Ihre Bildungsdirektion für Tirol informiert
V/2025, 11. März 2025
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
wir legen Ihnen dieses Mal ganz besonders ans Herz, sich mit der im ersten Beitrag dieses Infomailings beschriebenen Website „Krisenintervention an Schulen“ auseinanderzusetzen und sich den Link unbedingt abzuspeichern, damit Sie die Seite jederzeit schnell auffinden können, sollte plötzlich der Bedarf dafür entstehen. Wir hoffen, dass Sie möglichst vor der Notwendigkeit verschont bleiben, die Seite nutzen zu müssen, wissen aber auch, dass es keine Garantie dafür gibt. Im Fall des Falles ist es jedenfalls von Vorteil, vorbereitet zu sein und zu wissen, wo die nötigen Informationen zu finden sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam der Bildungsdirektion für Tirol
P.S.: Falls Sie Kontakt mit dem Redaktionsteam aufnehmen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adressen oder bzw. die Telefonnummer 0512 9012 9103.
Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
FÜR ALLE SCHULEN Website „Krisenintervention an Schulen“
Diese Website bietet einen guten Überblick über mögliche Krisenereignisse, Notfallnummern, Vorbereitung, Hintergrundwissen, Briefvorlagen, Beratungseinrichtungen und Literatur zum Thema. Wir empfehlen allen Schulleitungen und allen Lehrpersonen, die Adresse der Kriseninterventions-Website abzuspeichern, um sie im Fall des Falles unverzüglich aufrufen zu können.
FÜR ALLE SCHULEN Anmeldeformulare für Schüler*innen zur Sommerschule 2025
Die Formulare für die Anmeldung von Schüler*innen zur Sommerschule werden am Mittwoch, dem 12. März 2025, an alle Stammschulen versendet. Wir bitten die Kollegen*innen im Lehrkörper, diese nach pädagogischer Facheinschätzung gezielt an jene Schüler*innen auszuteilen, für die am jeweiligen Sommerschulstandort ein geeignetes Angebot besteht (Schwerpunkt „Aufholen und Fördern“). Anmeldungen bitte bis zum Montag, dem 28. April 2025, in Sokrates Web eintragen. Eine Anleitung sowie Anmeldeformulare in weiteren Sprachen finden Sie über den Link in der Überschrift.
FÜR AHS, BMHS Ausschreibung leitender Funktionen an Bundesschulen
Es sind derzeit folgende Stellen ausgeschrieben:
- Schulleitung am BG/BRG Reutte
- Abteilungsvorstehung für Instruktorenausbildung an der Bundessportakademie Innsbruck
Die Bewerbungsfrist endet mit 2. April 2025.
FÜR AHS, HUM, HAS/HAK, HTL/TECHN. FACHSCHULE, BAfEP/SOB Zuschlag Strom Bundesschulen
Zuschlag BBG Strompreise GZ 2201.04319 im Leistungszeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2027
Der Strompreis bzw. das Netzentgelt ist monatlich im Nachhinein auf der BBG-Seite unter der angeführten GZ ersichtlich.
FÜR AHS-OBERSTUFE, MHS Tag der offenen Tür der KPH
Am Donnerstag, dem 27. März 2025, öffnet die KPH Edith Stein ihre Türen. Studieninteressierte erhalten einen Einblick in das Studium Lehramt Primarstufe und den vielseitigen Beruf einer Volksschullehrkraft. Die Teilnahme ist vor Ort an der KPH Edith Stein in Stams zwischen 10:00 und 15:00 Uhr oder online von 19:00 bis 20:00 Uhr auf www.kph-es.at möglich. Auf dem Programm stehen ein Infovortrag zum Studium, persönliche Beratungsgespräche, das Kennenlernen des Hochschulstandorts, Informationen und Tipps zum Aufnahmeverfahren, Berichte von Studierenden und vieles mehr.
FÜR ALLE SCHULEN Informationen zur Induktionsphase/Mentoring
Die Handreichung „Mentoringprogramm an Schulen in der Induktionsphase“ dient im Überblick der Information für Schulleitungen, Mentor*innen sowie Lehrpersonen in der Induktionsphase. Die Excel-Datei „Feedback-Tool Mentoring“ ist eine bearbeitbare Vorlage für regelmäßige Feedbackgespräche zwischen Mentor*innen und den Lehrpersonen in der Induktionsphase. Optional kann auch die „Unterlage Mentoring – Dokumentation von Maßnahmen“ (abrufbar über Website) verwendet werden. Auf die Verwendung der Vorlage „Verwendungsbericht der Schulleitung“ (abrufbar auf der Website) wird hingewiesen. (Login erforderlich!)
FÜR ALLE SCHULEN Jugendstrategie Tirol 2030
Das Land Tirol hat eine Jugendstrategie für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit entwickelt. Um die Strategie gut umsetzen zu können, ist eine Priorisierung der Strategie- und Themenfelder durch Jugendliche mittels Online-Fragebogen geplant. An der Umfrage kann bis zum Montag, dem 31. März 2025, teilgenommen werden.
FÜR VS klimaaktiv mobil Radfahrkurse
Mit den klimaaktiv mobil Radfahrkursen konnte im vergangenen Jahr Radfahrkompetenz vermittelt werden: Fast 67.000 Kinder haben einen Kurs besucht! Leider können aufgrund der ungewissen Budgetlage im laufenden Schuljahr 2024/25 keine klimaaktiv mobil Radfahrkurse durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert werden bzw. Kosten für die Radfahrkurse übernommen werden. Ein Antrag auf Kostenübernahme der klimaaktiv mobil Radfahrkurse ist derzeit daher leider nicht möglich. Sobald wieder Mittel für die Finanzierung zur Verfügung stehen sollten, werden wir Sie darüber informieren.
FÜR MS, AHS-Unterstufe ÖBB Schulsicherheitsvorträge
Die Österreichischen Bundesbahnen bieten kostenlose Schulsicherheitsvorträge im Rahmen einer Schulstunde an. Bei den Vorträgen mit Fokus auf die 7. oder 8. Schulstufe geht es darum, Bewusstsein für sicheres Verhalten an Bahnanlagen zu schaffen. Denn obwohl die Bahn zu den sichersten Verkehrsmitteln in Österreich gehört, gibt es im Bahnverkehr und an Bahnanlagen gewisse Regeln, die beachtet werden müssen, sonst wird es rasch (lebens-)gefährlich.
FÜR SEKUNDARSTUFE 2 WU4Juniors Schul-Challenge
Bis zum Montag, dem 31. März 2025, können Klassen aus ganz Österreich die WU4Juniors Online-Module bearbeiten und Badges sammeln. Damit machen sich die Schüler*innen nicht nur fit in Wirtschaftsthemen, sondern können auch attraktive Preise gewinnen, z. B. für den 1. Platz ein Event für die Klasse im Wert von 2.000,-- €, für den 2. Platz einen Nachhaltigkeits-Workshop für die Klasse im Wert von 1.000,-- €, weiters Buchgutscheine.
FÜR ALLE SCHULEN BiNE Nachhaltigkeitspreis für Schulprojekte
Die Auszeichnung „Tiroler Nachhaltigkeitspreis für Schulprojekte“ geht in die zweite Runde. Wieder werden herausragende Projekte von Schulen gewürdigt, die einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Macht mit und stellt euer Projekt kurz und kreativ vor – je origineller, desto besser! Einreichfrist ist am Mittwoch, dem 30. April 2025. Die Jury kürt sechs Projekte (2 je Schulstufe), die in die Endausscheidung kommen. Für die sechs ausgezeichneten Projekte stehen Preise von € 1.500,-- (1. Plätze) und € 750,-- (2. Plätze) für eine gemeinsame Klassenaktivität zur Verfügung.
FÜR ALLE SCHULEN Europäisches Sprachensiegel 2025
Der Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel ist eine Initiative der Europäischen Kommission und zeichnet innovative und qualitätsvolle Sprachenprojekte aus allen Bildungsbereichen aus. Das Preisgeld für jedes ausgezeichnete Projekt beträgt € 500,--.
Die Einreichfrist endet am Donnerstag, dem 15. Mai 2025.
FÜR ALLE SCHULEN Wildpostcardproject
Der preisgekrönte internationale Kunstwettbewerb zum Thema Biodiversität ist gedacht für Schüler*innen bis zum Alter von 18 Jahren. Alle Gewinner-Kunstwerke werden als Postkarten gedruckt, sodass die lokale Biodiversität in die ganze Welt verschickt werden kann. Weitere Preise werden noch bekannt gegeben. Der Link führt zu einer englischsprachigen Website. Einreichungen sind bis zum Sonntag, dem 1. Juni 2025, möglich.
FÜR VS Stadtrallyes 2025 – Gemeinsam durchs mittelalterliche Innsbruck
Vor dem Dom wartet eine mittelalterlich gekleidete Person. Das ist Augustin*e, der*die alles über das Städtchen Innsbruck weiß. Kinder sind oft von anderen Eindrücken faszinierter als Erwachsene und sehen Dinge mit anderen Augen. Diesen Anforderungen versucht die Stadtrallye gerecht zu werden. Dort entdecken Kinder die Innsbrucker Altstadt auf andere Weise, als man es von Touristenführungen kennt. Anmeldungen werden ab Mitte März unter entgegengenommen!
FÜR ALLE SCHULEN PHT Kino zeigt den Film „Favoriten“
Über drei Jahre begleitet die Filmemacherin Ruth Beckermann eine Klasse im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Schule im Wiener Bezirk Favoriten. Der Film nimmt die Zuseher*innen mit in den Unterricht und lässt die täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Erfolge der Kinder ganz nah miterleben.
FÜR ALLE SCHULEN Brennpunkt Israel/Palästina
Am Montag, dem 7., und am Dienstag, dem 8. April 2025, findet im Innsbrucker Haus der Begegnung eine Fachtagung zum Thema für Pädagog*innen, Sozial- und Kulturarbeitende sowie politische Bildner*innen statt. Aufgrund der Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule ist es möglich, die Veranstaltung für Lehrpersonen kostenfrei anzubieten. Es ist nur die Verpflegung zu bezahlen.
FÜR AHS-OBERSTUFE, MHS Theaterstück: Der erste Stein
Der Wiener Autor Bernhard Studlar thematisiert in seinem Theaterstück „Der erste Stein“ die sieben Todsünden, dabei stellt er sich die Frage: Gibt es Todsünden überhaupt? – Ein Theaterstück, das Jugendlichen Stoff zum Mitdenken und Diskutieren gibt. Eine Schüleraufführung findet am Freitag, dem 2. Mai 2025, um 11:00 Uhr statt. Weitere Aufführungstermine: Sonntag, 27 April um 18:00 Uhr, Mittwoch, 30. April um 19:30 Uhr, Donnerstag, 1. Mai um 18:00 Uhr, Samstag, 3. Mai um 19:30 Uhr und Sonntag, 4. Mai um 18:00 Uhr.
FÜR VS DigiDay 2025
Am Dienstag, dem8. April 2025, findet an der PH Tirol von 14:00 bis 18:00 Uhr der DigiDay 2025 statt. Lehrer*innen der Primarstufe bekommen in Workshops und Vorträgen vielfältige Impulse und Anregungen für den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien und Anwendungen im Unterricht. Es gibt die Möglichkeit zum Austausch untereinander und auch die Vortragenden stehen für Fragen zur Verfügung.
FÜR MS, PTS, ASO, AHS-UNTERSTUFE eFuture-Day 2025 (Sekundarstufe 1)
Am Donnerstag, dem 10. April 2025, findet an der PH Tirol von 09:00 bis 16:30 Uhr der eFuture-Day für Lehrer*innen der Sekundarstufe 1 statt. Thema der Tagung ist in diesem Jahr „KI und die Gesellschaft von morgen: Verantwortung, Chancen und Grenzen“. Die Teilnehmer*innen bekommen im Rahmen von Workshops und Vorträgen vielfältige Impulse und Anregungen zur kritischen Reflexion und zum optimalen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.
FÜR AHS-OBERSTUFE, MHS eFuture-Day 2025 (Sekundarstufe 2)
Am Mittwoch, dem 9. April 2025, findet an der PH Tirol von 14:00 bis 18:00 Uhr der eFuture-Day für Lehrer*innen der Sekundarstufe 2 statt. Thema der Tagung ist in diesem Jahr „KI und die Gesellschaft von morgen: Verantwortung, Chancen und Grenzen“. Fünf Vorträge zu den Themenbereichen Digitale Schule, Bildungsportal, KI in der Bildung sowie Extremismus und Social Media bieten aktuelle Informationen, Impulse und Anregungen für die eigene Unterrichtsarbeit.