Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Wissenschaft trifft Schule - aktuelle Projekte

Hier erwartet Sie eine Übersicht aktueller Angebote, die Wissenschafts- und Demokratievermittlung besonders in den Fokus rücken.

Infomailing Juni 2023

Für Kurzentschlossene: Wissenschaft mit den Science Busters erleben!

Seit ihrer Gründung vor 15 Jahren haben sich die Science Busters einer Mission verschrieben: Zu zeigen, wie lustig, spannend, nahbar und für alle leicht verständlich Wissenschaft sein kann. Mit ihren beiden neuen Bühnenprogrammen „Science Busters 4 Kids“ (4. - 7. Schulstufe) und „Global Warming Party Hard“ (8. - 12. Schulstufe) richten sich die Science Busters nun gezielt an Kinder und Jugendliche. Die Shows befassen sich altersgerecht und anschaulich mit wissenschaftlichem Grundlagenwissen und aktuellen Themen wie dem Klimawandel. Terminbuchungen an Schulen sind möglich.

Nächste Termine im freien Verkauf sind:

  • 17. Juni 2023 – Science Busters 4 Kids – Theater im Park, Wien
  • 21. Juni 2023 – Global Warming Party Hard – Cinema Paradiso, St. Pölten
  • 16. September 2023 – Science Busters 4 Kids – Theater im Park, Wien
  • 16.09.2023 – Global Warming Party Hard - Theater im Park, Wien

Weitere Infos entnehmen Sie bitte direkt der Website der Science Busters.

Freiland Labor im Botanischen Garten der Universität Graz

Auch im Juli bietet das Freiland Labor Graz, das Mitmachlabor im Bereich der Pflanzenwissenschaften in Kooperation mit der 7. Fakultät der Uni Graz, spannende Workshops zu naturwissenschaftlichen Themen an. Ob Schulklasse oder Individualbesucher/in – der Botanische Garten wird gemeinsam mit Wissenschafter/inne/n und Vermittler/inne/n der Universität Graz, aber auch externen Fachleuten erforscht und so manches biologische Rätsel gelüftet. Auch handwerkliche und kreative Formate stehen auf dem Programm, zum Beispiel:

  • Sensenmähen Sommer am 1. Juli
  • Kokosnuss & Heuschrecke am 4. Juli
  • Strauchschnitt Sommer am 8. Juli
  • "Living Hothouse" - internationale Skulpturen-Biennale am 8. Juli

Nähere Details finden Sie auf der Website des Botanischen Gartens der Universität Graz.

Sommertechnikum MINT für Schülerinnen: Spannende Einblicke für Schülerinnen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Die Universität Innsbruck bietet 15- bis 20-jährigen Schülerinnen in diesem Sommer wieder ein Sommertechnikum MINT: Vorträge, Workshops, Exkursionen etc. in den Bereichen der Bau- & Umweltingenieurwissenschaften, Chemie, Elektrotechnik, Geologie, Informatik, Mathematik, Mechatronik, Physik, Pharmazie uvm., bieten einen Einblick in die Fachbereiche und das Studium. Das Sommertechnikum MINT besteht aus einer einwöchigen Summerschool. Ebenso ist es möglich, zusätzlich ein bezahltes Praktikum zu absolvieren.

Zur Auswahl stehen im Sommer 2023 wieder zwei Sommerwochen: 17. bis 21. Juli 2023  und 4. bis 8. September 2023. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität Innsbruck.

Mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse Forschungspartner finden

Mit Juni startete die zweite Ausschreibung für das Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“. Schulen, die ab dem Schuljahr 2024/2025 an einem Forschungsprojekt mitarbeiten möchten, jedoch noch über keine aktiven Kontakte zu Forschungseinrichtungen verfügen, können auch dieses Mal wieder die Online-Forschungspartnerbörse des OeAD nutzen. Auf „Padlets“ – digitalen Pinnwänden –  sind unterschiedliche Vernetzungsmöglichkeiten verfügbar. Entweder bekunden Schulen selbst ihr Interesse an einer Zusammenarbeit – so können sie von Forschungseinrichtungen gefunden werden – oder sie suchen in den Projektideen, die von Forschungseinrichtungen vorgestellt werden.

Eine Übersicht zu allen Padlets können Interessierte auf der Website des OeAD-Zentrums für Citizen Science abrufen.

Bei Citizen-Science-Projekten mitforschen und gewinnen!

Im Rahmen des Forschungswettbewerbs „Citizen Science Award“ laden das BMBWF und der OeAD gemeinsam mit ausgewählte Citizen-Science-Projekten Schülerinnen und Schüler, Schulklassen und Lehrpersonen, aber auch interessierte Erwachsene und Familien ein, bei der Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen zu helfen. Wer sich etwa für die bairischen Mundarten in Österreich interessiert, kann das Projekt "Das ABC der Dialekte" bei der Erstellung eines digitalen Wörterbuchs unterstützen. Naturliebhaber/innen sammeln beim Projekt "PLASTIC.ALPS" Müll im (Hoch-)Gebirge. Die Ergebnisse der Sammelaktion werden anschließend von Stakeholdern, NGOs und Forschenden diskutiert und politische Handlungsempfehlungen erarbeitet. Besonders fleißige Citizen Scientists werden im Rahmen des 2. Young-Science-Kongresses, der im Auftrag des BMBWF und in Kooperation mit dem ISTA in Klosterneuburg stattfindet, mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Detaillierte Informationen zu den Mitmachprojekten finden interessierte Schulen, Einzelpersonen und Familien auf der Young-Science-Website des OeAD.

Wissen|schafft|Zukunft: Neues BOKU-Projekt für Schulklassen

Wie gelingt die Energiewende? Welche biobasierten Materialien ersetzen zukünftig umweltschädliche Kunststoffe? Wie kann die Artenvielfalt geschützt werden? Wie könnte eine Impfung gegen Krebs funktionieren? Zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen forschen und arbeiten Lehrende und Absolvent/inn/en der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) jeden Tag!

Im Rahmen des Projekts Wissen|schafft|Zukunft geben Lehrende und Absolvent/inn/en der BOKU Einblicke in ihre Forschung und in die Praxis und zeigen auf, welche spannenden Karrieremöglichkeiten mit einem BOKU-Studium möglich sind. Das Ziel ist, junge Menschen für aktuell relevante Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen zu begeistern, die einschlägigen Studienrichtungen an der BOKU bekannter zu machen und Wissenschaft hautnah zu vermitteln.

Das Angebot richtet sich an Schüler/innen der 9.-13. Schulstufe. Nähere Infos finden sich auf der Website der BOKU.

Laufend: Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen und Besuch durch Wissenschaftsbotschafter/innen!

Besuchen Sie regelmäßig die Website des OeAD, der für Sie laufend neue Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen zur Verfügung stellt: Young-Science-Website des OeAD.

Und/oder möchten Sie, dass Wissenschaft „persönlich“ zu Ihnen in die Schule kommt? Dann suchen Sie sich Wissenschaftsbotschafter/innen selbst aus: Young-Science-Website des OeAD.

Infomailing April 2023

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen  

Workshops, Ausstellungen, Lernspiele, Apps, Podcasts und vieles mehr: Österreichs Lehrkräfte können eine Fülle an Angeboten im Schulunterricht nutzen, um das Interesse an Wissenschaft und Demokratie im Unterricht zu fördern. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD im Auftrag des BMBWF einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Lehrkräfte können in der Sammlung ganz einfach nach Angeboten für ihr Bundesland, ihre Schulart oder Schulstufe filtern und einen individuellen Schwerpunkt auswählen. 

Interessierte können die Angebotssammlung auf der Young-Science-Website des OeAD aufrufen.

Zahlreiche neue Workshops der Wissenschaftsbotschafter/innen verfügbar

Mit Comics in die Welt der Biomembranen eintauchen? Eine Vorwissenschaftliche Arbeit im Bereich Informatik schreiben? Die Klimakrise gesamtheitlich verstehen? Diese und viele weitere Fragen erarbeiten die Wissenschaftsbotschafter/innen gemeinsam mit interessierten Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkräften in rund 15 neuen thematischen Workshops. Diese können entweder in der Schule oder virtuell stattfinden und dauern je nach Thema zwischen einer bis zwölf Unterrichtseinheiten. Die Workshopthemen sind nun benutzerfreundlich in die unterschiedlichen Schulstufen gegliedert. Lehrkräfte sehen so auf einen Blick, welche Angebote für ihre Klasse geeignet sind. 

Anfragen zu den insgesamt 72 Workshops richten Sie bitte gerne über die Young-Science-Website des OeAD.

FIT-Schulbesuche und Online-Workshops

FIT (Frauen in die Technik) ermutigt junge Frauen, ihren Weg im MINT-Bereich zu gehen, und bietet ihnen dabei Unterstützung. Im Rahmen von kostenlosen FIT-Schulbesuchen, Online-Workshops und Messeauftritten können sich Schülerinnen mit Studentinnen austauschen. Die Studentinnen aus Naturwissenschaft und Technik berichten von ihren Studienerfahrungen und informieren Schülerinnen über das Studienangebot im MINT-Bereich. Bei den FIT-Schulbesuchen kommt eine FIT-Botschafterin für eine Schulstunde an Ihre Schule und stellt die Vielfalt der MINT-Studiengänge vor, liefert Tipps zur Studienwahl und beantwortet die Fragen der Schülerinnen. Die Schulbesuche sind ebenso als interaktive Online-Schulworkshops buchbar. FIT-Botschafterinnen betreuen auch Messestände bzw. halten Kurzvorträge bei beruflichen Infotagen an Schulen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.

Informationen zu den Schulbesuchen und Workshops finden Sie auf der Website von FIT– Frauen in die Technik.

Sommertechnikum MINT

Die Universität Innsbruck will mit ihrem Sommertechnikum MINT jungen Frauen den MINT-Zugang erleichtern und einen Einblick in mögliche Berufswege bieten. Schülerinnen zwischen 15 und 20 Jahren haben die Möglichkeit an einer Kombination aus Praktikum und Summerschool teilzunehmen: Zunächst findet eine Woche Summerschool statt, welche – falls gewünscht – um ein mehrwöchiges, bezahltes Praktikum ergänzt werden kann. Dieses kann an der Universität Innsbruck oder einer Firma absolviert werden. Im Sommer 2023 stehen den Schülerinnen zwei mögliche Termine zur Auswahl.

Für Detailinfos besuchen Sie die Website der Universität Innsbruck.

 AI2School

Künstliche Intelligenz ist spätestens seit dem Aufkommen von ChatGPT in aller Munde. In Österreich bieten gleich mehrere Universitäten und Fachhochschulen ein Studium im Bereich Künstlicher Intelligenz an. Dazu zählen beispielsweise die Johannes Kepler Universität Linz mit den Bachelor- und Masterstudien "Artificial Intelligence", die Universität Klagenfurt mit dem Bachelorstudium "Robotics and Artificial Intelligence" und dem Masterstudium "Artificial Intelligence and Cybersecurity" oder auch die FH Technikum Wien und die FH Joanneum mit entsprechenden Masterstudien. Informationen zu den Studien sind auf den Websites der jeweiligen Hochschulen zu finden.

Damit sich Schülerinnen und Schülern eine Vorstellung über das Bachelorstudium Artificial Intelligence machen können, bietet die Universität Salzburg im Zuge ihres Programms "AI2School" die Möglichkeit, dass Professor/inn/en und Studierende an Schulen kommen und ihr Studium vorstellen. In einer Unterrichtsstunde wird Schüler/inne/n ein Überblick über den Studienablauf, den Studienalltag und die Berufsaussichten nach Abschluss des Bachelorstudiums geboten.

Informationen zum Programm finden Sie direkt auf der Website der Universität Salzburg.

Fortführung der Aktion Plastic Pirates - Jugendliche leisten einen wichtigen Beitrag für die Forschung

Seit Herbst 2022 sammeln in Österreich Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren im Rahmen des europäischen Citizen Science Projektes „Plastic Pirates – Go Europe!“ Plastik in und an Bächen und Flüssen. Der Projektstart fand gemeinsam mit Bildungsminister Martin Polaschek und Schüler/inne/n des Gymnasiums Wien 9 statt. 
Die erfolgreiche Aktion wird fortgeführt. Der nächste Sammelzeitraum ist April bis Juni 2023. 

Sämtliche Infos und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Plastic Pirates.

Pflanzen im Klimawandel

Der Workshop "Pflanzen im Klimawandel" macht die Auswirkungen der Klimaerwärmung für Schüler/innen nicht nur greifbar, sondern vermittelt auch, wie man den Klimawandel selbst beobachten kann. Anhand von Austrieb, Blütezeitpunkt, Fruchtreife und anderer phänologischer Phasen erforscht der Botanische Garten den Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt und gibt sein Wissen in diesem Workshop an Schüler/innen zwischen 13 und 18 Jahren weiter.

Detailinfos und ein Formular für Terminanfragen sind auf der Website der Universität Wien zu finden.

UNItogether - Bildung baut Brücken

Das Programm "UNItogether" der Universität Graz vermittelt wissenschaftliche Inhalte und lädt zum Austausch mit Expert/inn/en und Forscher/inne/n ein. Im Rahmen von unterschiedlichen Veranstaltungen folgt die Auseinandersetzung mit den Fragen, was, wie und warum geforscht wird und welche Bedeutung Wissenschaft in der Gesellschaft hat. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und erfordert keine Vorkenntnisse. 

Melden Sie sich noch bis 24. April 2023 zum nächsten Workshop an: 26. April 2023, 18:00 Uhr, Uni Graz. Der Workshop mit dem Titel "Nicht das Plastik ist 'böse', sondern wir" geht der Frage nach, wie ein sinnvoller Umgang mit Plastik und anderen Materialen aussehen kann. Anmeldungen über lebens.lernen@lebenshilfen-sd.at 

Allgemeine Informationen finden Sie auf der Website des Programms UNItogehter.

Startklar für die Uni! Das First Generation Programm an der Universität Wien

Für Schüler/innen, die dieses oder nächstes Jahr maturieren und als erste ihrer Familien ein Studium beginnen wollen, bietet das „First Generation Programm“ der Universität Wien die Möglichkeit, in Workshops verschiedene Studienrichtungen und Abläufe kennenzulernen sowie mit Studierenden in Kontakt zu treten. Die Tipps betreffen sowohl Studienauswahl als auch den Studienbeginn. In drei Grundmodulen wird ein Überblick über das Studium an der Universität Wien geboten. Bei Interesse können zusätzlich zwei weitere Module besucht werden, die sich den Themen Finanzierung und Studienplan widmen. 
Ist das „First Generation Projekt“ für viele Ihrer Schüler/innen interessant, kann das Projekt direkt an der Schule vorgestellt werden.

Detailinformationen finden Sie auf der Website des Kinderbüros der Universität Wien.

Basiskurs Bibliotheksbenutzung

Die Universität Innsbruck bietet Schüler/inne/n einen Kurs rund um Literaturrecherche und Ausleihe, der diese besonders im Hinblick auf Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit unterstützen kann. Die Schüler/innen bekommen eine Einführung in das Bibliothekssystem BibSearch und in den Ablauf zur Nutzung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol. Der Kurs kann ebenso als Online-Veranstaltung angefragt werden.

Informationen zum Basiskurs finden Sie auf der Website der Universität Innsbruck.

Infomailing Februar 2023

Initiativen und Projekte

PTS trifft Wissenschaft

Im Rahmen der TruSD-Initiative (Trust in Science and Democracy) des BMBWF zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie wird im Sommersemester 2023 ein Schwerpunkt auf Polytechnische Schulen gelegt. Im März 2023 wird anhand eines Online-Fragebogens, der sich an alle PTS-Schüler/innen richtet, deren Einstellung zu Wissenschaft und Demokratie abgefragt sowie Interessensgebiete im Bereich Wissenschaft und Demokratie erhoben.

Auf Grundlage der Ergebnisse wird eine „PTS-Wissenschaftswoche“ konzipiert, die zwischen 12. – 16. Juni 2023 stattfindet. In dieser Woche wird PTS ein abwechslungsreiches Programm an (Online-)Workshops zu den Themen Wissenschaft und Demokratie angeboten, an denen die Schüler/innen als Klasse teilnehmen können. Die „PTS-Wissenschaftswoche“ kann als wichtiger Impuls verstanden werden, um wissenschaftliche Forschungsarbeit und Demokratie näher in den Schulalltag und die Lebenswelt der PTS-Schüler/innen zu bringen.

Detaillierte Informationen zur „PTS-Wissenschaftswoche“ erhalten die PTS zeitgerecht von Seiten der Bildungsdirektion.

***

Die „Akademie im Klassenzimmer“

Bei dieser Initiative der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) werden Forschende mit Schulen zusammengebracht. Forschende kommen direkt in die Klassenzimmer und bringen Schülerinnen und Schülern mit Vorträgen und anschließender Fragerunde Wissenschaft und Forschung näher. Lehrpersonen können mit ihren Schülerinnen und Schülern aus einem vielfältigen Angebot wählen, das von Mathematik und Mikrobiologie, über Geschichte und Quantenphysik bis hin zu Medien- und Kommunikationswissenschaft reicht.

Für Schulen ist die Teilnahme kostenlos, die Kosten werden zur Gänze von der ÖAW getragen. Eine Übersicht über das Angebot finden Sie auf der Webseite der ÖAW, auf der auch Anfragen nach Vortragenden inklusive konkreten Terminwünschen entgegengenommen werden.

***

DemokratieWEBstatt: Wie ist nachhaltiger Umgang mit unserem Abfall möglich?

Das Kinderbüro betreibt im Auftrag des Österreichischen Parlaments die DemokratieWEBstatt, das Onlineportal für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren.

Vielfältige Themenbereiche rund um Demokratie und Parlamentarismus sind altersgerecht aufbereitet. Junge Bürger/innen sollen spielerisch politische Mitbestimmung erlernen und zur Partizipation angeregt werden. Aktuelle Schwerpunkte zu Politik und Gesellschaft, Online-Chats mit Parlamentarier/innen sowie zahlreiche interaktive Elemente ergänzen dieses innovative Online-Bildungsangebot. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf dem nachhaltigen Umgang mit Abfall.

Mehr Infos dazu finden Sie direkt auf der Plattform DemokratieWEBstatt.

***

TU Graz Super Science Space - MINKT-Labor

Eröffnung und Anmeldebeginn 13. März 2023; Innfeldgasse 25a

Junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften begeistern und MINKT Inhalte abwechslungsreich, spannend und altersgerecht vermitteln: dies ist das Ziel des neuen TU Graz Super Science Space – MINKT-Labors.

Kinder und Jugendliche können an Lernstationen mit Aufbauten und Versuchsanordnungen verschiedener Institute der TU Graz altersgerechte Aufgaben und Experimente selbständig durchführen. Das Labor bietet anschauliche Unterrichtsergänzungen mit Praxisbezug zu aktuellen technischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkten sowie Raum für TUit Workshops.

Informationen finden Sie auf der Webseite des Super Science Space - MINKT-Labors.

***

Demokratiebildungsinitiative „Ich bin ich, du bist du und wir sind wir!“

Um ein gutes Miteinander zu finden, braucht es das Wissen um die eigenen Stärken, die Fähigkeit das Gegenüber wahrzunehmen und Übung im gemeinsamen Tun und Entscheiden. Dafür bietet die Initiative „Ich bin ich, du bist du und wir sind wir!“ der Kinderuni Wien einen Startworkshop (2 Unterrichtseinheiten vor Ort) und eine Aktionsbox für Schulklassen, die mit abwechslungsreichen, spannenden Aufgaben gefüllt ist, die im Klassenverband im schulischen Alltag in den folgenden 4 Wochen gelöst werden können. Beim folgenden Abschlussworkshop sollen demokratische Entscheidungen getroffen und gemeinsame Herausforderungen bewältigt werden. Dabei wird geübt, wie mit Frust umgegangen werden kann, und wie gemeinsame Erfolge gefeiert werden können.

Zielgruppe sind Schulklassen der Primarstufe in Wien und Umgebung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Webseite des OeAD.

***

Interaktiver Workshop "Klimawandel – vergangene Zeiten bis zur Gegenwart“

jeden Freitag im Zeitraum 8:00 - 13:00 Uhr; Universität Innsbruck

Klimawandel ist mittlerweile ein allgegenwärtiger Begriff. Um diesen Begriff besser verstehen zu können, werden bei diesem Workshop Methoden näher beleuchtet, die das Klima der Vergangenheit erforschen, um so zu erklären, wieso sich das Klima verändert und was es mit dem Klimawandel auf sich hat.

Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler jeder Schulstufe. Es ist ein Kostenbeitrag von Euro 3,50 pro Schüler/in zu entrichten. Anmeldungen bitte per Mail an Andrea.Eberhoefer@uibk.ac.at.

Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Innsbruck.

***

Schools Lab: Vermittlung von Digital Earth Know-how

Interesse an MINT-Fächern entsteht aus Neugierde und Erfahrung mit spannenden Technologien. Das Schools Lab der Universität Salzburg bietet einerseits Schüler/innen aller Altersgruppen (Fokus Sekundarstufe II) die Möglichkeit, auf geoinformatische Entdeckungsreisen zu gehen. Gleichzeitig werden gemeinsam mit der PLUS School of Education Erfahrungs-Module entwickelt und in die Aus- und -fortbildung von Lehrpersonen eingebracht.

Für Schulklassen oder interessierte (Klein-)Gruppen besteht die Möglichkeit, sich für Module und Führungen anzumelden. Die Module werden von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des Fachbereiches Geoinformatik – Z_GIS der Universität Salzburg betreut.

Kontakt Führungen für Schulen: Robert Vogler, robert.vogler@sbg.ac.at.

***

Wettbewerbe

Citizen Science Award 2023

Von 1. April bis 31. Juli 2023 mitforschen!

Wie viel Plastik verbirgt sich in unseren Böden? Sind Social-Media-Influencer/innen Fluch oder Segen für die Gesundheit? Wie können Bürger/innen zu den räumlichen Veränderungen in der Stadtentwicklung beitragen? Um auf diese und andere Fragen Antworten zu finden, laden der OeAD und das BMBWF von 1. April bis 31. Juli 2023 engagierte Schulklassen, interessierte Einzelpersonen und forschungsmotivierte Familien dazu ein, gemeinsam zu forschen.

Interessierte Bürgerwissenschaftler/innen können Forschende dieses Jahr bei acht Citizen-Science-Projekten unterstützen, indem sie unter anderem den Feinstaub am Schulweg messen, Plastik im Hochgebirge melden oder Beiträge zur Wissenschaftskommunikation im Internet bewerten. Die fleißigsten Citizen Scientists werden im Rahmen des Young-Science-Kongresses am 19. Oktober 2023 mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Informationen zu allen acht Mitforsch-Projekten findet man auf der Young-Science-Webseite des OeAD.

***

Young Science Inspiration Award

Bis 30. April 2023 VWA oder Diplomarbeit einreichen und gewinnen!

Seit 2019 sind alle Maturantinnen und Maturanten, die ihre VWA oder Diplomarbeit mit Hilfe der Young-Science-Themenplattform verfasst haben, eingeladen, ihre Arbeiten für den Young Science Inspiration Award einzureichen. Forscherinnen und Forscher lesen anschließend die schulischen Abschlussarbeiten. Enthalten diese eine inspirierende Idee für ihre eigene Forschung, so werden die Jugendlichen für den Award nominiert.

Die Finalistinnen und Finalisten präsentieren ihre Arbeiten beim großen Finale live im Rahmen des Young Sciences Kongresses am 19. Oktober 2023. Das Publikum ist die Jury und wählt die Gewinnerin/den Gewinner bzw. das Gewinner-Team! Es winken Preise im Wert von bis zu 500 Euro.

Details zum Award findet man auf der Young-Science-Webseite des OeAD.

Infomailing Dezember 2022

Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit für Schüler/innen und Lehrer/innen

VWA-Mentoring für Schüler/innen – Studierende bieten Unterstützung bei der vorwissenschaftlichen Arbeit

TU Wien
VWA-Mentoring im Bereich Physik, wurde gemeinsam mit dem OeAD entwickelt; dabei unterstützen studentische Mentor/innen Schüler/innen bei den verschiedenen Herausforderungen einer VWA (Literaturrecherche, Schreibprozess, fachlicher Rat, Zeitmanagement).  Weiters bekommen Schüler/innen erste Einblicke in das Uni-Leben und den Betrieb der Universität: unter anderem durch Besuch von Vorlesungen und Laboren.
Die Anmeldung für das VWA-Mentoring Programm – Start Sommersemester 2023 erfolgt bitte per Email an eva.sevcsik@tuwien.ac.at.

Weitere Informationen auf der Website der TU Wien

TU Graz/Universität Graz
Auch die TU Graz und die Universität Graz bieten ein Programm, das allen steirischen AHS und BHS für alle Studienrichtungen offen steht. Auch dabei stehen Studierende als Mentor/inn/en Schüler/inne/n beim Verfassen ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit bzw. ihrer Diplomarbeit zur Seite.  Anmeldefrist bis spätestens 2. Jänner 2023 über dieses Formular als Mentee bewerben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der TU Graz beziehungsweise Universität Graz.

Montanuniversität Leoben
Die Bibliothek der Montanuniversität unterstützt Schüler/innen als Anlaufstelle zur Vermittlung von Informationen und Literatur bei der Erstellung ihrer vorwissenschaftlichen Arbeiten.

Für Schulklassen wird folgendes angeboten:

  • Schulungen in Literaturrecherchen
  • Hilfestellung bei der Suche nach Literaturquellen
  • Führungen durch die Bibliothek
  • Einführungen in die Benützung der Bibliothek
  • Nutzung von Büchern, E-Books, Zeitschriften, E-Zeitschriften, Datenbanken und Normen
  • speziell aus den verschiedenen Fachgebieten der Technik und Naturwissenschaft
  • Beschaffung von Büchern und Zeitschriftenartikeln von anderen Universitätsbibliotheken durch die Fernleihe

Alle Informationen zum Angebot finden Sie auf der Website der Montanuniversität Leoben.

***

Webinare zur Themenfindung für die VWA und Diplomarbeit für Lehrpersonen

Der OeAD unterstützt Lehrpersonen bei den Vorbereitungsstunden für schulische Abschlussarbeiten. In den Webinaren erhalten Jugendliche hilfreiche Inputs für die Themensuche auf der Young-Science-Themenplattform. Von 3D-Druck, über autonomes Fahren bis hin zu Lichtmikroskopie finden angehende Maturantinnen und Maturanten dort Themenanregungen, die sich direkt aus aktuellen Forschungsprojekten für die schulische Abschlussarbeit ergeben. Darüber hinaus werden weitere Informationen und Unterstützungsangebote zur VWA und Diplomarbeit präsentiert.

Wie ein Webinar konkret aussieht und wie man sich dafür anmelden kann, findet man auf der Young-Science-Website des OeAD.

Initiativen, Projekte und Wettbewerbe

Das digitale Lernspiel „Robitopia“

Kann man ein Spiel entwickeln, welches das Interesse von Mädchen an MINT nachhaltig steigert? Ja, kann man! Robitopia ist ein digitales Lernspiel mit MINT-Schwerpunkt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der dritten bis fünften Schulstufe. Spielend und im Rahmen spannender Aufgaben sollen stereotype Rollenbilder abgebaut und das MINT-Interesse gefördert werden. Im Spiel selbst reisen Kinder mit ihrem Avatar von Planeten zu Planeten und lösen unterschiedliche Aufgaben. Jeder Planet hat einen thematischen Schwerpunkt zum Beispiel Elektrotechnik, Umwelt oder Medizin. Eingebettet in eine interessante Storyline treffen die Kinder außerdem auf MINT-Berufstätige.

Sie wollen Robitopia mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielen? Dann einfach auf der Website robitopia.at registrieren und schon kann es losgehen. Auf der Webseite finden Sie dazu eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Robitopia wird von der MINTality Stiftung kostenlos zur Verfügung gestellt.

***

Das Projekt "Mathe mag ich!"

Jeweils am 16. und 30. Jänner 2023, 14:15 – 15:45 Uhr; Universität Graz

Das Projekt Mathe-mag-ich! lädt ein, Zaubertricks, Escape Rooms, Strategiespiele, Math-Trails, Geheimschriften, Origami und vieles mehr aus der großen Welt der Mathematik kennenzulernen. Es wird von Ass.-Prof.in Dr.in Christina Krause und Mag.a Evita Lerchenberger an der Universität Graz im DINAMA-Zentrum geleitet und möchte vor allem das Interesse an Mathematik neu wecken und stärken.

Termine: 16. Jänner 2023, 30. Jänner 2023, jeweils von 14:15 bis 15.45 Uhr
Wo: DINAMA an der Universität Graz (SR 7Z.11, Harrachgasse 21)
Preis: Materialkostenbeitrag von 1 Euro pro Schüler/in und Nachmittag

Das Angebot richtet sich an alle Schüler/innen im Alter von etwa 10-15 Jahren. „Gute Noten“ oder bestimmtes Vorwissen sind keine Voraussetzung. Wichtig ist nur die Lust daran, Neues zu entdecken.

Die Anmeldung ist für einzelne Nachmittage möglich; Fragen oder Anmeldungen per Mail an mathe-mag-ich@uni graz.at. Informationen finden Sie auf der Website von DINAMA der Universität Graz.

***

Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen: FH St. Pölten als neue Partnerhochschule mit dabei

Frist für das Erstgespräch für ein Studium im Wintersemester 2023/24: 15. Mai 2023

Die Initiative bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, schon während der Schulzeit an einer von 30 österreichischen sowie zwei ausländischen Hochschulen zu studieren. Seit kurzem ist es auch möglich, an der FH St. Pölten aus einem von fünf Bachelor-Studiengängen zu wählen.

Alle Informationen zu weiteren Studiengängen, Hilfestellung durch Buddies, Anmeldefristen sowie den benötigten Unterlagen finden interessierte Schülerinnen und Schüler auf der Young-Science-Webseite des OeAD .

Neue Workshops der Young-Science-Botschafterinnen verfügbar

Wissenschaftliche Ergebnisse sind durch das Internet und die Medien leicht verfügbar. Doch wie funktionieren Wissenschaft und Forschung genau? Wie kommen Forschende zu ihren Ergebnissen? In derzeit 45 (Online-)Workshops führen Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter Schülerinnen und Schüler in ihr Forschungsgebiet ein. Die Themen der neuen Workshops reichen vom Klimawandel und dem Weltklimabericht über Krieg und Recht bis hin zur Frage, wie die Energiewende technisch, wirtschaftlich und sozial umgesetzt werden kann. Anfragen zu den Workshops sind über die Young-Science-Webseite des OeAD möglich.

Infomailing November 2022

Initiativen, Projekte und Wettbewerbe

Jugend Innovativ

Ende der Anmeldephase: 30. November 2022

Österreichs smartester Schulwettbewerb startet jetzt in die 36. Runde! Jugend Innovativ sucht auch dieses Jahr die besten Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit und Projekte in den Kategorien Design, Engineering, Science, Entrepreneurship, ICT & Digital und Sustainability.

Forscher/innen, Entwickler/innen, Aktivist/inn/en, Designer/innen, Unternehmer/innen, Ingenieur/innen im Alter von 15-20 Jahren unterstützen wir mit Know-how, Preisgeldern und Boni* im Wert von über 90.000 Euro. Zusätzlich wird der Special Award Vorarlberg bereits zum zweiten Mal vergeben und die besten Lehrlingsprojekte gesondert ausgezeichnet.

Alle Informationen finden Sie auf der Website von Jugend Innovativ.

***

Die European Olympiad of Experimental Science (EOES)

Ende der Bewerbungsfrist: 2. Dezember 2022

Die European Olympiad of Experimental Science (EOES) ist ein naturwissenschaftlicher Teamwettbewerb der Europäischen Union für Schüler/innen der Sekundarstufe. Vom 30. April bis zum 6. Mai 2023 wird der internationale Wettbewerb in Lettland stattfinden. Dieser Wettbewerb soll Schüler/innen zu gemeinsamen Erfahrungen und Eindrücken im Bereich der Naturwissenschaften motivieren.

Detaillierte Informationen über die Olympiade und das Bewerbungsformular finden sich auf der Webseite der EOES.

***

Wettbewerb Politische Bildung

Einsendeschluss: 23. Dezember 2022

Der Schüler/innenwettbewerb Politische Bildung der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung bietet auch im Schuljahr 2022/23 österreichischen Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme. Der Projektwettbewerb zeichnet sich durch seinen Aktualitätsbezug, die Abstimmung der Themen auf den Lehrplan aus. Zu gewinnen gibt es u.a. Reisen und Geldpreise.

Bei dem Wettbewerb widmet sich eine ganze Klasse in Form eines Unterrichtsprojekts einem von sechs Themen und sendet als Ergebnis ein durch die Ausschreibung vorgegebenes Werkstück ein. Die Fragestellungen sind jeweils für zwei Altersgruppen ausgeschrieben (4. bis 8. sowie 8. bis 12. Schulstufe) und ermöglichen dadurch eine altersadäquate Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Politischen Bildung. Sie eignen sich mit ihren vielfältigen Bezügen für zahlreiche Unterrichtsfächer beziehungsweise -prinzipien und entsprechen den Zielsetzungen des Projektunterrichts.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Zentrum polis.

***

Wissenschaftsvermittlung für die Kleinen und die Großen: Das Offene Labor der Universität Graz

Im Mitmachlabor im Bereich Molekularbiologie an der Universität Graz können Kindergärten und Schulklassen gemeinsam mit Wissenschaftler/innen der Universität Graz in Kursmodulen selbst wissenschaftliche Experimente durchführen. Die Kurse richten sich an Kinder ab 3 Jahren bis zu Jugendlichen im Alter von 15- bis 18 Jahren – wobei sich die Themen um den Aufbau von Lebewesen, von Mikroorganismen, Enzyme, Mikro-Organismen, die DNA, Antibiotika bis hin zum Geschmacksinn drehen.

Dauer: zwischen 1 und 3 Stunden. Für die Kurse ist ein Kostenbeitrag zu entrichten.

Kontakt, Anfragen, Anmeldungen: Dr.in Heide Beranek-Knauer, Tel.: +43 (0)664 19 36 340, E-Mail: offeneslabor@uni-graz.at

Eine Übersicht des Angebots finden Sie auf der Website der Universität Graz.

***

Veranstaltungen

„Am Puls“-Wissenschaftstalk: Wenn die Chemie stimmt

6. Dezember 2022, 18:30 Uhr; Theater Akzent in Wien

Chemie begegnet uns heutzutage überall: ob im Handy, in Jeans, Wasch- und Reinigungsmitteln, Insektensprays, Kosmetika oder Baustoffen. Selbst bei unseren Gefühlen mischt sie mit – mit allen Vor- und Nachteilen. Aber ist sie nur „böse“ oder kann sie gar zur Lösung unserer drängendsten Zukunftsprobleme beitragen?

Der Chemiker Nuno Maulide von der Universität Wien erläutert gemeinsam mit Harald Brugger, Leiter des Bereichs „Chemie & Konsum“ von DIE UMWELTBERATUNG, einer Einrichtung der Wiener Volkshochschulen, die Rolle der Chemie für eine bessere und nachhaltigere Zukunft – und wie viel Chemie tatsächlich in unserem Alltag steckt. Das „Am Puls“-Gespräch findet in Kooperation mit ORF-Radio Wien statt und wird von Ingrid Rehusch moderiert.

Der Eintritt zur Veranstaltung im Theater Akzent ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Veranstaltung wird auch via Livestream unter www.fwf.ac.at/ampuls übertragen. Für den Stream ist keine Anmeldung nötig. Seien Sie dabei und schicken Sie uns Ihre Fragen an Harald Brugger und Nuno Maulide vorab per E-Mail an ampuls@fwf.ac.at oder während der Veranstaltung via Chat im Livestream!

Alle Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Wissenschaftsfonds FWF.

***

Digitalisierung in der Bildung – Ein Kinderspiel?

12. Jänner 2023, 9:00 Uhr; Johannes Kepler Universität Linz, Unicenter

Welche Möglichkeiten gibt es, die digitale Grundbildung in der Schule ansprechend und praxistauglich zu gestalten? Im Rahmen der Reihe Colloquium Digitale lädt die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Kooperation mit der JKU Linz und der TU Wien Schüler/innen und Lehrer/innen ein, in Workshops und Vorträgen neue Wege zu erkunden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website der ÖAW.

***

Publikationen

OeAD-Magazin #YoungScienceRocks – Einblicke in die Welt der Wissenschaftsvermittlung

Rechtzeitig zum Young-Science-Kongress am 13. Oktober an der PH Wien erschien das Magazin #YoungScienceRocks – Wissenschaft (er)leben. Zukunft gestalten.

Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter geben in der Publikation Einblicke in ihre Erlebnisse mit Kindern und Jugendlichen, Österreichs jüngster Student, der 11-Jährige Emil, erzählt von seiner Motivation für ein Studium an der Johannes-Kepler-Universität Linz und Lehrkräfte berichten von Momenten des Staunens mit ihren Schülerinnen und Schülern.

Das Magazin kann auf der OeAD-Webseite kostenlos heruntergeladen werden.