Ihre Bildungsdirektion Steiermark informiert
XVIIa/2024-25, 19. Mai 2025
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!
Willkommen zur Sonderausgabe zum Thema "KINDERSCHUTZ" der Bildungsdirektion für Steiermark!
Schule muss ein sicherer Ort sein, an dem sich Kinder und Jugendliche gut aufgehoben fühlen und sich bestmöglich entfalten können. Diesem Grundsatz verpflichtet widmet sich die Sonderausgabe, um allen Pädagog/inn/en die vielen Möglichkeiten im Spektrum ihrer Verantwortung aufzuzeigen. Das "Kinderschutzkonzept" ist das Fokusthema beim BZG im Schuljahr 2025/26!
Mit freundlichen Grüßen Das Redaktionsteam der
Bildungsdirektion für Steiermark
Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Kinderschutz MOOCs
Alle wichtigen Aspekte zum Thema Kinderschutz werden in diesem Online-Angebot virtuell, kurz, kompakt und innovativ vermittelt. Die beiden MOOCs unterstützen Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Implementierung eines Kinderschutzkonzepts an ihrem Schulstandort. Die Teilnahme ist zeitlich unbegrenzt möglich.
Fachtagung integrierte Kinder- und Jugendhilfe
Gesellschaftlicher Wandel und Krisen führen zu vielfältigen Herausforderungen. Die Kinder- und Jugendhilfe Graz lädt am 12. Juni 2025, 9:00 - 17:00 Uhr, zur Tagung „Zusammen:Wachsen", um Visionen und Lösungsmodelle aufzuzeigen. Am Beispiel integriert arbeitender Systeme in der Steiermark und zweier innovativer internationaler Projekte werden Impulse für die Praxis präsentiert.
147 - Rat auf Draht
Die Beratung für Kinder und Jugendliche erfolgt anonym, kostenlos, rund um die Uhr und auf verschiedenen Kommunikationskanälen. Ein multiprofessionelles Team von Psycholog/inn/en, Lebens- und Sozialberater/inne/n, Sozialpädagog/inn/en und Jurist/inn/en stehen jungen Hilfesuchenden zur Seite.
Hazissa
Der Verein Hazissa ist die Fachstelle zur Prävention sexueller Gewalt. Das Angebot ist weitreichend, Informationsabende zur Bewusstseinsbildung, Begleitung bei der Erstellung von Schutzkonzepten unter dem Motto "Sichere Räume schaffen" fallen darunter.
Kinderrechte in Österreich
Die Kinderrechte der UN-Konvention, welche am 20. November 1989 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes (KRK) verabschiedet wurden, sind von UNICEF Österreich auf einer eigenen Seite dargestellt. Auf einer weiteren Seite, welche an Kinder und Jugendliche gerichtet ist, werden diese altersadäquat erklärt.
Kinderbüro - Die Lobby für Menschen bis 14
Das Kinderbüro bietet Materialien und Dienstleistungen, um die Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention im Bewusstsein der Kinder, Jugendlichen, Erziehungs- berechtigen sowie der Entscheidungsträger/innen und Medien zu verankern. Es unterstützt Einrichtungen und Organisationen bei der Entwicklung und Implementierung eines eigenen Kinderschutzkonzepts.
Steirische Jugendstrategie
Die Steirische Jugendstrategie ist eine Querschnittstrategie und richtet sich an alle Organisationen, Institutionen, Regionen, Gemeinden und Vereine, die mit und für junge Menschen arbeiten, und an alle Entscheidungsträger/innen in Verwaltung und Politik. Sie widmet sich auch den Themen Gewaltschutz und Jugendschutz.
Beratungsübersicht und rechtliche Grundlagen
Die Gewaltinfo des Bundes bietet einen guten Kompass, an wen man sich im Zweifel richten kann. In ganz Österreich gibt es Beratungs- und Unterstützungs- angebote, in denen geschulte Mitarbeitende meist kostenlos und auf Wunsch oft auch anonym Schutz und Hilfe bei Gewalt anbieten.
Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark setzt sich für die Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagiert ein. Als deren Interessensvertretung kämpft sie für eine Gesellschaft, in der Kinder und Jugendliche ihren Stellenwert erhalten. Initiativen wie der Kinderrechte-Songcontest oder Angebote wie die Fachstelle für Mobbing stehen ebenfalls auf der Agenda.
Aktuelle Informationen und Downloads
Auf der Homepage der Bildungsdirektion für Steiermark finden sich wichtige Hinweise und auch hilfreiche Materialien, die zum Download bereit stehen.
SCHiLF/SCHüLF zum Thema Kinderschutz
Im Schuljahr 2025/26 werden von der Pädagogischen Hochschule Steiermark SCHiLF/SCHüLF angeboten:"Das Kinderschutzkonzept - ein Zeichen von Qualität und Achtsamkeit", "Auf dem Weg zum eigenen Kinderschutzkonzept", "Das Kinderschutzkonzept weiterentwickeln und in den Alltag integrieren", "Kinderrechte in der digitalen Welt - Grundlagen der kritischen Medienbildung aus Kinder(rechte)sicht". Kontaktperson:
Hochschullehrgang für „Kinder- und Jugendschutzbeauftragte/r“
Absolvent/inn/en sollen im Sinne der Kinderrechte partizipativen Kinderschutz am eigenen Schulstandort professionell gestalten und langfristig implementieren. Restplätze vorhanden, Start am 7. Juli 2025, Nachmeldung bei
Hochschullehrgang „FAIR 2gether“
Unterschiedliche, schulerprobte Methoden werden trainiert, um Mobbingstrukturen zu erkennen und Konflikte von Mobbinggeschehen zu unterscheiden. Erste Schritte können eingeleitet werden, um Konflikte bzw. Mobbing aufzulösen. Anmeldung im Mai 2025 bei
Fortbildungsangebote der PPH Augustinum
Ob Elternarbeit, Empowerment bei Schüler/inne/n oder Stärkung der Schulgemeinschaft, die PPH Augustinum bietet im Schuljahr 2025/26 zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
Online - Modulreihe Gewaltprävention
Gewaltschutzkonzepte zu erstellen und aktive Gewaltprävention und -intervention in Bezug auf die verschiedenen Formen von Gewalt zu entwickeln und umzusetzen, ist Aufgabe jeder Schule. Diese Modulreihe der PH Burgenland stärkt alle Lehrkräfte, die zum Gewaltschutz(konzept) beitragen. Gleichzeitig ermöglicht die Reihe, die eigene Handlungsfähigkeit zu erweitern.
BGBl. II Nr.126/2024: Schulordnung 2024
Die Verordnung dient dem Zweck, das Verhalten, Maßnahmen zur Sicherheit und Ermöglichung eines ordnungsgemäßen Schulbetriebes in der Schule, an sonstigen, nicht für schulische Zwecke gewidmeten, Unterrichtsorten, bei Schulveranstaltungen (§ 13 SchUG) und bei schulbezogenen Veranstaltungen (§ 13a SchUG) zu regeln und die Basis für die jeweilige Hausordnung zu bilden.
Rundschreiben des Ministeriums zum Kinderschutzkonzept
Auf Basis der neuen Regelungen zur Schulordnung (gemäß § 4 Abs. 2) setzt das Rundschreiben die Erarbeitung und Einrichtung des Kinderschutzkonzeptes im Schuljahr 2024/25 fest. Die bundesweit einheitliche Vorlage steht im Anhang des Rundschreibens als Download bereit.
Jugendschutzgesetz
Das für die Steiermark gültige Gesetz bietet eine wesentliche Grundlage für die Förderung der Eigenverantwortung der Kinder und Jugendlichen. Diese soll vor Gefahren und Einflüssen schützen, die sich nachteilig auf ihre körperliche, geistige, seelische, sittliche, ethische, charakterliche und/oder soziale Entwicklung auswirken. Außerdem soll es die Bewusstseinsbildung der Gesellschaft stärken und die Verantwortung der Erwachsenen regeln sowie Erziehungsberechtigte in der Erziehung unterstützen.