Ihre Bildungsdirektion für Tirol informiert
VIII/2025, 29. April 2025
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
Und wieder haben wir für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler eine Reihe von interessanten Informationen. Wir erinnern Sie daran, dass Sie durch das Anklicken der Links in den Überschriften zu den Details der jeweiligen Beiträge gelangen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam der Bildungsdirektion für Tirol
P.S.: Falls Sie Kontakt mit dem Redaktionsteam aufnehmen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adressen oder bzw. die Telefonnummer 0512 9012 9103.
Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
FÜR ALLE SCHULEN Ausschreibung der Schulleitung am BRG Wörgl
Am BRG Wörgl, Innsbrucker Straße 34, 6300 Wörgl, gelangt die Stelle der Schulleitung zur Ausschreibung. Die Bewerbungsfrist endet mit Freitag, dem 23. Mai 2025.
FÜR ALLE SCHULEN Sichtbarmachen der Unterstützungsteams an der Schule
An vielen Schulen sind ein bis mehrere Teams tätig, um Kinder bzw. Jugendliche, Lehrpersonen und Eltern im Schulalltag zu unterstützen. Um diese Teams mit ihren Kontaktdaten und Angeboten an Ihrer Schule für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen sichtbar zu machen, steht Ihnen das vom Bundesministerium erstellte Plakat „Ü-Teams an Schulen“ zur Verfügung.
FÜR ALLE SCHULEN Projekt SES: Trainingsangebot zu Verschleppung und Familiengewalt für Bildungspersonal
Der Verein PeriFeri – Verein zur Förderung von Beratung, Bildung und Empowerment startet ab September 2025 mit der Bildungsinitiative SES. Die Angebote des Bildungsprojekts SES – Sensibilisierung, Empowerment und Stärkung im Bildungsbereich richten sich an Fachkräfte im Bildungsbereich, darunter Lehrpersonal und psychosoziales Beratungspersonal. DasProjekt bietet österreichweite und kostenfreie Trainings und Beratungen für Bildungspersonal an, sowohl vor Ort als auch im Online-Format. Kontakt:
Für Rückfragen steht die Telefonnummer 01-99 77 081 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
FÜR VS, MS, AHS-UNTERSTUFE Gratis Schultaschen für Tiroler Familien und ihre Schulkinder – Eine Aktion des Landeselternverbandes Tirol (LEVT)
Der LEVT und der Umwelt-Verein Tirol geben jetzt Schultaschen ein 2. Leben! Damit wird Geld gespart und ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz gesetzt. Anfragen können Vereine, Gemeinden, Schulen, Kindergarten oder öffentliche Organisationen stellen. Die Abgabe erfolgt nur als Sammelzustellung seitens des LEVT und ist gratis, solange der Vorrat reicht. Anfragen sind telefonisch an 0664/1119007 bzw. per Mail an möglich.
FÜR ALLE SCHULEN Einladung zum Innovationsprojekt: Young Carers Österreich
Young Carers sind Kinder und Jugendliche in Österreich, die innerhalb der Familie Verantwortung für Tätigkeiten in Zusammenhang mit Unterstützung und Pflege von Familienmitgliedern übernehmen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Universität Wien durchgeführt und durch eine wissenschaftliche Erhebung begleitet. Dazu werden zweitägige Innovationsworkshops u. a. in Innsbruck veranstaltet: 27. bis 28. Juni 2025 und 7. bis 8. November 2025. Die Workshops finden jeweils Freitag von 13:30 bis 18:00 Uhr und Samstag von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Hier geht es zur Anmeldung: Innovationsprojekt – Young Carers Österreich.
FÜR ALLE SCHULEN Antrittsvorlesungen an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Tirol lädt zu den Antrittsvorlesungen von
HS-Prof. Mag. Klaus Schneider PhD und HS-Prof. Mag. Thomas Stornig, BEd PhD am Montag, dem 5. Mai 2025(17:30 Uhr), ein.
FÜR SEKUNDARSTUFE 1 & 2 Politische Bildung diskutieren – Einladung zu Fokusgruppendiskussion
Mit Fragen rund um aktuelle sicherheitspolitische Themen im Unterricht und deren Vermittlung befasst sich das Forschungsprojekt SEEDS – Security Education by Empowering Democratic Strength. Teilnehmen können alle Lehrkräfte der Sekundarstufen 1 und 2 (fachunabhängig) sowie angehende Lehrpersonen mit ersten Erfahrungen an Schulen. Termin (online): Dienstag, 13. Mai 2025, 16:00 bis 17:30 Uhr. Für Anmeldungen oder Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
FÜR AHS-OBERSTUFE, HAS/HAK, HTL/TECHN. FACHSCHULE, BAfEP/SOB Sommertechnikum MINT 2025 – girls only
Es handelt sich um ein kostenloses Angebot für junge Frauen ab 15 Jahren, welches innerhalb einer Sommerferien-Woche einen Einblick in den MINT-Studien-, Forschungs- und Arbeitsbereich an der Universität in Innsbruck ermöglicht. In Workshops, Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und einem Firmenbesuch wird so eine Auseinandersetzung mit dem MINT-Studienbereich vor Studienbeginn ermöglicht. Heuer stehen folgende Termine zur Auswahl: 14. bis 18. Juli oder 1. bis 5. September 2025.
FÜR VS, MS, PTS, ASO, AHS-UNTERSTUFE Anmeldung zum kinder.kulinarik.weg.tirol für das Schuljahr 2025/26– bis 13. Juni 2026
G’sundheitsförderlich, g’schmackig & gemeinsam für eine nachhaltige Ernährungskultur in Tiroler Bildungseinrichtungen – dafür steht der kinder.kulinarik.weg.tirol und unterstützt Bildungseinrichtungen und ihre Verpflegerbetriebe auf dem Weg. Essen und Ernährung in den Bildungseinrichtungen werden in den Mittelpunkt gestellt. Im Rahmen strukturierter Begleitung über das gesamte Schuljahr wird das schulische „Esskulturteam“ – das sind alle beteiligten Akteur*innen – bei der Ausarbeitung von Zielen und Maßnahmen sowie bei der Umsetzung unterstützt (durch Weiterbildungen, Material etc.).
FÜR ALLE SCHULEN Lehrgang mit Seminarreise nach Israel 2026
ERINNERN:AT bietet gemeinsam mit der PH Oberösterreich den Hochschullehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ für Lehrkräfte und Vermittler*innen in der historisch-politischen Bildung an. Teil des Lehrgangs ist eine zweiwöchige Seminarreise nach IsraelEnde August 2026. Im Rahmen der Reise befassen sich die Teilnehmenden an den Gedenkstätten Yad Vashem und Lohamei Haghetaot mit der Geschichte des Holocaust und deren Vermittlung. Die Bewerbung ist bis Samstag, dem 31. Mai 2025, möglich. Bereits im Vorjahr erteilte Zusagen zur Teilnahme bleiben bestehen.
FÜR ALLE SCHULEN Wie beeinflussen sich Essen und Gehirn gegenseitig?
Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unser psychisches Wohlbefinden. Denn der Darm und das Gehirn sind über die sogenannte Darm-Hirn-Achse wechselseitig miteinander verbunden. Die Ernährung kann daher Stimmung, Appetit, Gefühle und sogar kognitive Funktionen beeinflussen. Der Verein Land schafft Leben stellt daher methodisch-didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial für Pädagog*innen kostenlos zum Thema Essen und Psyche zur Verfügung.