Bildungsdirektion Tirol - Logo

Ihre Bildungsdirektion für Tirol informiert
III/2025, 4. Feber 2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

bitte widmen Sie sich wieder dem Studium der Informationen, die wir Ihnen übermitteln, und genießen Sie dann in der kommenden Woche die Semesterferien.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam der Bildungsdirektion für Tirol

P.S.: Falls Sie Kontakt mit dem Redaktionsteam aufnehmen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adressen oder bzw. die Telefonnummer 0512 9012 9103.


Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

NEWS

FÜR AHS, BMHS
Ausschreibungen leitender Funktionen im Bundesschuldienst
In der Jobbörse der Republik Österreich sowie auf der elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform EVI wurden am Montag, dem 3. Feber 2025, folgende Stellenausschreibungen veröffentlicht:
- Schulleitung am Bundesrealgymnasium Imst, Meraner Straße 13, 6460 Imst
- Abteilungsvorstehung für Innenarchitektur und Holztechnologien an der höheren technischen Bundeslehranstalt, Brennbichl 25, 6460 Imst

Die Ausschreibungen sind auch auf der Website der Bildungsdirektion für Tirol abrufbar.

FÜR ALLE SCHULEN
Religiöse Festtage im Jahr 2025
Da an den Schulen vielfach um Erlaubnis zum Fernbleiben vom Unterricht in Zusammenhang mit den religiösen Festtagen der Kirchen und Glaubensgemeinschaften angesucht wird, sollen die Schulleitungen mit den Ausführungen in einem Erlass des BMBWF bei der Handhabung solcher Anfragen unterstützt werden.

FÜR AHS-OBERSTUFE, BMHS
Zuschlag Arbeitsmedizinische Dienstleistungen – GZ 2708.04616

Zuschlag BBG Arbeitsmedizinische Dienstleistungen GZ 2708.04616 im Leistungszeitraum 1. Jänner 2025 bis 31. Dezember 2029

FÜR ALLE SCHULEN
Erstsprachenunterricht – Gesamtstundenplan 2024/2025

Im Rahmen des Erstsprachenunterrichts werden im laufenden Schuljahr 2024/25 in Tirol insgesamt 19 verschiedene Sprachen angeboten. Neu eintretende Schüler*innen können in den meisten Fällen noch aufgenommen werden. Schulleitungen können sich dafür direkt an die Unterrichtenden des Erstsprachenunterrichts wenden. Eine Übersicht über die angebotenen Gruppen und die Mail-Adressen der Lehrenden finden Sie über den Link.

FÜR ALLE SCHULEN
Tagung Lernstörungen – „Hürden im Lernen überwinden“ – Chancen schaffen

Die Tagung am Samstag, dem 28. Juni 2025, widmet sich den vielfältigen Schwierigkeiten, die Schüler*innen im schulischen Alltag erleben, und stellt dabei neueste Forschungsergebnisse sowie praxisorientierte Förderkonzepte in den Mittelpunkt, um Lehrkräften und Therapeut*innen umfassende Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.


INITIATIVEN & PROJEKTE

Hände

FÜR ALLE SCHULEN
Anmeldung „Gütesiegel Gesunde Schule“ Schuljahr 2025/26
Das Gütesiegel ist eine Auszeichnung, die einen einjährigen intensiv begleiteten Prozess abschließt. Die Anmeldung zum Erstantrag ist vom 17. Feber bis 7. März 2025 über ein Webformular auf der Website der Gesunden Schule Tirol möglich. Bei der Auswahl der Schulen wird auf den Anmeldezeitpunkt und eine ausgewogene, der Tiroler Bildungslandschaft entsprechenden, Zusammensetzung geachtet.

FÜR AHS-OBERSTUFE, BMHS
ShakthiSAT-Mission für Mädchen zwischen 14 und 19 Jahren

Die ShakthiSAT-Mission ist eine internationale, von Frauen geführte Mond-Satellitenmission, die darauf abzielt, junge Menschen für Technologie und Raumfahrt zu begeistern. Kriterien für eine erfolgreiche Aufnahme in das Programm sind gutes Englisch sowie große Begeisterung für Wissenschaft, Technik oder Raumfahrt. Teilnehmen können 100 österreichische Mädchen, denen spannende, altersgerechte Online-Einheiten und Workshops geboten werden, konzipiert von Expert*innen der Raketentechnik und Ingenieurwissenschaften. Ende des Jahres kann eine österreichische Teilnehmerin in Indien in Kooperation mit den Weltraumagenturen kostenlos selbst am Satelliten arbeiten.


WETTBEWERBE

FÜR ALLE SCHULEN
Ars Electronica sucht kreative und kritische Projekte
Der Wettbewerb Prix Ars Electronica mit der Kategorie u19 create your world richtet sich an junge Künstler*innen und kritische Weiterdenker*innen bis 19 Jahre, die ihre Welt und die Zukunft mitgestalten möchten und dazu ein Projekt entwickelt oder eine Idee haben. Alle Einreichenden erhalten persönliches Feedback, Tipps und Motivation für ihre nächsten Vorhaben und werden zum Besuch des Ars Electronica Festivals eingeladen. Die Gewinnerprojekte werden beim Festival ausgestellt und es gibt Preisgelder von über € 6.500,-- zu gewinnen. Eingereicht werden können Einzel- und Gruppenprojekte bis zum Montag, dem 10. März 2025.

FÜR DIE SEKUNDARSTUFE 2
WU4Juniors Schul-Challenge 2025

Das Programm WU4Juniors ist ein kostenloses Lernangebot der Wirtschaftsuniversität Wien zur Förderung der Financial, Economic and Legal Literacy von Jugendlichen. Im Rahmen der Schul-Challenge können Klassen der Sekundarstufe 2 zwischen dem 1. und 31. März 2025 folgende Preise für die erfolgreiche Bearbeitung der WU4Juniors-Online-Module gewinnen: Für die fleißigsten Klassen gibt es Büchergutscheine, einen Nachhaltigkeits-Workshop und als Hauptgewinn ein Event für die ganze Klasse im Wert von 2.000 €.

FÜR ALLE SCHULEN
Bachmann-Junior-Preis 2025

Das Thema für das Veranstaltungsjahr lautet: „Unter einem fremden Himmel“. Eingereicht werden können Kurzgeschichten mit einem eigenen Titel und mindestens 4.000 bis maximal 6.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) in der Schrift Times New Roman und im Format Blocksatz mit Schriftgröße 12 pt. Es dürfen nur unveröffentlichte und selbstverfasste Beiträge eingereicht werden. Teilnehmen können junge Autor*innen, die am 31. Mai 2025 noch nicht 18 Jahre alt sind. Zu gewinnen gibt es bis zu € 500,--. Einreichung ausschließlich per E-Mail als Word-Datei an bis spätestens Samstag, 31. Mai 2025.

FÜR ALLE SCHULEN
Wissenschaftspreis 2025 der Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie

Mit dem Preis werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet, die sich mit einem oder mehreren in der Ausschreibung angegebenen Themen auseinandersetzen. Eingereicht werden können (elektronisch oder per Post) bis einschließlich Sonntag, 15. Juni 2025, Publikationen oder Dissertationen, die nicht älter als drei Jahre sind. Der Preis ist mit € 21.000,- dotiert und kann auf bis zu zwei Bewerbungen aufgeteilt werden.

FÜR AHS-OBERSTUFE, BMHS, PTS, TFBS
Wettbewerb „Deshalb Rechtsstaat“

Die Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter veranstaltet einen Wettbewerb, bei dem die kreativsten Social-Media-Beiträge mit dem Titel „Deshalb Rechtsstaat“ prämiert werden. Die Zielgruppe sind Schüler*innen ab der 9. Schulstufe und Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr. Zu gewinnen gibt es bis zu € 1.000,--. Einsendeschluss ist am Freitag, dem 10. Oktober 2025.


VERANSTALTUNGEN

FÜR ALLE SCHULEN
Das System Erde: Workshops der Erdwissenschaftlichen Institute
Ein besseres Verständnis des Systems Erde ermöglicht es uns, die Zukunft unseres Planeten nachhaltig zu gestalten. Die Erdwissenschaftlichen Institute der Universität Innsbruck bieten in ihrer Schausammlung mit diversen Workshops und der Ausstellung „Past for Future“ einen spannenden Zugang zur Entstehung unserer alpinen Umwelt und zu wichtigen globalen Fragen wie Klima, Naturgefahren und Ressourcen. Die Programme sind altersgemäß (vom Vorschulalter bis zur Matura), zielgruppenangepasst und interaktiv konzipiert.

FÜR ALLE SCHULEN
Schulungsprogramm der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol im Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 bietet das Zentrum für Informationskompetenz an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) wieder kostenlose Präsenz- und Onlineschulungen für Schulklassen an. Auch individuelle Schulungen können gebucht werden. Die Aktionswoche für Schulklassen findet vom 17. bis 21. Feber 2025 statt. Die Schulungen im Rahmen der Aktionswoche werden in Präsenz, in den Räumlichkeiten der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, abgehalten. Pro Tag stehen je drei buchbare Kombinationskurse (Basiskurs und Vertiefung) zur Verfügung: Die Buchung erfolgt nach dem "first come – first serve"-Prinzip per E-Mail an .

FÜR AHS-OBERSTUFE, BMHS
Jus-Schnupperuni

Die Wirtschaftsuniverstität Wien lädt alle Studieninteressierten zur Veranstaltung JUS+ Wirtschaftsrecht Schnupperuni 2025 ein. Diese Informationsveranstaltung richtet sich konkret an Interessierte für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der WU. Sie umfasst Schnuppervorlesungen, Informationen zu Lehrveranstaltungen und welche Inhalte das Studium bietet. Datum: Dienstag, 18. März 2025, von 09:00 bis 12:00 Uhr. Ort: Campus WU, Gebäude LC, Großer Festsaal, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien. Anmeldungen per Mail an .


FORT- UND WEITERBILDUNG

FÜR ALLE SCHULEN
Vermittlungsangebote der Österreichischen Nationalbibliothek

Im Feber, April und Mai 2025 bietet die Österreichische Nationalbibliothek drei kostenfreie Führungen für Pädagog*innen an: Literaturmuseum, Prunksaal und Esperantomuseum. Zu näheren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie über den Link.

FÜR ALLE SCHULEN
KI-Webinare für Lehrkräfte
Microsoft Copilot
In diesen kostenlosen Webinaren erfährt man, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Schulalltag verändern kann. Man erhält Einblicke in Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Trends der KI, kombiniert mit praktischen Tipps für den Einsatz im Unterricht und in der Schulverwaltung.

FÜR BMHS
CLIL-Fortbildung

In den neuen Lehrplänen soll CLIL (Content and Language Integrated Learning) verstärkt vorgesehen werden, also das Halten von Teilen des Fachunterrichts auf Englisch. Zum Thema CLIL findet von 3. bis 4. April 2025 in Linz eine österreichweite Konferenz für Lehrpersonen der BMHS statt. Dabei wird es auch schulartenspezifische Workshops für technische, kaufmännische, naturwissenschaftliche und allgemeinbildende Unterrichtsgegenstände geben. Anmeldungen sind noch bis Freitag, dem 28. Feber 2025, möglich.

FÜR ALLE SCHULEN
Kostenlose Hauswart*innen-Schulung 2025

Die Energieagentur Tirol bietet heuer wieder eine kostenlose Serie an Hauswart*innen-Schulungen an. Diese richtet sich vor allen Hauswart*innen von öffentlichen Gebäuden. Mithilfe dieser Weiterbildung lässt sich eine Reihe von Einsparpotenzialen identifizieren.