Bildungsdirektion Tirol - Logo

Ihre Bildungsdirektion für Tirol informiert
IX/2025, 13. Mai 2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

in diesem Infomailing erwarten Sie wieder zahlreiche Angebote zu schulischen Initiativen und Projekten sowie Veranstaltungshinweise. Bestimmt ist wieder einiges Interessantes für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit dabei.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam der Bildungsdirektion für Tirol

P.S.: Falls Sie Kontakt mit dem Redaktionsteam aufnehmen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adressen oder bzw. die Telefonnummer 0512 9012 9103.


Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

NEWS

FÜR VS, MS, PTS, ASO
Ausschreibung der Leiterstelle am Bildungszentrum für Hören und Sehen Mils

Die Bildungsdirektion für Tirol schreibt nach § 26 Abs. 1 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes – LDG 1984 die Leiterstelle am Bildungszentrum für Hören und Sehen Mils aus. Unter einem schreibt die Landesregierung die Leitung der Landeseinrichtung am Bildungszentrum für Hören und Sehen Mils aus. Die Schulleitung und die Leitung der Landeseinrichtung sind in Personalunion zu besetzen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verordnungsblatt, Sondernummer IVa vom 5. Mai 2025.

FÜR ALLE SCHULEN
EUROPOL warnt vor der Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen im Internet
Die Bundesstelle für Sektenfragen macht auf eine Warnung von EUROPOL aufmerksam, in der auf die besorgniserregende Zunahme von sadistischen und extrem gewalttätigen Online-Communities hingewiesen wird, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche richten. In der Warnung wird betont, dass Formen der gewalttätigen Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen im Internet in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Eine Vielzahl von Gruppen nutzt digitale Plattformen gezielt, um extreme Grausamkeit zu normalisieren, Opfer zu erpressen und Einzelpersonen bis in den Suizid zu treiben.


INITIATIVEN & PROJEKTE

Hände

FÜR AHS-UNTERSTUFE
Entwicklungsprojekt Stay Strong Together – Psychosoziale Gesundheit und Resilienz für Lehrpersonen und Schüler*innen der Sekundarstufe I“
Ab Herbst 2025 werden 10 Standorte auf ihrem Weg zu einer resilienten Schule begleitet. Die PHT lädt zur Online-Infoveranstaltung am Dienstag, dem 20. Mai 2025, von 17:00 bis 18:00 Uhr ein: https://ph-tirol-ac-at.zoom.us/j/84386627770?pwd=SVh0WEtvaEVIUGthQWxFaUU1S2lodz09
Meeting-ID: 843 8662 7770, Kenncode: BNsKZP74

FÜR VS, MS, PTS, ASO, TFBS, AHS, BMHS, LAND- & FORSTWIRTSCH. SCHULEN
Unterrichtsgestaltung von Demokratiebotschafter*innen

In einem Seminar des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck werden Demokratiebotschafter*innen ausgebildet. Die Lehrveranstaltung beinhaltet als Praxisteil die Gestaltung von 1 oder 2 Unterrichts-Einheiten zu Themen wie Fake-News, Ausgestaltung von Demokratie etc. Bei Interesse sind Schulleitungen und Lehrpersonen eingeladen, sich an bzw. +43 512 9012 9294 zu wenden.

FÜR VS
Schutzwaldmärchen Ein Abenteuer für Kinder mitten im Wald
Im Mittelpunkt dieser besonderen Veranstaltung steht die Bewusstseinsbildung für die Natur und die Schutzfunktionen des Waldes – etwa gegen Hochwasser, Muren, Lawinen und Steinschlag. Durch ein fantasievolles Märchenerlebnis lernen Kinder auf spielerische Weise den Wald und seine Aufgaben kennen und erleben sich selbst als Teil der Natur.
Termine: Donnerstag, 12. Juni 2025, 08:30–16:00 Uhr, und Freitag, 13. Juni 2025, 08:30–12:00 Uhr.

FÜR ALLE SCHULEN
Förderungen für Schulklassen zum Thema Wasser

Im Rahmen des SHORE Open Call #3 haben Schulen ein letztes Mal die Möglichkeit, eine Förderung von bis zu 10.000,-- Euro für Projekte rund um das Thema Wasser zu beantragen. Informationen dazu gibt es bei einem Webinar am Montag, dem 2. Juni 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr. Der Antrags-Check findet online am Donnerstag, dem 12. Juni 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.
Die Einreichfrist endet am Montag, dem 30. Juni 2025. Projektstart ist im Oktober 2026. Bei Fragen und Unklarheiten steht Ihnen das Kinderbüro der Universität Wien unter jederzeit zur Verfügung!

FÜR ALLE SCHULEN
Angebote des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Tirol

1) Die Tiroler Seminarbäuerinnen des LFI Tirol kommen mit vielfältigen Schulworkshops zu Lebensmittelwissen und regionaler Landwirtschaft direkt in Ihre Schule. Altersgerecht und interaktiv – für Schüler*innen aller Altersstufen. Nähere Informationen finden Sie hier.
2) „Schule am Bauernhof“: Qualifizierte Bäuerinnen und Bauern vermitteln direkt auf ihren Höfen die Tiroler Landwirtschaft. Die Lernenden erleben die zielgruppengerecht aufbereiteten Programmbausteine hautnah und mit allen Sinnen. Nähere Informationen finden Sie hier.


WETTBEWERBE

FÜR MS, PTS, ASO, TFBS, AHS, BMHS, LAND- UND FORSTWIRTSCH. SCHULEN
Wettbewerb Jugend gestaltet die Zukunft des Waldes
Schulklassen sind eingeladen, einen kreativen Beitrag einzureichen – zum Beispiel einen kurzen Text oder eine Collage (als PDF) – und zu zeigen, warum sie einen Tag in der Waldschule Innsbruck verbringen möchten. Eine Jury wählt die besten Einsendungen aus. Die Gewinnerklassen erleben einen spannenden und lehrreichen Tag. Einsendeschluss ist am Montag, dem 26. Mai 2025.

FÜR SEKUNDARSTUFE 1 & 2
Jugend-Videowettbewerb zum Thema: „Mensch & Maschine im Jahr 2035“

Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Arbeit, Bildung, Medizin und Verkehr sind nur einige Bereiche, die davon betroffen sind. Doch welche Chancen und Risiken bringt die Technologie mit sich? Zeigt uns eure Vision vom Leben im Jahr 2035 in einem Kurzvideo (maximal 60 Sekunden)! Teilnehmen können Schüler*innen im Team oder als ganze Klasse! Es winken Geld- und Sachpreise. Anmeldungen können bis zum Mittwoch, dem 4. Juni 2025, abgegeben, die Kurzvideos bis zum Montag, dem 4. Juli 2025, eingeschickt werden.


VERANSTALTUNGEN

FÜR ALLE SCHULEN
Demokratie-Experiment: Dialog statt Kollision
Im Workshop „Dialog statt Kollision – Jugendliche Anliegen ernst nehmen: Parolen Contra geben“ am Freitag, dem 23. Mai 2025, werden Lehrpersonen gestärkt, um auf sexistische, rassistische und anderweitig diskriminierende Äußerungen von Jugendlichen besser reagieren zu können und diese in der Klasse gemeinsam zu reflektieren.

FÜR ALLE SCHULEN
Demokratie-Experiment
Wie demokratisch sind wir wirklich?
Die ORF-Journalistin Lisa Gadenstätter bringt das Experiment „Wie demokratisch sind wir wirklich?“ ins Wohnzimmer. Am Montag, dem 2. Juni 2025, werden um 19:00 Uhr im Haus der Begegnung Ausschnitte aus Dok1 „Das Demokratie-Experiment“ gezeigt und mit Ola Frühwirth diskutiert, die neben Peter Filzmaier das Experiment als Expertin begleitet hat.

FÜR VS, MS, AHS-UNTERSTUFE
Mitmach-Tag „Mädels bewegen die Welt“
Am Samstag, dem 14. Juni 2025, findet im Landessportzentrum Tirol in der Innsbrucker Olympiastraße 10a eine eintägige Sportveranstaltung für Mädchen im Alter von 8 bis 14 Jahren statt, bei der sie verschiedene Sportarten ausprobieren und Sportvereine in Innsbruck kennenlernen können. Ziele sind unter anderem die Stärkung der Rolle der Mädchen im Sport und die Förderung der Gleichberechtigung im Sport. Für Fragen steht zur Verfügung.

FÜR MS, PTS, ASO, TFBS, AHS, BMHS, LAND- & FORSTWIRTSCH. SCHULEN
Täuferausstellung in Innsbruck – 500 Jahre Hutterer
Die Täuferbewegung entstand im Zuge der Reformation 1525 in Zürich und verbreitete sich rasch – besonders auch in Tirol. Aus den Tiroler Täufern gingen die Hutterer hervor, deren Nachkommen noch heute einen tirolerisch-kärntnerischen Dialekt sprechen. Jakob Hutter wurde 1536 vor dem Goldenen Dachl verbrannt. Ihnen ist eine Wanderausstellung im Veranstaltungszentrum Novum Innsbruck Mitte in der Amraser Straße 31 vom 8. bis 24. Juni 2025 gewidmet, die auch für Schulklassen konzipiert ist.

FÜR VS, MS, AHS-UNTERSTUFE
1. Tiroler Stärkenfest

Die Pädagogische Hochschule Tirol lädt in Kooperation mit dem Verein IFTE am Dienstag, dem 17. Juni 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Bezirksstelle der WK Tirol in Imst zu einem Fest besonderer Art: Schüler*innen von Volksschulen und Schulen der Sekundarstufe I stellen ihre „Lernprodukte“ vor, die im Rahmen des ganzheitlichen Programms „Jedes Kind stärken“ erarbeitet wurden. Erstmalig werden auch Modelle und Prototypen der „WILMA Erfinder:innen-Werkstatt“ in Tirol präsentiert.
Interessierte Lehrpersonen können sich bei Martin Wegscheider unter melden und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

FÜR MS, PTS, TFBS, AHS, BMHS, LAND- & FORSTWIRTSCH. SCHULEN
Kostenlose Schulvorführungen im Your Dome

Im „Your Dome“ in Schwaz werden auf einer 360-Grad-Panoramaleinwand Schulvorstellungen angeboten. Zur Auswahl stehen Dokumentationen zu Naturwissenschaften und Musik (auf Deutsch oder Englisch). Die Vorstellungen sind kostenlos und werden von der TIWAG finanziert, weshalb vor dem Hauptfilm ein Kurzfilm über die Entwicklung der Stromversorgung in Tirol gezeigt wird. Um das Thema „Energie & Zukunft“ im Unterricht reflektiert vorbereiten zu können, stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

FÜR ALLE SCHULEN
Schulführungen INN SITU

Bis zum Samstag, dem 12. Juli 2025, läuft im Innsbrucker BTV-Stadtforum die Ausstellung Imagination und Augenschein“. Es gibt so viele Wirklichkeiten, wie es Wahrnehmende gibt. Die Ausstellung lädt dazu ein, das zu erleben. Im Rahmen einer Hör-Bild-Installation beschreibt der Schriftsteller Ilija Trojanow in einem dunklen Raum zwölf Bilder der Fotografin Gerti Deutsch. Das Programm lässt sich in den Geschichte-, Religions-, Deutsch- oder Kunstunterricht integrieren. Termine für die kostenlose Führung können individuell unter +43 505 333 - 1417 oder per Mail an vereinbart werden.


FORT- UND WEITERBILDUNG

FÜR VS
Körper und Gefühle – Somatische Selbstregulation im Schulalltag
Das neue Seminarangebot der SOS-Herzkiste richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe und ist kostenlos. Ziel ist die Stärkung von Kindern und Lehrer*innen in ihrem Wohlbefinden und in ihrer Resilienz. Entwickelt wurde dieses Format von SOS-Kinderdorf zusammen mit Lehrer*innen und Expert*innen, wobei kindgerechte Materialien für den spielerischen Einsatz im Unterricht inkludiert sind.