Bildungsdirektion Kärnten - Logo

Ausgabe XIV/2025

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

gerne möchten wir Ihnen nachfolgend aktuelle Angebote, Informationen und Termine in kompakter Form übermitteln. Wir bitten Sie herzlich, diese in Ihrem Wirkungsbereich (z. B. Administrator:innen, Pädagog:innen, Rechnungsführer:innen etc.) weiterzugeben.

Das Büro der Bildungsdirektorin, HR Mag. Isabella Penz, verbleibt mit den besten Grüßen.

Bildungsdirektorin

Aufsichtspflicht

Betrifft: Schulleitungen

Sehr geehrte Schulleitungen,

wir möchten Sie daran erinnern, dass die Aufsichtspflicht 15 Minuten vor Beginn des Unterrichts beginnt und unmittelbar nach Beendigung des Unterrichts beim Verlassen der Schule endet. Ebenso sind die Unterrichtspausen mit Ausnahme der „Mittagspausen“ ( = Zeit zwischen dem Vormittags- und dem Nachmittagsunterricht) von der Aufsichtspflicht umfasst. Dies gilt gleichermaßen bei Schulveranstaltungen und schulbezogenen Veranstaltungen.

Es ist rechtlich möglich, in der jeweiligen Hausordnung der Schule festzulegen, dass Schüler:innen bereits früher als 15 Minuten vor Beginn des Unterrichts, einer Schulveranstaltung oder einer schulbezogenen Veranstaltung, zwischen dem Vormittags- und Nachmittagsunterricht sowie nach Beendigung des Unterrichts unter Einhaltung der Aufsichtspflicht anwesend sein dürfen. Die diesbezügliche Entscheidung hat die Schulleitung zu treffen.

Die Beaufsichtigung der Schüler:innen ab der 7. Schulstufe darf entfallen, wenn dies im Hinblick auf die Gestaltung des Unterrichts zweckmäßig erscheint und die körperliche sowie geistige Reife gegeben ist. Ab der 9. Schulstufe darf die Aufsichtspflicht dann entfallen, wenn die körperliche und geistige Reife vorliegt.

Nach § 51 Abs. 3 SchUG hat die Lehrperson im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht insbesondere auf die körperliche Sicherheit und auf die Gesundheit der Schüler:innen zu achten sowie Gefahren nach Kräften abzuwehren. Die Intensität und die Form der Aufsichtsführung kann jedoch situationsbezogen differieren und ist immer auf den Einzelfall abzustellen.

Mit der Bitte um Beachtung, dass Schüler:innenunfälle unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von fünf Tagen nach dem jeweiligen Unfall, bei der AUVA anzuzeigen sind. Beim Ausfüllen des Formulars wird seitens des Rechtsreferates ersucht, eine exakte Schilderung des Sachverhalts, der anwesenden Aufsichtspersonen und der eingetretenen körperlichen Schädigungen des/der Schüler:in vorzunehmen.

Vielen Dank und mit besten Grüßen,
das Rechtsreferat


Schulungsreihe iso.web

Bildungsdirektion Kärnten - Logo

Wie bereits für das Schuljahr 2025/26 angekündigt, bietet das IT-Referat ab Oktober wieder regelmäßig Grundlagenschulungen zu ISO.web für unsere Schulen an.

Die Schulungsreihe startet am 7.10.2025 und wird im 14-tägigen Rhythmus fortgesetzt.

Termine: jeweils um 14:00 Uhr

7. Oktober 2025, 21. Oktober 2025, 4. November 2025, 18. November 2025, 2. Dezember 2025, 16. Dezember 2025

Die ISO.web-Grundlagenschulung vermittelt zentrale Funktionen und Abläufe des Systems und behandelt u.a. folgende Themen:

  • Einstieg und Anmeldung: Einführung in die Anmeldung bei ISO.web sowie erste Schritte im System.
  • Benutzeroberfläche und Stammschule: Übersicht über die Struktur und Navigation der Oberfläche, inklusive Kontrolle und Auswahl der Stammschule.
  • Geschäftsfallarten im Überblick: Vorstellung der verschiedenen Geschäftsfallarten und deren jeweilige Einsatzbereiche.
  • Anlegen und Bearbeiten von Geschäftsfällen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen, Bearbeiten und Durchführen typischer Geschäftsfallarten.
  • Dokumentenmanagement und Versand: Umgang mit erzeugten Dokumenten, inkl. Speichern, Bearbeiten und digitalem Versand.
  • Wiederherstellung von Geschäftsfällen: Möglichkeiten zur Nachverfolgung und Wiederherstellung bereits abgeschlossener oder versehentlich gelöschter Geschäftsfälle.
Die Schulungen werden online über Zoom durchgeführt, die Teilnahme ist formlos und ohne Anmeldung über folgenden Link möglich:

Die Schulung wird remote über Zoom abgehalten:
https://bildung-video.zoom.us/j/67396546853?pwd=7gSZtD8UiJpKbau4lGM53BwPrJzAXt.1



Schulungsreihe VDesk

Bildungsdirektion Kärnten - Logo

Ab Oktober 2025 bietet das IT-Referat auch VDesk-Grundlagenschulungen für die Kolleginnen und Kollegen aus der BD an. Die Schulungsreihe beginnt am 8. Oktober 2025 und findet im 14-tägigen Rhythmus statt.

Termine: jeweils um 14:00 Uhr

8. Oktober 2025, 22. Oktober 2025, 5. November 2025, 19. November 2025, 3. Dezember 2025, 17. Dezember 2025

Die VDesk Schulung-Grundlagenschulung vermittelt zentrale Funktionen und Abläufe des Systems und behandelt u.a. folgende Themen:

  • Einstieg und Übersicht zur Fensteranordnung in VDesk (Titelleiste, Menüleiste, Bearbeitungsfenster etc.)
  • Zurücksetzen der Fenstereinstellungen sowie Anpassung diverser persönlicher Einstellungen
  • Aktenanlage mit Erklärung der verschiedenen Abschnitte
  • Geschäftsfälle und Leitwegsvorgaben
  • Arbeiten mit Dokumenten: hochladen, aus Vorlage erstellen, E-Mails importieren
  • Suche im VDesk: Objektsuche und Volltextsuche
  • Suchoptionen: Eingrenzen nach Kriterien, Schlagwörtern, elektronischen Akten und Einlaufstücken
  • Subzahlen erstellen und versenden: Dokumente vorbereiten, Empfänger hinzufügen, Signatur- und Versandart festlegen, Leitweg erstellen und abfertigen
  • Digital signieren: Unterschiede Amtssignatur / qualifizierte Signatur, Voraussetzungen, Durchführung
Die Schulung wird remote über Zoom abgehalten:
https://bildung-video.zoom.us/j/66314490187?pwd=Od1QcjDPIoboZdIMMRw4IavKlVyA32.1



Dringende Exklusiv-Information Fahrpläne

Bus

Betrifft: Schulleitungen

Rückmeldugnen bis bis 7. Oktober 2025

Ab Montag, 22. September 2025 sind die Planfahrpläne aller Züge und Regionalbusse unter: "www.wir-verbinden.at", nach Eingabe des Passworts "koralm" für Sie einsehbar (nicht aber die Fahrpläne der Stadtbusse in Klagenfurt und Villach, die erst ca. Mitte Oktober dazukommen).

Mit Eröffnung der Koralmbahn zum internationalen Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bekommt Kärnten nicht nur eine schnellere Anbindung an Graz und Wien, sondern auch im übrigen Landesgebiet mehr als das Dreifache an Fernzügen in alle Richtungen (stündlich von Villach nach Salzburg und nach Laibach, drei Zugspaare Villach - Feldkirchen - St.Veit/Glan - Wien, stündlich Klagenfurt - St.Veit/Glan - Friesach - Bruck/Mur usw.). Diese Schnellverbindungen sind Teil des neuen, bundesweit "integrierten Taktfahrplans" (ITF).

Auch das Angebot des Bahn-Nahverkehrs (S-Bahn, REX) und der Regionalbusse in Kärnten wird zum selben Datum erheblich ausgeweitet - generell werden mehr Verbindungen, ein früherer Betriebsbeginn und ein späteres Ende sowie in den meisten Fällen eine konsequente Vertaktung hergestellt.

Der ITF bringt jedoch auch eine Verschiebung der meisten Fernzugs-Zeitlagen gegenüber derzeit um ca. eine halbe Stunde. An diese geänderten Zeiten mussten folglich sämtliche Nahverkehrszüge und Regionalbusse zwingend zeitlich angepasst werden. Niemand hätte Verständnis dafür, wenn eine S-Bahn oder Regionalbuslinie erst fünf Minuten, nachdem ein Fernzug abgefahren ist, an diesem Bahnhof ankommt, oder umgekehrt schon abgefahren ist, bevor der Zug ankommt. Da die solcherart angepassten S-Bahnen und Regionalbusse daher nun anders und überwiegend ebenfalls im Takt verkehren, kommt es bei etlichen Schulen und/oder in bestimmte Richtungen zu längeren oder kürzeren Übergangszeiten zum bzw. vom Unterricht als bisher.

Hierzu ersuchen wir Sie, die für Ihre Schule relevanten Fahrpläne, unter Einbeziehung der Eltern- und Schülervertreter, zu prüfen, ob sich aus den genannten Änderungen eventuell Probleme für Ihre Schülerinnen und Schüler ergeben und uns über das auf derselben Internetseite befindliche Kontaktformular darüber Rückmeldung zu geben


Einladung 30 Jahre Verein OIKOS

oikos

Betrifft: Alle

Der Verein OIKOS lädt herzlich zur Feier seines 30-jährigen Bestehens ein!

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Begegnungen, Rückblicke sowie einen fesselnden Vortrag von Prof. Dr. Thomas Müller.

Anmeldung direkt per Mail mit Betreff “Vortrag” inkl. Personenanzahl an: oder telefonisch unter: 0463 / 59 25 27

weiterlesen


Offene Stellen im Verwaltungsbereich - Bundesbereich

Job 3

weiterlesen


Offene Stellen für (Leitungs-)funktionen im Schuldienst - Bundesbereich

job

weiterlesen


Info KORALMTUNNEL - Broschüre

zug

Koralmbahn: Schülern Möglichkeiten zeigen

Unter der Dachmarke "Area Süd" hat sich die Wirtschaftskammer zum Ziel gemacht, den Wirtschafts- und Lebensraum zwischen Kärnten und Steiermarkt durch die Koralmbahn enger zu vernetzen.

Das soll nun auch eine neue Schulunterlage für Unterstufenklassen unter dem Motto "Schule lernt Wirtschaft" vermitteln.

Videos über QR Code abrufbar.

weiterlesen


Juvenes Translatores Wettbewerb für Nachwuchsübersetzer:innen in der Europäischen Union

EU

Betrifft: Schüler:innen der Sekundarstufe, Jahrgang 2008

Wann: 2. November 2025

Frist: 14. Oktober 2025

Die Registrierung der Schulen erfolgt über die Juvenes-Translatores-Website und läuſt vom 2. September bis zum 14. Oktober 2025.

Die Schulen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt (die Zahl der pro EU-Land ausgelosten Schulen entspricht der Anzahl der Sitze des jeweiligen Landes im Europäischen Parlament).
In allen Ländern der EU übersetzen die Schüler:innen am selben Tag unter der Aufsicht ihrer Lehrkräſte einen Text.
Nach dem Wettbewerb: dreitägige Reise und Preisverleihung in Brüssel (März 2026)
Übersetzer:innen der Generaldirektion Übersetzung korrigieren die Arbeiten und wählen die beste Übersetzung aus jedem EU-Land aus. Die 27 Preisträger:innen gewinnen eine dreitägige Reise nach Brüssel und erhalten dort eine Auszeichnung.

Registrierung


Workshopformat „Wir radeln in die Zukunft"

Radln

Betrifft: 5. - 12. Schulstufe

Es ist wieder soweit: unser Workshopformat „Wir radeln in die Zukunft“ beginnt im neuen Schuljahr 2025/26 wieder mit der Herbstrunde.

Die Workshopformate fördern die Radkompetenz der Schüler:innen und schaffen Bewusstseinsbildung für eine aktive, sichere und klimabewusste Mobilität der Schüler:innen im Alltag.
Dank der großzügigen Unterstützung der Abteilung 7 sind die Workshops für die Schulen kostenlos.

ANMELDUNG:
lenaplant - Yasmin Stoderegger/Tel. 0664 / 329 21 71/radworkshop@lenaplant.at

A: WIR RADELN IN DIE ZUKUNFT / DAUER: 3-4 UE, in der Klasse / ZIELGRUPPE: 5. - 9. Schulstufe

B: RADFAHRTRAINING / DAUER: 3-4 UE, Aufteilung in 2 Gruppen mit Wechsel nach 1,5 - 2 UE / ZIELGRUPPE: 5. Schulstufe

C: VIELFÄLTIG UNTERWEGS /DAUER: 3-4 UE, in der Klasse /ZIELGRUPPE: 9. - 13. Schulstufe

weiterlesen


Aufruf zum Kreativwettbewerb „Vorhang auf für den Tierschutz!“

cows

Betrifft: Primarstufe und der Sekundarstufe I (1. – 7. Schulstufe)

Anmeldefrist: 31.10.2025

Gesucht werden Kärntner Schulklassen, denen das Wohl der Tiere ein Anliegen ist. Mit ihrem kreativen Beitrag und dem Einsatz ihrer Talente können sie die Botschaften des Tierschutzes mit den Mitteln der Kunst zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Mitmachen können Schulen in drei Kategorien:

1. Kategorie: erste und zweite Klasse Volksschule

2. Kategorie: dritte und vierte Klasse Volksschule

3. Kategorie: erste, zweite und dritte Sekundarstufe 1

Was kann eingereicht werden? Zeichnungen, Collagen, Bilder, Comics, Theaterstücke, Filme, Tanzaufführungen oder ein Lied. Thematisch geht es um die Bedürfnisse der Heimtiere, Nutztiere und Wildtiere sowie um das Thema „Mach dich für Tiere stark!“.

Der Verein „Tierschutz macht Schule“ unterstützt interessierte Klassen bei der Ideenfindung und Umsetzung mit fachlicher Beratung sowie mit seinen bewährten Materialien.

Preise: In jeder Kategorie erhält eine Gewinnerklasse 1.000 Euro.

Der Wettbewerb wird vom Land Kärnten in Kooperation mit dem Verein „Tierschutz macht Schule“ veranstaltet.

Klassen können sich bis 31. Oktober 2025 beim Verein „Tierschutz macht Schule“ für den Wettbewerb anmelden.

weiterlesen


Einladung zum Mitmachen: Optik/Photonik-Quiz für Volksschule, Unterstufe und Oberstufe! Preise warten!

Wettbewerb

Betrifft: VS, Unterstufe, Oberstufe

Einsendeschluss: 04. Mai 2026

Zu gewinnen gibt es wahlweise:

  • Unser beliebtes Unterrichtsset PHOTONICS EXPLORER
  • oder EUR 300,-- für die Klassenkasse!
Wir sind das österreichische Netzwerk für Lichttechnologien, gegründet und gefördert auf Initiative des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI).
Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist der Bildungsbereich:
Mit unserer Arbeitsgruppe Bildung setzen wir Impulse, um Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen für die faszinierende Welt der Photonik zu begeistern. Ob Unterrichtsmaterialien, Workshops oder LehrerInnen-Unterstützung – wir bringen Zukunftstechnologie ins Klassenzimmer.

  • Alle Informationen zum Quiz finden Sie hier
  • Alle Informationen zum Photonics Explorer finden Sie hier


Gemeinsame Sitzung 23.09.2025 des Kärntner Menschenrechtsbeirats und der Jury zum Kärntner Menschenrechtspreis

Menschen

Einreichschluss ist der 30. September

Weitere Informationen sowie das Einreichformular finden Sie im untenstehenden Link zur Ausschreibung auf der Webseite des Landes Kärnten.

Kärntner Menschenrechtspreis - Land Kärnten


O-Labyrinth_Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK)

BO

Betrifft: 7. bzw. 8. Schulstufe MS/AHS mit betreuenden Lehrkräften

Termin: 08.10.2025, 09:00 – 13:00 Uhr

Ort: Turnsäle der MS Feldkirchen-digital/VS Feldkirchen & Werkstätten der PTS Feldkirchen

Bo-Labyrinth Feldkirchen

Berufe-Parcours mit Lehrbetrieben aus der Region

Weitere Infos unter: www.bbo-kaernten.at


Führungen in Himmelberg: Schmiedemuseum, Wasserkraft

museum

Betrifft: 1-4. Schulstufe: Wasserkraft, Schmiedearbeit damals

ab der 5. Schulstufe: Soziales, Energieerzeugung (anhand unseres Kleinwasserkraftwerkes), Glühfarben, Metalle

Besichtungungen jederzeit nach Absprache oder:

Tag der offenen Türe am Tag des Denkmals: 28.9.25; 10 - 18 Uhr

Lange Nacht der Museen, 4.10.25; 18 - 22 Uhr
Stephanie Offner / Telefon: +43 699 1406 88 43


Aufsatzwettbewerb: „Faktum multikulturelles Europa“

Aufsatz eu

Einsendeschluss: 20. Oktober 2025

Das Europahaus Klagenfurt und der Verein Club tre Popoli laden zur Teilnahme am Aufsatzwettbewerb „Faktum multikulturelles Europa – Wie soll das öffentliche und soziale Leben für ein Miteinander der Kulturen, Religionen und Sprachen konkret gestaltet werden?“ ein.

Die Beiträge können sich mit Fragen befassen wie:

  • Wie kann die Teilnahme von Migrant:innen am gesellschaftlichen Leben gestärkt werden?
  • Welche Maßnahmen fördern demokratische Werte und die Vereinbarkeit unterschiedlicher Identitäten?
  • Wie lassen sich Parallelgesellschaften und Konflikte vermeiden?
Eine Jury vergibt drei Preise in der Höhe von je 1.000 Euro, gestaffelt nach Alterskategorien: bis 22 Jahre, 23 bis 50 Jahre sowie über 50 Jahre.

Teilnahmeberechtigt sind Autor:innen unabhängig von Geschlecht, Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz.

Beiträge dürfen höchstens ca. 900 Wörter bzw. 6.000 Zeichen umfassen und können in der jeweiligen Muttersprache eingereicht werden; wenn diese nicht Deutsch ist, ist eine deutsche Übersetzung beizulegen.

Einreichung per E-Mail an: :

weiterlesen


eLecture-Reihe zur Leseförderung startet im Herbst 2025

Tablet

Betrifft: Lehrkräfte

Die erfolgreiche Fortbildungsreihe „Bundesweites Lesegütesiegel für Volksschulen: Diagnosebasierte Leseförderung – deine Superkraft“ geht in die nächste Runde!

Aufgrund der großen Nachfrage wird die eLecture-Reihe im Herbst 2025 wieder angeboten. Interessierte Pädagog:innen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und neue Impulse für die diagnosebasierte Leseförderung zu erhalten.

Alle Termine im Überblick

jeweils montags, 17:00–18:30 Uhr

  • 22. September 2025: Einführung in die diagnosebasierte Leseförderung
  • 29. September 2025: Graphem-Phonem-Korrespondenzen – Grundlagen, Diagnose und Förderung
  • 6. Oktober 2025: Lexikalisches und nicht-lexikalisches Lesen – Grundlagen, Diagnose und Förderung
  • 13. Oktober 2025: Leseflüssigkeit – Grundlagen, Diagnose und Förderung
  • 20. Oktober 2025: Leseverstehen – Grundlagen, Diagnose und Förderung
Weitere Informationen und Anmeldung

Eine Teilnahme ist auch ohne Anmeldung direkt über folgenden Link möglich.


Ausschreibung innovation@school Ideenwettbewerb 2025/2026 + creative@school Kreativitätsworkshops

QR Innovation school

Betrifft: AHS, BHS, BMS

Wir hoffen auch in diesem Schuljahr auf zahlreiche Projekteinreichungen.

Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten und die Fachgruppe Ingenieurbüros der Wirtschaftskammer Kärnten suchen in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Kärnten, der Privatstiftung der Kärntner Sparkasse, und der Wirtschaftskammer Kärnten erneut spannende Projektideen für das Schuljahr!

Mit der Initiative innovation@school soll der jungen Generation von heute die Chance gegeben werden, ihre Kreativität voll auszuschöpfen, ihren Erfindergeist zu aktivieren und ihre Teamfähigkeit zu stärken. Durch die Kooperation zwischen den Kärntner Bildungsträgern und der Kärntner Wirtschaft gelingt ein erstes „Hineinschnuppern“ in das Wirtschaftsleben, mit dem Ziel eine innovative Projektidee bis zur praktischen Umsetzung zu begleiten. Die Schüler/innen erhalten auf diese Weise einen Einblick in die Arbeitswelt und werden auf die Zusammenarbeit in Projekten vorbereitet. Sie finden in der Anlage die Einladung und die Ausschreibung zum Wettbewerb.

Projekteinreichungen werden ausschließlich über folgenden Link bis 09.12.2025 (23:59 Uhr) angenommen.


Ausschreibung Mini MINT Boxen - Mädchen für Technik begeistern

mint box mädl

Betrifft: Schülerinnen 3. und 4. Volksschule

Mädchen für Technik begeistern – das ist das Ziel unseres neuen, spielerisch-pädagogischen Projekts MINI MINT BOXEN – 4 Technikwelten für Mädchen erleben und erlernen“.

Ganz nach dem Motto Ausprobieren ist der erste Schritt zum Entdecken!“ ermöglichen wir Kindern in der Primarstufe durch vier spannende Themenboxen erste praktische Erfahrungen mit Technik und Handwerk.

WAS STECKT HINTER DEM PROJEKT? In jeder der vier Boxen – MISS EDISON (Elektro) MISS SMITH (Metall) WENDY BAUMEISTERIN (Bau) WINNIE WOODPECKER (Holz) – …befinden sich bis zu 4 didaktisch aufbereitete Übungen inklusive altersgerechtem Werkzeug und Material für jeweils bis zu 20 Schüler:innen.

Durchgeführt werden die kostenlosen Einheiten (Dauer: 3–4 Unterrichtseinheiten) direkt an der Schule – in Partnerinnen- oder Einzelarbeit – von speziell geschulten Trainerinnen aus den jeweiligen Fachbereichen.

ZIEL DES PROJEKTS: Wir wollen Mädchen frühzeitig und spielerisch für technische und handwerkliche Themen begeistern, ihnen positive Erfolgserlebnisse ermöglichen und so langfristig zur Chancengleichheit in technischen Berufen beitragen. Das Pro-jekt stärkt Selbstvertrauen, vermittelt praxisnahes Wissen und zeigt auf, wie spannend Technik sein kann.

Einen kurzen Einblick in das Projekt


Ausschreibung Junior "Schüler:innen gründen Unternehmen"

Kind

Betrifft: Primarstufe, Sekundarstufe I+II

Wir möchten gerne, wie jedes Jahr, alle Schulen Kärntens wieder zur Teilnahme am internationalen Entrepreneurship-Schulprogramm Junior – Schüler:innen gründen Unternehmen“ einladen!

Junior ist ein Schulprojekt (Entrepreneurship Education), in dem Schüler:innen der Primarstufe bis hin zur Sek II ein reales Unternehmen unter dem Motto „learning business by doing business“ für die Dauer bis zu einem Schuljahr (Junior Mini = Primarstufe, Junior Basic = Unterstufe; Junior Company/Compact = Oberstufe) gründen. Sie erstellen Produkte oder bieten Dienstleistungen gegen Entgelt am realen Markt an. Sie führen ein Unternehmen und treffen unternehmerische Entscheidungen selbst. Gefördert werden dadurch unternehmerisches Denken, Organisation, Planung, Teamgeist uvm. Sie finden anbei zum Programm:

Sekdundarstufe weiterlesen

Primarstufe weiterlesen


Erdwissenschaftsolympiade IESO 2025 Jining, China - Erfolgsmeldung

Sieger

Sensationeller Erfolg bei der Internationalen Erdwissenschaftsolympiade (IESO) in JINING, China, 2025!
3 x Silbermedaillen und 4 x Bronzemedaillen (3 x Mal in den Teambewerben ITFI - International Team Field Investigation & ESP - Earth Science Project) und eine unglaubliche Einzelbronzene (Leonardo Leschanz im Einzelwettbewerb (Individual Test)!

weiterlesen