Ihre Bildungsdirektion für Niederösterreich informiert
Schuljahr 2024/25 - Nr. VIII
Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen
Mit dem neuesten Infomailing informieren wir Sie gerne über verschiedenste Initiativen & Projekte, Veranstaltungen und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Für Alle Klimameilen-Kampagne 2025
Sammelt Klimameilen, indem ihr umweltfreundlich zur Schule kommt – zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffis! Jede Meile zählt und wird bei der UN-Klimakonferenz präsentiert.
Teilnahmezeitraum von März bis Dezember.
Für die Sekundarstufe I + II Green Jobs for YOU – Berufsorientierung für eine nachhaltige Zukunft
Das Projekt „Green Jobs for YOU“ bringt Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren die Vielfalt grüner Berufe näher. Seit 2021 werden kostenlose Workshops angeboten, ab Sommersemester 2025 auch Exkursionen zu nachhaltigen Unternehmen.
Für die Sekundarstufe I + II 6. Komponierwerkstatt
Das Arnold Schönberg Center bietet zum sechsten Mal die Komponierwerkstatt für junge Komponistinnen und Komponisten zwischen 12 und 18 Jahren an.
Für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II Tage der Musik- und Kunstschulen
Am 9. und 10. Mai 2025 finden in Niederösterreich die Tage der Musik- und Kunstschulen statt. Auftritte von talentierten Kindern und Jugendlichen, Konzerte, Instrumentenrallye und Darbietungen auf öffentlichen Plätzen in den Gemeinden und Städten bilden in diesem Jahr den Schwerpunkt.
Für 7. und 8. Schulstufe Pass auf dich auf!
Jährlich passieren Unfälle bei Bahnübergängen oder in der Nähe von Bahngleisen – einige davon sind tödlich. Dabei gibt es wichtige Sicherheitshinweise für ein richtiges Verhalten um und am Bahnsteig. Auch, wenn bisher alles gut gegangen ist: Zweimal „riskiert“, ein drittes Mal geht es sich dann aber nicht mehr aus. Das nächste Mal kann das letzte Mal sein.
Für die Primarstufe Fit4Reanimation
Jeder – unabhängig vom Alter – kann die essenziellen Schritte der Wiederbelebung erlernen. Ziel des Train-the-Trainer-Konzept von Fit4Reanimation ist es, dass ab dem Schuljahr 2024/25 ALLE Schülerinnen und Schüler im 3. Schuljahr einen Reanimationsunterricht im Umfang von jeweils 2 Schulstunden erhalten.
Für Alle Online-Sprechstunde: Möglichkeiten und Grenzen „Tiergestützer Interventionen“ in der Pädagogik
7. April 2025, 16:00 - 17:00 Uhr, Zoom-Meeting (Meeting-ID: 698 5741 2166, Kenncode: 551395)
Tiergestützte Interventionen (TGI) können die Beziehung stärken, Angst und Stress mindern, sowie die Motivation fördern und zur Herstellung einer optimalen Lernumgebung beitragen. Inhalte der Sprechstunde: Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte, Eignung des Tieres, Zertifizierung (Messerli-Institut), päd. Setting, Richtlinien usw.
Für Alle Online-Sprechstunde im Förderschwerpunkt Hören
8. April 2025, 16:00 - 17:00 Uhr, Zoom-Meeting (Meeting-ID: 637 6022 2972, Kenncode: 170919)
Einladung für alle interessierte Lehrpersonen die Kinder mit Hörbeeinträchtigung in ihren Klassen unterrichten zu einem Vernetzungstreffen.
Themen: CODA Kinder (Begriffsklärung und Herausforderungen im Schulalltag), Fragen, Anliegen und Austausch.
Für Alle Naturpark Wüste Mannersdorf - Natur und Geschichte auf kleinstem Raum
24. April 2025, 14:30 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Kloster St. Anna, Arbachmühle 1, 2452 Mannersdorf
Erleben Sie die enge Verbindung von Natur und Geschichte im Naturpark Wüste Mannersdorf! Die Fortbildung (4 UE) bietet Einblicke in Bildungsprogramme für Vorschule & Volksschule, eine Umweltführung rund ums Kloster und eine Rätselrallye. Ziel: Naturbewusstsein stärken & ökologische Zusammenhänge entdecken.
Nachmeldungen bitte an .
Für die Sekundarstufe II 8. Online-Vernetzungstreffen des Förderschwerpunkts SEHEN
29. April 2025, 15:00 - 16:30 Uhr, Zoom-Meeting (Meeting-ID: 945 3696 8419, Kenncode: 987101)
Thema: Wie kann Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Blindheit in der Sekundarstufe II gelingen? - Ein Zwischenbericht. Anmeldungen bis 21. April 2025 an (PH NÖ: LV-Nr. 341R5SBW63)
Für Alle Tagung: „Hinschauen statt Wegschauen! Ausgrenzungsgefährdete Personengruppen und Diskriminierungspotentiale im Kontext der Kinderschutzkonzepte“
3. Juni 2025, 9:00 - 17:00 Uhr, Bildungshaus St. Hippolyt St. Pölten
Themen: Diskriminierungspotentiale bei ausgrenzungsgefährdeten Personengruppen, Merkmale und Schutz von marginalisierten und vulnerablen Gruppen im System Schule am Beispiel allgemeiner Diskriminierungstatbestände des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters, der sexuellen Orientierung usw. Anmeldung über PH-Online der PH NÖ (LV Nr: 321F5SHM00)
Für Alle Internationale Rhythmik Woche Wien
7. bis 11. Juli 2025
Ein breitgefächertes Fortbildungsprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen und an Rhythmik interessierte Menschen bietet die Internationale Rhythmik Woche Wien des Österreichischen Berufsverbands für Rhythmik.
Für die Primarstufe, Sekundarstufe I + II ARGE LESEN NÖ – Newsletter Nr. 66
Die ARGE LESEN NÖ informiert über die kommenden Initiativen und die aktuellen Angebote zum Thema Lesen in Niederösterreich. Insbesondere die Verleihung des Gütesiegels „LeseKulturSchule“ NÖ wird thematisiert.
Für die Sekundarstufe I Ernährung und Haushalt
Für das Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt gibt es eine neue Broschüre, die Informationen, Empfehlungen und Tipps für Lehrpersonen enthält. Sie umfasst neben darüber hinaus auch Anregungen und Beispiele für den praktischen Unterricht.
Für die Sekundarstufe I IMST – MINT Journal 2. Ausgabe
Die 2. Ausgabe des IMST-MINT-Journals ist da. Die Seiten beinhalten Unterrichtsmaterialien rund um die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Ziel ist, Lehrkräfte bei der Gestaltung eines praxisnahen, inspirierenden und fächerübergreifenden Unterrichts zu unterstützen. Im MINT-Journal finden Sie dieses Mal alles zum Thema Ostern. Wir laden sie ein, Ostern mit Ihren Schülerinnen und Schüler im Bereich der Naturwissenschaften zu erleben.