Bildungsdirektion Tirol - Logo

Ihre Bildungsdirektion für Tirol informiert
XV/2025, 30. September 2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

wir sind in das neue Schuljahr mit wöchentlichen Infomailings gestartet, weil sich sehr viele Themen angesammelt hatten, die wir abzuarbeiten hatten. Inzwischen hat sich die Fülle zum Glück verringert. Daher können wir ab sofort wieder auf den üblichen zweiwöchigen Rhythmus umstellen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam der Bildungsdirektion für Tirol

P.S.: Falls Sie Kontakt mit dem Redaktionsteam aufnehmen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adressen oder bzw. die Telefonnummer 0512 9012 9103.


Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

NEWS

FÜR ALLE SCHULEN
Chat-Angebot Rat auf Draht

Rat auf Draht bietet nun, zusätzlich zur Schulpsychologie-Hotline unter 0800/211 320 und der Eltern-Videoberatung eine digitale Chatberatung für Schüler*innen an. An drei Abenden pro Woche können sich Schüler*innen individuell in einem Online-Chatformat beraten lassen. Das Angebot ist über den Link in der Überschrift abrufbar. Weitere Angebote finden Sie hier.

FÜR ALLE SCHULEN
Tiroler MINT-Schecks – Ausschreibungsstart

Am Montag, dem 13. Oktober 2025, um 12:00 Uhr erfolgt der Start für die Einreichungen zur 3. Ausschreibung der „Tiroler MINT-Schecks“ für das Schuljahr 2025/26. Gefördert werden praxisorientierte MINT-Projekte. Alle Informationen zur Förderung sind über den Link in der Überschrift abrufbar.

FÜR ALLE SCHULEN
Warnung vor Verein „Sag NEIN zu Drogen“

Die Bundesstelle für Sektenfragen warnt derzeit vor dem Verein, welcher Vorträge an Schulen anbietet. Dahinter stecke die Ideologie der Scientology-Sekte.


INITIATIVEN & PROJEKTE

Hände

FÜR VS
Gratis Zukunftscheck für Volksschulen: Partizipatives Semesterprojekt
Wie gut ist Ihre Schule auf die Zukunft vorbereitet? Wie bereit sind Ihre Schüler*innen, die Welt von morgen mitzugestalten? Beim partizipativen Semesterprojekt „ZukunftsCheck“ finden Schüler*innen und Lehrpersonen das gemeinsam heraus und überprüfen die Bereiche Mobilität, BNE, Klimawandelanpassung, Energie, Abfall & Ernährung mit professioneller Unterstützung und Materialien von Klimabündnis Tirol. Gesucht werden drei motivierte Volksschulen für Herbst 2025 oder Frühjahr 2026.

MS, PTS, ASO, AHS-UNTERSTUFE
Schoolgames – Online-Talent-Day

Beim Online-Talent-Day am Dienstag, dem 11. November 2025, wird den Schüler*innen ein direkter und unkomplizierter Einblick in Unternehmen und Berufe gegeben. Sie haben die Möglichkeit, den Vortragenden direkt Fragen zu stellen. Außerdem spornt ein Kahoot-Quiz (mit tollen Preisen) zum aufmerksamen Zuhören und Mitarbeiten an. Im Rahmen der Veranstaltung kann die Klasse 3 bis 4 verschiedene Unternehmen in der Region „besichtigen“. Das Angebot ist für Schulklassen kostenlos.

FÜR ALLE SCHULEN
Kostenfreie Mobilitäts-Materialien für Bildungseinrichtungen

Der Schulweg ist ein ideales Lernfeld für Umwelt- und Klimaschutz. Nutzen Sie die vielfältigen kostenfreien Angebote von klimaaktiv mobil – so lange der Vorrat reicht! Vielfältige Aktionspakete, Beratungsangebote und Projektideen zum Thema klimafreundliche Mobilität stehen bereit. Alle kostenfreien Angebote zu Klima und Mobilität finden Sie hier.

FÜR MS, AHS, BMHS
Einladung zur Studie „MigraFit Gemeinsam aktiv gegen Migräne
Die Einheiten beginnen am Mittwoch, dem 24. September 2025, um 17:15 Uhr im Turnsaal der Kinderklinik und finden dann, ausgenommen in den Herbst- und Weihnachtsferien, jede Woche bis Ende des Semesters (04. Feber 2026) statt. Jede Einheit dauert ca. eine Stunde und setzt sich aus 45 Minuten Training und 15–20 Minuten Entspannungstherapie zusammen.

FÜR ALLE SCHULEN
Fortbildung im Ausland – Erasmus-Förderungen

Über das Programm Erasmus+ können Fortbildungen und Job-Shadowings im Ausland sowie die Einladung von Expert*innen aus dem Ausland gefördert werden. Bewerben können sich Lehrpersonen, Schulleitungen und das Verwaltungspersonal der Tiroler Schulen. Die Bewerbungsfrist für die nächste Förderperiode (Juli 2026 bis August 2027) läuft noch bis zum Dienstag, dem 23. Dezember 2025. Weitere Informationen finden Sie über den Link in der Überschrift.

FÜR ALLE SCHULEN
LFI-Projekt „Schule am Bauernhof“

Qualifizierte Bäuerinnen und Bauern vermitteln direkt auf ihren Höfen die Tiroler Landwirtschaft. Die Lernenden erleben dabei die zielgruppengerecht aufbereiteten Programmbausteine hautnah und mit allen Sinnen. Nähere Informationen finden Sie über den Link in der Überschrift.


WETTBEWERBE

FÜR MS, PTS
Dr.-Agnes-Larcher-Preis 2026

Eine Gruppe von Tiroler Pädagog*innen schreibt den Dr.-Agnes-Larcher-Preis aus. Eingereicht werden können Arbeiten zu Feminismus in Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Die Wahl des Mediums steht den teilnehmenden Klassen (keine Einzelpersonen) frei. Einsendeschluss: Freitag, 17. April 2026. Das Preisgeld beträgt insgesamt 2.000,-- EUR.

FÜR PRIMARSTUFE, SEKUNDARSTUFE 1
Schulwettbewerb Mission X – Train like an Astronaut

Es handelt sich um einen internationalen Wettbewerb für Schulen. Die europäische Weltraumorganisationen ESA hat dafür Übungen entwickelt, die Kindern viel Spaß an Weltraumwissen, Bewegung, Sport, sowie die Bedeutung gesunder Ernährung im täglichen Leben vermitteln. Die aktive Phase des Projekts findet für Österreich von November 2025 bis Juni 2026 in den Schulen statt. Die Übungen (Missionen) zeigen den Kindern, wie Astronaut*innen trainieren und deren Fitnessprogramm aussieht. Bewerbungsende ist am Mittwoch, dem 8. November 2025. Nähere Informationen finden Sie über den Link in der Überschrift sowie hier.


VERANSTALTUNGEN

FÜR AHS, BMHS
Lange Nacht der Gerichtsbarkeit

Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, findet von 16:00 bis 21:00 Uhr im Gerichtsgebäude in der Innsbrucker Maximilianstraße 4 wieder eine Lange Nacht der Gerichtsbarkeit statt. Der Besuch der Veranstaltung kann einen wertvollen Beitrag für die rechtsstaatliche und demokratiepolitische Bildung darstellen. Das detaillierte Programm ist über den Link in der Überschrift abrufbar.

FÜR VS
Online-Symposium
Mehrsprachigkeit in der Schule
Am Dienstag, dem 11. November 2025, von 13:15 bis 16:45 Uhr findet zum vierten Mal ein Online-Symposium im Rahmen des Forschungsprojekts „Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen“ statt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Teilnahme unter:
https://univienna.zoom.us/j/68481351659?pwd=g7psC2OHLJPMLO6M9TnblSuHRgRoIP.1
Meeting-ID: 684 8135 1659, Kenncode: 893226

FÜR ALLE SCHULEN
Schulworkshops der Plattform Asyl

Die Plattform Asyl bietet Workshops an, um Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Themen näherzubringen und sie vor allem für die Themen Migration, Menschenrechte und kritisches Denken zu sensibilisieren. Die Workshops werden praxisnah und dialogorientiert gestaltet. Nähere Informationen finden Sie über den Link in der Überschrift.

FÜR SEKUNDARSTUFE 1 & 2
„Sisterqueens“ Film über Erwachsenwerden, Empowerment, Rassismus
Im Rahmen des Inncontro Film-Festivals der Vielheit wird der Film „Sisterqueens“ (2024) für Schulklassen gespielt. Die Schulvorführung findet am Freitag, dem 7. November 2025, um 9:00 Uhr im Leokino Innsbruck mit kleinem Konzert im Anschluss im Kinosaal statt. Informationen zu Anmeldung & Unterrichtsmaterial finden Sie über den Link in der Überschrift.


FORT- UND WEITERBILDUNG

FÜR ALLE SCHULEN
MINT Future Day

Am Montag, dem 24. November 2025, findet an der PH Tirol von 09:00 bis 16:00 Uhr der erste Tiroler MINT Future Day statt. Pädagog*innen aller Schulstufen sowie der Elementarbildung erwartet ein abwechslungsreicher Fortbildungs- und Vernetzungstag mit einer Keynote von Christian Bertsch, einer Fishbowl-Diskussion, einem vielfältigen MINTmach-Programm und unterhaltsamen Science-Show-Einlagen mit Bernhard Weingartner. Details zur Anmeldung (PH-Online) und zum Programm sind über den Link in der Überschrift abrufbar.

FÜR MS, AHS-UNTERSTUFE
plus – Präventionsprogramm zur Stärkung von Gesundheit & Resilienz
plus ist DAS Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention für die 5. bis 8. Schulstufe. Es stärkt persönliche und soziale Kompetenzen, begleitet Schüler*innen über vier Jahre und bietet Lehrkräften erprobte Materialien, Elternbriefe und Fortbildungsangebote. Die nächste Fortbildung startet bald an der PH Tirol (LV-Nr. 7F5.TSK5P02). plus kann über kontakt+co auch als SCHILF/SCHÜLF gebucht werden.

FÜR PTS, SEKUNDARSTUFE 2
Wetterfest Resilienzförderung ab der 9. Schulstufe
Das Programm stärkt Resilienz, Selbstfürsorge und soziale Kompetenzen – und beugt Sucht, Stress und Gewalt wirksam vor. Lehrplankonform und praxiserprobt lässt es sich sofort umsetzen. Die nächste Fortbildung startet an der PH Tirol. Bringen Sie Wetterfest direkt an Ihre Schule durch Buchung als SCHILF/SCHÜLF über kontakt+co oder über die PH Tirol (LV-Nr. 7F5.TSK5P01).

FÜR ALLE SCHULEN
youngCaritas – neues Schuljahr – neues Programm!

Über den Link in der Überschrift gelangen Sie zu zahlreichen Workshop-Angeboten und Programmen der youngCaritas.


PUBLIKATIONEN

FÜR SEKUNDARSTUFE 1 & 2
Unterrichtsmaterialien zum Euregio-Museumsjahr

Im Rahmen des Euregio-Museumsjahres werden kostenlos Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Geeignet sind diese für Schüler*innen von 12 bis 18 Jahren und beinhalten kurze Texte, kleine Anregungen für den Unterricht und Arbeitsblätter rund um das Thema Widerstand.