Tagung EUropa in der Schule am 7. März 2025 an der PH Steiermark in Graz (alle Schulen)
Am Vortag des Internationalen Frauentags widmet sich die Tagung der Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der EU und greift unter anderem folgende Fragestellungen auf: Welche Fortschritte konnten im Rahmen der EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 erzielt werden? Hat sich an der Repräsentanz der Frauen in der Politik etwas verändert? Welchen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit können und sollen Bildungspolitik und Schule leisten?
Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit, (Bildungs-)Angebote aus den Bereichen Gleichstellung und Europa kennenzulernen und sich auf einer digitalen Schnitzeljagd mit Frauenrechten und Gleichstellung auseinanderzusetzen.Programm und Anmeldung unter: https://www.politik-lernen.at/jahrestagung2025
Initiative „TogetherNow! – Europas stärkste Schulklasse 2025“ (alle Schulen)
Schule ist nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern zunehmend auch ein zentraler Raum für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
2025 freuen wir uns besonders, mit Robert Betz wieder einen hochkarätigen Referenten präsentieren zu dürfen. Alle Informationen zum Vortrag, zur Anmeldung und zum Ablauf finden Sie unter www.together-now.info.Dank des ehrenamtlichen Engagements des gesamten Organisationsteams und der Referenten ist die Teilnahme für alle Schulen und Ausbildungsstätten kostenlos.
ZGMP-Kinderschutz-Programm im Sommersemester 2025 (alle Schulen)
Zur weiteren Unterstützung für die Entwicklung von Kinderschutzkonzepten am Schulstandort lädt das Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung zum Kinderschutz-Programm im Sommersemester 2025 ein. Dort erwarten Sie grundlegende Informationen sowie Begleitung, wie Kinderschutz als Schulentwicklungsaufgabe standortspezifisch umgesetzt werden kann, Fachworkshops zu Entwicklung und Aufbau von Kinderschutzkonzepten und spezifische Professionalisierung zu in der Schule relevanten Gewaltformen.
Tag der Richterinnen und Richter - Wettbewerb "Deshalb Rechtsstaat" (AHS Oberstufe, BMHS)
Die Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter veranstaltet einen Wettbewerb, bei dem die kreativsten Social-Media-Beiträge mit dem Titel „Deshalb Rechtsstaat“ prämiert werden. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, dass junge Menschen sich mit den Themen „Rechtsstaat“ und „Demokratie“ beschäftigen und Inhalte gestalten.
Die Zielgruppe des Wettbewerbs sind Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe und Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr. Für die Anmeldung bitten wir um eine E-Mail an , Einsendeschluss ist der 10.10.2025.
Die Preisverleihung ist anlässlich des am 20. und 21. November 2025 in Wien stattfindenden Tages der Richterinnen und Richter geplant. Diese Veranstaltung wird auch dem Thema gewidmet sein, wie es gelingen kann, die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit und den Wert einer unabhängigen Gerichtsbarkeit stärker im Bewusstsein aller Menschen zu verankern.
WU4Juniors Schul-Challenge 2025 (alle Schulen)
Die Challenge wird innerhalb des Programms WU4Juniors angeboten – dem kostenlosen Lernangebot der Wirtschaftsuniversität Wien zur Förderung der Financial, Economic und Legal Literacy von Jugendlichen. Im Rahmen der Schul-Challenge können Klassen der Sekundarstufe 2 attraktive Preise für die erfolgreiche Bearbeitung der WU4Juniors Online-Module in einem Zeitraum von 31 Tagen gewinnen.
Schülerinnen und Schüler, die sich mit ihrer Schul-E-Mail-Adresse auf der Lernplattform LearnPublic registrieren und zwischen dem 1. und 31. März 2025 WU4Juniors Online-Module erfolgreich absolvieren, können Badges sammeln und diese im Anschluss auf der Schul-Challenge-Seite einreichen. Für die fleißigsten Klassen gibt es Büchergutscheine, einen Nachhaltigkeits-Workshop und als Hauptgewinn ein Event für die ganze Klasse im Wert von 2.000 €.
Bei Fragen oder Anregungen gerne unter .