Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Publikationen & Materialien

Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Bücher, Folder, Broschüren, Online-Materialien und vieles mehr, das wir Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern gerne empfehlen möchten.

Infomailing Juni 2023

Informations- und Schulungspaket zu den neuen Lehrplänen für Deutsch als Zweitsprache

Auf der Website DaZ Unterricht Gestalten steht ab sofort ein Informations- und Schulungspaket zu den neuen Lehrplänen für Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung. Pädagog/innen und Tätige in der Pädagog/innenbildung finden Informationen zum DaZ-Unterricht im Kontext eines Gesamtkonzepts sprachlicher Bildung (Video und PDF) und einen Überblick über alle DaZ-Lehrpläne inklusive Präsentationen mit Praxisbeispielen.

Nähere Informationen dazu sind auf der Website der Plattform Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) zu finden.

Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung in Unterrichtsmitteln. Ein Leitfaden.

Selbstverständlich ist es auch die Aufgabe von Unterrichtsmitteln, einen Beitrag zur Umsetzung der Prinzipien Antidiskriminierung und Geschlechtergleichstellung zu leisten. Dies wurde in der aktuellen Verordnung über die Gutachterkommissionen zur Eignungserklärung von Unterrichtsmitteln (BGBl. Nr. 286 vom 20. Juli 2022) verankert. Ein aktueller Leitfaden des BMBWF bietet nun speziell für Personen, die mit dem Analysieren, Prüfen bzw. Approbieren von Unterrichtsmitteln befasst sind (zum Beispiel als Mitglieder der Gutachtungskommissionen), konkrete Anregungen zur Umsetzung dieser Vorgabe.

Der Leitfaden findet sich auf der Website des BMBWF.

Interne Schulevaluation – Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit / Reflexive Geschlechterpädagogik: Fragebogen für Lehrpersonen

Für die interne Schulevaluation steht seit kurzem ein vom IQS entwickelter Fragebogen für Lehrpersonen zum Thema Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit / Reflexive Geschlechterpädagogik zur Verfügung. Er sensibilisiert und unterstützt Sie im Sinne des Abbaus von Stereotypen und der Förderung von Gleichstellung in Ihrer Schule. Der Schulleitung will die Auswertung Auskunft darüber geben, ob am Standort weiterer Handlungsbedarf besteht (zum Beispiel vertiefende Angebote zur Auseinandersetzung mit konkreten Fragestellungen). Einen wichtigen Referenzrahmen für den Fragebogen bildet der Qualitätsrahmen für Schulen sowie das BMBWF-Rundschreiben Nr. 21/2018: "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung".

Der Fragebogen ist auf der IQES-Plattform (Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation an Schulen) abrufbar.

PUMA-Material des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ)

Das neue PUMA-Material des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) ist da! Das bunte XXL-Faltplakat „PUMA – der Schulanfänger“ richtet sich an Kinder am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule. Das ÖSZ-Maskottchen PUMA begleitet die Kinder durch anregende Sprachaktivitäten, detailreiche Wimmelbilder und stimulierende „Was wäre, wenn…?“-Fragen aus dem MINT-Bereich. Ebenfalls neu erschienen: Der kompakte PUMA-Katalog bietet einen schnellen und anschaulichen Einblick in das PUMAversum des ÖSZ.

Das Material kann unter der Mailadresse office@oesz.at bestellt werden. Detailinfos finden Sie auf der Website des ÖSZ.

#Deutsch FAIRnetzt-Themenpakete des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ)

Es sind sechs neue #Deutsch FAIRnetzt-Themenpakete des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) für die Primarstufe online – mit noch mehr Aufgaben und vielen Differenzierungsstufen für eine fächerübergreifende Deutschförderung zum schrittweisen Aufbau der Alltags- und Unterrichtssprache Deutsch. Die Themen: Wir sind krank, Wir kaufen ein, Wir sind mobil, Unsere Zukunft, Unsere Ferien, Wir träumen.

Alle Themenpakete stehen auf der Website des ÖSZ gratis zum Download bereit und neun davon können unter der Mailadresse office@oesz.at auch in Printform kostenfrei bestellt werden, solange der Vorrat reicht.

Praxisleitfaden zu Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen

Der Praxisleitfaden des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) zu Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen bietet einen Einblick in Konzepte und Methoden zur Vermittlung einer altersgemäßen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur in der Arbeit mit Zwei- bis Sechsjährigen. Er beinhaltet eine Fülle von Anregungen für die Praxis und greift dabei Aspekte der Mehrsprachigkeit sowie den Einsatz digitaler Medien und die Literacy-Förderung in Familien auf. Kriterien für die Auswahl von Bilderbüchern und Hinweise zur Reflexion und Evaluation der Arbeit an der Literacy-Bildung runden die Broschüre inhaltlich ab.

Der Leitfaden steht auf der Website des ÖSZ zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Infomailing April 2023

Praxisheft "Mündliche Reifeprüfung – Modellaufgaben und Sprechperformanzen in den romanischen Sprachen auf dem Niveau B1"

Das Praxisheft 39 "Mündliche Reifeprüfung – Modellaufgaben und Sprechperformanzen in den romanischen Sprachen auf dem Niveau B1" des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) steht ab sofort zum Download bereit. Begleitend zur Broschüre finden Sie auf der ÖSZ-Moodle-Plattform Videos von Sprechperformanzen, die in einem nachgestellten Reifeprüfungssetting entstanden sind und ausgewählte Modellaufgaben veranschaulichen. 18 Videos sind mit einer Bewertung der Performanzen durch Raterinnen und Rater versehen. Mit diesem Materialienpaket werden Lehrkräfte bei der Vorbereitung der mündlichen Reifeprüfung und bei der Bewertung der Performanzen ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützt.

Das Praxisheft und die Begleitmaterialien finden Sie auf der Website des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums.

BibTipp!

„Digitale Bibliothekskataloge“

Die erfolgreiche Suche in Bibliothekskatalogen ist eine wesentliche Grundlage für die Literaturbeschaffung, die Schülerinnen und Schüler (vorrangig Sekundarstufe II) für Projektarbeiten, Referate oder die Vorwissenschaftliche Arbeit benötigen. Im aktuellen BibTipp! werden die wichtigsten Recherchestrategien vermittelt.

„Spionage in der Schulbibliothek“

Um im Bibliothekskatalog und in den Regalen gezielt suchen zu können, ist es wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig mit dem Ordnungssystem der eigenen Schulbibliothek vertraut machen und den Umgang mit dem digitalen Katalog (=OPAC) üben. Mit dem Recherchespiel in der aktuellen Ausgabe des BibTipp! festigen und vertiefen Schülerinnen und Schüler der 4. Schulstufe und der Sekundarstufe I anhand sechs kniffliger Spionageaufträge ihre bibliothekarischen Grundkenntnisse.

Aktuelle sowie vorherige Ausgaben von BibTipp! sind auf dem Portal Schulbibliotheken Österreich zu finden.

Digital Citizenship Education (DCE) mit Computerspielen

28. April, 16:00 bis 17:00 Uhr, online

DCE ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft, denn demokratisches Handeln findet zunehmend auch digital statt. Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung wird die Broschüre „Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft“ präsentiert, die Informationenüber digitale Spiele als Beitrag zur digitalen Mündigkeit enthält. (Mit dieser Broschüre wird die Reihe Digitales Lernen in Kooperation mit dem GameLab der Universität Wien fortgesetzt.) Die Broschüre wird im Rahmen einer Onlineveranstaltung präsentiert.

Die Broschüre wird in Kürze als Download auf der Website der Aktionstage Politische Bildung bereitstehen.

Infomailing Februar 2023

Eltern-Flyer zum muttersprachlichen Unterricht/Erstsprachenunterricht

Kompakte Infos zum muttersprachlichen Unterricht/Erstsprachenunterricht bietet der neue Eltern-Flyer in den Sprachen Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch und Ukrainisch.

Den Flyer als Download und weitere Informationen rund um den muttersprachlichen Unterricht an Österreichs Schulen finden Sie auf der vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum betreuten Website schule-mehrsprachig.at.

Praxishandbuch Technik, Design, Werken für die Sekundarstufe

Die Arbeiterkammer, die Industriellenvereinigung und die Wirtschaftskammer unterstützen den Start des neuen Schulfaches „Technik und Design“ aktiv und haben gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, dem Förderverein Technische Bildung, der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule und erfahrenen Pädagog/innen ein Praxishandbuch für einen zukunftsweisenden schulischen Unterricht erarbeitet. Das Praxishandbuch ist nach den ergänzenden Anwendungsbereichen des neuen Lehrplans „Technik und Design“ der Sekundarstufe I strukturiert und wird um den Bereich „Inspirationen“ mit Themen wie Kreativität, Fachdidaktik, Transition ergänzt. Es enthält detaillierte und bereits erprobte Stundenvorbereitungen und Inspirationen für einen begeisternden Unterricht. Zudem enthält es Beiträge von Testimonials, die die hohe Relevanz von „Technik und Design“ in der Berufs- und Arbeitswelt in den schulischen Unterricht spiegeln. Die Zielgruppe des Praxishandbuchs sind Pädagog/innen der Sekundarstufe I in allen Schultypen.

Das Handbuch kann auf der Webseite der Initiative technischebildung.at kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.

Neue Materialien des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums

ÖSZ-Praxisheft 41 - Linguistische Kompetenzen in Französisch, Italienisch und Spanisch auf Niveau A2 vernetzt aufbauen

Das neue Praxisheft des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums mit Übungs- und Prüfungsaufgaben für die romanischen Sprachen auf Niveau A2 ist da! Die Publikation zeigt, wie in Übungs- und Prüfungsaufgaben zum Hören, Lesen und Schreiben auch an den linguistischen Kompetenzen gearbeitet werden kann.

Welcome to school – Englisch integrativ unterrichten in der Grundschule.

Wie lässt sich Englisch bereits ab der 1. Klasse in anderen Gegenständen einsetzen? Die CLIL-Sammlung „Welcome to school“ des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums hilft Ihnen dabei. Sie enthält 20 Unterrichtsskizzen mit einer Fülle an Aufgaben und Aktivitäten für den Einsatz in Bewegung und Sport, Kunst und Gestaltung, Mathematik, Musik und Sachunterricht. Ergänzt werden die Aktivitäten durch die Videoreihe "Englisch – leichtgemacht!" mit Tipps und Tricks zum Englischlehren in der Grundschule sowie nützlichen Übungen und Materialien zum direkten Einsatz in der Praxis.

ÖSZ-Praxisleitfaden zu Lese und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen

Kinder sammeln lange vor ihrem Schuleintritt erste Lese- und Schrifterfahrungen. Der neue Praxisleitfaden bietet einen Einblick in Konzepte und Methoden zur Vermittlung einer altersgemäßen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur in der Arbeit mit Zwei- bis Sechsjährigen. Er beinhaltet eine Fülle von Anregungen für die Praxis und greift dabei Aspekte der Mehrsprachigkeit ebenso auf, wie den Einsatz digitaler Medien und die Literacy-Förderung in Familien. Kriterien für die Auswahl von Bilderbüchern und Hinweise zur Reflexion und Evaluation der Arbeit an der Literacy-Bildung runden die Broschüre inhaltlich ab.

Infos zu den Publikationen und Materialien finden Sie auf der Webseite des Sprachen-Kompetenz-Zentrums.

Verkehrs- und Mobilitätsbildung: Fanni und Zachi 1

Das neue Unterrichtsmaterial für die verbindliche Übung Verkehrs- und Mobilitätsbildung im neuen Lehrplan ist da! Je Schulstufe sind wie bisher 10 UE verpflichtend vorgesehen. Zur Unterstützung gibt es neue Arbeitsunterlagen für Pädagoginnen und Pädagogen (Schulstufen 0-2). Sie bestehen aus Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Rätseln und mehr. Über QR-Codes erhält man unkompliziert die Lösungen zu Aufgaben und Rätseln.

Im Heft spielen die kluge Füchsin Fanni und das eher vorsichtige und ängstliche Zebra Zachi als „Bezugspersonen“ eine wichtige Rolle. Sie erleben und kommentieren in Geschichten, was im Verkehr funktioniert und was verbesserungswürdig wäre.

Die Bestellung und der Download sind über unseren Publikationenshop möglich.

 Newsletter der Arbeitsgruppe „EEE“ - Entrepreneurship Education in Engineering

Die bundesweite Arbeitsgruppe „EEE“ - Entrepreneurship Education in Engineering – möchte Sie mit dem Newsletter I/2023 über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse informieren. Der Newsletter enthält Berichte und Erfolgsgeschichten, die das Potential der Schüler/-innen der technischen und gewerblichen Schulen zeigen.

Den Newsletter finden Sie auf der Webseite des BMBWF (PDF, 2 MB)

Neue Videoreihe "QMS an unserer Schule“

In der Videoreihe "QMS an unserer Schule" stellen Schulleiter/innen ihren Zugang zum QMS vor und beantworten Fragen wie "Wie erklären Sie einer Neu-Lehrerin/einem Neu-Lehrer, was für Sie die Qualität Ihrer Schule ausmacht" und "Wie nutzen Sie QMS an Ihrer Schule, wie hilft es Ihnen bei Ihrer Arbeit als Schulleiter/in?".

Vier neue Videos sind über die QMS-Website verfügbar.

Infomailing Dezember 2022

Themenschwerpunkt Klimaschutz im Unterricht auf edutube.at

Wie können wir die Klimakrise aufhalten? Welchen Beitrag muss jeder von uns leisten? Die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt sind zentrale fächerübergreifende Bestandteile des Unterrichts. Der Einsatz von Medien zur Vermittlung dieser wichtigen Thematik hat sich bewährt. Auf der Videostreamingplattform edutube von BMBWF und ORF finden Sie im Kanal Klima/Umwelt knapp 400 Filme aus dem Bereich Umwelt-, Klima- und Artenschutz. edutube bietet Videos für alle Schulstufen und viele Themenbereiche und ist kostenlos für Schüler/innen, Studierende und Lehrpersonen in Österreich verfügbar.

Alle Materialien finden Sie auf edutube.                        

Europa im Unterricht – Zwischen Identität und Krise

Folge 14 der Podcast-Reihe „Richtig & Falsch“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie eine konstruktive Auseinandersetzung mit Europa in der Schule gelingen kann. Zu Gast bei Ambra Schuster sind die Lehrkräfte Markus Kraushofer und Kati Schneeberger, die European Youth Delegate Larissa Lojic und Bernhard Köhle (Verein Europify).

Sie können alle Episoden auf der Website von Zentrum Polis nachhören.

Energiepolitik und Energie(sparen) als Themen der Politischen Bildung

Der Themenkomplex Energie stand bisher vielfach im Fokus von Debatten und Projekten in der Umwelt- und Klimabildung. Nun rücken auch Aspekte wie Leistbarkeit, Daseinsvorsorge oder Versorgungssicherheit stärker ins Bewusstsein – Inhalte, die sich im Fach und Unterrichtsprinzip Politische Bildung in vielen Unterrichtssituationen aufgreifen lassen. Als Begleitung zum Schwerpunkt „Energie:bewusst in der Schule“ finden Sie zur Bearbeitung des Politikbereichs Energie in den „Nachrichten für Politische Bildung – Oktober 2022“ einige Hinweise.

Diese sowie alle älteren Ausgaben der „Nachrichten für Politische Bildung“ finden Sie auf der Website des BMBWF.

Infomailing November 2022

„Qualität und Bildung“

Das neue Heft "Qualität und Bildung" des Magazins der PH Oberösterreich (Ausgabe 2/22/6. Jahrgang) stellt "Qualitätsmanagement" in den Fokus. Das Heft bietet mehrere interessante Beiträge zum QMS. Die Autor/inn/en stellen darin Ideen, Konzepte und ihre Erfahrungen mit dem QMS jeweils aus ihrer beruflichen Perspektive dar - als Mitarbeiterin des BMBWF und "QMS-Entwicklerin", Schulqualitätsmanager (SQM), Schulleiterin, Qualitäts-Regionalkoordinatorin (Q-RK), Qualitäts-Schulkoordinatorin (Q-SK), Lehrer/in und Mitarbeiter/in der PH Oberösterreich.

Das Heft steht auf der Website der PH Oberösterreich online zur Verfügung.

Polis aktuell 2022/03: Humanitäre Nothilfe

Diese Ausgabe von polis aktuell, die in Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen erstellt wurde, führt in die Grundlagen und Prinzipien Humanitärer Hilfe ein. Die konkreten Beispiele sind der Praxis von Ärzte ohne Grenzen entnommen. Neben Informationen dazu, wie Hilfseinsätze ablaufen, kommen auch Mitarbeiter/innen von Ärzte ohne Grenzen vor Ort zu Wort. Ein eigenes Unterkapitel widmet sich dem Thema Impfstoffverteilung und Patente. Humanitäre Dilemmata im Zuge von Konflikten und humanitären Katastrophen werden eingehend beleuchtet.

Sie finden die Publikation zum kostenlosen Download sowie als Printausgabe zur Bestellung auf der Website von Zentrum polis.

Agrarischer Bildungsbericht 2022

Ein Blick in deine Zukunft: Der Agrarische Bildungsbericht 2022 gibt wertvolle Einblicke in die Agrarbildung.

Die Bildungsangebote in den Schulen des BML (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) bieten maßgeschneiderte Ausbildungsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Bereichen. Aktuelle Schwerpunkte, wie Digitalisierung, Umwelt- und Ressourcenmanagement oder Lebensmittel- und Biotechnologie, liefern neben traditionellen Inhalten wie Land- und Forstwirtschaft, Ernährung, Landtechnik und Marketing und Unternehmensführung jene Kompetenzen, die als Basis zur Bewältigung aktueller Themen gelten.

Der agrarische Bildungsbericht spannt einen Bogen von der Werthaltung Jugendlicher, über optimale Ausbildungsangebote in der Agrar- und Umweltbildung mit der Grünen Pädagogik bis hin zum Überblick zum agrarischen Bildungs- und Beratungssystem. Er ist somit eine perfekte Informationsquelle für Bildungsangebote zu Innovation, Kompetenz, Nachhaltigkeit und Tradition.

Sie können den Bericht kostenlos auf der Website des BML herunterladen.

Infomailing September 2022

„Gemeinsam Lesen“ – Das Leseangebot von Österreichischem Jugendrotkreuz und Österreichischem Buchklub

Mit ihrem Leseangebot „Gemeinsam Lesen“ bieten das Österreichische Jugendrotkreuz und der Österreichische Buchklub als langjährige Partner eine Initiative zur Leseförderung nach neuesten lesedidaktischen Entwicklungen und stellen ein Leseangebot für die 1. bis 8. Schulstufe aus einem Guss vor:

Für jede Lesestufe gibt es ein altersgerechtes Zeitschriftenangebot, ein dazugehörendes Lesebuch, beides zusätzlich als Unterrichtsset für die Lehrkräfte, sowie zu deren Unterstützung ein Online-Didaktikangebot. Alle Angebote orientieren sich an den aktuellen Lehrplänen. Die Aboentgelte sind sozial- und altersadäquat gestaffelt, alle Erträge kommen über die humanitären und ehrenamtlichen Bildungsangebote des Österreichischen Jugendrotkreuzes bzw. der Leseförderung des Österreichischen Buchklubs wiederum ausschließlich den Schulen bzw. Schülerinnen und Schülern zugute.

Nähere Informationen über die angebotenen Zeitschriften und Lesebücher sowie über den Abobezug sind auf der Website „Gemeinsam Lesen“ abrufbar.

micro:bit – Das Schulbuch

Das kostenlose Schulbuch zur Programmierung des micro:bit wurde für die digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I konzipiert und wird in Kürze auch für den micro:bit V2 veröffentlicht.
Sie finden das Buch zum Download auf der Website von microbit.eeducation.at 

Materialien zur Politischen Bildung

Zum Thema Politische Bildung haben wir diesmal mehrere spannende und aktuell besonders relevante Angebote für Sie im Gepäck: so beschäftigen sich unter anderem die zwei letzten Ausgaben von „polis aktuell“ jeweils mit „Humanitärer Nothilfe“ und „Wahlen“ während im Podcast „Richtig und Falsch“ darüber diskutiert wird, wie man über Krieg und Frieden reden kann (Folge 12) und welchen Unterschied für Politische Bildung es macht, aus welcher Perspektive man Geschichte betrachtet (Folge 13).
Eine Übersicht der Materialien und Unterlagen finden Sie auf der Website des BMBWF

Jetzt auch auf Ukrainisch: Das Kinderbuch „Der Online-Zoo“

Das Kinderbuch richtet sich an die jüngsten Userinnen und User im Vorschul- und Volksschulalter und soll diese auf spielerische Art an das Internet heranführen. Ziel ist es, den Kindern erste digitale Kompetenzen zu vermitteln, aber auch bei den Erziehungsberechtigten ein Bewusstsein für die Notwendigkeit früher Medienbildung zu schaffen. Das Kinderbuch wurde mittlerweile in 13 Sprachen übersetzt – neuester Zugang ist die ukrainische Ausgabe – und steht als E-Book kostenlos auf der Website der ISPA (Interessensvertretung Internet Service Providers Austria) zum Download zur Verfügung.

Strategien für eine sprach(en)sensible Gesprächsführung in der Primarstufe

In einem sprachsensiblen Unterricht lernen Schüler/innen allen Unterrichtsgegenständen zwischen Alltags- und Bildungssprache zu unterscheiden und sich fach- und situationsgerecht auszudrücken, zum Beispiel wenn sie über den Aufbau einer Pflanze sprechen oder über ihr Bundesland detaillierte Informationen lesen und verstehen sollen. Die vorliegende Broschüre nimmt die mündliche Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden in den Blick und veranschaulicht anhand authentischer Dialoge aus dem Unterricht sprachsensible Gesprächsstrategien. Die Publikation ist in Kooperation mit dem Institut für Diversität und Internationales der PH Steiermark und dem BIMM sowie der PH Vorarlberg entstanden.
Sie können die Broschüre kostenlos auf der Website des Österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrums herunterladen. 

Broschüre „Fachlernen braucht Lesekompetenzen.“ 

In einem sprachsensiblen/sprachbewussten Fachunterricht, der den Aufbau von Bildungs- und Fachsprache zum Ziel hat, nimmt die Förderung von Lesekompetenzen einen wichtigen Stellenwert ein. Erfahrungen aus der Praxis zeigen dabei, dass der Aufbau der Lesekompetenz in der 8. Schulstufe noch lange nicht abgeschlossen ist. Es ist daher wesentlich, dass Schüler/innen ihre Lesekompetenz im Fach auch in der 9. Schulstufe weiter festigen können. Die Broschüre „Fachlernen braucht Lesekompetenzen“ setzt genau hier an. Sie ist in Kooperation mit dem Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz der Pädagogischen Hochschule Wien entstanden.
Sie können die Broschüre kostenlos auf der Website des Österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrums herunterladen. 

Neues Begleitdokument für die Mathematik-Matura

Um die Unterrichtsarbeit in Bezug auf die Vorbereitung auf die SRP in Mathematik zu erleichtern, hat das BMBWF einen Begriffekatalog für die SRP Mathematik entwickelt. Der Begriffekatalog ist als Hilfestellung bzw. als Orientierung für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer zur Vorbereitung auf die SRP in Mathematik gedacht.
Sie finden das Dokument auf der Matura-Website des BMBWF

MIKA-D – Information für Eltern und Erziehungsberechtigte

Das Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) hat zu MIKA-D eine Information für Eltern und Erziehungsberechtigte aufbereitet, die in einfacher Sprache erklärt, was MIKA-D ist, sowie wichtige Informationen zu den Deutschfördermaßnahmen enthält. Die Publikation ist neben der deutschen Version auch in 22 weiteren Sprachen verfügbar.
Die Broschüre steht auf er IQS-Website zum Download zur Verfügung.