FÜR ALLE SCHULEN KiJA Tirol
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol ist eine weisungsfreie Einrichtung des Landes Tirol und setzt sich parteilich für die Rechte und Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 0 bis 21 Jahren in Tirol ein. Alle Infos zur KiJA und deren Angeboten finden Sie über den Link in der Überschrift. Für junge Menschen ist sie auch auf WhatsApp unter +43 676 88 508 3792 erreichbar.
FÜR VS
Kostenloses Kinderbuch – Kunterbunt ist das Leben noch schöner
Volkschulen haben die Möglichkeit, das Kinderbuch „Kunterbunt ist das Leben noch schöner“ kostenlos unter zu bestellen.
FÜR ALLE SCHULEN AGES-Medienumfrage – Unterstützung gesucht!
Die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) führt derzeit eine österreichweite Umfrage zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen durch. Ziel ist es, den Werbedruck in verschiedensten Medien zu erfassen, um den Einfluss von Lebensmittelwerbung auf Kinder und Jugendliche langfristig zu verringern. Zu diesem Zweck werden noch Eltern gesucht, die den Fragebogen mit ihren Kindern (6–17 Jahre) online ausfüllen wollen (Dauer ca. 15 Minuten). Er ist völlig anonym und nicht rückverfolgbar. Mit ihrer Teilnahme unterstützen sie dabei, den Werbedruck auf Kinder zu senken. Die Umfrage ist bis Freitag, dem 31. Oktober 2025, zur Teilnahme geöffnet.
FÜR VS Rodelfuchs – Ein Projekt des Tiroler Rodelverbandes
Der Tiroler Rodelverband lädt die 3. Klassen der Volksschulen zu spannenden eintägigen Rodelkursen mit geprüften Trainer*innen ein. Spaß und Bewegung im Schnee mit dem Ziel „sicheres Rodeln“ stehen im Vordergrund. Am Ende winkt die Rodel-Fuchs-Plakette! Termine: 19. bis 23. Jänner 2026 in Trins, Umhausen und Oberperfuß. Anmeldung über den Link in der Überschrift.
FÜR VS, MS, PTS Austauschprojekt Trentino – Tirol
Auch im Schuljahr 2025/26 können sich Lehrpersonen im Pflichtschulbereich zum Projekt anmelden. Sie sollten Freude und Interesse an schulischer Kontaktpflege über die Landesgrenzen hinweg haben. Neben der jeweils zweitägigen Auftakt- und Abschlussveranstaltung umfasst der Austausch bis zu fünf Schultage. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
FÜR ALLE SCHULEN Schüler*innen an die Hochschulen
Die Initiative bietet Schüler*innen die Möglichkeit, schon während der Schulzeit mit dem Studium zu beginnen. In Tirol können Schüler*innen an der Universität Innsbruck, der Medizinischen Universität Innsbruck und am MCI studieren. Sie können Lehrveranstaltungen aus zahlreichen Studienrichtungen besuchen und Prüfungen ablegen. Diese werden nach der Matura angerechnet und verkürzen somit die Studienzeit. Es besteht eine Studiengebührenbefreiung, der ÖH-Beitrag ist aber zu bezahlen.
FÜR SEKUNDARSTUFE 2 Juvenes Translatores 2025/26 – Übersetzungswettbewerb für Schüler*innen in der EU
An dem europaweiten Übersetzungswettbewerb der Europäischen Kommission können heuer Schüler*innen des Geburtsjahrgangs 2008 teilnehmen. Jede der 24 EU-Amtssprachen steht zur Auswahl. Die Registrierungsplattform ist bis zum Dienstag, dem 14. Oktober 2025, geöffnet. Der Wettbewerb selbst findet am Donnerstag, dem 27. November 2025, statt. Die Preisträger*innen gewinnen eine dreitägige Brüssel-Reise und erhalten eine Auszeichnung (März 2026). Nähere Informationen zum Wettbewerb sind über den Link in der Überschrift zu finden.
FÜR ALLE SCHULEN Mit dem ÖBB-Postbus ins Schneeparadies – gratis Busfahrt gewinnen!
ÖBB-Postbus bringt Österreichs erste durchgehend barrierefreie Busflotte für die Wintersaison auf die Straße. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung barrierefreier Mobilität gesetzt. Die neuen Busse bieten 57 Sitzplätze, USB-Anschlüsse an jedem Platz, eine Bordtoilette sowie großzügigen Stauraum inklusive Skianhänger. Bis 15. Oktober 2025 haben alle Teilnehmer*innen die Chance, eine komfortable An- und Abreise zu einer Wintersportwoche mit einem ÖBB-Postbus zu gewinnen!
FÜR PTS, TFBS, AHS-OBERSTUFE, BMHS, LAND- UND FORSTW. SCHULEN Kostenloser Workshop zum Thema „Fake News“ und sichere Internetnutzung
Schüler*innen zwischen 14 und 20Jahren können am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, kostenlos um 16:30 Uhr beim Jugendforum „Fake News“ im Innsbrucker Landhaus gemeinsam mit Jugendlandesrätin Astrid Mair und den Referenten Andre Wolf (Verein mimikama) und Polizeichefinspektor Hans-Peter Seewald (LKA Tirol) zum Thema „Fake News“ diskutieren und ihre Fähigkeiten zur kritischen Überprüfung von Quellen und Informationen auffrischen. Die Teilnehmer*innenplätze sind begrenzt. Anmeldung über den Link in der Überschrift.
FÜR VS Erste-Hilfe-Fortbildungen für Pädagog*innen
Im Schuljahr 2025/2026 wird die Erste-Hilfe-Fortbildung für Pädagog*innen an Volksschulen – 1. Teil – weitergeführt. Bitte beachten Sie den Terminplan 2025/2026. Nähere Informationen finden Sie über den Link in der Überschrift.
FÜR ALLE SCHULEN Jugendrotkreuz-Ausbildungen zum Schwimmen und Rettungsschwimmen Ausbildung für Rettungsschwimmlehrer*innen: 04.11.– 12.12.2025 (Nachmittags- und Abendtermine, virtuell und Praxis), Anmeldung über PH-Online (7F5.TBS5B07). Auffrischungskurs für Rettungsschwimmlehrer*innen: Donnerstag, 06.11.2025, oder Donnerstag, 05.03.2026, jeweils 16:30–19:45 Uhr, Schwimmhalle PH Tirol (2025: 7F5.TBS5A07, 2026: 7F5.TBS5A53).
Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer*innen): 20.11., 27.11., 04.12.2025, 16:30–20:30 Uhr (Schwimmhalle PH Tirol) (2025: 7F5.TBS5B03).
FÜR ALLE SCHULEN OeAD-Fort- und Weiterbildungsangebote
Eine Übersicht zu allen aktuellen Ausschreibungen und Einreichfristen im Bereich „Kulturvermittlung mit Schulen“ im Schuljahr 2025/26 finden Sie über den Link in der Überschrift.
FÜR ALLE SCHULEN Weiterbildungsangebote aus dem Fachbereich Gesundheit & Soziales
Die vielfältigen Angebote der Universität Innsbruck in diesem Bereich finden Sie über den Link in der Überschrift. Die Programme stärken die berufliche Weiterentwicklung und unterstützen Sie dabei, Ihre Kompetenzen auszubauen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit praktischen Anforderungen verknüpft – so können Sie Ihr erworbenes Wissen direkt im Arbeitsalltag anwenden.
FÜR ALLE SCHULEN Freie Bildungsmaterialien (OER) für den Unterricht
Offene Bildungsressourcen (OER) erleichtern die Unterrichtsvorbereitung mit Materialien, die Sie direkt nutzen oder anpassen können. Die Universität Innsbruck bietet zwei qualitätsgeprüfte Angebote, die inhaltlich auch für den Schulunterricht interessant sind:
- OpenCourses: Online-Kurse zum eigenständigen Arbeiten (gratis Registrierung notwendig)
- OER-Repositorium: Aufgabenblätter, Podcasts, Videos, Unterrichtsentwürfe etc.
Weitere Materialien finden Sie bei OERhub, OERSI, ZOERR oder Twillo.