Bildungsdirektion Kärnten - Logo

Ausgabe IV/2024

 

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

nachfolgend dürfen wir Ihnen aktuelle Angebote, Informationen, News und Veranstaltungstipps – kompakt zusammengefasst – zur Kenntnis bringen und bitten um entsprechende Verbreitung in Ihrem Wirkungsbereich (Administrator:innen, Pädadog:innen, Rechnungsführer:innen etc.).

Für Rückfragen zum Infomailing - eine Dienstmail der Bildungsdirektion für Kärnten - stehen wir im Büro der Bildungsdirektorin HR Mag. Isabella Penz gerne zur Verfügung.

Das Büro der Bildungsdirektorin HR Mag. Isabella Penz wünscht ein frohes Osterfest und verbleibt mit besten Grüßen.

Bildungsdirektorin

ERHEBUNG

Erhebung des BMBWF zum Thema "QUEREINSTIEG"

Betrifft: Alle Schulleitungen mit quereinsteigendem Lehrpersonal

Weitere Imformationen haben Sie per Email direkt vom Büro der Bildungsdirketorin erhalten. Es wird um aktive Teilnahme bis 15.04.2024 ersucht.


Meldung freier Schulplätze SJ 2024_25

Betrifft: AHS, BMHS

Die Schulleitungen höherer Schulen (AHS, BMHS) sind laut RS 21/2024 angehalten, bis spätestens am fünften Montag nach den Semesterferien der Bildungsdirektion für Kärnten schriftlich mitzuteilen, wie viele Schulplätze unter Bedachtnahme auf die vorzunehmenden vorläufigen Schulplatzzuweisungen an der betreffenden Schule weiterhin verfügbar bleiben.

Die Bildungsdirektion für Kärnten teilt die gemeldeten freien Schulplätze auf einer allgemein zugängliche Internetplattform.

mehr dazu


RUNDSCHREIBEN

BMBWF Rundschreiben: Unzulässigkeit von parteipolitischer Werbung an Schulen

Betrifft: Alle Schulen in Österreich

Angesichts der bevorstehenden Nationalrats- und Europawahl dürfen wir das Rundschreiben des Bildungsministeriums Nr 13/2008 zum Verbot parteipolitischer Werbung in der Schule in Erinnerung rufen, online abrufbar unter: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=517

Parteipolitische Werbung an Schulen ist demnach generell unzulässig.

Im Hinblick auf den Besuch von Politiker/innen in Schulen ist zu beachten, dass davon eine latente Werbewirkung ausgehen kann, unabhängig vom deklarierten Grund des Besuches. Wie das BMBWF dazu in der Beantwortung zur parlamentarische Anfrage Nr. 258/J-NR/2018 ausführt, darf ein solcher Besuch nur zur praxisbezogenen Information dienen. Parteipolitische Werbung, parteipolitische Vereinnahmung oder politische Einseitigkeit sind dabei nicht zulässig.

mehr dazu


BMBWF Rundschreiben: Schritt-für-Schritt Anleitung für den radiologischen Notfall – Strahlenschutz an Schulen

Betrifft: Alle Schulen in Österreich

Neue Anleitung und Einverständniserklärung bei einem radiologischen Notfall. Das Rundschreiben Nr. 18/2023 ist online verfügbar unter https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=1304

mehr dazu


INTERN

BMBWF Ausschreibung von Subventionslehrer/innen-Planstellen an Auslandsschulen - Bewerbungsende 15.04.2024

Betrifft: Lehrpersonal

Ausschreibung:

- mit Wirksamkeit vom 1. August 2024: Nachbesetzung von Subventionslehrer/innen-Planstellen an den Österreichischen Auslandsschulen in Budapest, Chisinau, Istanbul, Prag, Querétaro und Shkodra;

- mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2024: Nachbesetzung von Subventionslehrer/innen-Planstellen an der Österreichischen Schule Guatemala,

- mit Wirksamkeit vom 1. September 2024: Nachbesetzung einer Subventionslehrer/in-Planstelle für den Sekundarbereich an der Europäischen Schule Brüssel I und Nachbesetzung einer Subventionslehrer/in-Planstelle für den Primarbereich an der Europäischen Schule Frankfurt

mehr dazu


Kompakte und relevante Informationen für Lehrpersonal - FAQs online verfügbar

Betrifft: Landeslehrpersonal

Für Fragen rund um die Personalplanung und -bereitstellung von Landeslehrpersonal dürfen wir auf eine neue Rubrik unserer Webseite hinweisen: „Informationen für Lehrpersonal - FAQs“. Es finden sich dort immer wiederkehrende Fragen aus dem Lehrpersonenalltag rund um beispielsweise MDL-Abrechnungen, Unbefristetstellungen oder einer möglichen Herabsetzung der Lehrverpflichtung. Dieser Bereich wird laufend aktualisiert, adaptiert und erweitert.

mehr dazu


AKTUELLE ANGEBOTE & VERANSTALTUNGEN

Einladung zur Fortbildung am 24.04.2024: Informationen zur Landesverteidigung sowie zum Ausbildungsvorhaben „Informationsoffizier Extern“

Betrifft: Interessiertes Lehrpersonal aller Kärntner Schulen

Nach einem Übereinkommen des BMBWF mit dem BMLV bietet das Bundesheer nun für interessiertes Lehrpersonal eine Ausbildung zum "Informationsoffizier extern" an. Mit dieser Ausbildung verknüpft ist der Zugang zu Printmedien des ÖBH, die Nutzung der Österreichischen Militärbibliothek sowie die Teilnahmemöglichkeit an Fortbildungsseminaren des Bundesheeres.

Anmeldefrist: 19. April 2024

mehr dazu


Einladung und Information: Girls' Day in der Staatsanwaltschaft Klagenfurt am 25.04.2024

Betrifft: Schülerinnen der 8. bis 13. Schulstufe

Am 25. April 2024 findet der sogenannte „Girls‘ Day“ im Bundesdienst statt. Dieser wird vom Bundeskanzleramt österreichweit organisiert. Dabei geht es darum, ausschließlich Schülerinnen der 8. bis 13. Schulstufe einen Einblick in verschiedenste Berufsbilder bei verschiedensten Bundesinstitutionen zu ermöglichen. Am diesjährigen „Girls‘ Day“ nimmt in Kärnten auch die Staatsanwaltschaft Klagenfurt teil. Dort wurde ein halbtägiges Programm für alle interessierten Schülerinnen zusammengestellt.

Anmerkung: Hierbei handelt es sich um eine schulbezogene Veranstaltung.

mehr dazu


Einladung und Information: Girls' Day im Parlament in Wien am 25.04.2024

Betrifft: Schülerinnen im Alter von 14 - 18 Jahren

Der Girls‘ Day 2024 im Bundesdienst findet am 25. April statt. Das Programmangebot im Parlament richtet sich an Schülerinnen im Alter von 14 – 18 Jahren.

Nähere Informationen zum Programmangebot im Parlament sowie zur Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website unter: Girls' Day 2024 | Parlament Österreich

mehr dazu


Einladung und Information: 25. April - Girls' Day in Kärnten - Save the Date

Betrifft: Schülerinnen der 8. bis 13. Schulstufe

Von der Kärntner Polizei wird ein Polizeihubschrauber, Polizeifahrzeuge, polizeiliche Einsatzmittel der Spurensicherung und den Schnellen Reaktionskräften sowie Drohnen vor Ort sein. Infos über den Ablauf für eine Aufnahme in den Polizeidienst können ebenfalls abgeholt werden.

Der Kärntner Landesfeuerwehrverband informiert über das breite Spektrum ihrer Aufgabenbereiche und zeigt Gerätschaften vom Atemschutz, Brand- und technischen Einsatz sowie den hydraulischen Rettungssatz.

Das Kärntner Rote Kreuz und der Samariterbund wird ebenfalls vor Ort sein und präsentiert unter anderem einen Rettungswagen, eine mobile Leitstelle und informiert wie man zu diesem spannenden Tätigkeitsfeld kommt: vom Krankentransport im Rettungsdienst, bis hin zu den unterschiedlichsten Leistungen in der Blutspendezentrale oder im Bereich der Pflege und Betreuung.

Der Girls’ Day bietet die Gelegenheit, die Job-Möglichkeiten auch für Frauen beim Österreichischen Bundesheer, speziell in Kärnten, kennenzulernen. Damit können sie ihr Wissen über ihre Berufswahl, auch jenseits traditioneller Berufsbilder, erweitern und beim Anprobieren der Ausrüstung, beim Funken oder bei der Besichtigung von Fahrzeugen wie Bagger oder Motorräder der Militärpolizei bereits hineinschnuppern.

mehr dazu


Einladung und Information: Junges Theater Klagenfurt "Jugend ohne Gott" ab 10. Juni 2024

Betrifft: Empfehlung an alle mittleren und höheren Schulen in Kärnten

Das Junge Theater Klagenfurt präsentiert ab dem 10. Juni 2024 in der theaterHALLE11 das Theaterstück „Jugend ohne Gott“ nach dem gleichnamigen Roman von Ödön von Horvath. Es wird acht exklusive Schulvorstellungen geben, die Lehrpersonen buchen können.

mehr dazu


Einladung und Information: 8. Kärntner Jugendtheaterfestival am 16 + 17. Mai 2024 in Spittal

Betrifft: Schulen im Bezirk Spittal

Insgesamt acht Jugendtheatergruppen aus Kärnten nehmen am diesjährigen Festival unter der Schirmherrschaft der Bildungsdirektorin und dem Landesjugendreferat teil. An zwei Tagen zeigen Schul- und Jugendtheatergruppen ihre aktuellen Produktionen. Alle Vorstellungen sind öffentlich zugänglich.

mehr dazu


Informationen zur Einreichung: Neptun Staatspreis für Wasser 2025 - Schulprojekte gesucht!

Betrifft: Alle Schulen in Kärnten

Auch dieses Jahr startet Anfang Juni wieder die Einreichphase für den Neptun Staatspreis für Wasser 2025 – dem österreichischen Umwelt- und Innovationspreis zum Thema Wasser. Der Neptun ist die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) für Wasserprojekte in Österreich vergibt!

Ein besonderer Fokus liegt erneut auf der Fachkategorie WasserBILDUNG: Es werden Schulprojekte gesucht, die mit (Bewusstseins-)Bildung und Wissensvermittlung zum Schutz und zum nachhaltigen Umgang mit Wasser beitragen. Die Fachkategorie WasserBILDUNG wird gesponsert von VERBUND AG und ist mit 5.000 Euro Preisgeldern dotiert. Die Siegerprojekte der Kategorie können außerdem mit weiteren Sachpreisen und entsprechender Medienberichterstattung rechnen bzw. werden bei der Preisverleihung in Wien rund um den Weltwassertag 2025 (22. März) ausgezeichnet.

mehr dazu


Informationen zur Einreichung: Young Science Inspiration Award: Preis für schulische Abschlussarbeiten

Betrifft: Maturandinnen und Maturanden

Derzeit können Maturant:innen, die ihre schulische Abschlussarbeit mit Hilfe der Young-Science-Themenplattform verfasst haben, diese bis 30. April für den Young Science Inspiration Award einreichen. Dieses Jahr präsentieren die Finalist/innen ihre Arbeiten im Rahmen des 3. Young-Science-Kongresses, welcher am 24. Oktober in Kooperation mit der KPH Wien/Krems stattfindet. Auf die Gewinner:innen warten Preise im Gesamtwert von 1000 Euro.

mehr dazu


Informationen zur Einreichung: ÖKOLOG-Award - aktualisierte Unterlagen 2024

Betrifft: AHS und BHS Schülerinnen und Schüler

Aktualisierte Einreichvorgaben fürSchülerinnen und Schüler an einer ÖKOLOG-Schule hinischtlich ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) oder Diplomarbeit mit einem Thema zur nachhaltigen Entwicklung auseinandergesetzt.

mehr dazu


Information zur Weiterbildung: COOL als Angebot für die AHS

Betrifft: AHS Lehrpersonen

COOL steht für Cooperatives Offenes Lernen und ist ein Unterrichts- und Schulentwicklungsansatz, der sich an den Prinzipien Freiheit, Kooperation und Selbstverantwortung orientiert.

Ein Herzstück der COOL Arbeit ist das Weiterbildungsformat des COOL Hochschullehrgangs.

  • Ein Hochschullehrgang dauert vier Semester und richtet sich an Schulteams einzelner Standorte.
  • Das Ziel von COOL-Hochschullehrgängen ist neben der persönlichen Professionalisierung der individuellen Lehrpersonen auch die Durchführung eines Schulentwicklungsprojekts im Sinne des Co-Operativen Offenen Lernens.

mehr dazu


Information zur Weiterbildung: PHK Hochschullehrgänge im ibobb-Bereich

Betrifft: Lehrpersonen in Kärnten

PH Kärnten bietet auch heuer wieder im ibobb-Bereich (ibobb: Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) drei Hochschullehrgänge an.

mehr dazu


Information: Bewerbungswettbewerb "talk & walk"_Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) am 17.04.2024 in Spittal

Betrifft: Abschlussklassen in der Region Spittal

Um Jugendliche auf die Herausforderungen im kontext von Bewerbungsgesprächen gut vorzubereiten, veranstaltet die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) daher nach längerer Unterbrechung wieder einen Bewerbungswettbewerb für Schulklassen. Schüler_innen stellen sich auf der Bühne simulierten Bewerbungsgesprächen für einen Lehrplatz. Personalverantwortliche und Firmenchefinnen/-chefs fordern die Kandidat_innen in unternehmenstypischen Vorstellungsgesprächen.

mehr dazu


BUNDESSCHULEN: BBG VERTRAGSINFORMATIONEN UND ANGEBOTE

Betrifft Bundesschulen: Bedarfserhebung "Medizinisches Verbrauchsmaterial (Neuausschreibung)"

Medizinisches Verbrauchsmaterial wie etwa Einmalspritzen, Kompressen und Bandagen sowie Beatmungszubehör sind entscheidend für sterile Praktiken und lebensrettende Maßnahmen in der professionellen Gesundheitsversorgung.
Um Sie bei der kosteneffizienten Beschaffung entsprechender Produkte zu unterstützen, plant die BBG erstmals die Ausschreibung von medizinischem Verbrauchsmaterial. Wir bitten Sie daher, uns Ihre Bedarfe in diesem Bereich bekanntzugeben.

Nähere Details finden Sie in unserem kompakten Formular, welches unter folgendem Link downloadbar ist.

Bitte senden Sie die ausgefüllte Beilage bis 26.04.2024 an retour.

Für allgemeine Rückfragen steht Ihnen das BBG-Kundenmanagement-Team gerne zur Verfügung, bei fachlichen Rückfragen zu dieser Bedarfserhebung wenden Sie sich bitte an unsere Einkaufsexpertin Patricia Siwatz (+43 664 96 49 130, ).

mehr dazu


Betrifft Bundesschulen: Bedarfserhebung "Defibrillatoren für den professionellen Einsatz und Zubehör (Neuausschreibung)"

Defibrillatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Leben. Die BBG plant daher aktuell eine Ausschreibung für professionelle Defibrillatoren, die beispielsweise in klinischem Bereich oder von geschulten Einsatzkräften eingesetzt werden können.
Nutzen Sie die Möglichkeit, unseren Einkaufsexpertinnen und -experten Ihren Bedarf an neuen Defibrillatoren für den professionellen Einsatz inkl. Zubehör zu melden. Durch die Bündelung der Bedarfe mehrerer öffentlicher Auftraggeber durch die BBG können Einspareffekte in der Beschaffung erzielt werden.

Nähere Details finden Sie in unserem kompakten Formular, welches unter folgendem Link downloadbar ist.

Bitte senden Sie die ausgefüllte Beilage bis 26.04.2024 an retour.

mehr dazu


Betrifft Bundesschulen: BBG-Vertragsinfo: Workflow Management Software des Herstellers Camunda

Sie wollen Ihre Geschäftsprozesse durch die Optimierung und Automatisierung noch effizienter gestalten?
Um Sie dabei zu unterstützen, hat die BBG eine Rahmenvereinbarung für eine Workflow Management Software abgeschlossen. Über die GZ 3601.04627 können Sie unkompliziert die Software des Herstellers Camunda abrufen und neben der Lieferung auch die Wartung und weitere Supportleistungen beauftragen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Hier geht's zum e-Shop

Mit dem obenstehenden Link gelangen Sie rasch zur gesuchten Ausschreibung und den enthaltenen Produkten. Alternativ können Sie direkt im e-Shop nach dem Begriff „Workflow Management Software" des Herstellers Camunda suchen oder die GZ 3601.04627 eingeben.

Details zur Rahmenvereinbarung

  • Geschäftszahl: 3601.04627
  • Laufzeit: 9. Jänner 2024 bis 8. Jänner 2028
  • Ihr Lieferant: SVISS GmbH
  • Zahlungsbedingungen: 30 Tage netto Kassa
  • Bestellung: Bestellungen sind, außer nach Rücksprache mit der BBG in besonderen Fällen, ausschließlich über den e-Shop der BBG zu tätigen.
In unserem Informationspaket im e-Shop finden Sie, neben der Rahmenvereinbarung mit allen vertraglichen Details, auch ergänzende Informationen (z.B. Kundeninformation der BBG).

Für allgemeine Rückfragen steht Ihnen das BBG-Kundenmanagement-Team gerne zur Verfügung, bei fachlichen Rückfragen zu dieser Rahmenvereinbarung wenden Sie sich bitte an unser Vertrags- und Qualitätsmanagement unter .

mehr dazu


BEWEGUNG und SPORT

Einladung und Information: Erlass: Schulschach – 3. Österreichischer Schul- und Breitenschachkongress am 5.-7. April 2024

Betrifft: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen

Veranstaltungsort ist das BORG Linz, Honauerstraße 24, 4020 Linz von 5.-7. April 2024

mehr dazu


Einladung und Information: Gratis Eintrittskarten zur Damen Eishockey WM im April in Klagenfurt

Betrifft: Alle Schulen in Kärnten

Einladung zu Damen Eishockey WM Tages-Spielen in der Heidi Horten Arena: Der Eintritt für SchülerInnen und Begleitpersonen ist frei! Weitere Informationen sind auf der Website verfügbar.

mehr dazu


Information: Sing- und Sporttage Cap Wörth von 01. - 05.09.2024

Betrifft: Schulen der Sek.I und Sek.II

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation/mit Unterstützung des Kärntner Sängerbundes, des Landesjugendreferats Kärnten, des ÖASB, AGMÖ und der Aktion Stimmbogen.

Anmeldungen sind ausschließlich per E-Mail unter möglich. Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 20 Jahren.

mehr dazu


Information: UNIQA Trendsportfestival Einladung Schulen

Betrifft: Schulklassen der Unterstufe und der Mittelschule

Die SPORTUNON Kärnten veranstaltet heuer das 5. Jahr das UNIQA Trendsportfestival, für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Das Event ist für Schulklassen der Unterstufe und der Mittelschule ausgelegt.

mehr dazu


Information: UGOTCHI - Punkten mit Klasse

Betrifft: Volksschulen

Die SPORTUNION Kärnten initiiert heuer wieder das Projekt „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“, an Österreichs Volkschulen.

Mit nachfolgendem Link wird die Einladung für Volkschulen übermittelt.

mehr dazu