projekteinreichung gelangen Sie auf unserer Website:
Wie lässt sich MINT-Bildung so gestalten, dass sie wirklich alle Schüler:innen erreicht? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der IMST-Tagung 2025, die unter dem Motto „MINT(-T)RÄUME: divers und vielfältig“ an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfindet. Denn damit Schüler:innen unabhängig von sozialer Herkunft, gesellschaftlichen Bedingungen oder bestehenden Stereotypen erfolgreich teilhaben können, braucht es inklusive und vielfältige Lernräume, die zum Mitgestalten und Mitdenken einladen. Am Symposiumstag bieten Keynotes Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis. Teil des Programms sind außerdem sogenannte „MINT-Wanderungen“ - Exkursionen zu Best-Practice-Beispielen innerhalb Wiens. Die IMST-Tagung bietet die Gelegenheit, sich durch Fachvorträge, Diskussionen und Workshops vor Ort intensiv auszutauschen oder die Vorträge online zu erleben. Die einzelnen Fachgruppen gestalten passend zum Tagungsthema ein individuelles Programm. Die IMST-Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung!
Kinder in Bewegung bringen, Gutes tun und dabei Spaß haben – das ist die Schul- und Spendenaktion „Kinder laufen für Kinder“, die auch in diesem Schuljahr wieder an den Start geht. Bildungsdirektorin, Frau HRin Mag.a Isabella Penz unterstützt die Initiative als Schirmherrin.
Die Aktion verbindet das soziale Engagement von Schülerinnen und Schülern mit dem Thema Bewegung auf einfache und spielerische Weise, ist für alle Schularten geeignet und kann ganzjährig durchgeführt werden, egal ob im Sommer mit Turnschuhen oder im Winter auf Langlaufski. Ob mit einem klassischen Benefizlauf oder Projekttag, unter dem Motto „sich bewegen, um etwas zu bewegen“ gibt es viele Optionen, die Aktion „Kinder laufen für Kinder“ umzusetzen.
Das „Kinder laufen für Kinder“-Team steht interessierten oder teilnehmenden Schulen stets beratend zur Seite, per E-Mail über oder telefonisch unter +49 89 2189 653-60. Weitere Informationen zu den Spendenempfängern sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Angebote des Bildungsprojektes SES - Sensibilisierung, Empowerment und Stärkung im Bildungsbereich richten sich an Fachkräfte im Bildungsbereich, darunter Lehrpersonal und psychosoziales Beratungspersonal.
Ziel des Projektes:
Frühzeitiges erkennen, Sensibilisierung und Prävention von Gewalt im familiären Kontext
Besonderer Fokus auf Familiengewalt, Zwangsheirat und Heirtasverschleppung
Beratungen für Bildungspersonal für Stärkung der Handlungskompetenzenund den effektiven Umgang mit Fällen.
Der Verein „Tierschutz macht Schule“ veranstaltet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark im Studienjahr 2025/26 einen Lehrgang zur Vermittlung von fachlich fundiertem Tierschutzwissen für Pädagog:innen.
Teilnehmen können sowohl Personen mit abgeschlossenem als auch mit laufendem pädagogischen Studium.
Der Kurs findet an der Pädagogischen Hochschule Steiermark statt, einzelne Tage werden auch online abgehalten. Außerdem sind auch Exkursionen im Bundesland Steiermark geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei und der Lehrgang ist als berufsbegleitender Kurs konzipiert. Da noch ein paar wenige Plätze frei sind, wurde das Anmeldefenster nun verlängert.
Nähere Infos und Details zum Lehrgang sind hier abzurufen:
Aus Sicht des Sachgebiets Tierschutz und -kontrollen ist die Vermittlung von Tierschutzwissen an Kinder wichtig, um bereits früh ein positives Verhältnis zu Tieren aufzubauen, Empathie und Mitgefühl zu fördern und Kinder dazu anzuregen, sich für das Wohl von Tieren einzusetzen. Durch frühkindliche Bildung können Kinder ein Verständnis für die Bedürfnisse und Rechte von Tieren entwickeln und ein verantwortungsvolles Verhalten gegenüber Tieren aufbauen.
Betrifft: Vorschul-, Volksschulkinder von ca. 5 bis 12 Jahren
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Die Ausstellung „Mist?!goes Kärnten“, gestaltet vom renommierten Kindermuseum FRida & freD, ist aktuell in Villach zu sehen.
Sie bietet ein spannendes Erlebnis rund um Abfallvermeidung, Recycling und Umweltschutz – kindgerecht, spielerisch und interaktiv aufbereitet.
Die Ausstellung vermittelt auf kreative Weise, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Ressourcen ist.
In verschiedenen Stationen entdecken die Kinder, was Müll überhaupt ist, wie man Abfall vermeiden und richtig trennen kann und was mit unserem Abfall eigentlich passiert.
Während der Schulzeit ist die kostenlose Ausstellung nur nach Anmeldung unter geöffnet.
Für Schulklassen wird eine Führung durch die Ausstellung sowie eine begleitende Abfallberatung angeboten.
Im Laufe des Schuljahres wandert die Ausstellung weiter nach Klagenfurt – eine gesonderte Information dazu folgt!
Wir freuen uns auf viele neugierige junge Besucher:innen!
Betrifft: Elementarpädagogik & Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Land schafft Leben bringt Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz in die österreichischen Klassenzimmer.
Dafür stellt der Verein methodisch-didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial kostenlos für Pädagog:innen in einer großen Methodenvielfalt zur Verfügung – passend für eine Vielzahl an Fächern und für alle Schulstufen.
Dabei dreht sich alles rund um österreichische Lebensmittel, ihre Herstellung und ihren Einfluss auf Umwelt, Körper und Psyche.
Der Boys’ Day ist eine österreichweite Initiative, die Burschen ab 12 und junge Männer bis 25 Jahre kostenlos die Möglichkeit bietet, Berufe in Pflege, Pädagogik und im Sozialbereich kennenzulernen.
Am Boys’ Day öffnen soziale Einrichtungen in ganz Österreich ihre Türen und laden männliche Jugendliche ein, Berufe in der Praxis kennenzulernen.
Wir seitens Rat auf Draht hätten ein tolles kostenfreies Webinar-Angebot (Termine im September und November ) zum Thema Mobbing in der Schule bzw. Kinderrechte im digitalen Raum.
Das Lehrlings-Casting Kärnten bietet nicht nur Jugendlichen eine einmalige Gelegenheit, sich für potentielle Lehrstellen zu präsentieren, sondern ist auch für Maturanten oder Schulabbrecher eine alternative, zukunftsorientierte Möglichkeit eine Karriere mit Lehre ins Auge zu fassen. In ungezwungener Atmosphäre erhalten Schüler:innen einen Einblick in verschiedene Lehrberufe aus unterschiedlichen Branchen und können direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen, um sich den Traumjob Ihrer Zukunft zu sichern!
Sofortige Anmeldung möglich.
Entweder per Mail an: oder telefonisch unter: 05 90 90 4-381/382
Vielfältige Aktionspakete, Beratungsangebote und Projektideen zum Thema klimafreundliche Mobilität stehen bereit. Vom Kindergarten bis zur Oberstufe – für alle Bildungseinrichtungen ist etwas dabei.
Bis Ende des Jahres können Bildungseinrichtungen österreichweit die bestehenden Angebote bestellen und so das Thema klimafreundliche Mobilität im Kindergarten- und Schulalltag aufgreifen.
In der Beilage finden Sie eine Zusammenstellung unserer kostenfreien klimaaktiv mobil-Angebote für 2025, die speziell auf Kindergärten und Schulen ausgerichtet sind. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Angebote bei interessierten Bildungseinrichtungen bekannt machen oder direkt für Ihre Bildungseinrichtungen bei uns bestellen.
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft ist an uns mit der Bitte um Bewerbung der Veranstaltung in unseren Netzwerken herangetreten. Am 21. Oktober 2025 findet der woodCircle Bildung am Campus Kuchl statt. Über 30 Expert:innen-Teams aus dem pädagogisch-didaktischen und holzfachlichen Bereich werden ihre erarbeiteten, innovativen Lehr- und Lernmaterialien von der Primar- bis zur Sekundarstufe II im Zuge des Events vorstellen.
Anbei übermittle ich Ihnen die beiden Links für die Anmeldung, sowohl über PH-online für Pädagog:innen zur Anrechnung als Fortbildung als auch über FFG für Interessierte.