Bildungsdirektion Kärnten - Logo

Ausgabe VI/2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aktuelle Angebote, Informationen und Termine in kompakter Form übermitteln. Wir bitten Sie herzlich, diese in Ihrem Wirkungsbereich (z. B. Administrator:innen, Pädagog:innen, Rechnungsführer:innen etc.) weiterzugeben.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest.

Das Büro der Bildungsdirektorin, HR Mag. Isabella Penz, verbleibt mit den besten Grüßen.

Bildungsdirektorin

Umgang mit Bargeld an Schulen

Betrifft: Alle

Aufgrund von Vorfällen in Schulen dürfen wir die Grundsätze des Barzahlungsverkehrs und den Umgang mit Bargeld im Bereich der Untergliederung 30 (Bildung) wieder in Erinnerung rufen.

weiterlesen


Rundschreiben Ressortschwerpunkt „Hinschauen statt Wegschauen" gemeinsam gegen Gewalt und Aggression für eine sichere Schule

Bildungsdirektion Kärnten - Logo

Betrifft: Alle Schulleiter:innen

Das BMB fördert eine Kultur des Hinschauens, um Grenzüberschreitungen entschieden entgegenzutreten.

Im Rahmen der Extremismusprävention wird ein umfangreiches und kostenloses Workshopangebot bereitgestellt.

Ziel dieses Angebots ist es, Schüler:innen aller Schultypen für das Thema Extremismus zu sensibilisieren und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung zu stärken.

Informationen dazu finden Sie unter den unten stehenden Links.

Rundschreiben 41:

https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/download/2024_41.pdf

Sicherheitskoordinatoren Ktn:

https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/download/2024_42_siko_ktn.pdf

Workshopangebot:

https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote


Offene Stellen

job 2

Interessensbekundung zur Betrauung einer Leitungsfunktion - Landesbereich

Interessensbekundung VS Launsdorf

weiterlesen

Offene Stellen im Verwaltungsbereich - Bundesbereich

Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen von Verwaltungsplanstellen im Bundesdienst der Bildungsdirektion für Kärnten und den nachgeordneten Dienststellen (Schulen).

weiterlesen

Offene Stellen für (Leitungs-)funktionen im Schuldienst - Bundesbereich

Öffentliche Bekanntmachung einer v3-Planstelle als Verwaltungspraktikant:in am BG/BRG St. Martiner Straße in Villach

weiterlesen


Ausschreibung von Planstellen in der externen Schulevaluation im BMB - Standort Salzburg

Job 3

Bewerbungsfrist bis 8.5.2025

Ausschreibung von Planstellen in der externen Schulevaluation im BMB - Standort Salzburg

Ausschreibung


Berufliche Weiterbildung (NEPT) für öffentlich Bedienstete des Bundes, der Länder und Gemeinden bei der Europäischen Kommission im 2. Halbjahr 2025

Betrifft: Bedienstete des Bundes, der Länder und der Gemeinden

Alle wichtigen Informationen


Gütesiegel „Bewegte Schule“ für Pflichtschulen in Kärnten

Bewegte Schule Ö

Betrifft: Pflichtschulen

Immer mehr Kärntner Pflichtschulen betrachten Bewegung und Sport sowie weitere Aspekte der Gesundheit als wichtige Bestandteile des schulischen Lebens und setzen zahlreiche Maßnahmen im Bereich einer gesundheitsförderlichen Schulentwicklung.

Um dieses Engagement sichtbar zu machen, lädt die „Bewegte Schule Österreich“ alle interessierten Pflichtschulen ein, am Erwerb eines Gütesiegels teilzunehmen. Auch wenn Ihre Schule bereits ein Gütesiegel besitzt, ist erneut ein Ansuchen zu stellen.

weiterlesen


Online-Vortrag „Nikotinbeutel & Co“

Nikotinbeutel

Betrifft: Alle

Wann: Donnerstag, 24. April 2025, um 18:00 Uhr

Dieses Angebot richtet sich an Eltern und Lehrer:innen, die dieses Wissen an konsumierende Schüler:innen weitervermitteln können, sowie an Konsument:innen selbst und allgemein interessierte Personen.

Anmeldungen sind über den Anmeldelink oder über die Telefonnummer des Contact Centers: 05 0766 501550 möglich.


ONLINE-Informationsveranstaltung „Wir sind Klasse“

ÖGK

Wann: Montag, 28. April 2025, von 15:00 - 16:00 Uhr

Informationen rund um die Prozessbegleitung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung der Österreichischen Gesundheitskasse

Anmelden


Jugendgesundheits-Coach: Neuer Lehrgang Herbst 2025

ÖGK

Betrifft: Schüler:innen 15 - 16 Jahre

Wann: 30. September bis 2. Oktober 2025, im JUFA Hotel Gurk

Bei diesem Angebot handelt es sich um einen kostenfreien, dreitägigen Lehrgang zur Förderung der Gesundheitskompetenz

Die Lehrgangsteilnehmenden erhalten eine fachliche und methodische Ausbildung zu den Schwerpunktthemen „Psychische Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Gesundheitskompetenz“ sowie zu anderen Gesundheitsthemen, in die hochkarätige Fachreferent:innen eingebunden sind.

Acht Kärntner Schulen erhalten die Möglichkeit, jeweils zwei Schüler:innen zum Jugendgesundheits-Coach ausbilden zu lassen. Es ist empfehlenswert, dass die Schule durch eine Schülerin oder einen Schüler vertreten ist. Die Teilnahme am Lehrgang inkl. Übernachtungen und Verpflegung ist kostenlos.

Anmeldefrist: Freitag, 30. Mai 2025

Anmeldung: E-Mail an .


Wissenschaftliche Studie - Umfrage zu demokratischen Prozessen an den Schulen

Tablet

Betrifft: Direktor:innen und Fachpädagog:innen

Die Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen & Wasserwirtschaft - Abteilung III/4 Wildbach- und Lawinenverbauung, Schutzwaldpolitik und Waldbrandprävention veranstaltet.

Das Programm ist für mittlere und höhere Schulen in Österreich maßgeschneidert und beinhaltet sowohl die Präsentation der aktuellsten Bildungsangebote der Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung als auch die Exkursion zum Wassererlebnis Öblarn.

Anmeldung bis 02.05.2025 per E-Mail unter .

weiterlesen


easykids fix - Gruppenkurse für Kinder und Jugendliche mit beginnendem Übergewicht

ÖGK

Betrifft: 6-14-Jährige

6- bis 10-Jährige Wolfsberg: 6.05.2025 / Online: 7.05.2025
11- bis 14-Jährige Wolfsberg: 6.05.2025 / Online: 7.05.2025


easykids fix für alle Interessent:innen online am Dienstag, 22.04.2025, um 17:00 Uhr

Kostenloser 8-wöchiger Gruppenkurs für Kinder und Jugendliche mit beginnendem Übergewicht

Rückfragen: Laura Napetschnik, MA unter 0676 845 870 444 oder

weiterlesen


Mathematik trifft Kunst - Buchpräsentation

medi

Betrifft: Mathematiklehrer:innen von Klagenfurt Stadt und Land

Wann: Mittwoch, 23. April 2025, um 18:30 Uhr

Wo: Haus der Begegnung, Einsiedlerweg 1, 9161 Maria Rain

Im täglichen Leben sind wir zunehmend von sichtbaren Codes wie Strichcodes, QR-Codes, IBAN, aber auch unsichtbaren Codes wie GPS, Bluetooth, WLAN, Audio-CD oder DVD umgeben. Wie sind diese Codes aufgebaut? Wie entdecken sie Fehler? Wie korrigieren sie Fehler automatisch? Welche Mathematik ist dazu notwendig?

Die einzigartigen Kunstwerke können vor Ort besichtigt und erworben werden. Der Erlös kommt dem Haus der Begegnung zugute.


European Innovative Teaching Award 2025 – Auszeichnung für innovative Bildungsprojekte

EU

Betrifft: alle Schultypen

Einreichfrist: Montag, 28. April 2025, 8:00 Uhr

Auch im Jahr 2025 vergibt die Europäische Kommission den European Innovative Teaching Award (EITA) zur Anerkennung herausragender Leistungen im Bildungsbereich. Ziel der Auszeichnung ist es, innovative Lehr- und Lernpraktiken im Rahmen von Erasmus+-Projekten sichtbar zu machen und die europäische Zusammenarbeit im Bildungswesen zu fördern.

Einreichberechtigt sind alle Erasmus+-Projekte, die bis zum 28. Februar 2025 abgeschlossen wurden und sich auf das diesjährige EITA-Thema „Citizenship Education: Participation in Democratic Life, Common Values and Civic Engagement“ beziehen.

Die Auswahl der österreichischen Preisträger:innen erfolgt durch den OeAD.

Die feierliche Preisverleihung findet am 21. Oktober 2025 im Rathaus in Wien statt. Zudem lädt die Europäische Kommission die ausgezeichneten Projekte aus allen 33 Erasmus+ Ländern zu einem Netzwerktreffen nach Brüssel ein.

Weitere Informationen sowie das Einreichformular finden Sie unter: weiterlesen


Workshop im Rahmen von Technik bewegt

Technik Bewegt

Betrifft: Schüler:innen der 7. Schulstufe

Wann: Mittwoch, 7. Mai 2025, von 9:00-12:00 Uhr, HTL Villach

Wie kommt das Wasser in den Boden? Warum müssen wir beim Bauen darüber etwas wissen? Anhand von greifbaren Beispielen werden verschiedene Bodenmaterialien untersucht und erlebt.
DI Wolfgang Gfreiner, ZT für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, DI Christof Praschnig, MSc., HTL Villach.

Anmeldung erforderlich unter oder +43 676 786 3080


VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten 2025: Vorbildliche Projekte für umweltverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport gesucht

Wettbewerb

Betrifft: Alle

Einreichfrist: Mittwoch, 28. Mai 2025

VCÖ, Landesrat Sebastian Schuschnig und die ÖBB haben den Startschuss zum diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten gegeben. Gesucht sind innovative Projekte, die dazu beitragen, dass Personenmobilität oder Gütertransport umweltverträglicher, gesünder und effizienter werden. Der VCÖ-Mobilitätspreis steht heuer unter dem Motto „Zukunftsfit für Stadt und Land“.

weiterlesen


Schulaustauschprogramm Österreich–Israel für das Schuljahr 2025

Austausch

Betrifft: AHS-Oberstufen und Berufsbildende Höhere Schulen

Auftaktveranstaltung: 16. und 17. Juni 2025, Palais Epstein, Wien

Der Nationalfonds der Republik Österreich startet ab dem Schuljahr 2025 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung (BMB) und dem OeAD ein neues Austauschprogramm zwischen Schulen in Österreich und Israel. Ziel ist es, interkulturelle Erfahrungen zu ermöglichen, jüdisches Leben kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für die aktuellen Formen und Auswirkungen von Antisemitismus zu gewinnen. Schulen, die sich beteiligen, erhalten finanzielle Unterstützung für Reisekosten sowie einen Beitrag für ein pädagogisch begleitetes Rahmenprogramm.

Die Auftaktveranstaltung bietet Vorträge, Diskussionsformate, Exkursionen und konkrete Informationen zur Umsetzung des Programms.

Anmeldung: Interessierte Lehrpersonen melden sich bitte per E-Mail unter Angabe ihres Namens und der Institution an .

weiterlesen


Drachenjagd in Klagenfurt

Kind

Betrifft: Schüler:innen bis 10 Jahre

Wann: Freitag, 9. Mai und Freitag, 30. Mai 2025, von 15:00 - 18:00 Uhr

Wo: Architektur Haus Kärnten, St. Veiter Ring 10, Klagenfurt

Kinder bauen Drachen zum Mitnehmen nach einem Entwurf der Kärntner Drachenbau-Künstlerin Anna Rubin. Fliegen lassen wir die Drachen als Erstes im Architektur Haus – danach schwärmen sie in die Stadt aus.
Ein Kooperationsprojekt von Architektur Haus Kärnten, Architektur Spiel Raum Kärnten und Künstlerin Anna Rubin mit der Stadt Klagenfurt im Rahmen der "Drachenjagd", einem Festival für Kinder, das Lust auf die Stadt Klagenfurt und spannende Freizeitaktivitäten vor Ort macht.

Anmeldung unter oder +43 463 890 193


Workshop "technik bewegt": Betonmonster oder Architekturjuwel?

Technik Bewegt

Betrifft: Schüler:innen ab der 4. Schulstufe

Wann: Montag, 23. Juni oder Mittwoch, 25. Juni 2025, von 9:00 - 10:00 Uhr

Wo: Strandbad Millstatt, Sprungturm

Der Sprungturm in Millstatt hat schon 95 Jahre auf dem Buckel. Als herausragendes Beispiel konstruktiver Betonarchitektur steht er unter Denkmalschutz. Nach einer behutsamen Restaurierung ist er seit einigen Jahren wieder in Betrieb. Wie gelingt so eine Wiederbelebung? Lernen wir das Wahrzeichen des Ortes näher kennen!
Arch DI Sonja Hohengasser, Hohengasser Wirnsberger Architekten, ZT für Architektur

Anmeldung erforderlich unter oder +43 676 786 3080


Sommerspiele Eberndorf - Bezahlt wird nicht, Komödie von Dario Fo und Franca Rame

Menschen

Betrifft: Alle

Kartenreservierung:

Eintrittspreis: 12 Euro pro Person, zahlbar in bar vor Ort

Der Besuch der Vorstellungen kann im Rahmen der Aktion „Komm zur Kultur“ vom Land Kärnten gefördert werden.

Alle Infos finden Sie hier


Baukulturkompass für den Unterricht

Kinder

Betrifft: Schüler:innen von 10 bis 14 Jahren

Mit den in dieser Ausgabe des Baukulturkompass angebotenen Modulen zum Einsatz im Unterricht wollen wir auf unterschiedliche Weise Bewusstsein schaffen und mit der heranwachsenden Generation ihre Zukunftsmöglichkeiten diskutieren und zu einem positiven und freudvollen Ausblick beitragen.

Auch die 10. Ausgabe des Baukulturkompass funktioniert wie die vorhergehenden: Enthalten sind fünf Module für den Einsatz im Unterricht für verschiedene Unterrichtsfächer, teils fächerübergreifend und/oder fächerverbindend. Der Altersschwerpunkt liegt auf der Sekundarstufe I.

Nachfolgend finden Sie die zusätzlichen Unterlagen und Aufbereitungen sowie vielfältiges weiterführendes Material zum Thema.

weiterlesen